Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    6561 results
  • people

    0 results
  • species

    21 results

publications (6.561)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ein Scirpus-Bastard. C. Baenitz
      C. Baenitz (1861-1862): Ein Scirpus-Bastard. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 236 - 239.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gattung „Scirpus"Eduard Palla
      Eduard Palla (1889): Zur Kenntnis der Gattung „Scirpus" – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 10: 293 - 301.
      Reference | PDF
    • Ueber Scirpus Michelianus L . und Scirpus hamulosus StevenOtto [Johann] Böckeler
      Otto [Johann] Böckeler (1871): Ueber Scirpus Michelianus L . und Scirpus hamulosus Steven – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 158 - 160.
      Reference | PDF
    • Scirpus Bailii. F. Kohts
      F. Kohts (1869): Scirpus Bailii. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 334.
      Reference | PDF
    • F. Kohts (1870): Ueber Scirpus Bailii Kohts. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 242 - 245.
      Reference | PDF
    • Scirpus gracillimus Kohts. F. Kohts
      F. Kohts (1869): Scirpus gracillimus Kohts. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 333.
      Reference | PDF
    • Scirpus radicans Schk. Redaktion
      Redaktion (1884/85): Scirpus radicans Schk. – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 2: 108.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Scirpus-Arten. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1867): Die europäischen Scirpus-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 399 - 402.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Gattungen Potamogeton und ScirpusErnst Esenbeck
      Ernst Esenbeck (1915): Beiträge zur Biologie der Gattungen Potamogeton und Scirpus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 107: 151 - 212.
      Reference | PDF
    • A gyökerező erdeikáka (Scirpus radicans Schkuhr) előfordulása Magyarországon [Scirpus…Attila Mesterházy, Robert Vidéli
      Attila Mesterházy, Robert Vidéli (2004): A gyökerező erdeikáka (Scirpus radicans Schkuhr) előfordulása Magyarországon [Scirpus radicans Schkuhr in Hungary – distribution and habitat characteristics]. – Flora Pannonica 2 (2) – Monografien Allgemein – 58: 129 - 139.
      Reference | PDF
    • Über die großen Scirpus-Arten unserer GewässerErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1975): Über die großen Scirpus-Arten unserer Gewässer – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 7: 46 - 57.
      Reference | PDF
    • Scirpus tabernaemontani -Bestände in Schleswig-HolsteinAxel Kairies, I. Kassner
      Axel Kairies, I. Kassner (1975): Scirpus tabernaemontani -Bestände in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 7: 58 - 61.
      Reference | PDF
    • Standort und Verbreitung der Borstenförmigen Simse (Scirpus setaceus L). Heinrich Eschenburg
      Heinrich Eschenburg (1927-28): Standort und Verbreitung der Borstenförmigen Simse (Scirpus setaceus L). – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 18: 348 - 349.
      Reference | PDF
    • Archanara algae-Funde in Scirpus lacustris (Lep. Noctuidae)Werner Kintzl
      Werner Kintzl (1966): Archanara algae-Funde in Scirpus lacustris (Lep. Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 76: 78 - 79.
      Reference
    • Wilhelm Christoph Bochkoltz (1874): Scirpus supinus L., vulgaris, bicapitatus, biaristatus und setaceosus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Neophyten Glyceria striata (Lam. ) Hitchc. und Scirpus atrovirens Willd. im Rheinischen…Pedro Gerstberger
      Pedro Gerstberger (1994): Die Neophyten Glyceria striata (Lam.) Hitchc. und Scirpus atrovirens Willd. im Rheinischen Schiefergebirge bei Oberwinter – Decheniana – 147: 44 - 48.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Soziologie von Scirpus tabernaemontani, Sc. triqueter, Sc. carinatus und…Georg Philippi
      Georg Philippi (1969): Zur Verbreitung und Soziologie von Scirpus tabernaemontani, Sc. triqueter, Sc. carinatus und Sc. maritimus im badischen Oberrheingebiet – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 28: 9 - 18.
      Reference | PDF
    • Über Scirpus Kalmussii Aschs. , Abromeit et Grbn. und Sc. Duvalii Hoppe. Paul Graebner
      Paul Graebner (1898): Über Scirpus Kalmussii Aschs., Abromeit et Grbn. und Sc. Duvalii Hoppe. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 1052 - 1053.
