Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    483 results
  • people

    0 results
  • species

    16 results

publications (483)

    CSV-download
    12345>>>
    • Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark)Annemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2004): Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 335 - 339.
      Reference | PDF
    • The typificaton of Rhodobryum roseum (Musci, Bryaceae)T. Koponen
      T. Koponen (1980): The typificaton of Rhodobryum roseum (Musci, Bryaceae) – Ann. bot. fenn. – 17: 192 - 194.
      Reference
    • Nordamerikanische Moosarten in EuropaJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Nordamerikanische Moosarten in Europa – Archive for Bryology – 160: 1 - 10.
      Reference
    • Moose im Naturschutzgebiet „Sandgrube am Weilersberg“ bei Heidesheim in Rheinhessen…Albert Oesau
      Albert Oesau (2010): Moose im Naturschutzgebiet „Sandgrube am Weilersberg“ bei Heidesheim in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 72: 1 - 8.
      Reference
    • Zur Unterscheidung von Thamnobryum subserratum (Hook. ex Harv. ) Nog. & Z. Iwats. und…Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2009): Zur Unterscheidung von Thamnobryum subserratum (Hook. ex Harv.) Nog. & Z. Iwats. und Thamnobryum neckeroides (Hook.) E. Lawton – Archive for Bryology – 39: 1 - 7.
      Reference
    • Untersuchungen über Anlage und Entwicklung der Knospen einiger Laubmoose. E. Zederbauer
      E. Zederbauer (1902): Untersuchungen über Anlage und Entwicklung der Knospen einiger Laubmoose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 96 - 100.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 113 - 142.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der im Herzogthum Coburg aufgefundenen Laubmoose mit Einschluss der Torfmoose. Adam Brückner
      Adam Brückner (1902): Verzeichnis der im Herzogthum Coburg aufgefundenen Laubmoose mit Einschluss der Torfmoose. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_17: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August…Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Zur Physiologie einiger Moose. Friedrich Boas
      Friedrich Boas (1914): Zur Physiologie einiger Moose. – Hedwigia – 54_1914: 14 - 21.
      Reference | PDF
    • Symbolae ad Bryologiam Australiae II. Carolo Müller
      Carolo Müller (1898): Symbolae ad Bryologiam Australiae II. – Hedwigia – 37_1898: 76 - 171.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Moosexkursion zum Stahnsdorfer Südwestfriedhof' am 24. 3. 1996Jürgen Klawitter
      Jürgen Klawitter (1996): Exkursionsbericht "Moosexkursion zum Stahnsdorfer Südwestfriedhof' am 24.3.1996 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 283.
      Reference | PDF
    • Herbert Hagel (1968): Vegetationsentwicklung auf Schwemmland der Traisen in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 145 - 150.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of…Volker Hanebutt
      Volker Hanebutt (2012): Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of Conservation „Elendstal im Hochharz“ (Harz Mountains, Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 101 - 113.
      Reference
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Moosflora von Uruguay. Walther Krieger
      Walther Krieger (1904): Ein Beitrag zur Kenntnis der Moosflora von Uruguay. – Hedwigia – 43_1904: 349 - 350.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Regierungsbezirks Bromberg unbekannt
      unbekannt (1900-01): Zur Flora des Regierungsbezirks Bromberg – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 7: 16 - 17.
      Reference | PDF
    • Friederike Göbl (1963): Die Heidewälder an der Alm. 1 Tafel. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 89 - 108.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Spulmoos am Radochsberg bei AbtenauLeo Hautzinger, Robert Krisai, Dietlinde Krisai
      Leo Hautzinger, Robert Krisai, Dietlinde Krisai (1975): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Spulmoos am Radochsberg bei Abtenau – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 1: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des Kreises Bomst. H. Miller
      H. Miller (1901-02): Beitrag zur Flora des Kreises Bomst. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 8: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Standorte seltenerer Moose in der Provinz PosenH. Miller
      H. Miller (1894): Standorte seltenerer Moose in der Provinz Posen – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 1: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Exkursionsplan der Thüringischen Botanischen Gesellschaft 2009Heiko Korsch
      Heiko Korsch (2009): Exkursionsplan der Thüringischen Botanischen Gesellschaft 2009 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 28: 42 - 44.
