publications (168)
- Paul Wilhelm Magnus (1886): Melasmia Empetri P. Magn., ein neuer Parasit auf Empetrum nigrum L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 104 - 107.
- Franz Petrak (1960): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 14: 347 - 354.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1872): L. Kabenborst, Lichenes europaci exsiccati. Die Flechten Europa's unter Mitwirkung mehrerer Freunde der Botanik gesammelt und herausgegeben. Fasc. 34 No. 901 bis 925. Dresden, 1872. – Hedwigia – 11_1872: 91.
- Franz Petrak (1953): Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Zentral- und Südamerika. – Sydowia – 7: 146 - 150.
- Heinrich Georg Winter (1872): Thümen, F. von, Fungi austriaci exsicc. – Hedwigia – 11_1872: 91 - 92.
- Eduard Palla (1907): Neue Cyperaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 424 - 425.
- Paul Friedrich August Ascherson (1886): Register zu Band IV. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CCCXV-CCCXXIII.
- Johann Andreas Bäumler (1888): Fungi Schemnitzenses. Ein Beitrag zur ungarischen Pilzflora. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 707 - 718.
- Franz Petrak (1950): Neophacidium n.gen., eine neue Diskomyzetengattung aus Ekuador. – Sydowia – 4: 333 - 336.
- Franz Petrak (1947): Zehn neue Sphaeropsideen aus Niederösterreich. – Sydowia – 1: 127 - 141.
- Heinrich Brockmann-Jerosch, R. Maire (1907): Contributions à l'étude de la flore mycologique de l'Autriche. Champignons récoltés pendant l'excursion des Alpes Orientales du 2è Congrès international de Botanique (Vienne, 1905). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 421 - 424.
- Veit Brecher Wittrock (1872): V, B. Wittrock, Oedogoniaceae novae, in Suecia lectae. – Hedwigia – 11_1872: 87 - 91.
- Franz Petrak (1947): Über die Gattungen Phaeochorella Theiss. et Syd. und Phomachorella n.gen. – Sydowia – 1: 120 - 126.
- Anton Handlirsch (1900): Stizus Schmiedeknechtii n. sp., eine neue Grabwespe. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 449 - 450.
- Paul Wilhelm Magnus (1900): J. Bornmüller, Iter Syriacum 1897. Fungi. Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Pilze des Orients. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 432 - 449.
- Friedrich Ludwig (1887): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CLXX-CLXXX.
- C. [Karl] Gustav Sanio (1886): Erwiderung – Botanisches Centralblatt – 27: 342 - 344.
- Franz Petrak (1959): Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Tanganyika. – Sydowia – 13: 223 - 234.
- Andreas Allescher (1895): Mykologische Mittheilungen aus Süd-Bayern. – Hedwigia – 34_1895: 256 - 290.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1872): Fungi austriaci exsiccati. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 69 - 72.
- Jakob Eriksson (1895): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 64: 381 - 383.
- Paul Sydow (1898): Contributio ad floram Japoniae mycologicam. – Hedwigia – Beiblatt_37_1898: 206 - 209.
- Johann Andreas Bäumler (1893): Zur Pilzflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 277 - 294.
- Paul Christoph Hennings (1900): Fungi paraenses I. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 76 - 80.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1879): Diagnosen zu Thümen's „Mycotheca universalis." – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 123 - 128.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1878): Symbolae ad floram mycologicam austriacam. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 193 - 197.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Franz Pehr (1936): Floristisches vom Standorte der Frühlingslichtblume (Bulbocodium vernum L.) in Kärnten – Carinthia II – 126_46: 28 - 36.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1876): Fungi novi austriaci. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 18 - 23.
- Franz Petrak (1949): Endoplacodium n.gen., eine neue Leptostromaceengattung aus dem Iran. – Sydowia – 3: 146 - 148.
- Anton Handlirsch, Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1900): Alphabetische Übersicht. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 584 - 591.
