Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    25 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (25)

    CSV-download
    • Die Vegetation des jüdischen Friedhofs Währing in Wien - Historisches Konzept, aktueller BestandWolfgang Waitzbauer, Tina Walzer, Sophie Niessner, Christoph Milek
      Wolfgang Waitzbauer, Tina Walzer, Sophie Niessner, Christoph Milek (2010): Die Vegetation des jüdischen Friedhofs Währing in Wien - Historisches Konzept, aktueller Bestand – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation von Kinderspielplätzen in Berlin (West) - ein Beitrag zur Analyse…Ingo Kowarik
      Ingo Kowarik (1983): Flora und Vegetation von Kinderspielplätzen in Berlin (West) - ein Beitrag zur Analyse städtischer Grünflächentypen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 117: 3 - 49.
      Reference | PDF
    • Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste diverse
      diverse (2019): Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen – 31: 87 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Anatomie der Knospenschuppen in ihrer Beziehung zur Anatomie der Laubblätter. Eduard Brick
      Eduard Brick (1914): Die Anatomie der Knospenschuppen in ihrer Beziehung zur Anatomie der Laubblätter. – Botanisches Centralblatt – BH_31_1: 209 - 308.
      Reference | PDF
    • Die Anatomie der Knospenschuppen in ihrer Beziehung zur Anatomie der Laubblätter. Eduard Brick
      Eduard Brick (1914): Die Anatomie der Knospenschuppen in ihrer Beziehung zur Anatomie der Laubblätter. – Botanisches Centralblatt – BH_31_1: 209 - 308.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Korrekturen und Ergänzungen zum Gesamt-Register II- IV von Engler's…Tom von Post
      Tom von Post (1900): Wissenschaftliche Korrekturen und Ergänzungen zum Gesamt-Register II- IV von Engler's Natürlichen Pflanzenfamilien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 150 - 164.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Österreich, IVOliver Stöhr, Peter Pilsl, Markus Staudinger, Gerhard Kleesadl, Franz…
      Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Markus Staudinger, Gerhard Kleesadl, Franz Essl, Thorsten Englisch, Albin Lugmair, Helmut Wittmann (2012): Beiträge zur Flora von Österreich, IV – Stapfia – 0097: 53 - 136.
      Reference | PDF
    • Floristische Neufunde (509–620)Clemens Pachschwöll, Christian Gilli, Harald Niklfeld
      Clemens Pachschwöll, Christian Gilli, Harald Niklfeld (2024): Floristische Neufunde (509–620) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 15: 127 - 248.
      Reference | PDF
    • Fundmeldungen; Neufunde - Bestätigungen - Verluste diverse
      diverse (2014): Fundmeldungen; Neufunde - Bestätigungen - Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen – 27: 83 - 121.
      Reference | PDF
    • Bestrebungen um den Naturschutz diverse
      diverse (1914): Bestrebungen um den Naturschutz – Botanisches Centralblatt – 126: 545 - 576.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2006): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2006 – Fritschiana – 53: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der…Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger
      Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2004): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2004 – Fritschiana – 47: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Herwig Teppner, Peter Gigerl (2000): Samentauschverzeichnis 2000. – Fritschiana – 22: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Hemerobie der Waldökosysteme in der LobauKaroline Zsak, Anna Illedits
      Karoline Zsak, Anna Illedits (2013): Hemerobie der Waldökosysteme in der Lobau – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 34: 1 - 260.
      Reference | PDF
    • Die winterharten Gehölze des Botanischen Gartens in BraunschweigAnja Weishaupt, Klaus Baeske, Christiane Evers, Dietmar Brandes
      Anja Weishaupt, Klaus Baeske, Christiane Evers, Dietmar Brandes (1999): Die winterharten Gehölze des Botanischen Gartens in Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – BH_4: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes (Völlig neu bearbeitete…Christian Gilli, Luise Schratt-Ehrendorfer, Uwe Raabe, Thomas Barta, …
      Christian Gilli, Luise Schratt-Ehrendorfer, Uwe Raabe, Thomas Barta, Stefan Weiss, Gergely Király, Josef Weinzettl, Karl Tkalcsics, Roland Albert, Sebastian Dunkl, Peter Englmaier, Kurt Grafl, Gerhard Karrer, Gerhard Kniely, Harald Niklfeld, Harald Schau, Ernst Wukovatz, Markus Hofbauer (2022): Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes (Völlig neu bearbeitete Auflage) – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 21: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1973): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band 6 Dicotyledoneae: Rafiflesiaceae-Zygophyllaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 6_1973: 1 - 882.
      Reference
    • Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Hauptregister III (Register-Bände VI. 1, VI. 2)Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner
      Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1905-11): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Hauptregister III (Register-Bände VI.1, VI.2) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0067: 1 - 266.
      Reference | PDF
    • Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band NeunRobert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1990): Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Neun – Chemotaxonomie der Pflanzen – 9_1990: 1 - 786.
      Reference
    • Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora…Wolfgang Lippert, Lenz Meierott
      Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Sechster. Band (Erste Abtheilung)Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner
      Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1900-1905): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Sechster. Band (Erste Abtheilung) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0071: 1 - 895.
      Reference | PDF
    • Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, …Ludwig Pfeiffer
      Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenstoffe botanisch-systematisch bearbeitet. Chemische Bestandteile und Zusammensetzung…Carl Friedrich Wilhelm Wehmer
      Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1911): Die Pflanzenstoffe botanisch-systematisch bearbeitet. Chemische Bestandteile und Zusammensetzung der einzelnen Pflanzenarten – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0284: 1 - 937.
      Reference | PDF
    • Prodromus Florae peninsulae Balcanicae. 1. Pteridophyta, Gymnospermae, Dicotyledoneae…August von Hayek
      August von Hayek (1927): Prodromus Florae peninsulae Balcanicae. 1. Pteridophyta, Gymnospermae, Dicotyledoneae (Apetalae et Choripetalae) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0427: 1 - 1193.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Rhodotypos
          Rhodotypos scandens Makino
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025