      Reference
    • Moose der Gegend um Koschmin. H. Miller
      H. Miller (1899-1900): Moose der Gegend um Koschmin. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Mosses of VenezuelaBrian J. O'Shea
      Brian J. O'Shea (2010): Mosses of Venezuela – Archive for Bryology – 75: 1 - 23.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula“ (Unstrut-Hainich-Kreis, Landkreis Gotha), 144. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 61 - 82.
      Reference | PDF
    • Bryoflora of Munsyari and Dharchula Tehsil of Pithoragarh, Uttarakhand, Western Himalayas, India diverse
      diverse (2012): Bryoflora of Munsyari and Dharchula Tehsil of Pithoragarh, Uttarakhand, Western Himalayas, India – Archive for Bryology – 140: 1 - 11.
      Reference
    • Weitere Beiträge zur Laubmoosflora von Bolivia. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1911): Weitere Beiträge zur Laubmoosflora von Bolivia. – Botanisches Centralblatt – BH_27_2: 348 - 358.
      Reference | PDF
    • Beilage zu No. 6. 7 der Deutsch. Botan. Monatsschrift, Jalirg. 1891. Der Hangelstein bei…Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1891): Beilage zu No. 6.7 der Deutsch. Botan. Monatsschrift, Jalirg. 1891. Der Hangelstein bei Giessen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 107 - 109.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1893): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 397 - 399.
      Reference | PDF
    • Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Nutscheids. A. Schumacher
      A. Schumacher (1929): Beiträge zur Moosflora des Nutscheids. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 85: D023-D035.
      Reference | PDF
    • Das Gehängemoor bei Tränke (Oberlausitzer Heide) - Eine geomorphologische, pollenanalytische…Torsten Schulze, Erich Glotz
      Torsten Schulze, Erich Glotz (1954): Das Gehängemoor bei Tränke (Oberlausitzer Heide) - Eine geomorphologische, pollenanalytische und pflanzensoziologische Betrachtung – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 34: 145 - 162.
      Reference | PDF
    • Bryologisches aus der Umgegend von Paradies-Jordan. Valentin Torka
      Valentin Torka (1902): Bryologisches aus der Umgegend von Paradies-Jordan. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 9: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas…
      Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas Tribsch, Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose Land Oldenburgs. J. Prehn
      J. Prehn (1892): Die Laubmoose Land Oldenburgs. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 9: 261 - 266.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 8. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in LaaslichAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2007): Bericht vom 8. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Laaslich – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Mosses and Liverworts of Thailand - a picture bookJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Mosses and Liverworts of Thailand - a picture book – Archive for Bryology – SB_11: 1 - 62.
      Reference
    • Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1911): Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 3062 - 3083.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die Moosvegetation des Leithagebirges im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • Nordamerikanische Laubmoose, Torfmoose und LebermooseJulius Röll
      Julius Röll (1893): Nordamerikanische Laubmoose, Torfmoose und Lebermoose – Hedwigia – 32_1893: 181 - 195.
      Reference | PDF
    • A comparison of the moss flora of the MascarenesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2009): A comparison of the moss flora of the Mascarenes – Archive for Bryology – 55: 1 - 13.
      Reference
    • Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1895): Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 30: 107 - 176.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1987): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) V. Die Moose (Bryophyta) – Hessische Floristische Briefe – 36: 2 - 12.
      Reference | PDF
    • Scheitelzellsegmentierung und Blattstellung der Laubmoose. Edmund Maria Merl
      Edmund Maria Merl (1917): Scheitelzellsegmentierung und Blattstellung der Laubmoose. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 188 - 212.
      Reference | PDF
    • Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, IndiaA. E. D. Daniels
      A.E.D. Daniels (2010): Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, India – Archive for Bryology – 65: 1 - 117.
      Reference
    • Bericht vom 2. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Berkenbrück im Landkreis Oder-SpreeAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2002): Bericht vom 2. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Berkenbrück im Landkreis Oder-Spree – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 243 - 246.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen in…Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick
      Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick (2003): Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen in die Calauer Schweiz“ am 29.09.2002 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 397 - 400.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1902): Referate. – Botanisches Centralblatt – 90: 513 - 544.
      Reference | PDF
    • Additions to the bryoflora of the Dominican RepublicJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Additions to the bryoflora of the Dominican Republic – Archive for Bryology – 138: 1 - 20.
      Reference
    • Zur Moosflora der Hainleite und Windleite. Hans Karl Hartmann
      Hans Karl Hartmann (1943): Zur Moosflora der Hainleite und Windleite. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_51: 66 - 70.
