publications (267)
- Josef Christian, Irmgard Krisai-Greilhuber, Hermann Voglmayr (1997): Ramaria bataillei versus Ramaria testaceoflava. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 211 - 219.
- Hermann Jahn (1976/86): Der „Satanspilzhang" bei Glesse (Ottenstein), Süd-Niedersachsen u. Zur Pilzvegetation des Seggen-Hangbuchenwaldes (Carici-Fagetum ) im Weserbergland und außerhalb – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 289 - 351.
- Thomas Rücker (1996): Bemerkenswerte Pilzfunde aus dem Stadtgebiet von Salzburg. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 5: 203 - 210.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2011): Ergebnisse desMykologischen Arbeitstreffens in Johnsbach (Nationalpark Gesäuse, Steiermark) im August 2010. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 103 - 119.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2012): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Ehrwald (Tirol) im August/September 2011. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 69 - 77.
- T. Bardorf, Irmgard Krisai-Greilhuber (2019): „Die Pilze Österreichs – Verzeichnis und Rote Liste 2016“ Abbildungsindex zum Buch (LATEIN ‐ DEUTSCH, DEUTSCH – LATEIN) – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 187_2_Supp: 1 - 49.
- Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des SiegerlandesKarl Walter Schmidt (1952): Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des Siegerlandes – Decheniana – 105-106: 209 - 217.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Thomas Rücker, Thomas Peer (1988): DIE PILZFLORA DES HELLBRUNNER BERGES: EIN HISTORISCHER VERGLEICH. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 9: 147 - 161.
- Gernot Friebes, Wolfgang Dämon, Siegmund Michelitsch, Helmut Pidlich-Aigner, Irmgard Krisai-Greilhuber (2017): Verzeichnis und Rote Liste der Großpilze der Steiermark (Österreich) – Joannea Botanik – 14: 29 - 112.
- Karl Höfler (1955): Zur Pilzvegetation aufgeforsteter Fichtenwälder. – Sydowia – 9: 246 - 255.
- Erich Wilhelm Ricek (1980): Die Pilzflora eines Rotbuchenwaldes bei St. Georgen/Attergau. – Linzer biologische Beiträge – 0012_2: 399 - 413.
- Anton Hausknecht, Walter M Jaklitsch, Irmgard Krisai-Greilhuber (2000): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Jerischach (Südkärnten) im August/September 1998. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 163 - 190.
- Irmgard Krisai-Greilhuber (2014): Buchbesprechungen – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 23: 205 - 208.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Walter Gams (1983): Two species of mycoparasitic fungi. – Sydowia – 36: 46 - 52.
- Heinz Forstinger (1973): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 118b: 53 - 57.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2002): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Mondsee (Oberösterreich) im September 1999. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 163 - 184.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac, Walter M Jaklitsch, Wolfgang Dämon, Irmgard Krisai-Greilhuber (1998): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Gamlitz (Südsteiermark) im September 1996. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 8: 169 - 198.
- Götz Palfner, Egon Horak (2001): Gautieria inapire sp. nov., a new hypogeous species from Nothofagus forest in southern Central Chile. – Sydowia – 53: 140 - 151.
- Ursula Peintner, Martin Kirchmair, Meinhard Michael Moser, Reinhold Pöder, Heidi Ladurner (1998): Ergebnisse der 26. Mykologischen Dreiländertagung in Rotholz-Jenbach (Tirol) vom 29. August bis 5. September 1998. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 8: 83 - 123.
- Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in die Emmendinger Vorbergzone am 21. 9. 1969 (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 431 - 434.
- Irmgard Krisai-Greilhuber, Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2011): Fundliste der 34. InternationalenMykologischen Dreiländertagung in Litschau 2009. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 73 - 102.
- Johann Andreas Bäumler (1891): Beiträge zur Cryptogamenflora des Pressburger Comitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_7: 25 - 90.
- Wulfard Winterhoff (1983): Die Großpilze des Wingertsbuckels bei Schwetzingen (nordbadische Oberrheinebene) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 41: 33 - 44.
- Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr. ) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei…Helmut Besl (1980): Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr.) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 77 - 100.
- Julia Schüssler, Rudolf Schüssler, Irmgard Krisai-Greilhuber (1995): Fundliste der 23. Mykologischen Dreiländertagung in Ebensee 1994. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 147 - 164.
- Anton Hausknecht, Irmgard Krisai-Greilhuber, Isabella Oswald, Werner Oswald (2006): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Nenzing (Vorarlberg) im August/September 2004. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 67 - 93.
- Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1860): Das Pilztypenherbar, im Auftrage des kaiserlich-österreichischen Ministeriums für Cultus und Unterricht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 101 - 114.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
- Raimund Berndl (1942): Pilzmarkt. – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 4_1942: 53 - 54.
- Paul Heiselmayer (1975): Der Stand der floristischen Kartierung in Salzburg – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 1: 5 - 7.
- Andreas Bresinsky, Linus Zeitlmayr (1960): Die Pilze des "Kapuziner-Hölzls" und des "Nymphenbufger Schloßparkes" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 11 - 19.
- Leo Hautzinger, Robert Krisai, Dietlinde Krisai (1975): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Spulmoos am Radochsberg bei Abtenau – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 1: 3 - 5.
- Markus Hauck (1993): Pilzflora eines moosreichen Luzulo-Quercetum petraeae im Hamelner Stadtforst – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_13: 533 - 539.
- Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region…Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz (2012): Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region Wernigerode-Himmelpforte (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 1 - 67.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Anton Hausknecht, Walter M Jaklitsch, Irmgard Krisai-Greilhuber (2003): Rezente Pilzfunde aus Osttirol. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 12: 153 - 192.
- Wulfard Winterhoff (1995): Großpilze in Kalktrockenrasen der südwestdeutschen Tieflagen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 251 - 258.
- Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1883): Ein Beitrag zur Flora Galiziens und der Bukowina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 257 - 259.
- Friedrich Morton, Adolf Reim, Robert Stäger, Max Onno (1952): Festschrift Hofrat Dr. Karl Keissler. 1. Adolf Reim: Aufzählung von Pilzen aus der Umgebung von Bad Ischl (Arbeit Nr. 122). 2. Friedrich Morton: Nr. 126). 4. Robert Stäger: Verbreitungsbiologische Beobachtungen innerhalb der Walliser Steppenheidenflora (Arbeit Nr.127). 5. Max Onno: Spätsommer-botanisierungen auf den Lerinischen Inseln (Arbeit Nr. 128). 6. Friedrich Morton: Ein interessantes Waldmoor bei Mitterndorf. (Arbeit Nr.129.), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 122, 125/9.) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 122: 1 - 5.
- Adalbert Geheeb (1874): Bryologische Mittheilungen – Hedwigia – 13_1874: 98 - 101.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1877): Mykologisches – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 417 - 421.
- Knut Wöldecke (1990): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover - Zweiter Teil - – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 132: 151 - 187.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2008): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Holzöster (Oberösterreich) im September/Oktober 2006. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 17: 153 - 171.
- Christian Scheuer (2006): Schedae emendatae for fungal collections published and distributed in Reliquiae Petrakianae, Mycotheca Graecensis, and Dupla Fungorum – Fritschiana – 54: 25 - 28.
- Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in die Baar (Wutachgebiet) am 26. 9.1971 (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 773 - 776.
- Walter Pirk, Reinhold Tüxen (1957): Höhere Pilze in nw-deutschen Calluna-Heiden (Calluneto-Genistetum typicum) - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 127 - 129.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2009): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Malta (Kärnten) im August/September 2008. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 18: 201 - 220.
- Franz Speta (1988): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 133b: 57 - 72.
people (0)
No result.
