Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    545 results
  • people

    0 results
  • species

    14 results

publications (545)

    CSV-download
    12345>>>
    • Grundzüge einer Monographie der Laubmoos-Gattung Thamnium. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1902): Grundzüge einer Monographie der Laubmoos-Gattung Thamnium. – Hedwigia – 41_1902: 203 - 268.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über den Namen der Laubmoos-Gattung Thamnium. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1903): Bemerkungen über den Namen der Laubmoos-Gattung Thamnium. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 169 - 171.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Thamnium alopecurum (L. ap. Hedw. ) Br. eur. im Stromberggebiet…Käthe Kümmel
      Käthe Kümmel (1975): Über das Vorkommen von Thamnium alopecurum (L. ap. Hedw.) Br. eur. im Stromberggebiet (Keuper) bei Brackenheim/Zabergäu – Decheniana – 127: 251 - 260.
      Reference | PDF
    • Herbert Hagel (1966): Gesteinsmoosgesellschaften im westlichen Wienerwald – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 137 - 167.
      Reference | PDF
    • Neue Familien, Gattungen und Arten der Laubmoose. Max Fleischer
      Max Fleischer (1906): Neue Familien, Gattungen und Arten der Laubmoose. – Hedwigia – 45_1906: 53 - 87.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen, Vorläufige Notiz über ein Moos des GenferseesJohann Balthasar Schnetzler
      Johann Balthasar Schnetzler (1885): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen, Vorläufige Notiz über ein Moos des Genfersees – Botanisches Centralblatt – 23: 330 - 331.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Felsenmeeres bei SundwigFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1962): Die Moosflora des Felsenmeeres bei Sundwig – Natur und Heimat – 22: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original -Mittheilungen. Ergänzung meiner vorläufigen Notiz über ein Moos…Johann Balthasar Schnetzler
      Johann Balthasar Schnetzler (1886): Wissenschaftliche Original -Mittheilungen. Ergänzung meiner vorläufigen Notiz über ein Moos des Genfersees. – Botanisches Centralblatt – 29: 198 - 199.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original -Mittheilungen. Ergänzung meiner vorläufigen Notiz über ein Moos…Johann Balthasar Schnetzler
      Johann Balthasar Schnetzler (1886): Wissenschaftliche Original -Mittheilungen. Ergänzung meiner vorläufigen Notiz über ein Moos des Genfersees – Botanisches Centralblatt – 26: 198 - 199.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
      Reference | PDF
    • Brandenburgische Algen. Ernst Johann Lemmermann
      Ernst Johann Lemmermann (1903): Brandenburgische Algen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 168 - 169.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen ThüringenRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1980): Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen Thüringen – Hercynia – 17: 117 - 143.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • 2. Das Florengebiet unbekannt
      unbekannt (1870): 2. Das Florengebiet – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 21 - 37.
      Reference | PDF
    • Vorkommen basi- und neutrophiler Pflanzen im Buntsandsteingebiet des NordschwarzwaldesGeorg Philippi
      Georg Philippi (1970): Vorkommen basi- und neutrophiler Pflanzen im Buntsandsteingebiet des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Einige hygro- und hydrophile Moosgesellschaften Norddeutschlands - Arbeiten aus der Zentralstelle…Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1953): Einige hygro- und hydrophile Moosgesellschaften Norddeutschlands - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 15 - 25.
      Reference | PDF
    • Neue Mitteilungen über Nematoden-Gallen auf Laubmoosen. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1906): Neue Mitteilungen über Nematoden-Gallen auf Laubmoosen. – Hedwigia – 45_1906: 159 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Diatomeenflora der Moosrasen des Wilhelmshöher ParkesGeorg Krasske
      Georg Krasske (1929-1936): Die Diatomeenflora der Moosrasen des Wilhelmshöher Parkes – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 58: 151 - 164.
      Reference | PDF
    • Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XVI. u. XVII. Jahresbericht des…G. R. Pieper, Justus J. H. Schmidt
      G.R. Pieper, Justus J. H. Schmidt (1908): Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora.(Zugleich XVI. u. XVII. Jahresbericht des Botanisehen Vereins zu Hamburg 1906 und 1907.) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 175 - 178.
      Reference | PDF
    • Nordamerikanische Laubmoose, Torfmoose und LebermooseJulius Röll
      Julius Röll (1893): Nordamerikanische Laubmoose, Torfmoose und Lebermoose – Hedwigia – 32_1893: 181 - 195.
      Reference | PDF
    • LitteraturJ. Wiesbaur
      J. Wiesbaur (1888): Litteratur – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 78 - 79.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Arnstadt. Anonymous
      Anonymous (1888): Botanischer Tauschverein in Arnstadt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 79.
