publications (570)
- Hugo Marschner (1918-1919): Eine melanistische Form von Ptilophora plumigera Esp. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1918-1919: 133 - 134.
- Robert Hentscholek (1976): Ptilophora plumigera Esp. Nov. ssp. mirabilis (Lepidoptera, Notodontidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 109 - 111.
- Ein Beitrag zur Biologie von Ptilophora plumigera Esp.Franz Peking (1962): Ein Beitrag zur Biologie von Ptilophora plumigera Esp. – Entomologische Zeitschrift – 72: 111 - 113.
- Fritz Hoffmann (1906): Ptilophora plumigera Esp. – Entomologische Zeitschrift – 20: 263.
- Alexander Schintlmeister (1986): Zur Evolution mediterraner Faunenelemente unter den Notodontidae – Nota lepidopterologica – 9: 249 - 255.
- Carl Ferdinand Frings (1929): Ptilophora plumigera Esp. in unserem Gebiet. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 85: D069.
- Alexander Schintlmeister (1983): Zum Status einiger fernöstlicher Taxa. Notodontiden-Studien I. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 35: 106 - 112.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1997): Frühjahrsfalter (Orthosia cruda D.Sch. und cerasi F.) im Herbst (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomologische Berichte Luzern – 37: 111 - 112.
- Fritz Hoffmann (1908): Entomologisches Tagebuch für 1907 – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 209 - 211.
- Heinz Habeler (2009): 1.5 Schmetterlinge in den Lawinenrinnen des Tamischbachturmes. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 50 - 69.
- Axel Steiner, Christian Köppel (1996): Interessante phänologische Daten einiger herbst- und winteraktiver Nachtfalter (Lepidoptera: Lasiocampidae, Geometridae, Notodontidae, Noctuidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 387 - 391.
- Adalbert Seitz (1921): Vom Ueberwintern der Schmetterlinge. – Entomologische Rundschau – 38: 42 - 43.
- Matthias Kitt (1921): Zur Nomenklaturfrage. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 6: 19 - 20.
- Moriz Kitt (1921): Zur Nomenklaturfrage. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 6: 19 - 20.
- Alexander Schintlmeister (2013): Zoogeographie paläarktischer Zahnspinner (Lepidoptera: Notodontidae). 2. Der mandschurische Faunenkreis – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 34: 51 - 60.
- Adalbert Seitz (1921): Vom Ueberwintern der Schmetterlinge. – Entomologische Rundschau – 38: 46 - 48.
- Hermann Priesner (1921): Zur Kenntnis der Thysanopteren Tirols nebst Beschreibung zweier neuer Arten. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 6: 20 - 21.
- Friedrich Thurau (1885): Spätes Auskriechen von Schmetterlingen im Herbste 1884. – Entomologische Nachrichten – 11: 45.
- Fritz Böhm +Entomologischer Verein "Apollo" (1955): Fritz Böhm + – Entomologische Zeitschrift – 65: 263.
- Manfred Jung (1968): Ein Streifzug durch die Schmetterlingsfauna von Bleicherode/Südharz und Umgebung – Entomologische Nachrichten und Berichte – 12: 14.
- Beiträge zum Melanismus bei Papilioniden Papilio antenor, Drurx f. niger (n. nov. )Eduard [Edi] Wilhelm Diehl (1962): Beiträge zum Melanismus bei Papilioniden Papilio antenor, Drurx f. niger (n. nov.) – Entomologische Zeitschrift – 72: 109 - 111.
- Falterbeobachtungen im Jahre 1954Paul Pekarsky (1955): Falterbeobachtungen im Jahre 1954 – Entomologische Zeitschrift – 65: 262 - 263.
- Ferdinand Rudow (1911): Afterraupen der Blattwespen und ihre Entwicklung. – Entomologische Rundschau – 28: 183.
- Franz Fischer (1930): Einiges über die Zucht unserer heimischen Catocalen. – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 5_4: 17 - 18.
- Hans Kiefer (1941-1942): III. Nachtrag zur Makrolepidopteren-Fauna des steirischen Ennstales – Entomologische Zeitschrift – 55: 135 - 136.
