Objekte für Sammlung Biologiezentrum gesammelt,
# Kustos d. nat. wiss. Abt., Ornithologie;
Wurde am 20. Mai 1914 als wissenschaftlicher Beamter am Museum angestellt.
Besuchte die Schule…
publications (1.400)
- Gustav Kraatz (1867): Die Zahl der europäischen Tenebrio- Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 11: 394.
- Theodor Kerschner (1913): Die Entwicklungsgeschichte des männlichen Copulationsapparats von Tenebrio molitor L. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut zu Graz – 10: 337 - 376.
- Hermann Landois, W. Thelen (1866-1867): Zur Entwicklungsgeschichte der facettirten Augen von Tenebrio molitor L. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 17: 34 - 43.
- Vladimir Zoufal (1892): Uebersicht der mir bekannten Arten der Coleopteren-Gattung Tenebrio L. – Wiener Entomologische Zeitung – 11: 283 - 286.
- Johannes Frenzel (1882): 3. Der Verdauungstractus der Larve des Tenebrio molitor – Zoologischer Anzeiger – 5: 215 - 217.
- Karl Dietrich Buddeberg (1898): Beobachtungen über das Alter, welches Tenebrio molitor, Attagenus pellio und Dermestes lardarius erreichen können. – Societas entomologica – 13: 97 - 98.
- Faunistische Notizen (44–46): Back to the roots – Tenebrio obscurus Fabricius, 1792 und…Heinz Bußler, Sven Finnberg, Werner Wolf, Frank Jaenecke (2022): Faunistische Notizen (44–46): Back to the roots – Tenebrio obscurus Fabricius, 1792 und andere Schwarzkäferarten; Agrochola lunosa ist in NO-Bayern angekommen!;Die Asiatische Hornisse jetzt auch in Bayern (Erstnachweis)! – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 22: 86 - 88.
- Mit Larven von Tenebrio molitor.Eyjolf Aistleitner: Mit Larven von Tenebrio molitor. – Dt.med.Wschr. – 119(21)17: 771.
- Karl Alfred Dorn (1908): Über die Larve von Steatoderus ferrugineus Latr. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1908: 161 - 162.
- Ludwig Weber (1908): Über Regeneration bei Käfern. – Entomologische Blätter – 4: 109 - 114.
- Franz Sickmann (1885): Die Bewohner der Schwalbennester – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 6: 142 - 174.
- Wulf Pohle, Bernd Nicolai (2003): Beobachtungen an einem futterzahmen Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 21: 27 - 38.
- Klaus Hellrigl, Claudio Deiaco, Georg von Mörl (2012): Zum Vorkommen der Helopini Latreille 1802 (Coleoptera: Tenebrionidae) in der Region Südtirol-Trentino (N-Italien). – Forest Observer – 006: 273 - 310.
- Otto Meissner (1908): Coleopterologische Miszellen. – Entomologische Blätter – 4: 177 - 180.
- Hermann Julius Kolbe (1903): Über vorschnelle Entwickelung (Prothetelie)von Puppen- und Imago-Organen bei Lepidopteren- undColeopteren-Larven, nebst Beschreibung einer abnormenRaupe des Kiefernspinners, Dendrolimus pini L. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 25 - 30.
- Heiko Sparmberg (1995): Checkliste der Schwarzkäfer (Coleoptera: Tenebrionidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 50 - 52.
- Über zwei Parasiten von Tenebrio molitorP. Rietschel (1935): Über zwei Parasiten von Tenebrio molitor – Arch. Protistenkunde – 86: 349 - 358.
- Vergleichende Untersuchungen zum Nahrungsspektrum mitteleuropäischer Laubheuschrecken…Sigfrid Ingrisch (1976): Vergleichende Untersuchungen zum Nahrungsspektrum mitteleuropäischer Laubheuschrecken (Saltatoria: Tettigoniidae) – Entomologische Zeitschrift – 86: 217 - 224.
