publications (645)
- Heinrich Klebahn (1894): Bemerkungen über Rhytisma acerinum und über die Arbeit des Herrn Dr. Julius Müller über die Runzelschorfe. – Botanisches Centralblatt – 58: 321 - 323.
- Hans-Jürgen Hardtke (2014): Zum Vorkommen einiger Runzelschorfarten (Rhytisma) in Sachsen – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 35: 89 - 93.
- Josef Adolf, von Arx (1958/1959): Ueber die Ascomycetengattung Marchalia Sacc. – Sydowia – 12: 400 - 403.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1898): 17. Bericht der Section für Kryptogamenkunde. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 676 - 680.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1921): Dendrologische Notizen XII. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 173 - 188.
- Andreas Allescher (1897): Diagnosen einiger neuer, meist im Jahre 1896 gesammelter Arten bayerischer Pilze, nebst Bemerkungen über einige kritische Arten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 5: 13 - 26.
- O. Pazschke, J. Bresadola, Paul Christoph Hennings, H. Rehm (1896): II. Verzeichniss brasilianischer von E. Ule gesammelter Pilze. – Hedwigia – 35_1896: 50 - 54.
- Paul Wilhelm Magnus (1886): Melasmia Empetri P. Magn., ein neuer Parasit auf Empetrum nigrum L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 104 - 107.
- Leopold Anton Kirchner (1856): Wissenschaftliche Mittheilungen - Beschreibung einiger neuer und im südlichen Theile des budweiser Kreises seltener vorkommender Pilze – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 202 - 208.
- Martin Schinnerl (1905): III. Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 483 - 486.
- Paul Christoph Hennings (1901): Fungi Australiae occidentalis II. a cl. Pritzel collecti. – Hedwigia – 40_1901: 352 - 355.
- Über das biologische Verhalten von Rhytisma acerinum auf verschiedenen AhornartenKarl Müller (1912): Über das biologische Verhalten von Rhytisma acerinum auf verschiedenen Ahornarten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 30: 385 - 391.
- Beobachtung über die Sporenentleerung des Ahornrunzelschorfs Rhytisma acerinum Fr.Heinrich Klebahn (1888): Beobachtung über die Sporenentleerung des Ahornrunzelschorfs Rhytisma acerinum Fr. – Hedwigia – 27: 305 - 306.
- Lindau, Josef Brunnthaler (1898): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 73: 302 - 305.
- Adolf P.C. Straus (1992): Die oberpliozäne Flora von Willershausen am Harz – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 134: 7 - 115.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1869): Beiträge zur Kenntniß der Tertiärflora Steiermark's. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 60: 17 - 100.
- Paul Christoph Hennings (1904): Einige neue Pilze aus Japan. – Hedwigia – 43_1904: 140 - 146.
- Emil Müller (1958/1959): Pilze aus dem Himalaya II. – Sydowia – 12: 160 - 184.
- Emil Müller (1957/1958): Pilze aus dem Himalaya I. – Sydowia – 11: 454 - 472.
- Ewald Kajan (1995): Erste Untersuchungen über das Pilzvorkommen im NSG "Hofermühle-Süd" – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 46 - 52.
- Eduard Baudys (1916): Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 64: 11 - 29.
- Eduard Palla (1907): Neue Cyperaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 424 - 425.
- Frank Dämmrich (2015): Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Hans-Jürgen Hardtke zum 70. Geburtstag – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 9 - 11.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 182 - 183.
- Ernst Thirring (1962): Österreichisches Mykologentreffen im Attergau – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 104 - 106.
- Petter Adolf Karsten (1884): Fragmenta mycologica XIV. – Hedwigia – 23_1884: 57 - 59.
- Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1860): Das Pilztypenherbar, im Auftrage des kaiserlich-österreichischen Ministeriums für Cultus und Unterricht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 101 - 114.
- Petter Adolf Karsten (1891): Fragmenta mycologica XXXII. – Hedwigia – 30_1891: 246 - 248.
- Paul Christoph Hennings (1906): Fungi japonici. VI. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 156 - 166.
- Wilhelm Schmidle (1900): Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 35 - 37.
- Pilzfunde aus dem HartelsgrabenUwe Kozina (2017): Pilzfunde aus dem Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 145 - 146.
- Ludwig Freund (1917): Naturwissenschaftliche Literatur über Böhmen, 1917. III. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 65: 114 - 116.
- Paul Christoph Hennings (1903): Fungi japonici. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 34 - 46.
- Philipp Maximilian Opiz (1855): Mycologische Nachträge (Fortsetzung) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 86 - 89.
- Gernot Lysek, Martina Kloidt, K. Schrüfer, H. Risse, Christian Westerkamp (1983): Ergänzungen zur Fundliste E. Gerhardt der Makromyceten in der Umgebung von Eschwege – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 107 - 110.
- Martin Schmiedeknecht (1960): Bemerkenswerte Pilzbeobachtungen aus dem Jahre 1959 – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 48 - 53.
- Neue Gallenmückenfunde aus der Steiermark (Cecidomyiidae, Diptera).Helmut Ulf Jost (1987): Neue Gallenmückenfunde aus der Steiermark (Cecidomyiidae, Diptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 181 - 184.
- Helmut Ulf Jost (1987): Neue Gallmückenfunde aus der Steiermark (Cecidomyiidae, Diptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 181 - 184.
- Pilze im Hinterwinkel - Beitrag zum GEO-Tag 2014Uwe Kozina, Gerhard Koller (2015): Pilze im Hinterwinkel - Beitrag zum GEO-Tag 2014 – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 150 - 154.
- Sebastian Killermann (1936): Die ältesten Pilzfunde und Berichte – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 113 - 116.
- Joseph C. Mayer (1907): Im Albaner Gebirge bei Rom. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 171 - 173.
people (0)
No result.
Species (13)
- Rhytisma umbonatum Hoppe 1844
- Rhytisma symmetricum J. Müll. 1893
- Rhytisma pseudoplatani Müll. Berol. 1913
- Rhytisma acerinum (Pers.) Fr. 1819
- Rhytisma urticae Fr. 1823
- Rhytisma andromedae Fr. 1823
- Rhytisma empetri Fr. 1828
- Rhytisma juncicola Rehm 1882
- Rhytisma salicinum (Pers.) Fr. 1819
- Rhytisma punctatum (Pers.) Fr. 1819
- Melasmia empetri Magnus 1886
- Aporhytisma urticae (Fr.) Höhn. 1917