      Reference | PDF
    • Nullipora ramosissima REUSS, 1847 - a rediscoveryWerner E. Piller
      Werner E. Piller (1994): Nullipora ramosissima REUSS, 1847 - a rediscovery – Beiträge zur Paläontologie – 19: 181 - 189.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 356.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 356.
      Reference | PDF
    • V. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, Tegernsee, Tölz, …Anton Hammerschmid
      Anton Hammerschmid (1911): V. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, Tegernsee, Tölz, Walchensee und Kochelsee.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1911: 329 - 338.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1898): Referate. – Botanisches Centralblatt – 73: 176 - 189.
      Reference | PDF
    • 1. Höhere Kryptogamen Trittau's Nachträge und Verbesserungen. 2. Gefässkryptogamen a. …J. Langfeldt
      J. Langfeldt (1883): 1. Höhere Kryptogamen Trittau's Nachträge und Verbesserungen. 2. Gefässkryptogamen a. Schleswig 3. Laub- und Torfmoose – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 5_2: 89 - 110.
      Reference | PDF
    • Korrespondenzen Anonymous
      Anonymous (1883): Korrespondenzen – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 156 - 157.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute Anonymous
      Anonymous (1886): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 29: 199.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Julius [Carl August] Milde, Siegmund Schiller, Viktor von Bulcs Janka
      Julius [Carl August] Milde, Siegmund Schiller, Viktor von Bulcs Janka (1864): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 289 - 296.
      Reference | PDF
    • Ueber Dolomitbildung und dolomitische KalkorganismenArvid Gustav Högbom
      Arvid Gustav Högbom (1894): Ueber Dolomitbildung und dolomitische Kalkorganismen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1894: 262 - 274.
      Reference | PDF
    • Moss Flora of Palni Hills (Tamil Nadu), India- A ChecklistAfroz Alam, Praveen Kumar Verma, Geeta Asthana, Sonu Yadav
      Afroz Alam, Praveen Kumar Verma, Geeta Asthana, Sonu Yadav (2011): Moss Flora of Palni Hills (Tamil Nadu), India- A Checklist – Archive for Bryology – 112: 1 - 8.
      Reference
    • Zur Verbreitung der Puccinia Malvacearum. L. R.
      L. R. (1874): Zur Verbreitung der Puccinia Malvacearum. – Hedwigia – 13_1874: 191.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora von Madeira und Teneriffa. Hermann Karl Winter
      Hermann Karl Winter (1914): Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora von Madeira und Teneriffa. – Hedwigia – Beiblatt_55_1914: 82 - 144.
      Reference | PDF
    • Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose. Georg Roth
      Georg Roth (1910): Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose. – Hedwigia – 49_1910: 213 - 229.
      Reference | PDF
    • Circaea alpina und die Eigenart nordbayerischer Wuchsorte im Veldensteiner ForstEduard Hertel, Erich Walter
      Eduard Hertel, Erich Walter (2005): Circaea alpina und die Eigenart nordbayerischer Wuchsorte im Veldensteiner Forst – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 217 - 231.
      Reference
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1903): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Literarische Notiz. (1884)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Literarische Notiz. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 112 - 113.
      Reference | PDF
    • Unsere Brunnenflora, (1888)Josef Winter
      Josef Winter (1882-1888): Unsere Brunnenflora, (1888) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 407 - 408.
      Reference | PDF
    • Das Alter der Schieferformation im Feuerlande. Gustav Steinmann
      Gustav Steinmann (1908): Das Alter der Schieferformation im Feuerlande. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 193 - 194.
      Reference | PDF
    • Flora des Sormitzgebietes. Carl Friedrich Wiefel
      Carl Friedrich Wiefel (1883): Flora des Sormitzgebietes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 155 - 156.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1906): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 207 - 208.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Wanderung zu den Flachmoorwiesen bei Fercheis (nordwestlich Rathenow)" am 31.…Lothar Täuscher
      Lothar Täuscher (1997): Exkursionsbericht "Wanderung zu den Flachmoorwiesen bei Fercheis (nordwestlich Rathenow)" am 31.8.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 325 - 326.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über Instrumente, Präparations- u. Conservationsmethoden etc. etc. Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld
      Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1886): Originalberichte über Instrumente, Präparations- u. Conservationsmethoden etc. etc. – Botanisches Centralblatt – 26: 199 - 200.
      Reference | PDF
    • Notiz über die Zurichtung von Typha für das HerbarErnst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld
      Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1886): Notiz über die Zurichtung von Typha für das Herbar – Botanisches Centralblatt – 29: 199 - 200.
