publications (1.015)
- Kerstin Waller, S. Raidl, Reinhard Agerer (1993): Die Ektomykorrhizen von Scleroderma citrinum – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 141 - 153.
- Norbert Arnold, Wolfgang Steglich, Helmut Besl (1996): Zum Vorkommen von Pulvinsäure-Derivaten in der Gattung Scleroderma – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 69 - 73.
- Annemarie Runge [Anacker] (1987): Zum Vorkommen von Scleroderma cepa in der Bundesrepublik Deutschland (mit Sporenzeichnungen von J. Stangl ) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 39 - 42.
- Gerhard Saupe (1986): Vergiftungen mit dem Dickschaligen Kartoffelhovist - Scleroderma citrinum – Mykologisches Mitteilungsblatt – 29: 49.
- Manfred Huth, Peter Rönsch (2009): Scleroderma meridionale Demoulin & Malem;on 1971 - Erstfund in Sachsen-Anhalt im Naturpark Saale-Unstrut-Trias-Land – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 75_2009: 69 - 74.
- Annemarie Runge [Anacker] (1963): Die Verbreitung des Schmarotzer-Röhrlings in Westfalen – Natur und Heimat – 23: 26 - 31.
- Gerhard [Gerd] Groß, J.A. Schmitt (1974): Beziehungen zwischen Sporenvolumen und Kernzahl bej einigen Höheren Pilzen – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 163 - 214.
- Hanns Kreisel (2001): Checklist of the gasteral and secotioid Basidiomycetes of Europe, Africa, and the Middle East. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 213 - 313.
- Laccase production in a psychrotolerant Eutypella under varying temperature and pH conditionsKusum Dhakar, Anita Pandey (2020): Laccase production in a psychrotolerant Eutypella under varying temperature and pH conditions – Sydowia – 72: 57 - 63.
- Untersuchungen über die Sporen höherer Pilze im Raster-ElektronenmikroskopHartmund Wollweber, Reimer Holm (1973): Untersuchungen über die Sporen höherer Pilze im Raster-Elektronenmikroskop – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 71 - 83.
- Friedrich Ludwig (1875-1876): Mykologische Beobachtungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 18: 66 - 68.
- Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1881): Wissenschaftliche Mittheilungen. Ueber Tuber aestivum und mesentericum, wie über falsche Trüffeln. – Botanisches Centralblatt – 6: 135 - 136.
- Arnold Foerster [Förster] (1850): Eine Centurie neuer Hymenopteren – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 7: 501 - 518.
- Kurt Gierloff (1930): Tiere als Pilzfreunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 71 - 72.
- R. L., Louis_René Tulasne (1843): Ueber den Bau und die Fructification einiger Gasteromycetes der Abth. Trichogasteres (Scieroderma, Lycoperdon, Bovista, Potysaccum und Geaster) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 26: 281 - 286.
- Erich Heinz Benedix (1961): Exkursionsergehnis,e der II. Deutschen Mykologentagung (Harz und Kyffhäuser) – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 40 - 43.
- Franz Stephani (1884): Die Gattung Radula. (Schluss.) – Hedwigia – 23_1884: 161 - 164.
- Markus Scholler, Ditte Bandini, Georg Schubert, Wulfard Winterhoff (2014): Ein kurzer Überblick über die urbane Pilzflora des Naturschutzgebiets „Alter Flugplatz Karlsruhe“ – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 72: 137 - 142.
- Hans-Joachim Warnstedt (1967): Massenauftreten von Xerocomus parasiticus in den Birken-Erlenbrüchen östlich Havelbergs – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 64.
- Leopold Anton Kirchner (1856): Wissenschaftliche Mittheilungen - Die von mir erzogenen Ichneumonen der Umgegend von Kaplitz – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 226 - 234.
- Gisbert Große-Brauckmann, Helga Große-Brauckmann (1984): Über Funde von Xerocomus parasiticus – Hessische Floristische Briefe – 33: 16.
- Heinrich Lohwag (1925): Trichaster melanocephalus Czern. – Archiv für Protistenkunde – 51_1925: 305 - 320.
- Louis Lewin (1928): Über einige im Bergell gesammelte Pilze – Hedwigia – 68_1928: 15 - 18.
- Gerhard Gross, Annemarie Runge [Anacker], Wulfard Winterhoff (1983): Erster Nachtrag zu „Bauchpilze (Gasteromycetes s. 1.) in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 5 - 18.
- Hanns Kreisel (1977): Zusammenstellung der während der Exkursionstagung bei Wesenberg und Feldberg bestimmten Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 13 - 21.
- Frieder Gröger (1967): Mykologische Notizen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 62 - 64.
- Reinhard Agerer (1999): Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s.l. (Hymenomycetes, Basidiomycota) as seen from below-ground features – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 5 - 91.
- Sebastian Killermann (1929): Bulliard und Sowerby – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 102 - 108.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Stachelpilze und weitere Pilzarten im Tatenhausener Wald bei Halle, Kreis Gütersloh – Natur und Heimat – 50: 97 - 104.
