Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    22 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (22)

    CSV-download
    • Die Neubearbeitung der Familie Potamogetonaceae und der Sektion Batrachium (Ranunculus, …Gerhard Wiegleb
      Gerhard Wiegleb (2018): Die Neubearbeitung der Familie Potamogetonaceae und der Sektion Batrachium (Ranunculus, Ranunculaceae) Kommentare und Ergänzungen zur 22. Auflage der Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland – Grundband, 2019: Erster Beitrag – Schlechtendalia – 35: 47 - 63.
      Reference | PDF
    • Veränderung der Wasserpflanzenbestände im Weißensee (Kärnten). Ein Vergleich der Erhebungen…Ulrike Prochinig
      Ulrike Prochinig (2021): Veränderung der Wasserpflanzenbestände im Weißensee (Kärnten). Ein Vergleich der Erhebungen von 2003 mit den Erhebungen von 2016-2018 – Carinthia II – 211_131_1: 135 - 148.
      Reference | PDF
    • Erosionsschutzmaßnahmen in Unterwasserdenkmälern am Bodensee-Obersee: Auswirkungen auf die…Wolfgang Ostendorp, Klaus van de Weyer
      Wolfgang Ostendorp, Klaus van de Weyer (2022): Erosionsschutzmaßnahmen in Unterwasserdenkmälern am Bodensee-Obersee: Auswirkungen auf die Makrophytenvegetation und Naturschutzverträglichkeit – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 33 - 59.
      Reference | PDF
    • Ausgewählte Ergebnisse des Monitoringprojektes „Tauchen für den Naturschutz“Rainer Stoodt, Thomas Gregor, Egbert Korte, Andrea Kosch, Alexandra…
      Rainer Stoodt, Thomas Gregor, Egbert Korte, Andrea Kosch, Alexandra Tobiasch, Frank Schulz (2020): Ausgewählte Ergebnisse des Monitoringprojektes „Tauchen für den Naturschutz“ – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 19: 144 - 151.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Einfelder SeesPatrick Neumann
      Patrick Neumann (2023): Die Vegetation des Einfelder Sees – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 47: 161 - 174.
      Reference | PDF
    • Natura 2000 Gebiet Millstätter See-Süd: Österreichs einziges Vorkommen von Najas flexilis Eine…Ulrike Prochinig
      Ulrike Prochinig (2023): Natura 2000 Gebiet Millstätter See-Süd: Österreichs einziges Vorkommen von Najas flexilis Eine botanische Bestandserhebung – Carinthia II – 213_133_2: 485 - 498.
      Reference | PDF
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2012): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, Grenzen und Reihenfolge von Gattungen und Arten, neu aufgenommene Arten – Schlechtendalia – 24: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Calcareous lakes and charophytes collected in Salzkammergut, Austria in 2015Anders Langangen
      Anders Langangen (2017): Calcareous lakes and charophytes collected in Salzkammergut, Austria in 2015 – Stapfia – 0107: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • FFH-Lebensraumtypen und deren Erhaltungsgrad für das geplante Europaschutzgebiet „Gurkmündung“Marlene Kollmann, Gregory Egger, Ulrike Prochinig, Klaus Krainer
      Marlene Kollmann, Gregory Egger, Ulrike Prochinig, Klaus Krainer (2024): FFH-Lebensraumtypen und deren Erhaltungsgrad für das geplante Europaschutzgebiet „Gurkmündung“ – Carinthia II – 214_134_1: 37 - 60.
      Reference | PDF
    • Pollichia Kurier diverse
      diverse (2019): Pollichia Kurier – Pollichia Kurier – 2019_02: 1.
      Reference | PDF
    • Liste der Gefäßpflanzen DeutschlandsKarl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
      Reference | PDF
    • Botanisch-systematische Notizen. Carl Börner
      Carl Börner (1912-1913): Botanisch-systematische Notizen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 21: 245 - 282.
      Reference | PDF
    • Axel Hofmann – FABRICIUS-Preisträger 2023Werner Wurster
      Werner Wurster (2023): Axel Hofmann – FABRICIUS-Preisträger 2023 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 81: 143 - 146.
      Reference | PDF
    • Grundlagen für ein Florenschutzkonzept der SteiermarkAnna Julia Edlinger, Christian Berg
      Anna Julia Edlinger, Christian Berg (2023): Grundlagen für ein Florenschutzkonzept der Steiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 23 - 49.
      Reference | PDF
    • Häufigere Schutzeinrichtungen der Pflanzen gegen zu starke Transpiration diverse
      diverse (1913): Häufigere Schutzeinrichtungen der Pflanzen gegen zu starke Transpiration – Botanisches Centralblatt – 123: 657 - 688.
      Reference | PDF
    • Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen ÖsterreichsGerhard Karrer
      Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • Floristic diversity of the National Park Schinias-Marathon (Sterea Ellas, Greece)Evagelos Baliousis
      Evagelos Baliousis (2023): Floristic diversity of the National Park Schinias-Marathon (Sterea Ellas, Greece) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 62-63: 7 - 28.
      Reference
    • Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes (Völlig neu bearbeitete…Christian Gilli, Luise Schratt-Ehrendorfer, Uwe Raabe, Thomas Barta, …
      Christian Gilli, Luise Schratt-Ehrendorfer, Uwe Raabe, Thomas Barta, Stefan Weiss, Gergely Király, Josef Weinzettl, Karl Tkalcsics, Roland Albert, Sebastian Dunkl, Peter Englmaier, Kurt Grafl, Gerhard Karrer, Gerhard Kniely, Harald Niklfeld, Harald Schau, Ernst Wukovatz, Markus Hofbauer (2022): Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes (Völlig neu bearbeitete Auflage) – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 21: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora von Istrien, Teil 1Walter Karl Rottensteiner, Kurt Zernig
      Walter Karl Rottensteiner, Kurt Zernig (2025): Neues zur Flora von Istrien, Teil 1 – Natura Styriaca – 01: 144 - 207.
      Reference | PDF
    • Fritschiana 95 diverse
      diverse (2020): Fritschiana 95 – Fritschiana – 95: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Barby und die botanische Praxis der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert diverse
      diverse (2024): Barby und die botanische Praxis der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_6: 1 - 210.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora…Wolfgang Lippert, Lenz Meierott
      Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Potamogetonaceae Stuckenia
          Stuckenia pectinata (L.) Börner
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Potamogetonaceae Stuckenia
          Stuckenia filiformis (Pers.) Börner
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Potamogetonaceae Stuckenia
          Stuckenia pectinata (L.) Börner ssp. pectinata
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Potamogetonaceae Potamogeton
          Potamogeton pectinatus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Potamogetonaceae Potamogeton
          Potamogeton filiformis Pers.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Potamogetonaceae Potamogeton
          Potamogeton pectinatus L. ssp. pectinatus
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025