      Reference | PDF
    • Sammlung Deutscher Laubmoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1875-1876): Sammlung Deutscher Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 17: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Aus der Kryptogamen-Flora yon Paderborn. [Max] Maximilian Paul Baruch
      [Max] Maximilian Paul Baruch (1902-1903): Aus der Kryptogamen-Flora yon Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 31_1902-1903: 251 - 275.
      Reference | PDF
    • Flora der Lebermoose des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Teils von Calenberg bis…Wilhelm Wehrhahn
      Wilhelm Wehrhahn (1904-1907): Flora der Lebermoose des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Teils von Calenberg bis Hameln – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 55-57: 135 - 163.
      Reference | PDF
    • An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller
      Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
      Reference
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 1: 414 - 415.
      Reference | PDF
    • Characeen. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1887): Characeen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CLXVI-CLXVII.
      Reference | PDF
    • Einige seltene Moose aus Pommern. Fr. Hintze, C. F. Kohlhoff
      Fr. Hintze, C. F. Kohlhoff (1901): Einige seltene Moose aus Pommern. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 144 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1890): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 155 - 157.
      Reference | PDF
    • Josef Skutil (1965): Ein unbekanntes Gedicht Hormayrs über den Mährischen Karst aus dem Jahre 1818 – Die Höhle – 016: 99 - 101.
      Reference | PDF
    • Meine Erinnerungen an Nils Conrad Kindberg. Julius Röll
      Julius Röll (1916): Meine Erinnerungen an Nils Conrad Kindberg. – Hedwigia – 57_1916: 344 - 354.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora von Montenegro. Josef Velenovsky
      Josef Velenovsky (1901): Ein Beitrag zur Moosflora von Montenegro. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 254 - 256.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Ernst Bauer
      Ernst Bauer (1898): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 76: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Moosilora des Breiten Steins bei Rühle (Weser)Stefan Nowak
      Stefan Nowak (1963): Die Moosilora des Breiten Steins bei Rühle (Weser) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 107: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Elaterenträger von Calycularia. Franz Stephani
      Franz Stephani (1901): Die Elaterenträger von Calycularia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 256 - 258.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1961): Beitrag zur Moosflora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 91: 84 - 86.
      Reference | PDF
    • Ueber die Laubmoose des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1859): Ueber die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 113 - 115.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1912): Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen (mit 5 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 87: 325 - 364.
      Reference | PDF
    • Einige Neuheiten für die Flechtenflora Hamburgs. Otto Jaap
      Otto Jaap (1905): Einige Neuheiten für die Flechtenflora Hamburgs. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 150 - 151.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoosflora des Schneegrundes im Süntel. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1916-1917): Die Laubmoosflora des Schneegrundes im Süntel. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 45_1916-1917: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Julius Ritter Wiesner (1898): 4. Bericht der Section für Planktonkunde. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 167 - 170.
      Reference | PDF
    • Über einige Felsspaltengesellschaften der Umgebung von RegensburgHelmuth Schmid
      Helmuth Schmid (1980): Über einige Felsspaltengesellschaften der Umgebung von Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 235 - 249.
      Reference
    • Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Zur Moosvegetation des oberen Donauthales. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Zur Moosvegetation des oberen Donauthales. – Botanisches Centralblatt – 1: 412 - 414.
      Reference | PDF
    • Zur Geographie der deutschen Laubmoose. Hermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Zur Geographie der deutschen Laubmoose. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1047 - 1060.
      Reference | PDF
    • Möglichkeiten zur Beurteilung des Säuregrades und der Versauerungsgefährdung von…Alexander Kohler, Horst Tremp
      Alexander Kohler, Horst Tremp (1996): Möglichkeiten zur Beurteilung des Säuregrades und der Versauerungsgefährdung von Fließgewässern mit Hilfe submerser Makrophyten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 25_1996: 195 - 203.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Umgegend von Halle a. S. K. Bernau
      K. Bernau (1916): Die Moosflora der Umgegend von Halle a. S. – Hedwigia – 57_1916: 215 - 232.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1899): 21. Bericht der Section für Kryptogamenkunde. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 210 - 213.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. N. Busch, Otto Stapf
      N. Busch, Otto Stapf (1896): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 66: 148 - 150.
      Reference | PDF
    • Eine schätzenswerte Massenkalkwand bei Ostwig, Kreis MeschedeFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1957): Eine schätzenswerte Massenkalkwand bei Ostwig, Kreis Meschede – Natur und Heimat – 17: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Über die Moosflora von Altötting und Mühldorf in OberbayernFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1952): Über die Moosflora von Altötting und Mühldorf in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 15 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965)Georg Philippi
      Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1895): Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 30: 107 - 176.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 108 - 112.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1902): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 253 - 255.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoos-Flora von Herkulesbad in Süd-Ungarn. Julius Röll
      Julius Röll (1902): Beiträge zur Laubmoos-Flora von Herkulesbad in Süd-Ungarn. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 215 - 218.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf einen oberfränkischen Wuchsort des Hirschzungenfarnes (Phyllitis scolopendrium (L. )…Erich Walter
      Erich Walter (1980): Nachruf auf einen oberfränkischen Wuchsort des Hirschzungenfarnes (Phyllitis scolopendrium (L.) NEWM. ) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 55: 250 - 259.