- Ptilophora plumigera Esp. nov. ssp. mirabilis (Lepidoptera, Notodontidae).Robert Hentscholek (1976): Ptilophora plumigera Esp. nov. ssp. mirabilis (Lepidoptera, Notodontidae). – NachrBl.bayer.Ent. – 25: 109 - 111.
- Maximilian Schwarz (1976): Ergebnisse der Untersuchungen der von J. Pérez 1902 in "Proc. Verb. Soc. Bord."57 beschriebenen Nomada-Arten (Hymenoptera, Apoidea) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 101 - 109.
- Franz Fischer (1930): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des nördlichen Burgenlandes. – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 5_4: 18 - 20.
- Fritz Hoffmann (1908): Entomologisches Tagebuch für 1907 – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 91.
- Friedrich Kasy (1954): Hinweise zum Lepidopterensammeln im Spätherbst und Winter. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 1_11_12_1954: 105 - 106.
- Josef Nitsche (1920): Teratologische Erscheinungen (Mißbildungen) bei Lepidopteren. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 29.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1939): Namenverzeichnis der Großschmetterlinge der Nordmark (Schleswig-Holsteins, Lübecks und Lauenburgs, einschließlich der nordelbischen Gebietsteile Hamburgs). Als Vorläufer einer Fauna der Großschmetterlinge der Nordmark. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 56: 68 - 69.
- Entomologische Eindrücke aus Montenegro (Juli 1973)Dieter Müting (1974): Entomologische Eindrücke aus Montenegro (Juli 1973) – Entomologische Zeitschrift – 84: 71 - 73.
- Helmut Linhard, Christine Linhard (2023): Eulen in der Nacht – 25 Jahre Balkon-Beobachtungen Teil 1: Bombycoidea, Lasiocampoidea, Noctuoidea (Lepidoptera) – Der Bayerische Wald – 36_1-2: 82 - 99.
- Peter Morass, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Michael Thalinger, Ursula Grimm, Florian Glaser, Paolo Zaccaria, Andreas Eckelt (2017): Der Umlberg - und seine [Eigen]arten – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 10: 78 - 91.
- Leontin Bata (1929): Versuch einer faunistischen Bearbeitung der Makrolepidopteren des südlichsten Böhmens. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 127 - 128.
- Otto Schindler (1911): Falterausbeute eines Sammeljahres am Lichte, in der Stadt Wien – Entomologische Zeitschrift – 25: 212.
- LichtfangabendeHans Rauch (1974): Lichtfangabende – Entomologische Zeitschrift – 84: 73 - 75.
- Hossein Rajaei, Ole Karsholt (2023): Lepidoptera Iranica – Integrative Systematics: Stuttgart Contributions to Natural History – 6_Supp: I-XVI.
- Anton Metzger (1895): Nachtrag zur Lepidopteren-Fauna von Friesach in Kärnthen. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 05: 29 - 32.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1930): Neuere Beobachtungen über die Verbreitung einiger Makrolepidopteren in Schleswig-Holstein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 1 - 4.
- A. U. E. Aue (1935): Entomologisches Allerlei XIV. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 249 - 252.
- Falterbeobachtungen im Jahre 1955 (Schluß)Paul Pekarsky (1956): Falterbeobachtungen im Jahre 1955 (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 66: 274 - 276.
- Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2019): Fortsetzung der Erfassung wildlebender Insekten im Tiergarten Nürnberg Bericht für 2019 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 35: 59 - 61.
- Helmut Kinkler, Günther [Günter] Swoboda (1995): Liste der im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinischwestfälischer Lepidopterologen e.V. nachgewiesenen Spinner, Schwärmer etc. (ohne Psychidae und Sesiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 7: 1 - 14.
- Beitrag zur Fauna des Oberurseler Stadtwaldes (Taunus)Hans Rauch (1977): Beitrag zur Fauna des Oberurseler Stadtwaldes (Taunus) – Entomologische Zeitschrift – 87: 137 - 140.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1929): Neuere Beobachtungen über die Verbreitung einiger Makrolepidopteren in Schleswig-Holstein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 457 - 460.