      Reference | PDF
    • Scirpus Holoschoenus L. ß. australis Koch in der Rheinpfalz. L. Gross
      L. Gross (1908): Scirpus Holoschoenus L. ß. australis Koch in der Rheinpfalz. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 62.
      Reference | PDF
    • Scirpus litoralis Schrader, ein für die ungarische Tiefebene neu entdecktes Tertiär- Relikt…Hugo Glück
      Hugo Glück (1919): Scirpus litoralis Schrader, ein für die ungarische Tiefebene neu entdecktes Tertiär- Relikt tropischer und subtropischer Gegenden. – Ungarische Botanische Blätter – 18: 2 - 14.
      Reference | PDF
    • Massenvorkommen der Seesimse (Scirpus maritimus L. ) im nördlichen Elsaß und dem Gebiet der…Fritz Geissert
      Fritz Geissert (1982-1985): Massenvorkommen der Seesimse (Scirpus maritimus L.) im nördlichen Elsaß und dem Gebiet der lothringischen Weiher bei Saarburg - Dieuze. Gyraulus laevis Alder (Mollusca, Planorbidae) im Linderweiher bei Tarquimpol (1982) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 37 - 50.
      Reference | PDF
    • Synecology and syntaxonomy of Apium repens (Jacq. ) Lag. and Scirpus cariciformis Vest. , in…Karel V. Sykora, Victor Westhoff
      Karel V. Sykora, Victor Westhoff (1985): Synecology and syntaxonomy of Apium repens (Jacq.) Lag. and Scirpus cariciformis Vest., in particular in the eastern part of Zeeuws-Vlaanderen (Province of Zeeland, the Netherlands) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_5: 41 - 57.
      Reference | PDF
    • Der Formenkreis des Scirpus capillaris L. E. Pfeiffer
      E. Pfeiffer (1924): Der Formenkreis des Scirpus capillaris L. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 6: 186 - 193.
      Reference | PDF
    • Einige Worte über Scirpus HoloschoenusHeinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach
      Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach (1830): Einige Worte über Scirpus Holoschoenus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 489 - 504.
      Reference | PDF
    • GENERIC DELIMITATION IN SCIRPEAEWolfram Schultze-Motel
      Wolfram Schultze-Motel (1971): GENERIC DELIMITATION IN SCIRPEAE – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 575 - 576.
      Reference | PDF
    • Some relationships in scirpeae bearing on the delineation of generaAlfred E. Schuyler
      Alfred E. Schuyler (1971): Some relationships in scirpeae bearing on the delineation of genera – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 577 - 585.
      Reference | PDF
    • Die Salzflora am Erlensee. Ernst Hermann Schneider
      Ernst Hermann Schneider (1936): Die Salzflora am Erlensee. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_43: 35 - 45.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur genaueren systematischer Kennttniss einer Anzahl CyperaceenOtto [Johann] Böckeler
      Otto [Johann] Böckeler (1860): Bemerkungen zur genaueren systematischer Kennttniss einer Anzahl Cyperaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Cyperoideen in Europa. Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf
      Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1861): Die geographische Verbreitung der Cyperoideen in Europa. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 256 - 257.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der in Vorder- und Mittelthüringen beobachteten Cyperaceen. G. Oertel
      G. Oertel (1881): Verzeichnis der in Vorder- und Mittelthüringen beobachteten Cyperaceen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1881: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Vaucheria-Deschampsia wibeliana-GesellschaftErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1975): Die Vaucheria-Deschampsia wibeliana-Gesellschaft – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 7: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Juncus obtusiflorus Ehrhart, var. Schillingeri Fischer. G. Fischer
      G. Fischer (1902): Juncus obtusiflorus Ehrhart, var. Schillingeri Fischer. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1902: 266 - 269.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss des Baues der Frucht und des Samens der Cyperaceen. (Fortsetzung. )Ernst Wilczek
      Ernst Wilczek (1892): Beiträge zur Kenntniss des Baues der Frucht und des Samens der Cyperaceen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 51: 225 - 233.
      Reference | PDF
    • Amphcarpy in east african cyperaceaeR. W. Haines
      R. W. Haines (1971): Amphcarpy in east african cyperaceae – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 534 - 538.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol. Entleutner
      Entleutner (1886): Flora von Meran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Binnensalzstellen im Bremer Raum früher und heuteHermann Cordes
      Hermann Cordes (1999): Binnensalzstellen im Bremer Raum früher und heute – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 221 - 232.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur rheinischen FloraAug. H. Hahne
      Aug.H. Hahne (1895): Beiträge zur rheinischen Flora – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 119 - 122.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete des Rittens und seiner UmgebungJosef Kiem
      Josef Kiem (1991): Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete des Rittens und seiner Umgebung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 165 - 180.
