Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    263 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (263)

    CSV-download
    123>>>
    • Notizen über Prionychus ater F. und melanarius Germ. Karl Alfred Dorn
      Karl Alfred Dorn (1908): Notizen über Prionychus ater F. und melanarius Germ. – Entomologische Blätter – 4: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Über die Larve von Steatoderus ferrugineus Latr. Karl Alfred Dorn
      Karl Alfred Dorn (1908): Über die Larve von Steatoderus ferrugineus Latr. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1908: 161 - 162.
      Reference | PDF
    • Zur ökologischen Einnischung dreier in Baumhöhlen lebender Alluculinen-Arten (Coleoptera:…Michael Drees
      Michael Drees (1996): Zur ökologischen Einnischung dreier in Baumhöhlen lebender Alluculinen-Arten (Coleoptera: Alleculidae) – Entomologische Zeitschrift – 106: 181 - 188.
      Reference
    • Etikettierung der Samnilungstiere Redaktion
      Redaktion (1908): Etikettierung der Samnilungstiere – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1908: 162.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1993): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 28_1993: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • Ein gutes halbes Dutzend Ampedus-Erstmeldungen für Baden-Württemberg nebst einem Neufund für…Claus Wurst
      Claus Wurst (1993): Ein gutes halbes Dutzend Ampedus-Erstmeldungen für Baden-Württemberg nebst einem Neufund für Vorarlberg (Coleoptera: Elateridae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 28_1993: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Über den Fang xylobionter ColeopterenRobert Bouwer
      Robert Bouwer (1977): Über den Fang xylobionter Coleopteren – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 3_6_1977: 97 - 101.
      Reference | PDF
    • Emil Hölzel (1963): Käfer aus Tiernestern in einem hohlen Nußbaum – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 68 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Käfer-Fauna einer hohlen Buche im Karlsruher NymphengartenAlexander Riedel
      Alexander Riedel (2006): Die Käfer-Fauna einer hohlen Buche im Karlsruher Nymphengarten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 64: 123 - 127.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Schwarzkäfer Thüringens (Coleoptera: Tenebrionidae)Andreas Weigel
      Andreas Weigel (2003/04): Checkliste der Schwarzkäfer Thüringens (Coleoptera: Tenebrionidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 12: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XVIII) (Coleoptera)Erwin Holzer
      Erwin Holzer (2020): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XVIII) (Coleoptera) – Joannea Zoologie – 18: 195 - 208.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1913): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 32: 190.
      Reference | PDF
    • Die cavicole Käfergemeinschaft (Coleoptera) in einer vom Juchtenkäfer, Osmoderma eremita s. l. …Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2019): Die cavicole Käfergemeinschaft (Coleoptera) in einer vom Juchtenkäfer, Osmoderma eremita s.l. (Scopoli, 1763) bewohnten Linde – eine Fallstudie aus Ostösterreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 20: 105 - 125.
      Reference | PDF
    • Arnost Jedlicka (1963): Kleine Mitteilung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 72.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299.
      Reference
    • Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-VorpommernPeter Scheunemann
      Peter Scheunemann (2012): Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-Vorpommern – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 15: 63 - 67.
      Reference | PDF
    • Coleoptera Westfalica: Familiae Tetratomidae, Melandryidae (Serropalpidae), Lagriidae et…Klaus Hellweg, Ludwig Erbeling
      Klaus Hellweg, Ludwig Erbeling (1989): Coleoptera Westfalica: Familiae Tetratomidae, Melandryidae (Serropalpidae), Lagriidae et Alleculidae – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 51_4_1989: 21 - 53.
      Reference | PDF
    • Briefkasten der Redaktion. Anonymus
      Anonymus (1897): Briefkasten der Redaktion. – Societas entomologica – 12: 45.