- German J. Krieglsteiner (1990): Botanische, mykologische und andere Impressionen und Reflexionen während einer Studienreise im Herbst 1989 quer durch Ungarn – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 133 - 144.
- Hugo Lojka (1881): Repertorium. Lichenes regni hungarici exsiccati – Hedwigia – 20_1881: 183 - 192.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1874): Verzeichniss der in der Umgegend von Krems in Nieder-Oeterreich gesammelten Pilze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 24: 483 - 494.
- Franz Petrak (1956/1957): Mykologische Bemerkungen. – Sydowia – 10: 296 - 305.
- Paul Christoph Hennings (1906): Fungi japonici. VI. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 156 - 166.
- Pius Strasser (1901): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 412 - 425.
- Paul Christoph Hennings (1903): Fungi japonici. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 34 - 46.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1878): Diagnosen zu Thümen's „Mycotheca universalis" – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 104 - 112.
- Paul Christoph Hennings (1905): Fungi japonici. V – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 593 - 606.
- Heinrich Georg Winter (1887): Repertorium. Rabenhorstii Fungi europaei et extraeuropaei exsiccati cura (Schluss.) – Hedwigia – 26_1887: 24 - 38.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi S. Paulenses I. a cl. Puttemans collecti. – Hedwigia – 41_1902: 104 - 118.
- Gusztáv Moesz (1926): Additamenta ad cognitionem fungorum Poloniae – Ungarische Botanische Blätter – 25: 25 - 39.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi japonici. IV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 728 - 742.
- Wilhelm Voss (1880): Materialien zur Pilzkunde Krains. (Tafel 16) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 29: 653 - 696.
- Johann Andreas Bäumler (1891): Fungi Schemnitzenses. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 660 - 676.
- Christian Scheuer (1993): Mycotheca generalis – Mycotheca generalis – Mycotheca_generalis: 1 - 453.
- Friedrich Ludwig (1890): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1203 - 1219.
- Heinrich Georg Winter (1885): Repertorium. Rabenhorstii Fungi europaei et extraeuropaei cura. Centuria XXXIII et XXXIV. – Hedwigia – 24_1885: 252 - 271.
- Hermine Lotz-Winter, Tina Antje Hofmann, Roland Kirschner, Marco Kursawe, Tanja Tramp, Meike Piepenbring (2011): Pilze im Botanischen Garten der Universität Frankfurt am Main – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 77_2011: 89 - 122.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1887): Uebersicht der bisher bekannten Kryptogamen Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 253 - 378.
- Sultan Ahmad, Franz Petrak (1954): Beiträge zur Pilzflora Pakistans. – Sydowia – 8: 162 - 185.
- Franz Petrak, Karl Heinz Rechinger, Julius Baumgartner, Ö. Szatala (1941): Schedae ad "Cryptogamas exsiccatas", editae a Museo historiae naturalis Vindobonensis. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 52: 279 - 300.
- Albert Ludwig (1935): Die Pflanzengallen des Siegerlandes und der angrenzenden Gebiete – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 6_2_1935: 3 - 68.
- Paul Christoph Hennings (1895): Fungi goyazenses. – Hedwigia – 34_1895: 88 - 116.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1876): Beiträge zur Pilz-Flora Böhmens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 523 - 554.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner, Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1897): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 12: 75 - 98.
- Julia Kruse (2013): Phytoparasitische Kleinpilze in den Berchtesgadener und angrenzenden Salzburger Alpen unter besonderer Berücksichtigung des Nationalparks Berchtesgaden – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 99 - 175.
people (0)
No result.
Species (6)
- Melasmia mougeotii (Desm.) Arx 1957
- Melasmia dryadis Rostr. 1888
- Melasmia empetri Magnus 1886
- Rhytisma empetri Fr. 1828
- Rhytisma acerinum (Pers.) Fr. 1819