Species (245)
- Ramaria lutea (Vittad.) Schild 1977
- Ramaria flava var. scandinavica (R.H. Petersen) Christan 2008
- Ramaria subtilis var. crassispora Schild 1992
- Ramaria flavosalmonicolor Schild 1990
- Ramaria neoformosa R.H. Petersen 1976
- Ramaria argentea R.H. Petersen 1981
- Ramaria stricta var. concolor Corner 1950
- Ramaria fennica var. fumigata Schild 1995
- Ramaria apiculata (Fr.) Donk 1933
- Ramaria testaceoflava (Bres.) Corner 1950
- Ramaria mairei Donk 1933
- Ramaria fennica (P. Karst.) Ricken 1920
- Ramaria stricta (Pers. : Fr.) Quél. 1888
- Ramaria sanguinea (Pers.) Quél. 1888
- Ramaria flavobrunnescens var. aurea (Coker) Corner 1950
- Ramaria subdecurrens (Coker) Corner 1950
- Ramaria botrytis (Pers. : Fr.) Bourdot 1918
- Ramaria broomei (Cotton & Wakef.) R.H. Petersen 1981
- Ramaria fennica var. olivacea Schild 1995
- Ramaria dungerae Paechnatz
- Ramaria elegans Huber 1934
- Ramaria stricta f. compacta M.P. Christ. 1968
- Ramaria condensata (Fr.) Quél. 1888
- Ramaria bourdotiana Maire 1937
- Ramaria acris (Peck) Corner 1961
- Ramaria flava var. sanguinea (Coker) Corner 1966
- Ramaria stricta var. condensata (Fr.) Nannf. & L. Holm in Lundell, Nannfeldt & Hol
- Ramaria flaccida var. crispula (Fr.) Schild 2000
- Ramaria fumigata (Peck) Corner 1950
- Ramaria virescens (Gramberg) Henn. 1927
- Ramaria apiculata f. apiculata (Fr.) Donk 1933
- Ramaria nigrescens (Brinkm.) Donk 1933
- Ramaria flava (Schaeff. : Fr.) Quél. 1888
- Ramaria neoformosa var. macrospora R.H. Petersen 1986
- Ramaria flava var. aurea (Coker) R.H. Petersen 1982
- Ramaria stricta var. laxiramosa Marr & D.E. Stuntz 1974
- Ramaria stricta var. alba Cotton & Wakef. 1919
- Ramaria macrospora (Brinkm.) Corner 1950
- Ramaria glauco-aromatica R.H. Petersen 1981
- Ramaria obtusissima var. scandinavica R.H. Petersen 1989
- Ramaria obtusissima (Peck) Corner 1950
- Ramaria eumorpha (P. Karst.) Corner 1950
- Ramaria botrytis var. compactospora Schild & G. Ricci 1998
- Ramaria neoformosa ss. Schild 1986
- Ramaria versatilis Quèl. 1894
- Ramaria fennica var. griseolilacina Schild 1995
- Ramaria palmata (Pers.) Donk 1933
- Ramaria concolor (Corner) R.H. Petersen 1975
- Ramaria apiculata f. compacta (Bourdot & Galzin) R.H. Petersen 1975
- Ramaria apiculata var. apiculata (Fr.) Donk 1933
- Ramaria invalii (Cotton & Wakef.) Donk 1933
- Ramaria fennica var. cinnamomeoviolacea Schild & Christan 1995
- Ramaria botrytis var. aurantiiramosa Marr & D.E. Stuntz 1974
- Ramaria apiculata var. brunnea R.H. Petersen 1972
- Ramaria apiculata var. compacta (Bourdot & Galzin) Corner 1950
- Ramaria flava var. pinicola Schild 1991
- Ramaria flavigelatinosa var. carnisalmonea Marr & D.E. Stuntz 1974
- Ramaria circinans (Peck) Marr & D.E. Stuntz 1974
- Ramaria subdecurrens var. burnhami R.H. Petersen 1981
- Ramaria spinulosa ss. Rea 1922
- Ramaria concolor f. fumida (Peck) R.H. Petersen 1975
- Ramaria rubella (Schaeff.) R.H. Petersen 1974
- Ramaria myceliosa (Peck) Corner 1950
- Ramaria suecica (Fr.) Donk 1933
- Ramaria abietina (Pers. : Fr.) Quél. 1888
- Ramaria flaccida (Fr.) Bourdot 1918
- Ramaria gracilis (Pers. : Fr.) Quél. 1888
- non Ramaria fagetorum Maas Geest. 1976nomen nudum = Ramaria subbotrytis sensu auct. europ.
- Ramaria incognita R.H. Petersen 1981
- Ramaria intimorosea Schild & Vrscaj 1992
- Ramaria ignicolor Bres. apud Corner 1950
- Ramaria rubrievanescens Marr & D.E. Stuntz 1974
- Ramaria primulina R.H. Petersen 1986
- Ramaria varians Schild 1992
- Ramaria tridentina Schild 1981
- Ramaria ononidea Velen. 1939
- Ramaria dolomitica Frabchi & Marchetti 2000
- Ramaria fennica var. violacea Schild 1995
- Ramaria alborosea Schild 1992
- Ramaria clavarioides Schild 1998
- Ramaria cinerea (Bull.) Gray 1821
- Ramaria rugosa (Bull. : Fr.) Gray 1821
- Ramaria ammophila nom. prov.
- Ramaria eosanguinea R.H. Petersen 1976
- Ramaria flavissima Schild 1998
- Ramaria flavescens (Schaeff.) R.H. Petersen 1974
- Ramaria largentii Marr & D.E. Stuntz 1974
- Ramaria lacteobrunnescens Schild 1980