      Reference | PDF
    • Käferbeifänge am Licht (Coleoptera). Jörg Lorenz
      Jörg Lorenz (2010): Käferbeifänge am Licht (Coleoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 193 - 206.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Coleopteren von der Balkan-Halbinsel. Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1913): Zwei neue Coleopteren von der Balkan-Halbinsel. – Entomologische Blätter – 9: 26 - 27.
      Reference | PDF
    • Vorkommen gefährdeter Käferarten im Raum Hagen/WestfalenMichael Drees
      Michael Drees (1990): Vorkommen gefährdeter Käferarten im Raum Hagen/Westfalen – Natur und Heimat – 50: 69 - 80.
      Reference | PDF
    • Biologische Käfer-BeobachtungenA. U. E. Aue
      A. U. E. Aue (1934): Biologische Käfer-Beobachtungen – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 68 - 69.
      Reference | PDF
    • Peter Brandl (1960): Einige bemerkenswerte Koleopterenfunde ans dem Sammeljahr 1959 – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 009: 58 - 59.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen. H. Fuss, Gustav Kraatz, H. Tieffenbach
      H. Fuss, Gustav Kraatz, H. Tieffenbach (1865): Kleinere Mittheilungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 9: 411 - 413.
      Reference | PDF
    • Gegen die Zulassung von Ausnahmen vom Prioritätsgesetz. Ernst Hartert
      Ernst Hartert (1913): Gegen die Zulassung von Ausnahmen vom Prioritätsgesetz. – Entomologische Blätter – 9: 24 - 26.
      Reference | PDF
    • Max Hüther (1954): Kleine Mitteilungen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 110 - 111.
      Reference | PDF
    • Neufunde und Seltenheiten in Brandenburgischen Kiefernforsten (Coleóptera)Hans-Peter Reike, Katrin Möller
      Hans-Peter Reike, Katrin Möller (2018): Neufunde und Seltenheiten in Brandenburgischen Kiefernforsten (Coleóptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 121 - 126.
      Reference
    • Inhaltsverzeichnis - Jahrgang 1908. Anonymus
      Anonymus (1908): Inhaltsverzeichnis - Jahrgang 1908. – Entomologische Blätter – 4: I-IV.
      Reference | PDF
    • Staphyliniden im ChampignongartenEmil Hölzel
      Emil Hölzel (1938): Staphyliniden im Champignongarten – Entomologische Rundschau – 55: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • Walter Forster (1954): Buchbesprechungen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht. K. Escherich
      K. Escherich (1897): Literaturbericht. – Societas entomologica – 12: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte. unbekannt unbekannt
      unbekannt unbekannt (1926): Sitzungsberichte. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1926: 356 - 358.
      Reference | PDF
    • Nematodes filum (Fabricius, 1801) (Coleoptera, Eucnemidae) – neu für Baden-WürttembergJochen Schünemann
      Jochen Schünemann (2024): Nematodes filum (Fabricius, 1801) (Coleoptera, Eucnemidae) – neu für Baden-Württemberg – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 12 - 14.
      Reference
    • Faunistische NotizenConny Schmidt, Detlef Bernhard, Reiner Theunert, Jürgen Vogel, Holger…
      Conny Schmidt, Detlef Bernhard, Reiner Theunert, Jürgen Vogel, Holger Lemm, Rando Müller (2015): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 58 - 64.
      Reference
    • Mitteilungen über spanische und portugiesische Arctiiden. Paul Reich
      Paul Reich (1934): Mitteilungen über spanische und portugiesische Arctiiden. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 393 - 396.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis des Eremiten Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) s. l. (Coleoptera: Scarabaeidae:…Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2021): Erstnachweis des Eremiten Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) s. l. (Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae) im Europaschutzgebiet Wachau (NÖ) – Beiträge zur Entomofaunistik – 22: 314 - 317.
      Reference | PDF
    • Manfred Schneider (1990): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (Kärnten, Burgenland). – Koleopterologische Rundschau – 60_1990: 139 - 145.