- Alexander von Frantzius (1848): Einige nachträgliche Bemerkungen über Gregarinen, – Archiv für Naturgeschichte – 14-1: 188 - 196.
- Hans Strümpel (1965): Heterochronieerscheinungen bei Tribolium destructor Uyttenboogaart – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 3: 113 - 122.
- Andreas Weigel (2003/04): Checkliste der Schwarzkäfer Thüringens (Coleoptera: Tenebrionidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 12: 47 - 52.
- Ulrich Bense (2019): Funde von mittlerweile seltenen synanthropen Käfern in Mössingen-Öschingen (Kreis Tübingen) (Coleoptera: Ptinidae, Tenebrionidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 54_1_2019: 45 - 48.
- Hermann Julius Kolbe (1901): Ein Schädling des Affenbrotbaumes, Adansonius fructuum n. sp., aus der Familie der Curculioniden. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 341 - 343.
- Wilhelm Ferdinand Erichson (1842): Zur systematischen Kenntnis der Insectenlarven – Archiv für Naturgeschichte – 8-1: 363 - 379.
- Roland Grimm (2010): New and little known species of Tenebrionidae (Coleoptera) from Borneo – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_3_A: 257 - 267.
- Johannes Daniel Meisenheimer (1908): Über Flügelregeneration bei Schmetterlingen. – Zoologischer Anzeiger – 33: 689 - 698.
- Hans Gebien (1906): Ueber die von Fabricius beschriebenen Typen von Tenebrioniden in den Museen von Kopenhagen und Kiel. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1906: 209 - 237.
- Ludwig Weber (1918): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 14: 1 - 19.
- Beitrag zur Zytologie der Gregarinen: Endo-, Exozytose, Organelle des StoffwechselsH. Rühl, Hermann Korn (1980): Beitrag zur Zytologie der Gregarinen: Endo-, Exozytose, Organelle des Stoffwechsels – Archiv für Protistenkunde – 123_1980: 391 - 405.
- Karl Landrock (1912): Exechia tenuicornis v.d. WULP und nigroscutellata nov.spec. (Dipt.). – Wiener Entomologische Zeitung – 31: 308 - 310.
- Michael Welling, Horst Bathon (1987): Eine auffällige teratologische Bildung bei dem Laufkäfer Pterostichus melanarius (ILLIGER) 1789 (Col.: Carabidae) – Hessische Faunistische Briefe – 7: 59 - 62.
- Untersuchungen zum Nahrungsspektrum des GimpelsDana Preuß (1998): Untersuchungen zum Nahrungsspektrum des Gimpels – Ornithologische Mitteilungen – 50: 39 - 40.
- Thomas van de Kamp, Hartmut Greven (2010): On the Architecture of Beetle Elytra. Zur Architektur von Käferelytren – Entomologie heute – 22: 191 - 204.
- Edmund Kupka, Bruno Schaerffenberg (1948): Untersuchungen über die Kohlensäureresistenz und den Sauerstoffverbrauch bei einigen Bodentieren. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 01: 345 - 363.
- Otto Deixner (1923): Vertauschte Köpfe. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 8: 80 - 82.
- Otto Deixner (1923): Vertauschte Köpfe. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 8: 80 - 82.
- Martin Grassberger (2004): Grundlagen und historische Entwicklung der forensischen Entomologie – Denisia – 0013: 541 - 546.
- Tenebrio molitor L. subsp. nov. Codinae.Edmund Reitter (1912): Tenebrio molitor L. subsp. nov. Codinae. – Wiener Entomologische Zeitung – 31: 310.
- Tenebrio molitor F. subsp nov. Codinae.E. Reitter (1912): Tenebrio molitor F. subsp nov. Codinae. – Wien. Ent. Ztg. – 31: 310.
- Tenebrio molitor F. subsp nov. Codinae.E. Reitter (1912): Tenebrio molitor F. subsp nov. Codinae. – Wien. Entomol. Ztg. – 31: 310.