      Reference | PDF
    • Brachland-Sukzessionsstadien in Feuchtwiesen und ihre syntaxonomische ZuordnungHartmut Dierschke, Gunnar Waesch
      Hartmut Dierschke, Gunnar Waesch (2003): Brachland-Sukzessionsstadien in Feuchtwiesen und ihre syntaxonomische Zuordnung – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Über das Eierlegen der Agrion foreipula. Carl Theodor Ernst von Siebold
      Carl Theodor Ernst von Siebold (1841): Über das Eierlegen der Agrion foreipula. – Archiv für Naturgeschichte – 7-1: 205 - 211.
      Reference | PDF
    • Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren SynonymaErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae. "Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1901): Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae." – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 210 - 214.
      Reference | PDF
    • Josef Kiem (2002): Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg. – Gredleriana – 002: 253 - 262.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der Bolboschoenus-Arten in der PfalzWalter Lang
      Walter Lang (2011): Verbreitung der Bolboschoenus-Arten in der Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 125 - 127.
      Reference | PDF
    • Lebender Uferschutz im Brackwassergebiet - Mitteilungen aus dem Arbeitsbereich der Wasser- und…Friedbert Kötter
      Friedbert Kötter (1953): Lebender Uferschutz im Brackwassergebiet - Mitteilungen aus dem Arbeitsbereich der Wasser- und Schiffahrtsdirektion Hamburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 163 - 165.
      Reference | PDF
    • Abhandlungen, Botanische NotizenFranz de Paula Schrank von, diverse
      Franz de Paula Schrank von, diverse (1802): Abhandlungen, Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 1_AS: 305 - 320.
      Reference | PDF
    • Die Änderung der Vegetation im Moor an der ehemaligen Satzer Mühle im Laufe der letzten 170 JahreFritz Runge
      Fritz Runge (1960): Die Änderung der Vegetation im Moor an der ehemaligen Satzer Mühle im Laufe der letzten 170 Jahre – Natur und Heimat – 20: 120 - 123.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenWalter Lang
      Walter Lang (1971): Buchbesprechungen – Mitteilungen der POLLICHIA – 18: 216 - 218.
      Reference | PDF
    • Die Salzstellen der Mark Brandenburg, in ihrer Flora nachgewiesen. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1858-1859): Die Salzstellen der Mark Brandenburg, in ihrer Flora nachgewiesen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 11: 90 - 100.
      Reference | PDF
    • Eleocharis palustris subsp. waltersii, a new name for E. palustris subsp. vulgarisPetr Bures, Jiri Danihelka
      Petr Bures, Jiri Danihelka (2008): Eleocharis palustris subsp. waltersii, a new name for E. palustris subsp. vulgaris – Monografien Allgemein – 11: 225 - 228.
      Reference | PDF
    • Puccinia Scirpi DC. Frantisek (Franz) Bubák
      Frantisek (Franz) Bubák (1898): Puccinia Scirpi DC. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 14 - 17.
      Reference | PDF
    • Wiederfund von Schoenoplectus triqueter L. im niederbayerischen DonautalMichael Geier, Manfred Grossmann
      Michael Geier, Manfred Grossmann (1991): Wiederfund von Schoenoplectus triqueter L. im niederbayerischen Donautal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 272 - 274.
      Reference | PDF
    • Die Gefäßpflanzen des Eppendorfer Moores bei HamburgP. Junge
      P. Junge (1905): Die Gefäßpflanzen des Eppendorfer Moores bei Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 12: 30 - 76.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae". Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1907): Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae". – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ bei Hopsten. Paul Graebner
      Paul Graebner (1930): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ bei Hopsten. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 1_1930: 137 - 150.
      Reference | PDF
    • ZUR ENTWICKLUNG VON SCLEROTINIACEEN-APOTHEZIEN AUS SKLEROTIEN AUF NATÜRLICHEM SUBSTRAT. …James Terence Palmer
      James Terence Palmer (1968): ZUR ENTWICKLUNG VON SCLEROTINIACEEN-APOTHEZIEN AUS SKLEROTIEN AUF NATÜRLICHEM SUBSTRAT. Untersuchungen an Sclerotiniaceen III. – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung von Bolboschoenus- Arten in DeutschlandZdenka Hroudova, Thomas Gregor, Petr Zákravský
      Zdenka Hroudova, Thomas Gregor, Petr Zákravský (2009): Die Verbreitung von Bolboschoenus- Arten in Deutschland – Kochia – 4: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1881): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 195 - 199.
