publications (85)
- Uwe Lindemann, Pablo Alvarado (2017): Revision der Gattung Kotlabaea, Teil 2: K. aurantiaca, K. carestiae, K. danuviana und K. trondii nebst taxonomischen Bemerkungen zu Boubovia vermiphila, Cheilymenia stercoraria und zur Gattung Pseudombrophila – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 83_2017: 103 - 126.
- Peter Specht, Torsten Richter, Jürgen Häffner, Heinrich Lehmann, Erhard Ludwig, Matthias Lüderitz, Udo Richter, Marcel Vega (2014): Wissenschaftliche Ergebnisse des 3. Dünenpilzworkshops – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 505 - 564.
- Jürgen Häffner (1987): Pilzfunde in den Julischen Alpen, Jugoslawien, und in Obertauern, Österreich – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 146 - 150.
- Hans Bender (1990): Interessante Pilzfunde auf einem Ruinengrundstück – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 60.
- Christian Scheuer (2018): Alphabetical index to fungal taxa mentioned in Dupla Graecenisa Fungorum – Fritschiana – 88: 24 - 30.
- Dieter Benkert (2010): Seltene und kritische Pezizales-Funde (Ascomycota) aus der Bundesrepublik Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 27 - 58.
- Synthesis of Tuber mesentericum ectomycorrhizae with Quercus pubescens: a morphological review and…Giorgio Marozzi, Gian Maria Niccolo Benucci, Leonardo Baciarelli Falini, Emidio Albertini, Domizia Donnini (2018): Synthesis of Tuber mesentericum ectomycorrhizae with Quercus pubescens: a morphological review and DNA characterization – Sydowia – 70: 81 - 88.
- Christian Scheuer (2018): Dupla Graecensia Fungorum (2018, Nos 451–500) – Fritschiana – 88: 1 - 19.
- Heinz Engel, Bernd Hanff (1989): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1988, II. Teil. Ascomyceten – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 13: 17 - 26.
- Jürgen Häffner (1995): Fundlisten (nur Pezizales) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 76.
- Jürgen Häffner (1987): Ein nicht ganz ernst zu nehmender mykologisch überhauchter Reisebericht – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 151 - 156.
- Heinz Engel (1984): Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 85 - 86.
- Jürgen Häffner (1992): Exkursionsbericht Begehungen in Nordrhein-Westfalen und Hessen 1992 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 10_1992: 112 - 122.
- Hermann Jahn (1968): Aleuria exigua Rifai, ein für Europa neuer Becherling in Westfalen gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 7: 63 - 65.
- Ascomyceten im nördlichen RheinlandGünter Müller (1971): Ascomyceten im nördlichen Rheinland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 10 - 13.
- Ascomyceten im nördlichen RheinlandGünter Müller (1971): Ascomyceten im nördlichen Rheinland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 10 - 13.
- Heinz Engel (1985): Mykologische Studienfahrt durch die Tschechoslowakei 1984 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 83 - 86.
- Bernd Mauer (1992): FüR DAS SAARLAND NEUE OPERCULATE ASCOMYCETEN (PEZIZALES) - - eine Bilanz etwa dreijähriger Sammelarbeit – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 2_1992: 25 - 27.
- Dieter Benkert (2011): Selenaspora guernisaci und weitere Funde von Pezizales-Arten (Ascomycota) in Georgien. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 13 - 17.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2021): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Rhenani Exsiccati” Supplementi Fasc. 6 to 12, issued by K. W. G. L. Fuckel between 1867 and 1874 – Schlechtendalia – 38: 118 - 159.
- Dieter Benkert (2008): Die Identität von Peziza euchroa P. KARsT. (Pezizales, Ascomycota) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 257 - 261.
- Susanne Philippi (1992): Anthracobia subatra (Rehm) Moser und Anthracobia melaloma (A. & S.:Fr.) Boud. - Pioniere junger Brandstellen. Handelt es sich um zwei sehr nahe verwandte Arten, oder sind sie konspezifisch? – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 2_1992: 112 - 117.
- Dieter Benkert, Roy Kristiansen (1999): Moravecia hvaleri und Kotlabaea trondii - zwei neue Pezizales-Arten aus Norwegen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 33 - 39.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Stachelpilze und weitere Pilzarten im Tatenhausener Wald bei Halle, Kreis Gütersloh – Natur und Heimat – 50: 97 - 104.
- Dieter Benkert (1987): Beiträge zur Taxonomie der Gattung Lamprospora (Pezizales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 195 - 271.
- Rosemarie [Rose-Maria] Rauschert (1988): Beitrag iur Dünen-Pilzflora der DDR – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 55 - 61.
- Wolfgang Dämon (1995): Weitere bemerkenswerte Pilzfunde aus einem Silberweidenauwald an der Saalach (bei Salzburg). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 55 - 79.
- Stephan Rauschert (1978): Über das Geschlecht der wissenschaftlichen Pilznamen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 23 - 34.
