publications (31)
- Gerhard Schlüsslmayr, Christian Schröck (2013): Bewerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Moosflora von Oberösterreich – Stapfia – 0099: 75 - 86.
- Senta Stix, Brigitta Erschbamer (2018): Zunahme der Artenvielfalt in zentralalpinen Mooren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 251 - 267.
- Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
- Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
- Harald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik, Herbert Hagel (2017): Neufunde und andere bemerkenswerte Funde von Moosen (Bryophyta) in Niederösterreich – Stapfia – 0107: 131 - 145.
- Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
- Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 145 - 154.
- Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
- Christian Schröck, Heribert Köckinger, Georg Amann, Harald Gustav Zechmeister (2013): Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 8: 1 - 236.
- Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
- Mosses of VenezuelaBrian J. O'Shea (2010): Mosses of Venezuela – Archive for Bryology – 75: 1 - 23.
- Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
- Georg Amann, Heribert Köckinger, Markus Reimann, Christian Schröck, Harald Gustav Zechmeister (2013): Bryofloristische Ergebnisse der Mooskartierung in Vorarlberg – Stapfia – 0099: 87 - 140.
- Harald Gustav Zechmeister (2009): Erfassung der Vorkommen von Moosarten des Anhanges II der FFH - Richtilinie und stichprobenartige Erfassung der Moosflora auf Wiener Stadtgebiet - Bericht 2009 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 69: 1 - 18.
- Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
- Karl Lübenau (1973): Bryologische Beobachtungen aus den Algäuer Alpen von LOESKE und OSTERWALD. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 17_2: 2 - 20.
- Hans-Peter Senn (2003): Beitrag zur Moosflora und Moosvegetation des Frastanzer Riedes (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 99 - 128.
- Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
- Die Moose des Fürstentums LiechtensteinHans-Peter Senn (2000): Die Moose des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 7 - 248.
- Georg Gärtner (2013): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 98: 47 - 114.
- Johannes Paulus Lotsy (1909): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein Lehrbuch der Pflanzensystematik: Zweiter Band: Cormophyta Zoidogamia – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0326: 1 - 904.
people (0)
No result.
Species (25)
- Pseudocalliergon brevifolium (Lindb.) Hedenäs
- Pseudocalliergon turgescens (T.Jensen) Loeske
- Pseudocalliergon angustifolium Hedenäs
- Pseudocalliergon trifarium (F.Weber & D.Mohr) Loeske
- Pseudocalliergon lycopodioides (Brid.) Hedenäs
- Acrocladium trifarium (F.Weber & D.Mohr) P.W.Richards & E.C.Wallace
- Drepanocladus brevifolius (Lindb.) Warnst.
- Scorpidium lycopodioides (Brid.) H.K.G.Paul
- Scorpidium trifarium (F.Weber & D.Mohr) H.K.G.Paul
- Hypnum lycopodioides Brid.
- Hypnum trifarium F.Weber & D.Mohr
- Hypnum lycopodioides Schwägr.
- Drepanocladus lycopodioides (Schwägr.) Warnst.
- Calliergon trifarium (F.Weber & D.Mohr) Kindb.
- Drepanocladus trifarius (F.Weber & D.Mohr) Broth.
- Drepanocladus lycopodioides form. permagna
- Drepanocladus lycopodioides form. diluvialis
- Drepanocladus lycopodioides form. immersa
- Drepanocladus turgescens (T.Jensen) Broth.
- Calliergon turgescens (T.Jensen) Kindb.
- Hypnum turgescens Schimp.
- Hypnum turgescens T.Jensen
- Hypnum turgescens var. uliginosa
- Scorpidium turgescens (T.Jensen) Loeske
- Drepanocladus lycopodioides (Brid.) Warnst.