- Anton Heinrich Fassl (1921): Agrias-Formen vom Rio Maues. – Entomologische Rundschau – 38: 41 - 42.
- Heinrich Bickhardt (1906): Ueber das Vorkommen von Käfern in den Nestern von Säugetieren und Vögeln - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 20: 261 - 262.
- Fritz Hoffmann (1915): Lepidopterologischer Rückblick auf die Jahre 1911 bis 1913 - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 29: 27 - 28.
- Otto August Hartwig v. Linstow (1914-1915): Die Ocellen der Insekten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 8: 115 - 116.
- Paul Hoffmann (1907): Mitteilungen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 170.
- Max Cretschmar (1935): Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 142 - 144.
- Verbreitung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) im BaltikumAlexander Sulcs, Jaan Viidalepp (1967): Verbreitung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) im Baltikum – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_14: 395 - 431.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2002): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 2. Reussdelta bei Seedorf, 435m. II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" "Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 47: 45 - 62.
- Alexander Schintlmeister (2009): Zoogeographie paläarktischer Zahnspinner (Lepidoptera: Notodontidae) 1. Der sinotibetische Faunenkreis – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 30: 97 - 104.
- Adolf Meixner (1912): Bericht der entomologischen Sektion über ihre Tätigkeit im Jahre 1911. LXXIX-LXXXIII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 48: LXXIX-LXXXIII.
- Otto Scheerpeltz (1954): Was kann in den Wintermonaten November-Dezember an interessanten Insekten gefunden werden? – Entomologisches Nachrichtenblatt – 1_11_12_1954: 103 - 105.
- Otto Wagner (1938): Zur Lepidopterenfauna des Kyffhäuser-Gebirges, der „Hohen Schrecke“, „Schmücke“, „Finne“ und „Hainleite“. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 137 - 140.
- A. U. E. Aue (1935): Entomologisches Allerlei XIV. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 1 - 3.
- Wolfgang Heinicke (1994): Artenliste der Spinnerartigen Falter und Schwärmer Thüringens (Lepidoptera: Bombyces et Sphingidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 51 - 54.
- Alfred Walter (1885): Beiträge zur Morphologie der Schmetterlinge. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_11: 751 - 807.
- Wilhelm Harkort (1977): Schmetterlinge in Westfalen (ohne Ostwestfalen) Fundortlisten und Fundortkarten; Stand: Ende 1976 – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 11: 99 - 150.
- Heinrich Kuntzen (1911): Bemerkungen über einige Trigonotominen des indomalayischen Gebiets – Entomologische Rundschau – 28: 182 - 183.
- Victor Calmbach (1911): Offener Brief an die Entomologen von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Entomologische Rundschau – 28: 183 - 184.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1900): Filarien in paläarktischen Lepidopteren, – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 183 - 185.
- Victor Calmbach (1911): Offener Brief an die Entomologen von Württemberg, Baden und Hohenzollern – Entomologische Zeitschrift – 25: 186 - 187.
- Heinrich Jammerath (1911): Etwas über die Zucht von Agrotis interjecta Hb. – Entomologische Zeitschrift – 25: 211 - 212.
- Max Gillmer (1908): Das Verzeichnis der von C. H. Beske in den Jahren 1826 bis 1829 bei Hamburg gefundenen Lepidopteren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 90 - 91.
- Hans Fruhstorfer (1908): Neue Lycaeniden – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 91 - 92.
- Walter Karl Johann Roepke (1937/38): Ueber Indomalayische Nachtfalter (Lep. Heteroc.). III. – Entomologische Zeitschrift – 51: 193 - 196.
- Alexander Schintlmeister (1989): Zoogeographie der palaearktischen Notodontidae (Lepidoptera) – Neue Entomologische Nachrichten – 25: 1 - 117.
people (1)
- Hentscholek RobertIng. Robert HENTSCHOLEK wurde am 26.4.1940 in Linz geboren, er besuchte die Tiefbau-HTL und maturierte 1960. Beruflich war er an verschiedenen Stellen tätig, so als Bauleiter diverser Tiefbauten,…
Species (2)
- Ptilophora plumigera (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Bombyx plumigera Denis & Schiffermüller, 1775