- Cyrenen-Schichten, Mittel-Oligocän (Rüpel), Dunkelolivgrauer Mergelton, unten mit…Hans Nathan (1949): Cyrenen-Schichten, Mittel-Oligocän (Rüpel), Dunkelolivgrauer Mergelton, unten mit Mergeldolomitbänken, Bändermergel, Heller Mergelkalk, Fischschiefer, Meeresgrobsand und Küstengeröll, Eocän und Paleocän – Geologica Bavarica – 1: 15 - 24.
- Meta Engel, Horst Engel (1976): Beiträge zur Kentniss der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. I. Ascomycetes und Basidiomycetes bis Hygrophoraceae. – Carinthia II – 166_86: 205 - 216.
- Manfred Enderle (1992): Literaturhinweise zur Gattung Mycena (Pers.: Fr.) S.F. Gray – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 10_1992: 123 - 136.
- Wolfgang Beyer, Heinz Engel, Bernd Hanff (1985): Pilzneufunde 1984 ... I.Teil Neue Ascomyceten-Funde 1984 (Z.T. auch früher) in Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 45 - 63.
- Heinrich Georg Winter (1885): Repertorium. Rabenhorstii Fungi europaei et extraeuropaei cura. Centuria XXXIII et XXXIV. – Hedwigia – 24_1885: 252 - 271.
- Dieter Benkert (2008): Emendation der Gattung Kotlabaea (Ascomycota, Pezizales). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 17: 173 - 193.
- Heinz Clemencon (2013): Die Gattung Heydenia (Pyronemataceae, Pezizales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 511 - 545.
- Heinz Engel (1981): Auszüge aus den Mitteilungen der PKA-Weidhausen b.Coburg 1977 - 1981 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 75 - 104.
- Heinz Engel, Bernd Hanff (1984): Neue Ascomyceten-Funde 1983 in Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 31 - 57.
- Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1974): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. II. Die Artenliste – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 25 - 68.
- Franz Petrak (1951): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti II. – Sydowia – 5: 328 - 356.
- Christian Scheuer (2019): Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and Dupla Graecensia Fungorum – Fritschiana – 91: 1 - 42.
- Das Murnauer Moor und seine PilzeAlfred Einhellinger (1983): Das Murnauer Moor und seine Pilze – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1983_41: 347 - 398.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2022): Annotated list of taxonomic novelties published in “L. Rabenhorstii Fungi Europaei et Extraeuropaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 27 to 36 issued by G. Winter between 1881 and 1886 – Schlechtendalia – 39: 1 - 53.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
- Karl von (Carl) Keissler (1912): Zur Kenntnis der Pilzflora Krains. – Botanisches Centralblatt – BH_29_2: 395 - 440.
- Dieter Benkert (1996): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora der Uckermark – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 151 - 213.
- Jürgen Häffner (1993): Die Gattung Aleuria – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 3_1993: 6 - 59.
- Maximilian (Max) Gustav Chr.Carl Braun (1885): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Protozoen in den Jahren 1882 u. 1883. – Archiv für Naturgeschichte – 51-2-3: 45 - 116.
- Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer TeilWolfgang Paulus (1991): Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer Teil – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 453 - 517.
- Willibald Maurer, Josef Poelt, Josef Riedl (1983): Die Flora des Schöckl-Gebietes bei Graz (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 11-12_1983: 1 - 104.
- Klaus Gohrbandt (1963): Zur Gliederung des Paläogen im Helvetikum nördlich Salzburg nach planktonischen Foraminiferen. – Austrian Journal of Earth Sciences – 56: 1 - 116.
- Joh. Feltgen (1899): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. 1. Theil - Ascomycetes – Monografien Botanik Pilze – 0057: 1 - 1008.
people (0)
No result.
Species (21)
- Pulvinula constellatio (Berk. & Broome) Boud. 1907
- Pulvinula convexella (P. Karst.) Pfister 1976
- Pulvinula carbonaria (Fuckel) Boud. 1885
- Pulvinula alba (Velen.) Svr?ek 1977
- Pulvinula cinnabarina (Fuckel) Boud. 1907
- Pulvinula globifera (Berk. & M.A. Curtis) Le Gal 1953
- Pulvinula haemastigma (Hedw.) Boud. 1885
- Pulvinula lacteoalba J. Moravec 1969
- Pulvinula archeri (Berk.) Rifai 1968
- Pulvinula globifera var. etiolata (Berk. & M.A. Curtis) J. Breitenb. & F. Kränzl. 19
- Pulvinula haemastigma var. luteoflava J. Moravec 1969
- Pulvinula niveoalba J. Moravec 1969
- Pulvinula laeterubra (Rehm) Pfister 1976
- Pulvinula ovalispora Boud. 1917
- Lamprospora haemastigma (Hedw.) Seaver 1914
- Octospora haemastigma Hedw. 1789
- Lamprospora carbonaria (Fuckel) Seaver 1914
- Lamprospora cinnabarina Fuckel 1969
- Barlaea constellatio (Berk. & Broome) Sacc. 1889
- Lamprospora laetirubra (Cooke) Lagarde 1969
- Humaria haemastigma (Hedw.) Massee 1895