      Reference | PDF
    • Käferfunde aus einem morschen Kastanienstamm in Ludwigsburg. Franz Bretzendorfer
      Franz Bretzendorfer (1981): Käferfunde aus einem morschen Kastanienstamm in Ludwigsburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 16_1981: 34 - 38.
      Reference | PDF
    • Nach weise von Kammschnaken im Raum Hagen (Diptera: Tipulidae: Ctenophorinae)Michael Drees
      Michael Drees (2001): Nach weise von Kammschnaken im Raum Hagen (Diptera: Tipulidae: Ctenophorinae) – Natur und Heimat – 61: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Zum Fund des Schwarzen Altholz-Schnellkäfers Athous mutilatus bei Eppenbrunn/Pfalz (Coleoptera:…Rainer Schimmel
      Rainer Schimmel (1979): Zum Fund des Schwarzen Altholz-Schnellkäfers Athous mutilatus bei Eppenbrunn/Pfalz (Coleoptera: Elateridae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 67: 224 - 227.
      Reference | PDF
    • Abhandlungen: Schlußfolgerungen auf den Biotopschutz aus neuen Funden und aus dem Aussterben…Herbert Franz
      Herbert Franz (1979): Abhandlungen: Schlußfolgerungen auf den Biotopschutz aus neuen Funden und aus dem Aussterben seltener Käferarten im Burgenland – Natur und Umwelt im Burgenland – 2: 51 - 55.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. Anonymus
      Anonymus (1913): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 9: III-VII.
      Reference | PDF
    • Friedrich Rieger (1953): Verschwundenes Paradies: Die Münchener Käfer - Fangplätze der vergangenen Zeit – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Beifänge aus Pheromonfallen zur Überwachung von Kiefernborkenkäfern in der Oberlausitz…Thomas Sobczyk, Werner Hoffmann
      Thomas Sobczyk, Werner Hoffmann (2021): Beifänge aus Pheromonfallen zur Überwachung von Kiefernborkenkäfern in der Oberlausitz (Coleóptera, Curculionidae, Scolytinae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 51 - 60.
      Reference
    • Sammelbericht aus dem Zschopautal. Paul Detzner
      Paul Detzner (1924/25): Sammelbericht aus dem Zschopautal. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1924-1925: 123 - 127.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna, speziell die Holzkäfer, im Bereich der Alteichen von Schwechow bei Pritzier, …Wolfgang Ziegler
      Wolfgang Ziegler (2021): Die Käferfauna, speziell die Holzkäfer, im Bereich der Alteichen von Schwechow bei Pritzier, Mecklenburg-Vorpommern (Coleoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 24: 17 - 44.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna am Edersee (Insecta, Coleoptera)Ulrich Schaffrath
      Ulrich Schaffrath (1999-2000): Zur Käferfauna am Edersee (Insecta, Coleoptera) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 9: 1 - 94.
      Reference | PDF
    • Hans Seebauer (1960): Die Großschmetterlinge des Gebietes um Passau - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 009: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (2005): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich VIII (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 411 - 433.
      Reference | PDF
    • Das Naturschutzgebiet "Breeser Grund" im niedersächsischen Staatsforst Göhrde als überregional…Wolfgang Schacht
      Wolfgang Schacht (2016): Das Naturschutzgebiet "Breeser Grund" im niedersächsischen Staatsforst Göhrde als überregional bedeutendes Refugium für bedrohte Holzkäfer (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 126: 9 - 17.
      Reference
    • Historische Nachweise, gegenwärtige und Prognose der zukünftigen Bestandssituation des Eremiten…Jörg Lorenz
      Jörg Lorenz (2012/2013): Historische Nachweise, gegenwärtige und Prognose der zukünftigen Bestandssituation des Eremiten (Osmoderma eremita (Scopoli, 1763)) in Sachsen (Coleoptera: Scarabaeidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 7: 3 - 29.
