publications (1.331)
- August Neilreich (1869): Iris sambucina L. neu für die Flora Niederösterreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 197 - 199.
- Matthias Kropf (2008): Genetische Diversität mono- und polymorpher Dactylorhiza sambucina- Populationen in Österreich – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 222 - 224.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1884): Auricularia sambucina Mart.-Hirneola Auricula Judae (L.) Fr. – Hedwigia – 23_1884: 105 - 107.
- Silvio Marx, Peter Stratz, Albert Reif (2019): Das Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina (L.) Soó) im Kostgefäll bei Simonswald, Baden-Württemberg: Vergesellschaftung, Grünlandnutzung – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 745 - 772.
- Matthias Kropf, Monika Kriechbaum (2009): Variation des Blühverhaltens und der Blütenfarben-Häufigkeit als Voraussetzung für negativ dichte-abhängige Selektion durch Bestäuber bei der dimorphen Dactylorhiza sambucina. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 18: 209 - 222.
- Matthias Kropf (1995-1998): Vegetationskundlicher Vergleich von Standorten des Holunder- Knabenkrautes (Dactylorhiza sambucina) im Nahegebiet und der Rheinhessischen Schweiz unter Berücksichtigung von Pflege sowie Verbreitung und Gefährdung dieser Orchideenart – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 133 - 145.
- Zusammenstellung aller bisher bekannten Bastarde der in Deutschland verbreiteten OrchideenEduard Peitz (1972): Zusammenstellung aller bisher bekannten Bastarde der in Deutschland verbreiteten Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 167 - 200.
- Herbert Kerschbaumsteiner (1994): Neufunde des Blassen Knabenkrauts, Orchis pallens L. (Orchidaceae) sowie dessen Verbreitung in der Steiermark (Österreich) – Notizen zur Flora der Steiermark – 13: 1 - 12.
- Wolfgang Diewald (2015): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2015 – Der Bayerische Wald – 28_1-2: 3 - 6.
- Josef Anton Kerner (1869): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 199 - 205.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1870): Phytographische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 293 - 297.
- Gunter Löbnitz, Hannelore Meis (1996): Zur Verbreitung von Orchis mascula und Orchis pallens im östlichen und zentralen Teil der Fahner Höhe. - 2. Beitrag zu einer „Neuen Flora von Erfurt" – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 15: 46 - 49.
- Karl Bertsch (1917): Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 22_1917: 128 - 131.
- Ert Soehner (1925): Cui bonum? Inocybe Bongardii Weinm. = Inocybe lateraria Rick.? – Zeitschrift für Pilzkunde – 4_1925: 3 - 8.
- Künstliche Hybriden bei DactylorhizaMeinhart Harbeck (1972): Künstliche Hybriden bei Dactylorhiza – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 140 - 141.
- Paul Wilhelm Magnus (1895): Nachruf auf G. Sennholz – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 1055 - 1058.
- „Pestrý-Bunt. Freunde für biologische Vielfalt im Erzgebirge / Krušné hory“ - ein…Ines Schürer, Claudia Pommer (2013): „Pestrý-Bunt. Freunde für biologische Vielfalt im Erzgebirge / Krušné hory“ - ein deutsch-tschechisches Ziel3-Projekt – Naturschutzarbeit in Sachsen – 55_2013: 44 - 53.
- Wolfgang Heinrich (2003): Joseph Ruppert, Arthur Tuchen und Max Schulze - drei floristisch tätige Apotheker – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 9_2003: 263 - 274.
- Maximilian [Carl Theodor] Schulze (1899): Nachträge zu "Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Oesterreichs und der Schweiz" (III). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 263 - 270.
- Karl Robatsch (1978): Beiträge zur Orchideenflora Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung Kärntens) und des Mediterrangebietes (Mit 3 Abbildungen) – Carinthia II – 168_88: 321 - 338.
- Maximilian [Carl Theodor] Schulze (1898): Weitere Nachträge zu "Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Oesterreichs und der Schweiz". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 49 - 53.
- Versuche zur Samenvermehrung einiger Dactylorhiza-ArtenMeinhart Harbeck (1968): Versuche zur Samenvermehrung einiger Dactylorhiza-Arten – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 21-22: 112 - 118.
- Siegfried Künkele, Helmut Adolf Baumann (1986): Beiträge zur Taxonomie europäischer und mediterraner Orchideen (Teil 2) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 39: 22 - 35.
- Adolf Theodor Mayer (1910): Die Orchidaceen-Standorte in Württemberg und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 66: 401 - 407.
- Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH…Wolfgang Heinrich (2010): Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH (1796-1856) in einem Buch – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 7 - 15.
- Aurel Procopianu-Procopovici (1890): Beitrag zur Kenntniss der Orchidaceen der Bukowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 185 - 196.
- Barbara Willing, Eckhard Willing (1986): Verbreitung der "montanen" Orchideenarten der Peloponnes – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 39: 104 - 120.
- Eckhard Willing (1990): Dactylorhiza in Nordwestgriechenland - neue Erkenntnisse – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 43: 58 - 70.