      Reference | PDF
    • 6. Einteilung und Bau der Moore. E. Ramann
      E. Ramann (1910): 6. Einteilung und Bau der Moore. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 62: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Herbert Knapp (1993): Atlas pflanzlicher Epidermen Teil 1/1993. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S11: 5 - 112.
      Reference | PDF
    • Engelbert Ritzberger (1891): Aufzählung der oberösterreichischen Cyperaceen – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0020: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Die Gattungen der mitteleuropäischen Scirpoideen. Eduard Palla
      Eduard Palla (1901): Die Gattungen der mitteleuropäischen Scirpoideen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Teratologische und pathologische Mitteilungen. Thomas Ohrdruf
      Thomas Ohrdruf (1881): Teratologische und pathologische Mitteilungen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1881: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • Ilkka Kukkonen (1996): Notes on the treatment of Cyperaceae for Flora Iranica. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 87 - 95.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Oderbruches zwischen Hohensaten und Zehden. Hugo Ilse
      Hugo Ilse (1861-1862): Zur Flora des Oderbruches zwischen Hohensaten und Zehden. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 27 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Hartpolstermoore der Hochanden und ihre ArtenvielfaltBarbara Ruthsatz
      Barbara Ruthsatz (2000): Die Hartpolstermoore der Hochanden und ihre Artenvielfalt – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 12: 351 - 371.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDRWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1971): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR – Hercynia – 8: 256 - 285.
      Reference | PDF
    • Die Halophytenflora der Solstellen von Salzkotten 1912 und 1962Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1963): Die Halophytenflora der Solstellen von Salzkotten 1912 und 1962 – Natur und Heimat – 23: 99 - 106.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Oberlausitz aus den Jahren 1860 und 1861. C. Baenitz
      C. Baenitz (1861-1862): Beiträge zur Flora der Oberlausitz aus den Jahren 1860 und 1861. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 227 - 236.
      Reference | PDF
    • Die Quellflora der Umgebung von SalzkottenPaul Graebner
      Paul Graebner (1956): Die Quellflora der Umgebung von Salzkotten – Natur und Heimat – 16: 41 - 45.
      Reference | PDF
    • Die botanischen Gärten ItaliensSamuel Brunner
      Samuel Brunner (1825): Die botanischen Gärten Italiens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 673 - 676.
      Reference | PDF
    • Donald W. Davidson, Richard D. Gitar, Derek S. Anderson (2008): Floristic and ecological studies on the Nelson Mitigation Site, near Grantsburg, Burnett County, Wisconsin – Wulfenia – 15: 25 - 34.
      Reference | PDF
    • Neue SchriftenLeopold Trattinnick [auch Trattinick]
      Leopold Trattinnick [auch Trattinick] (1825): Neue Schriften – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 3033 - 3048.
      Reference | PDF
    • Professor Dr. A. B. Massalongo. Adolf Senoner
      Adolf Senoner (1861): Professor Dr. A. B. Massalongo. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 257 - 262.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae)Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1900): Bemerkungen zu den Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 221 - 228.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. diverse
      diverse (1914): Personalnachrichten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 48.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen durch Hinterpommern im Jahre 1912. Fritz Römer
      Fritz Römer (1913): Botanische Wanderungen durch Hinterpommern im Jahre 1912. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 55: 87 - 105.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. diverse
      diverse (1913): Personalnachrichten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: 80.
      Reference | PDF
    • Die Gattungen der mitteleuropäischen Scirpoideen. Eduard Palla
      Eduard Palla (1900): Die Gattungen der mitteleuropäischen Scirpoideen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 213 - 217.
      Reference | PDF
    • Salzpflanzen und Salzkonzentrationen in den Wiesen von Bad SalzhausenK. Brauer, K. Hess
      K. Brauer, K. Hess (1974): Salzpflanzen und Salzkonzentrationen in den Wiesen von Bad Salzhausen – Hessische Floristische Briefe – 23: 8 - 12.
      Reference | PDF
    • Anzeige, Aufsätze diverse
      diverse (1807): Anzeige, Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6_AS: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1891): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 341 - 356.