      Reference | PDF
    • Andreas Weigel, Frank Wolf (2001/2002): Bemerkenswerte Käferfunde (Col.) aus Mecklenburg- Vorpommern. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Jörg Gelbrecht, Gunter Otto, J. Schulze (1990): Tagungsberichte. Bericht über das Zentrale Spezialistenlager des ZFA Entomologie in der Biologischen Station Serrahn/Kreis Neustrelitz vom 10. bis 14. 7.1989. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 34: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Franz Johann Legorsky (1993): Die Käferfauna der Leiser Berge (Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Niederösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 45: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • F. Husler, J. Husler (1940): Studien über die Biologie der Elateriden (Schnellkäfer). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 343 - 397.
      Reference | PDF
    • Miscellanea entomologicaJohann Heinrich Carl Kawall
      Johann Heinrich Carl Kawall (1867): Miscellanea entomologica – Entomologische Zeitung Stettin – 28: 117 - 124.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna alter Parkbäume im Stadtgebiet von Ludwigsburg Erstnachweis eines blinden…Peter Malzacher, Eberhard Konzelmann
      Peter Malzacher, Eberhard Konzelmann (2001): Die Käferfauna alter Parkbäume im Stadtgebiet von Ludwigsburg Erstnachweis eines blinden Laufkäfers (Coleóptera: Carabidae, Bembidiinae, Anillus) für Deutschland. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Altbäume, Totholzstrukturen und xylobionte Käfer im Klosterpark der Ursulinen in OsnabrückElmar Korsten
      Elmar Korsten (2010): Altbäume, Totholzstrukturen und xylobionte Käfer im Klosterpark der Ursulinen in Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 36: 117 - 137.
      Reference | PDF
    • II. Verzeichnis von Pflanzen, auf denen einzelne Käferarten ausschliesslich oder doch…J. Richtsfeld
      J. Richtsfeld (1898): II. Verzeichnis von Pflanzen, auf denen einzelne Käferarten ausschliesslich oder doch vorzugsweise leben. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 15: 141 - 154.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Käfer alsLichtfallen-Beifänge in Lassendorf nw Klagenfurt 1998-1999 (Kärnten) (Insecta, Coleoptera) – Carinthia II – 195_115: 491 - 495.
      Reference | PDF
    • Alfred Mauerhofer (1977): Weitere Käferfunde aus dem Bezirk Weiz (Steiermark): Oedemeridae, Pythidae, Pyrochroidae, Anthicidae, Meloidae, Rhipiphoridae, Serropalpidae, Lagriidae, Alleculidae, Tenebrionidae, Scarabaeidae -Faunistical notes on 12 families of Coleoptera (Styria) – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 8: 15 - 21.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1897): Anzeigen – Societas entomologica – 12: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • COLEOPTERA- HETEROMERAHeinz Mitter
      Heinz Mitter (1982): COLEOPTERA- HETEROMERA – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 69 - 79.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Käferfauna Südwestdeutschlands (1985)Christian Maus
      Christian Maus (1982-1985): Ein Beitrag zur Käferfauna Südwestdeutschlands (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 415 - 424.
      Reference | PDF
    • Doctor und ApothekerCarl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1869): Doctor und Apotheker – Entomologische Zeitung Stettin – 30: 123 - 133.
      Reference | PDF
    • Sammelbericht aus dem Warthelager bei Posen. Karl Alfred Dorn
      Karl Alfred Dorn (1919): Sammelbericht aus dem Warthelager bei Posen. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1919: 124 - 133.
      Reference | PDF
    • Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilioW. Junk, Sigmund Schenkling
      W. Junk, Sigmund Schenkling (1910): Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilio – Coleopterorum Catalogus – 3: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna, insbesondere der Holzkäferfauna (Insecta: Coleóptera), im GLB „Hochheimer…Andreas Weigel
      Andreas Weigel (2005): Zur Käferfauna, insbesondere der Holzkäferfauna (Insecta: Coleóptera), im GLB „Hochheimer Holz“ im Erfurter Steigerwald (Stadt Erfurt, Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 189 - 209.