- Bemerkungen zu den Orchis-Arten in der TschechoslowakeiFrantisek Procházka (1972): Bemerkungen zu den Orchis-Arten in der Tschechoslowakei – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 55 - 58.
- Herbert Kerschbaumsteiner (2014): Veränderungen an Orchideen-Fundorten entlang der südsteirischen Weinstraße und in den Windischen Bühel – Joannea Botanik – 11: 77 - 87.
- Carl Georg Oscar Drude (1900): V. Vorläufige Bemerkungen über die floristische Kartographie von Sachsen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1900: 1026 - 1031.
- Horst Grossmann (1969): DIE IRIS-ARTEN DES RHEIN-MAIN-GEBIETES – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 100: 99 - 111.
- Eva Breiner, Robert Breiner (1996): Auf der Suche nach der schönsten und der seltensten europäischen Orchidee (Calypso bulbosa und Lysiella oligantha), Bericht über eine botanische Skandinavienreise – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 100_2: 31 - 41.
- Johannes Rorich (1935): Beitrag zur Biologie von Oxytrypia orbiculosa Esp. (Lep. Noctuid.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 554 - 558.
- Werner F. Kreisch (2001): Flora und Vegetation der Pockhorner Wiesen, subalpiner Goldschwingel-Bergmähder (Hypochoerido uniflorae-Festucetum paniculatae) im Nationalpark Hohe Tauern (Glocknergruppe, Kärnten) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 85 - 118.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
- Joseph C. Mayer (1908): Der Alpengarten auf dem Lautaretpasse und die Flora seiner Umgebung. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 8_1908: 43 - 49.
- Öland: Botanische Streifzüge mit Carl LinnæusUwe Drewen (2011): Öland: Botanische Streifzüge mit Carl Linnæus – Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs Braunschweig – 16: 333 - 368.
- Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegan. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 397 - 404.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1884): Neue europäische Sphagnumformen. – Hedwigia – 23_1884: 97 - 105.
- Josef Ludwig Holuby (1869): Zusätze zur Flora von Nemes-Podhragy. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 923 - 932.
- Walter Vöth (1980): Naturgegebenes Verhalten von Gymnadenia conopsea und Listera ovata – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 33: 136 - 145.
- Hermann Lachmair (2021): Neufund der Hybride zwischen Wohlriechender Händelwurz und Zweifarbigem Kohlröschen im oberösterreichischen Alpenraum – Stapfia – 0112: 97 - 103.
- Ferdinand Albin Pax (1882): Einige Nachträge zur Flora von Schlesien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 140.
- Resolution zum ArtenschutzGustav Schoser, Karlheinz Senghas, Wolfgang Kolbe, Hans Sundermann (1976): Resolution zum Artenschutz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 159.
- Karl Robatsch (1971): Beiträge zur Orchideenflora Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung Kärntens) und des Mediterrangebietes – Carinthia II – 161_81: 65 - 73.
- Joseph Neuberger (1900): Neue Pflanzen und neue Standorte ans dem Freiburger Florengebiet. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 199 - 200.
- Erich Wilhelm Ricek (1990): Tafeln – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 25: 1 - 40.
- Hermann Liehl (1900): Neue Funde in der Kiesgrube an der Baslerstrasse bei Freiburg – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 200 - 201.
- Michael Hohla (2009): Lebendige Spuren aus der Vergangenheit - Pflanzen unserer Burgen, Schlösser und Klöster. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2009_4: 13 - 24.
- Hermann Liehl (1898-1904): Neue Funde in der Kiesgrube an der Baslerstrasse bei Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 200 - 201.
- Joseph Neuberger (1898-1904): Neue Pflanzen und neue Standorte aus dem Freiburger Floragebiet. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 199 - 200.
- Maximilian [Carl Theodor] Schulze (1904): Heimische Orchideen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_19: 101 - 122.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1870): Exkursionen in die Berner Alpen im Sommer 1855. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 297 - 305.
- Hermann Moses (1881): Deutsche Pflanzennamen in der deutschen Mythologie und in Sagen und Aberglauben des Volkes – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1881: 31 - 34.
- Karl Schliephacke (1882): Die Torfmoose der Thüringischen Flora. Floristische Mittheilungen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 64 - 69.
- Nikolai Stojanow (1917): Über die vegetative Fortpflanzung der Ophrydineen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 1 - 39.
- Maximilian [Carl Theodor] Schulze (1902): Nachträge zu "Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch- Österreichs und der Schweiz" – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_17: 37 - 75.
people (0)
No result.
Species (17)
- Iris sambucina L.
- Sambucina aculeata Velen. 1947
- Iris X sambucina L.
- Lecania sambucina (Körb.) Zahlbr.
- Keissleriella sambucina (Rehm) Höhn. 1919
- Auricularia sambucina (Scop.) Mart. 1817
- Septoria sambucina Peck 1876
- Licea sambucina D.W. Mitch. 2000
- Orchis sambucina L.
- Orchis sambucina L. var. rubra
- Dactylorhiza sambucina (L.) Soó
- Iris sambucina agg.
- Mycosphaerella ebulina Petr. 1915
- Iris squalens L.
- Auricularia auricula-judae (Bull.) Wettst. 1886