- Die Entwicklungsgeschichte des männlichen Copulationsapparats von Tenebrio molitor L.Theodor Kerschner (1913): Die Entwicklungsgeschichte des männlichen Copulationsapparats von Tenebrio molitor L. – Zool. Jahresber. – 36(3): 337 - 376.
- Carl August Dohrn (1876): Exotisches – Entomologische Zeitung Stettin – 37: 115 - 118.
- Evaluation of the physiological activity of venom from the Eurasian water shrew Neomys fodiensKrzysztof Kowalski, Pawel Marciniak, Grzegorz Rosinski, Leszek Rychlik (2017): Evaluation of the physiological activity of venom from the Eurasian water shrew Neomys fodiens – Frontiers in Zoology – 2017: 46-0001-46-0013.
- Adolf Horion (1953-1956): Koleopterologischer Beitrag zur Kenntnis der Storchnahrung (1953) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 7 - 16.
- Willibald A. Nagel (1896): Ueber eiweißverdauenden Speichel bei Insektenlarven. – Biologisches Zentralblatt – 16: 103 - 112.
- Ralph Labes, Uwe Deutschmann, Eckehard Rößner [Rössner] (1993): Zur Insektenfauna von Eulengewöllen (Col., Lep.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 37: 235 - 241.
- Über die Bedeutung spezifischer Ultrastrukturen einiger Gamonten verschiedener Gregarinenfamilien…H. Rühl (1976): Über die Bedeutung spezifischer Ultrastrukturen einiger Gamonten verschiedener Gregarinenfamilien der Ordnung Eugregarinida (Doflein 1901) als systematische Merkmale – Archiv für Protistenkunde – 118_1976: 353 - 363.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1906): Timarcha coriaria Laich. – Wiener Entomologische Zeitung – 25: 277 - 280.
- Karl Alfred Dorn (1914): Aufzucht von Käferlarven. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1914: 142 - 146.
- Josef (Giuseppe) Müller (1921): Tenebrionidae Dalmatiae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 70: 132 - 233.
- Nora Hübler, Klaus-Dieter Klass (2013): The morphology of the metendosternite and the anterior abdominal venter in Chrysomelinae (Insecta: Coleoptera: Chrysomelidae – Arthropod Systematics and Phylogeny – 71: 3 - 41.
- Paul Born [Born-Moser] (1923): Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Caraben Ostasiens (Col.). – Entomologische Mitteilungen – 12_1923: 159 - 161.
- Heinz Freude (1950): Zur Frage Cylindronotus (Stenomax) lanipes (L.), aeneus (Scop.), incurvus (Küst.)(Col. Tenebrionidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 040: 237 - 242.
- Frank Lange (2001): Interessante Käferbeobachtungen in Baden-Württemberg und Südhessen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 109 - 112.
- Rudi [Rudolf] Tannert (2016): Fortsetzung der Erfassung wildlebender Insekten im Tiergarten Nürnberg Bericht für 2016 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 32: 75 - 79.
- Isabel Seier, Anja Matuszak, Hans-Günther Bauer (2009): Zum Nahrungsspektrum und zur Nahrungsauswahl der Rostgans Tadorna ferruginea an Bodensee und Hochrhein. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 25: 1 - 9.
- Aufzucht und spätere Auswilderung eines Zwergtaucherkükens Tachybaptus ruficollisAndré Konter, Patric Lorge, Philippe Muller, Carole Francois (2011): Aufzucht und spätere Auswilderung eines Zwergtaucherkükens Tachybaptus ruficollis – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 26: 30 - 42.
- Walter Lehnert (1933): Beobachtungen über die Biocönose der Vogelnester – Ornithologische Monatsberichte – 41: 161 - 166.
people (1)
- Kerschner Theodor
Species (3)
- Tenebrio obscurus Fabr.
- Tenebrio molitor L.
- Tenebrio opacus Duft.