      Reference | PDF
    • Käfer - Die 'Ritter von Herberstein'. Erwin Holzer
      Erwin Holzer (2004): Käfer - Die 'Ritter von Herberstein'. – Monografien Naturschutz – MN1: 125 - 141.
      Reference | PDF
    • Über den Fang xylobionter ColeopterenRobert Bouwer
      Robert Bouwer (1979): Über den Fang xylobionter Coleopteren – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 4_1_1979: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1896): Anzeigen – Societas entomologica – 11: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Neue Untersuchungen zur Totholzkäferfauna (Coleoptera) des Knechtstedener Waldes bei DormagenFrank Köhler
      Frank Köhler (2001): Neue Untersuchungen zur Totholzkäferfauna (Coleoptera) des Knechtstedener Waldes bei Dormagen – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 11: 159 - 195.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der xylobionten Käfer (Coleoptera) des Fasangartens in Wien (Österreich). Rudolf Schuh
      Rudolf Schuh (2013): Beitrag zur Kenntnis der xylobionten Käfer (Coleoptera) des Fasangartens in Wien (Österreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 65: 69 - 79.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1925): Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Neusiedler See-Gebietes. Ergbnisse meiner Exkursionen 1900 bis 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 122 - 127.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1988): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul Dolderer im Heimatmuseum in Heidenheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 106 - 124.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) im Niederrheinischen Tiefland bei WeselFrank Köhler, Siegmund Scharf
      Frank Köhler, Siegmund Scharf (2010): Bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) im Niederrheinischen Tiefland bei Wesel – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 20: 15 - 36.
      Reference | PDF
    • Coleopterorum Catalogus Pars 3: AlleculidaeW. Junk, Sigmund Schenkling, Fritz Borchmann
      W. Junk, Sigmund Schenkling, Fritz Borchmann (1910): Coleopterorum Catalogus Pars 3: Alleculidae – Monografien Entomologie Coleoptera – 0059: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des FFH-Gebietes „Obere Seen und Wendfeld“ bei SternbergBodo Degen, Doreen Kasper
      Bodo Degen, Doreen Kasper (2015): Die Käferfauna des FFH-Gebietes „Obere Seen und Wendfeld“ bei Sternberg – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 18: 4 - 27.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1890): Index – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_16: I-XVII.
      Reference | PDF
    • Kurze MitteilungenKurt Rudnick, Wolfgang Zessin, Mathias Hippke, Michael Frank, Peter…
      Kurt Rudnick, Wolfgang Zessin, Mathias Hippke, Michael Frank, Peter Scheunemann (2010): Kurze Mitteilungen – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 13: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-Vorpommern (Teil 3)Peter Scheunemann
      Peter Scheunemann (2015): Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-Vorpommern (Teil 3) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 18: 28 - 34.
      Reference | PDF
    • Bionomics of Coleóptera: 1. Beetles collected from birds’ nestsM. Abdullah
      M. Abdullah (1974): Bionomics of Coleóptera: 1. Beetles collected from birds’ nests – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_21: 139 - 147.
      Reference
    • Bemerkenswerte Käfernachweise in Brandenburg (Insecta, Coleoptera)Daniel Rolke, Christian Blumenstein, Karsten Neumann, Jörg Müller
      Daniel Rolke, Christian Blumenstein, Karsten Neumann, Jörg Müller (2021): Bemerkenswerte Käfernachweise in Brandenburg (Insecta, Coleoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2021_1-2: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Reisen durch das südliche Frankreich und die PyrenäenEmil Bruck, W. Mink
      Emil Bruck, W. Mink (1859): Reisen durch das südliche Frankreich und die Pyrenäen – Entomologische Zeitung Stettin – 20: 341 - 354.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1999): Käfer als Lichtfallen-Begleitfänge in Lassendorf (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 189_109: 617 - 630.
