publications (59)
- Paul Christoph Hennings (1901): A. Kleinere Mittheilungen. Einige neue japanische Uredineen. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 25 - 26.
- Paul Christoph Hennings (1900): Fleischige Pilze aus Japan. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 155 - 157.
- Paul Christoph Hennings (1901): Zwei javanische Gasteromyceten (Pirogaster n. g.). – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 26 - 27.
- Paul Christoph Hennings (1898): Fungi turkestanici. – Hedwigia – 37_1898: 290 - 292.
- Paul Christoph Hennings (1898): Fungi jamaicenses. – Hedwigia – 37_1898: 277 - 282.
- Hanns Kreisel, Markus Scholler (2008): Funde von Stielbovisten (Tulostoma spp.) jenseits des Mittelmeeres – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 71 - 76.
- Heinz Forstinger (1994): Das Artenspektrum einer Pilzsukzession auf einem Baumstumpf- eine Momentanaufnahme – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1994_1: 22 - 27.
- Paul Christoph Hennings (1893): Fungi Warburgiani. – Hedwigia – 32_1893: 216 - 227.
- Ewald Frömming (1939): Kurze Beiträge zur Lebensweise einer Waldnacktschnecke (Arion subfuscus Drap.) – Archiv für Molluskenkunde – 71: 86 - 95.
- Paul Christoph Hennings (1905): Beitrag zur Pilzflora von Lanke II. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 211 - 222.
- Roman Schulz (1912): Mitteilungen über Pilze aus der Umgebung von Stettin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 54: 124 - 139.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste der im Stadtgebiet von Linz vorkommenden Pilzarten – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 240 - 258.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste von Pilzen aus dem Almtal und Kobernaußerwald in Oberösterreich – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 218 - 239.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste von Pilzen aus dem Almtal und Kobernausserwald in Oberösterreich. – Linzer biologische Beiträge – 0005_2: 218 - 239.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste der im Stadtgebiet von Linz vorkommenden Pilzarten. – Linzer biologische Beiträge – 0005_2: 240 - 258.
- Otto Aurich, Dorothea Hanelt [geb. Fessel], Peter Hanelt (1982): Floristische Neu- und Wiederfunde aus dem Haket und seiner Umgehung – Hercynia – 19: 5 - 15.
- Paul Christoph Hennings (1903): Fungi japonici. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 34 - 46.
- Mycobiota of three Boletus edulis (and allied species) productive sitesElla Ambrosio, Mirca Zotti (2015): Mycobiota of three Boletus edulis (and allied species) productive sites – Sydowia – 67: 197 - 216.
- Paul Christoph Hennings (1904): Fungi S. Paulenses III a cl. Puttemans collecti. – Hedwigia – 43_1904: 197 - 209.
- Erwin Emil Alfred Janchen-Michel (1923): Die Stellung der Uredineen und Ustilagineen im System der Pilze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 164 - 180.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi S. Paulenses II. a cl. Puttemans collecti. – Hedwigia – 41_1902: 295 - 311.
- Wolfgang Brunnbauer (1990): Bibliographie zur Botanik von Sardinien (Italien) - II. – Linzer biologische Beiträge – 0022_2: 597 - 617.
- Wolfgang Brunnbauer (1990): Bibliographie zur Botanik von Sardinien (Italien) - II. – Linzer biologische Beiträge – 0022_2: 597 - 617.
- Paul Christoph Hennings (1894): Fungi novo-guineenses II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 22 - 42.
- Paul Christoph Hennings (1902): Beiträge zur Flora von Afrika. XXI. Fungi camerunenses novi. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: 39 - 57.
- Paul Christoph Hennings (1897): Fungi camerunenses. II – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 537 - 558.
- The Relationships of Pisolithus (Sclerodermataceae) to other Fleshy Fungi with Particular…Melvyn Gill, Roy Watling (1986): The Relationships of Pisolithus (Sclerodermataceae) to other Fleshy Fungi with Particular Reference to the Occurrence and Taxonomie Significance of Hydroxylated Pulvinic Acids – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 154: 225 - 236.
- Adolf Engler, Paul Christoph Hennings (1893): Beiträge zur Flora von Afrika. V. Fungi africani. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 1 - 42.
- Gustav Lindau (1912): Sammlung Göschen. Die Pilze. Eine Einführung in die Kenntnis ihrer Formenreihen – Monografien Botanik Pilze – 0043: 1 - 140.
- Hanns Kreisel (2001): Checklist of the gasteral and secotioid Basidiomycetes of Europe, Africa, and the Middle East. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 213 - 313.
- Heinrich Eddelbüttel (1911): Grundlagen einer Pilzflora des östlichen Weserberglandes und ihrer pflanzengeographischen Beziehungen – Monografien Botanik Pilze – 0051: 1 - 92.
- Johannes Paulus Lotsy (1907): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein Lehrbuch der Pflanzensystematik. Erster Band: Algen und Pilze – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0327: 1 - 832.
- Josef Schmoranzer (1933): Beitrag zur Pilzkunde des Überetscher Gebietes. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 259 - 356.
- Franz Reinecke (1897): Die Flora der Samoa-Inseln – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 237 - 368.
- Gustav Lindau (1911): Kryptogamenflora für Anfänger, Band 1: Die Höheren Pilze – Monografien Botanik Pilze – 0041: 1 - 268.
- Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
- Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
- Erich Wilhelm Ricek (1989): Die Pilzflora des Attergaues, Hausruck- und Kobernaußerwaldes. (Mit 20 Farbtafeln, gemalt vom Verfasser) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 23: 1 - 439.
- Paul Wilhelm Magnus (1905): Die Pilze (Fungi) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein – Monografien Botanik Pilze – 0011: 1 - 716.
people (0)
No result.
Species (23)
- Scleroderma cepa Pers. 1801
- Scleroderma citrinum Pers. 1801
- Scleroderma texense Berk. 1845
- Scleroderma verrucosum var. violascens Henrik 1953
- Pisolithus arhizus (Scop.) Rauschert 1959
- Scleroderma areolatum Ehrenb. 1818
- Scleroderma septentrionale Jeppson 1998
- Scleroderma polyrhizum J.F. Gmel. : Pers. 1801
- Scleroderma fuscum (Corda) E. Fisch. 1900
- Scleroderma meridionale Demoulin & Malençon 1971
- Scleroderma verrucosum (Bull. : Pers.) Pers. 1801
- Scleroderma bovista Fr. 1829
- Scleroderma vulgare Fr. 1829
- Scleroderma geaster Fr. 1829
- Scleroderma lycoperdoides Schwein. 1822
- Scleroderma aurantium ss. auct. 1801
- Scleroderma patens Lloyd 1906
- Lycoperdon arhizon Scop. 1786
- Pisolithus arenarius Alb. & Schwein. 1805
- Pisolithus tinctorius (Pers.) Cooker & Couch 1928
- Scleroderma verrucosum var. bovista (Fr.) Sebek 1953
- Scleroderma flavidum Ellis & Everh. 1885
- Scleroderma hemisphaericum Lázaro 1902