      Reference | PDF
    • Die Libellenfauna eines Gartenteiches in Mücke/Vogelsberg (Hessen, BRD)Paul-Walter Löhr
      Paul-Walter Löhr (1986): Die Libellenfauna eines Gartenteiches in Mücke/Vogelsberg (Hessen, BRD) – Libellula – 5_3-4: 65 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt der Werse unterhalb der Pleistermühle. Otto Koenen
      Otto Koenen (1910-1911): Die Pflanzenwelt der Werse unterhalb der Pleistermühle. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 39_1910-1911: 127 - 130.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Alt-Draheim b. Tempelburg im Kreise Neustettin (Pommern). Fritz Römer
      Fritz Römer (1911): Zur Flora von Alt-Draheim b. Tempelburg im Kreise Neustettin (Pommern). – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 53: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zum Artikel "Beiträge zur Veilchenflora von Innsbruck" (Jahrg. 1906, Nr. 12). Josef Pöll
      Josef Pöll (1907): Bemerkungen zum Artikel "Beiträge zur Veilchenflora von Innsbruck" (Jahrg. 1906, Nr. 12). – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 29.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 353 - 377.
      Reference | PDF
    • Néhány ritka Cyperacea-ról Szepes vármegyében. Einige seltene Cyperaceen aus Zips. E. Gyula Nyarady
      E.Gyula Nyarady (1912): Néhány ritka Cyperacea-ról Szepes vármegyében. Einige seltene Cyperaceen aus Zips. – Ungarische Botanische Blätter – 11: 48 - 63.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Elstergebiets in der Preussischen OberlausitzEmil Barber
      Emil Barber (1893): Beiträge zur Flora des Elstergebiets in der Preussischen Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 20: 147 - 166.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1891)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1891) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 341 - 356.
      Reference | PDF
    • Schinzia scirpicola spec. nov. Carl Erich Correns
      Carl Erich Correns (1897): Schinzia scirpicola spec. nov. – Hedwigia – 36_1897: 38 - 40.
      Reference | PDF
    • AufsätzeDavid Heinrich Hoppe
      David Heinrich Hoppe (1825): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 177 - 182.
      Reference | PDF
    • Botanische Skizzen vom Heide- und Moorgebiet zwischen Dorsten und Wesel. Hans Höppner
      Hans Höppner (1912-1913): Botanische Skizzen vom Heide- und Moorgebiet zwischen Dorsten und Wesel. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 41_1912-1913: 172 - 182.
      Reference | PDF
    • Standorte seltener wildwachsender Pflanzen im Herzogtum Oldenburg. Friedrich Heinen
      Friedrich Heinen (1914-1915): Standorte seltener wildwachsender Pflanzen im Herzogtum Oldenburg. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 23: 185 - 194.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss des Baues der Frucht und des Samens der Cyperaceen. (Schluss. )Ernst Wilczek
      Ernst Wilczek (1892): Beiträge zur Kenntniss des Baues der Frucht und des Samens der Cyperaceen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 51: 257 - 265.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen Anonymous
      Anonymous (1825): Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 269 - 272.
      Reference | PDF
    • Über ein konzentriertes Libellenvorkommen an den „Seerosenteichen“ bei QuedlinburgHeinz Rehfeld
      Heinz Rehfeld (1975): Über ein konzentriertes Libellenvorkommen an den „Seerosenteichen“ bei Quedlinburg – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 10_1975: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Michael Strauch (1989): Bericht über vegetationskundliche Begehungen in der Gemeinde Natternbach. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0126: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Literatur u. Diverses diverse
      diverse (1825): Literatur u. Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 600 - 608.
      Reference | PDF
    • Margarethe Baumgartner-Gamauf (1959): Einige ufer- und wasserbewohnende Collembolen des Seewinkels. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 363 - 369.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (21)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus americanus Pers.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus holoschoenus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus tabernaemontani C.C.Gmel.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus holoschoenus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus cernuus Vahl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus tabernaemontani C.C.Gmel.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus ficinioides Kunth
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus rubrotinctus Fernald
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus atrocinctus Fernald
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus subterminalis Torr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus atrovirens Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus kalmussii Aschers
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus microcarpus J.Presl & C.Presl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus maritimus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus pungens Vahl form. monostachys
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus caespitosus L. var. austriacus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus silvaticus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus kalmussii Aschers, Gräbner, Abromeit
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus lacustris L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus radicans Schkuhr
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Scirpus
          Scirpus sylvaticus L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025