      Reference | PDF
    • Calamagrostis phragmitoides HARTM. , das Purpurreitgras, im Schwarzwald und in den VogesenGeorg Philippi
      Georg Philippi (1970): Calamagrostis phragmitoides HARTM., das Purpurreitgras, im Schwarzwald und in den Vogesen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 107 - 110.
      Reference | PDF
    • Moss flora of Munsiyari (Uttarakhand), Western Himalayas, IndiaAfroz Alam
      Afroz Alam (2013): Moss flora of Munsiyari (Uttarakhand), Western Himalayas, India – Archive for Bryology – 161: 1 - 11.
      Reference
    • Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymus
      Anonymus (1893): Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 399 - 403.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta. diverse
      diverse (1904): Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 348 - 349.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei PlaueRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue – Hercynia – 36: 151 - 170.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1893): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 58 - 63.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. … diverse
      diverse (1903): Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. Band. 4. Beilage. Flora exsiccata Bavarica. Bryophyta, – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8_4: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2013): Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 96: 561 - 576.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister (1995): Feldschlüssel zur Bestimmung von häufigen Waldmoosen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 132: 265 - 291.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora UngarnsBorors Ádám
      Borors Ádám (1924): Beiträge zur Moosflora Ungarns – Ungarische Botanische Blätter – 23: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Moose der Felstrockenrasen am Sponsheimer Berg bei Laubenheim/Nahe (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Moose der Felstrockenrasen am Sponsheimer Berg bei Laubenheim/Nahe (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 97: 1 - 8.
      Reference
    • Moose im Naturdenkmal „Auf dem Bäder“ bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau
      Albert Oesau (2010): Moose im Naturdenkmal „Auf dem Bäder“ bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 78: 1 - 8.
      Reference
    • Bericht vom ersten gemeinsamen Mooskartierungstreffen der Märkischen und…Jörg Müller, Katja Hahne
      Jörg Müller, Katja Hahne (2018): Bericht vom ersten gemeinsamen Mooskartierungstreffen der Märkischen und Mecklenburg-Vorpommerschen Bryologen in der Feldberger Seenlandschaft – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 279 - 286.
      Reference
    • Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2016): Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 123 - 162.
      Reference | PDF
    • Die Moose von vier Kilimandscharo - Expeditionen. Karl Müller
      Karl Müller (1890): Die Moose von vier Kilimandscharo - Expeditionen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 73: 465 - 499.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1903): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von…Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1969-1972): Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von Klein-Landau mit besonderer Berücksichtigung der epixylen Moosvegetation (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 285 - 290.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens nach den Funden von Dr. K. Fr. Sehimper und denen des Verfassers. Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1893): Beiträge zur Moosflora Badens nach den Funden von Dr. K. Fr. Sehimper und denen des Verfassers. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 115 - 127.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Bosniens und der Herzegowina. Georg Protic
      Georg Protic (1909): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 11_1909: 518 - 526.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des westlichen MünsterlandesFridolin Neu
      Fridolin Neu (1959): Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes – Natur und Heimat – 19: 38 - 43.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Naturschutzgebietes „Ölberg Wöllstein“ (Rheinhessen, …Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Beiträge zur Moosflora des Naturschutzgebietes „Ölberg Wöllstein“ (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 109: 1 - 9.
      Reference
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die RhönJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die Rhön – Archive for Bryology – 148: 1 - 9.
      Reference
    • Beiträge zur Flora von Akrika XIV. Adolf Engler
      Adolf Engler (1898): Beiträge zur Flora von Akrika XIV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 232 - 284.
      Reference | PDF
    • Additions and corrections to the moss flora of RéunionJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Additions and corrections to the moss flora of Réunion – Archive for Bryology – 60: 1 - 16.
      Reference
    • Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens. (1893)Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1892-1898): Beiträge zur Moosflora Badens. (1893) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 115 - 127.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kenntnis der Moosflor. a Westböhmens und des Erzgebirges. Ernst Bauer
      Ernst Bauer (1900): Neue Beiträge zur Kenntnis der Moosflor.a Westböhmens und des Erzgebirges. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 177 - 183.
      Reference | PDF
    • Die aktuellen Vorkommen von Ulota phyllantha und Zygodon conoideus in Deutschland diverse
      diverse (2002): Die aktuellen Vorkommen von Ulota phyllantha und Zygodon conoideus in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 53: 1.
