publications (138)
- Hanns Kreisel (1961): Pilze der Moore und Ufer Norddeutschlands III. Pseudoplectania sphagnophila (Fr. pro var.) Kreisel nov. comb. – Westfälische Pilzbriefe – 3: 74 - 78.
- Jürgen Häffner (1986): Rezente Ascomycetenfunde III - Dungbewohner, Gärfutter- und Nadelstreubesiedler. Einführung in die Gattung Saccobolus – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 106 - 129.
- Peter Karasch (2021): Pilze im Böhmerwald I – Basenzeiger im Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirge – Der Bayerische Wald – 34_1-2: 6 - 11.
- Jürgen Häffner, Jean-Pierre Prongue (1995): Pseudorhizina sphaerospora (Peck) Pouz. (Rezente Ascomycetenfunde XVII) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 32 - 39.
- Paul Christoph Hennings (1902): Einige neue deutsche Pezizaceen. – Hedwigia – 41_1902: 164 - 166.
- Johannes Rick (1898): Interessante und neue Moose der böhmischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 394 - 397.
- Thomas Glantschnig (1936): Beitrag zur Flora des oberen Drautales – Carinthia II – 126_46: 36 - 38.
- Volker Kummer (2014): Herrn Dr. Dieter Benkert zum 80. Geburtstag – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 6 - 9.
- Gernot Friebes (2020): Untersuchungen von Großpilzen in ausgewählten Mooren Kärntens – Carinthia II – 210_130: 393 - 422.
- Heinrich Dörfelt (1969): Seltene Pilzfunde im Vogtland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 13: 54 - 65.
- Fredi Kasparek (1986): Bericht, über die Mykologische Fortbildungstagung in Schwäbisch Gmünd vom 25.-27.4.86 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 142 - 146.
- Eberhard Ulbrich (1950): SEBASTIAN KILLERMANN zum 80. Geburtstage – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_7_1950: 1 - 5.
- Mila Herrmann, Arno Martinköwitz (1975): Der Falsche Schwefelröhrling - Boletus junquilleus Quel. - in den Kreisen Roßlau und Querfurt gefunden – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 22 - 25.
- Wolfgang Fischer (1968): Seltene Pilzfunde in Brandenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 1 - 5.
- Ewald Kajan (1990): Ascornyceten-Suchliste – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 129 - 132.
- Sebastian Killermann (1932): Das Pilzwerk von J. B. v. Albertini (1805) – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 58 - 62.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Beiträge zur Funga des Böhmerwaldes I. Interessante und überraschende Pilzfunde in einem…Peter Karasch, Elisabeth Mettler, Matthias Theiss (2024): Beiträge zur Funga des Böhmerwaldes I. Interessante und überraschende Pilzfunde in einem Bauernwald bei Einberg (Lkr. Freyung-Grafenau) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 367 - 434.
- Wolfgang Thrun, Andreas Bresinsky (2006): BUCHBESPRECHUNGEN – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 75 - 79.
- Franz Kallenbach (1936): Ein zeitiger Frühlingspilz, der schwarzglänzende Beeherling, Peziza (Pseudoplectania) nigrella – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 112 - 113.
- Heinrich Huber (1939): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener Neustadts. Beiträge zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 18_1939: 89 - 94.
- Franz Pehr (1936): Floristisches vom Standorte der Frühlingslichtblume (Bulbocodium vernum L.) in Kärnten – Carinthia II – 126_46: 28 - 36.
- Heinrich Huber (1931): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 137 - 143.
- German J. Krieglsteiner (1975): Pseudoplectania vogesiaca (Pers.) Seav. erstmals im Welzheimer Wald gefunden – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 181 - 184.
- Heinrich Dörfelt, Reinhard Conrad, Volkmar Schneider (1975): Beachtenswerte Pilzfunde im Vogtland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 25 - 33.
- Stephan Rauschert (1978): Über das Geschlecht der wissenschaftlichen Pilznamen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 23 - 34.
- Norbert Gerhold (1983): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 5 - 10.
- Meta Engel, Horst Engel (1976): Beiträge zur Kentniss der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. I. Ascomycetes und Basidiomycetes bis Hygrophoraceae. – Carinthia II – 166_86: 205 - 216.