- Frieder Gröger (1984): Die Fundliste der Burger Tagung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 27: 43 - 48.
- Stephan Rauschert (1959): Beitrag zur Nomenklatur mitteleuropäischer Gasteromyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 50 - 55.
- Eduard Fischer (1896): Ueber den Parallelismus der Tuberaceen und Gastromyceten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 301 - 311.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Hermann Jahn (1954): Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" – Natur und Heimat – 14: 97 - 115.
- G.R. Pieper, Justus J. H. Schmidt (1908): Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XVI. u. XVII. Jahresbericht des Botanischen Vereins zu Hamburg 1906 und 1907.) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 189 - 191.
- Klaus Neeser (1988): Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 6-7: 26 - 33.
- Markus Scholler (1994): Ein Beitrag zur Pilzflora der Bahnanlagen in Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 127: 45 - 57.
- Gunda Kraepelin, Heinz Michaelis (1997): Veränderungen in der Makropilzflora eines Jungkiefernbestandes im Berliner Grunewald nach Kalkdüngung – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 99 - 126.
- Alexander Gilli (1951): Basidiomyzeten der Nadelwälder in einem Gebiet ohne spontane Nadelbäume. – Sydowia – 5: 129 - 134.
- Hermann Hoffmann (1865): Mykologische Vegetationsbilder in Skizzen – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 11: 59 - 70.
- Markus Scholler, Georg Müller (2008): Projekt „Pilzflora von Karlsruhe“ – erste Ergebnisse – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 87 - 93.
- Großpilze als Wirte von mykophilen GroßpilzenHans Halbwachs, Andreas Gminder (2022): Großpilze als Wirte von mykophilen Großpilzen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 61 - 68.
- Annemarie Runge [Anacker] (1992): Veränderungen der Pilzflora im Naturschutzgebiet ,,Heiliges Meer" (Westfalen) in den letzten 50 Jahren – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 99 - 112.
- Rudolf Knoblich, Klaus Grune (1988): Der Tintenfischpilz - Clathrus archeri - im Bezirk Frankfurt und im Roßlaer Forst – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 26.
- Joachim Wattendorff, Helmut Hugo Gustav Hans Beyer (1954): Faunistische und floristische Mitteilungen 13 – Natur und Heimat – 14: 32.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Hans Bender (1990): Interessante Pilzfunde auf einem Ruinengrundstück – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 60.
- Felix Rüschkamp (1926): Zur Lebensweise der Cryptophagini (Coleoptera) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 21: 51 - 58.
- Heinz Forstinger (2015): Pilze im eigenen Garten – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2015_01: 13 - 22.
- Paul Christoph Hennings (1897): Verzeichnis von Hutpilzen aus der Umgebung von Brück und Belzig – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 39: 118.
- Johann Hruby (1925): Für Mähren neue Steppenpilze – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 074: 247.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Roland Kirschner, Velkis Arauz, Frederic Herbst, Tina Antje Hofmann, Sascha Ix, Thomas Nozon, Meike Piepenbring (2010): A new species of Puttemansia (Tubeufiaceae, Pleosporales) and new records of further Ascomycota from Panama – Sydowia – 062: 225 - 241.
- Wolfgang Fischer (1966): Fund des Erbsenstreulings bei Brandenburg/Havel – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 84 - 85.
- Gernot Friebes, Ilse Wendelin (2014): Erstnachweis von Podaxis pistillaris in Europa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 81 - 92.
- Hans Dieter Zehfuß (1997): Bestandserhebungen zu Mykorrhiza-Pilzen, terrestrischen und lignicolen Saprobionten, sowie zu parasitischen Pilzen im Naturwaldreservat Mörderhäufel, Forstamt Hagenbach (Bienwald, Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 63 - 91.
people (0)
No result.
Species (19)
- Scleroderma cepa Pers. 1801
- Scleroderma citrinum Pers. 1801
- Scleroderma polyrhizum J.F. Gmel. : Pers. 1801
- Scleroderma texense Berk. 1845
- Scleroderma areolatum Ehrenb. 1818
- Scleroderma bovista Fr. 1829
- Scleroderma verrucosum var. bovista (Fr.) Sebek 1953
- Scleroderma lycoperdoides Schwein. 1822
- Scleroderma hemisphaericum Lázaro 1902
- Scleroderma flavidum Ellis & Everh. 1885
- Scleroderma geaster Fr. 1829
- Scleroderma vulgare Fr. 1829
- Scleroderma aurantium ss. auct. 1801
- Scleroderma patens Lloyd 1906
- Scleroderma meridionale Demoulin & Malençon 1971
- Scleroderma fuscum (Corda) E. Fisch. 1900
- Scleroderma septentrionale Jeppson 1998
- Scleroderma verrucosum var. violascens Henrik 1953
- Scleroderma verrucosum (Bull. : Pers.) Pers. 1801