      Reference
    • Über die Veränderungen der Moosflora des westlichen Münsterlandes in den letzten 30 JahrenFridolin Neu
      Fridolin Neu (1978): Über die Veränderungen der Moosflora des westlichen Münsterlandes in den letzten 30 Jahren – Natur und Heimat – 38: 128 - 135.
      Reference | PDF
    • Verbreitungskarten der Bryophyten im Raum AugsburgKarl Offner
      Karl Offner (2001): Verbreitungskarten der Bryophyten im Raum Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 105: 49 - 66.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister (2005): Die Moosflora der Serpentinrasen im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 142: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • apercu succinct sur la flore et la vegetation de lŽetage culminal des mots lomaP. Jaeger, J. -G. Adam
      P. Jaeger, J.-G. Adam (1971): apercu succinct sur la flore et la vegetation de lŽetage culminal des mots loma – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 478 - 483.
      Reference | PDF
    • Vegetationsbilder aus der Umgebung von Pettau. Viktor Brehm
      Viktor Brehm (1903): Vegetationsbilder aus der Umgebung von Pettau. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 147 - 153.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge)Frank Müller
      Frank Müller (2005): Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Hirschrodaer Graben“ bei HirschrodaRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Hirschrodaer Graben“ bei Hirschroda – Hercynia – 40: 63 - 86.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 49: 119 - 152.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt). 97. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 59 - 74.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Reinstädter Berg“ bei Geunitz…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2014): Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Reinstädter Berg“ bei Geunitz (Saale-Holzland-Kreis/Thüringen) 162. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 71 - 90.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens (1956)Georg Philippi
      Georg Philippi (1953-1956): Beiträge zur Moosflora Badens (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 349 - 356.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose um Rheine. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1909-1910): Die Laubmoose um Rheine. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 38_1909-1910: 93 - 101.
      Reference | PDF
    • Moose im Naturschutzgebiet „Haarberg-Höllberg“ bei Wöllstein in der Rheinhessischen Schweiz…Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Moose im Naturschutzgebiet „Haarberg-Höllberg“ bei Wöllstein in der Rheinhessischen Schweiz (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 113: 1 - 10.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1999): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 32: 231 - 249.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften des Frankenwaldes - aus dem Botanischen Institut der Universität Würzburg :…Hans Zeidler
      Hans Zeidler (1953): Waldgesellschaften des Frankenwaldes - aus dem Botanischen Institut der Universität Würzburg : Herrn Prof. Dr. H. Burgeff zum 70. Geburtstag – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 88 - 109.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Laubmoosflora Badens. (1905)P. Janzen
      P. Janzen (1905-1910): Ein Beitrag zur Laubmoosflora Badens. (1905) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 29 - 40.
      Reference | PDF
    • Bisher kein Nachweis für Bryum purpurascens in Deutschland diverse
      diverse (2002): Bisher kein Nachweis für Bryum purpurascens in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 61: 1.
      Reference
    • Zur Flora der Umgegend von Tirschtiegel im Kreise Meseritz. H. Miller
      H. Miller (1900-01): Zur Flora der Umgegend von Tirschtiegel im Kreise Meseritz. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 7: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Nordbadens. Die RheinebeneGünther Buchloh
      Günther Buchloh (1953): Beiträge zur Moosflora Nordbadens. Die Rheinebene – Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelberg – 19_3: 91 - 102.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (16)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Rhodobryum
          Rhodobryum beyrichianum (Hornsch.) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Rhodobryum
          Rhodobryum roseum (Hedw.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Rhodobryum
          Rhodobryum roseum (Hedw.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Rhodobryum
          Rhodobryum beyrichianum Hornsch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Rhodobryum
          Rhodobryum roseum Weiss
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Rhodobryum
          Rhodobryum roseum (Weiss) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Rhodobryum
          Rhodobryum roseum (Dill) Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhodobryum
          Rhodobryum roseum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhodobryum
          Rhodobryum roseum Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Rhodobryum
          Rhodobryum spathulatum auct.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Rhodobryum
          Rhodobryum ontariense (Kindb.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Bryum
          Bryum ontariense Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium roseum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Bryum
          Bryum roseum Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium roseum Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Bryum
          Bryum antillarum Schimp.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025