- Hanns Kreisel (1975): Die Großpilze im milden Winter 1974/75 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 77 - 86.
- Norbert Gerhold (1985): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol, 2. Folge. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 5 - 11.
- Pius Strasser (1901): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 412 - 425.
- Fungi selecti Bavariae Nr. 31 Pseudoplectania melaena (Fr. ) Sacc. – Tannen-SchwarzborstlingChristoph Hahn, H. Holzer (2015): Fungi selecti Bavariae Nr. 31 Pseudoplectania melaena (Fr.) Sacc. – Tannen-Schwarzborstling – Mycologia Bavarica – 16: 96.
- Dieter Benkert (2005): Beiträge zur Kenntnis einiger Gattungen der Pezizales (Ascomycetes ): Plectania/Pseudoplectania, Ramsbottomia, Smardaea/Greletia, Sowerbyella – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 121 - 164.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Meredith K. Hanson, Irmgard Krisai-Greilhuber, Siegmund Michelitsch (2025): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 6 – Natura Styriaca – 01: 221 - 239.
- Wilhelm Voss (1880): Materialien zur Pilzkunde Krains. (Tafel 16) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 29: 653 - 696.
- Karl von (Carl) Keissler (1917): Revision des Sauterschen Pilzherbars. (Mit besonderer Berücksichtigung der von Sauter neubeschriebenen Pilze). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 31: 77 - 138.
- Franz Speta (1986): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 131b: 76 - 90.
- Peter Karasch (2020): Erfassung von xylobionten Pilzen und terrestrischen Großpilzen zur Zustandserfassung und Weiterentwicklung der NSG „Rohrbachschlucht“, „Eistobel“, „Trogener Moore“, „Degermoos“ sowie NSG-würdiger Tobelwälder Mykologisches Fachgutachten zu Pilzvorkommen ausgewählter Tobelwälder in den Landkreisen Oberallgäu und Lindau – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 229 - 281.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1978): Zur Pilzflora der Umgebung von Darmstadt vor SO Jahren und heute (Ein Vergleich der floristischen Befunde Franz Kallenbachs aus der Zeit von 1918 bis 1942 mit dem gegenwärtigen Vorkommen der Arten) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 257 - 269.
- Volker Kummer, Ralf Schwarz, Frank Zimmermann (2022): Erinnerungen an Dr. Dieter Benkert (18.08.1933–13.09.2022) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 289 - 308.
- Gernot Friebes, Ilse Wendelin (2014): Über einige seltene und interessante Ascomyceten-Funde vom Reinerkogel (Graz, Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 11: 5 - 33.
- Karl B. Schiedermayr (1878): Aufzählung von in der Umgebung von Linz bisher beobachteten Sporenpflanzen (Kryptogramen) III.Teil: Pilze – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0009: 1 - 42.
- Rika Seibert, Bernd Fellmann, Ursula Eberhardt, Lothar Krieglsteiner, Helga Steiner (2020): Der Winter-Kelchpilz Urnula hiemalis Nannf. 1949 in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 289 - 318.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Norbert Gerhold (1991): Beitrag zur Großpilzkartierung in Österreich 1989 und 1990 (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 19 - 34.
- Max Britzelmayr (1875): Beiträge zur Augsburger Pilzflora – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 24: 47 - 89.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1876): Beiträge zur Pilz-Flora Böhmens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 523 - 554.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1910): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 24: 269 - 292.
- Karl Ronniger (1898): Inhalt des XLVIII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 473 - 495.
people (0)
No result.
Species (9)
- Pseudoplectania melaena (Fr. : Fr.) Sacc. 1889
- Pseudoplectania vogesiaca (Moug. & Nestlé) Seaver 1928
- Pseudoplectania ericae Donadini 1987
- Pseudoplectania nigrella var. episphagnum J. Favre 1948
- Pseudoplectania sphagnophila (Pers.) Kreisel 1962
- Pseudoplectania nigrella (Pers. : Fr.) Fuckel 1870
- Plectania nigrella (Pers. : Fr.) P. Karst. 1885
- Plectania ericae (Donadini) Roqué 2009
- Plectania melaena (Fr. : Fr.) Paden 1982