publications (135)
- Julius Röll (1883): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 116 - 118.
- Wilhelm Baur (1891): Beiträge zur Laubmoosflora der Insel Malta. – Hedwigia – 30_1891: 217 - 219.
- Wilhelm Goll (1882-1888): Zusammenstellung der Moose und Flechten des Kaiserstuhles. (1882) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 6 - 12.
- Alexander Skofitz, Anonymus (1865): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 62.
- Georg Roth (1914): Nachtrag II zu Band I der außereuropäischen Laubmoose von 1910/11. – Hedwigia – 54_1914: 267 - 274.
- Alexander Skofitz (1865): XVIII. Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 61 - 62.
- Ludwig Mejer (1870-1871): Fortsetzung des im 18. und 19. Jahresbericht der Nat.-Hist. Ges. 1869 gegebenen Verzeichnisses der im Gebiete der Stadt Hannover wachsenden Moose – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 21: 40 - 42.
- Viktor von Bulcs Janka (1863): Die Gattung Euphorbia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 165 - 166.
- Karl Gustav Limpricht (1876): Repertorium. Bayerns Laubmoose. – Hedwigia – 15_1876: 55 - 64.
- Paul Wilhelm Magnus (1887): Characeen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CLXVI-CLXVII.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1871-1872): Märkische Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 153 - 155.
- Johann Andreas Bäumler (1884): Die Moosflora von Pressburg in Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 46 - 49.
- Ernst Bauer (1908): Musci europaei exsiccati - Schedae und Bemerkungen zur sechsten Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 56: 87 - 99.
- Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynica – Hedwigia – 19_1880: 49 - 53.
- Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
- Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
- Ludwig Mejer (1870-1871): Nachtrag zu der im 12. Jahresberichte im Jahre 1862 von Dr. v. Holle gegebenen Aufzählung und Verbreitung der um Hannover wachsenden Pflanzen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 21: 35 - 40.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1896): Bryologische Mittheilungen aus Mittelböhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 438 - 443.
- Franz Stephani (1891): Hepaticae africanae. – Hedwigia – 30_1891: 201 - 217.
- Josef Anton Kerner, M. R. v. J. Tommasini, Franz Lagger, G. Zwanziger, R. v. At. Uechtritz, Christian Luerssen (1863): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 160 - 165.
- Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 189 - 198.
- Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 189 - 198.
- Wilhelm Schmidle (1893): Beiträge zur Moosflora Badens nach den Funden von Dr. K. Fr. Sehimper und denen des Verfassers. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 115 - 127.
- Karl Gustav Limpricht (1885): Laub- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CLXXIII-CLXXVIII.
- Wilhelm Schmidle (1892-1898): Beiträge zur Moosflora Badens. (1893) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 115 - 127.
- Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 173 - 174.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1887): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CLX-CLXVI.
- Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
- Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 173 - 184.
- Karl [Carl] Lorenz Reinecke (1925): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Erfurter Flora. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_36: 20 - 25.
- Franz Matouschek (1902): Ein Beitrag zur Kenntnis der Laubmoose aus dem Süden des Trentschiner Comitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_13: 43 - 52.
- Rudolf [Johann Gustav] Ruthe (1867-1868): Verzeichniss der in der Umgebung von Bärwalde in der Neumark beobachteten Moose nebst Bemerkungen zu einigen Arten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 9: 44 - 75.
- Walter Otto Müller (1883): Beiträge zur Kryptogamenflora von Nordwest-Thüringen – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1883: 43 - 47.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1871-1872): Beiträge zur märkischen Laubmoosflora. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 80 - 91.
- Walter Uloth (1865): Beiträge zur Kryptogamenflora der Wetterau – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 11: 92 - 99.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1886): Beiträge zur Kenntniss der Moosflora Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 35: 111 - 145.
- Karl Dietrich Buddeberg (1892): Verzeichniss der in der Umgebung von Nassau beobachteten Laubmoose – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 45: 19 - 37.
- Roland Karl Eberwein (2015): Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2015: 419 - 435.
- Ludwig Mejer (1867-1869): Moosflora des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Theils von Calenberg bis Hameln – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 18-19: 25 - 34.
- Ferdinand Winter (1864): Die Laubmoose des Saargebiets – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 50 - 83.
- J.B. Förster (1881): Beiträge zur Moosflora von Niederösterreich und Westungarn. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 30: 233 - 250.
- C. [Karl] Gustav Sanio (1882): Zahlenverhältnisse der Flora Preussens. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 23: 55 - 93.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1914-1915): Franz Wernekinck als Botaniker, besonders als Florist des Münsterlandes. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 43_1914-1915: 13 - 36.
- Julius Röll (1875): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1875: 146 - 299.
- Adalbert Geheeb (1886): Bryologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 339 - 353.
- Ferdinand Winter (1875): Die Flora des Saargebietes mit einleitenden topographischen und geognostischen Bemerkungen – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 32: 273 - 343.
- Georg Matthias Martens (1862): 2. Die Laubmoose Württembergs. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 18: 76 - 112.
- Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 185 - 254.
- Moritz Staub, Jenö [Eugen] Bernatsky (1897): Resultate der phytophänologischen Beobachtungen in der Umgebung des Balatonsees – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 1_4: 1 - 45.
- Michael Rostock (1889): I. Phanerogamenflora von Bautzen und Umgegend – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1889: 1003 - 1025.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1887): Uebersicht der bisher bekannten Kryptogamen Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 253 - 378.
- Lorenz Herter (1887): Beiträge zur Moosflora Württembergs. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 43: 176 - 220.
- Ignatz Familler (1898): Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher gefundenen Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1898_7: 1 - 47.
- August Holler (1871): Die Laub- und Torfmoose der Umgebung von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 22: 109 - 166.
- Hermann Karl Winter (1869-1870): Flora der Umgegend von Menz. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 12: 1 - 43.
- Stephan [István] Györffy (1906): Adatok a Makó r.t. város környéken elforduló bryophytonok ismeretéhez, egyes fajok anatómiai szerkezetére való különös tekintettel. Beiträge zur Kenntniss der in der Umgebung von Makó vorkommenden Moose, mit Berücksichtigung der anatomischen Verhältnisse einiger Arten. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 326 - 372.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner, Anton Schmidt (1886): Moosflora des nördlichen Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 35: 3 - 74.
people (0)
No result.
Species (5)
- Sphaerangium muticum (Schreb. ex Hedw.) Schimp.
- Sphaerangium muticum Schreb.
- Sphaerangium triquetrum (Spruce) Schimp.
- Acaulon triquetrum (Spruce) Müll.Hal.
- Acaulon muticum (Hedw.) Müll.Hal.