      Reference | PDF
    • Die xylobionte Käferfauna im Naturschutzgebiet "Scheerweihergebiet bei Schalkhausen" (Stadt…Heinz Bussler (Bußler)
      Heinz Bussler (Bußler) (1994): Die xylobionte Käferfauna im Naturschutzgebiet "Scheerweihergebiet bei Schalkhausen" (Stadt Ansbach/Mittelfranken) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 18_1994: 115 - 130.
      Reference | PDF
    • Fauna Coleoptera des Kreises AltenburgErwin Naumann
      Erwin Naumann (1987): Fauna Coleoptera des Kreises Altenburg – Mauritiana – 12_1987_1: 331 - 355.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Käfer (Insecta: Coleoptera part. ) in Wäldern des Biosphärenparks…Werner E. Holzinger, Thomas Frieß, E. Holzer, Peter Mehlmauer
      Werner E. Holzinger, Thomas Frieß, E. Holzer, Peter Mehlmauer (2014): Xylobionte Käfer (Insecta: Coleoptera part.) in Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald(Österreich: Niederösterreich, Wien) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 331 - 362.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser, Alois Kofler (1992): Die Arthropodenfauna des Botanischen Gartens in Klagenfurt – Wulfenia – 1: 34 - 60.
      Reference | PDF
    • Zusatz zu den von Chapuis und Candeze aufgeführten Larven von ColeopterenHermann August Hagen
      Hermann August Hagen (1863): Zusatz zu den von Chapuis und Candeze aufgeführten Larven von Coleopteren – Entomologische Zeitung Stettin – 24: 298 - 309.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Käferfauna der RheinprovinzC. Roettgen
      C. Roettgen (1894): Beitrag zur Käferfauna der Rheinprovinz – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 51: 178 - 195.
      Reference | PDF
    • Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. … unbekannt
      unbekannt (1880): Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. (Fortsetzung.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 34: 143 - 160.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (2000): Ergebnisse zweier Lichtfallen in Ferlach und Ressnig im Rosental (Insecta: Coleoptera, Lepidoptera) – Carinthia II – 190_110: 617 - 633.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2008): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Teredilia, Heteromera) (Coleoptera: Lyctidae bis Tenebrionidae) – Carinthia II – 198_118: 449 - 480.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Insektenwelt des Naturdenkmals StutenseeH. Novotny
      H. Novotny (1951): Beobachtungen über die Insektenwelt des Naturdenkmals Stutensee – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 10: 46 - 56.
      Reference | PDF
    • Internationale Entomologische Zeitschrift diverse
      diverse (1934): Internationale Entomologische Zeitschrift – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: I-XII.
      Reference | PDF
    • Lichtfang am Rande einer Großstadt Beitrag zur Käferfauna von Dortmund-Berghofen (Coleoptera)Michael Stiebeiner
      Michael Stiebeiner (2015): Lichtfang am Rande einer Großstadt Beitrag zur Käferfauna von Dortmund-Berghofen (Coleoptera) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 80_2015: 81 - 107.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie des Rostgoldenen Mulm-Schnellkäfers (Elater fermgineus) mit besonderer…Rainer Schimmel
      Rainer Schimmel (1982): Zur Biologie des Rostgoldenen Mulm-Schnellkäfers (Elater fermgineus) mit besonderer Berücksichtigung seines Vorkommens in der südwestpfälzischen Grenzregion (Coleoptera: Elateridae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 70: 199 - 215.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Käferfauna (Coleoptera) der Grafschafter Krautfabrik in Meckenheim/RheinlandManfred Junker, Frank Köhler
      Manfred Junker, Frank Köhler (2010): Zweiter Nachtrag zur Käferfauna (Coleoptera) der Grafschafter Krautfabrik in Meckenheim/Rheinland – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 20: 27 - 38.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Alleculidae Prionychus
          Prionychus ater Fabr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Alleculidae Prionychus
          Prionychus melanarius Germ.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025