      Reference | PDF
    • Bryologia insulae S. Thome Africae occid. tropicaeCarolo Müller Hal.
      Carolo Müller Hal. (1886): Bryologia insulae S. Thome Africae occid. tropicae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 275 - 286.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu der in der Hedwigia (Bd. XXXII 1893) erschienenen Arbeit über die von mir im Jahre…Julius Röll
      Julius Röll (1896): Nachtrag zu der in der Hedwigia (Bd. XXXII 1893) erschienenen Arbeit über die von mir im Jahre 1888 in Nord-Amerika gesammelten Laubmoose. – Hedwigia – 35_1896: 58 - 72.
      Reference | PDF
    • Die pflanzengeographische Bedeutung einiger Moos-Taxa im slowenischen KüstenlandSrecko Grom
      Srecko Grom (1967): Die pflanzengeographische Bedeutung einiger Moos-Taxa im slowenischen Küstenland – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 7_1967: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1898): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – 76: 83 - 87.
      Reference | PDF
    • Laubmoose der Umgegend von KasselCarl August Laubinger
      Carl August Laubinger (1899): Laubmoose der Umgegend von Kassel – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 44: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 66: 150 - 152.
      Reference | PDF
    • Erich W. Ricek (1984): Moosfunde aus niederösterreich und einigen unmittelbar angrenzenden Teilen seiner Nachbarländer – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 122: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1859): Zur Mossflora Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 313 - 316.
      Reference | PDF
    • Arbeiten des k. k. botanischen Institutes der Deutschen Universität zu Prag. Ein Beitrag zur…Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1901): Arbeiten des k. k. botanischen Institutes der Deutschen Universität zu Prag. Ein Beitrag zur Flora von Madeira, Teneriffa und Gran-Canaria. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 113 - 125.
      Reference | PDF
    • Die Verzweigung der Laubmoose. Eine morphologische Studie. Karel Kavina
      Karel Kavina (1915): Die Verzweigung der Laubmoose. Eine morphologische Studie. – Hedwigia – 56_1915: 308 - 332.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 244.
      Reference | PDF
    • Auenwaldreste des Mains im Garstädter Holz und Eimuß bei Schweinfurt (UnterfrankenLudger Kappen, Ernst-Detlev Schulze
      Ludger Kappen, Ernst-Detlev Schulze (1979): Auenwaldreste des Mains im Garstädter Holz und Eimuß bei Schweinfurt (Unterfranken – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_21: 181 - 195.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen in der nördlichen Prignitz aus dem Jahre 1900 und früheren Jahren. Otto Jaap
      Otto Jaap (1901): Bryologische Beobachtungen in der nördlichen Prignitz aus dem Jahre 1900 und früheren Jahren. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 54 - 71.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Glücksburg. Otto Jaap
      Otto Jaap (1908): Zur Flora von Glücksburg. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 14: 296 - 319.
      Reference | PDF
    • Bericht über einen Ausflug nach dem südlichen Istrien. Rüdiger Felix Solla
      Rüdiger Felix Solla (1891): Bericht über einen Ausflug nach dem südlichen Istrien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 340 - 345.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora PreussensH. v. Klinggräff
      H. v. Klinggräff (1878): Zur Kryptogamenflora Preussens – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_4_3: 29 - 33.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora Preussens Anonymus
      Anonymus (1879): Zur Kryptogamenflora Preussens – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_4_3: 29 - 33.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta. diverse
      diverse (1904): Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 348 - 349.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (14)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Thamnium
          Thamnium ellipticum (Bosch & Sande Lac.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Thamnium
          Thamnium ellipticum (Bosch & Sande Lac.) M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Thamnium
          Thamnium alopecurum (L.) Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Thamnium
          Thamnium alopecurum (L. ap. Hedw.) Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Thamnium
          Thamnium cossyrense var. melitense
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Thamnium
          Thamnium cossyrense Bott. var. cossyrense
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Thamnium
          Thamnium canariense Renauld & Cardot
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Thamnium
          Thamnium angustifolium Holt
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Thamnium
          Thamnium cossyrense Bott.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Thamnium
          Thamnium mediterraneum Bott.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Thamnium
          Thamnium alopecurum (L. ex Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Scorpiurium
          Scorpiurium sendtneri (Schimp.) M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Scorpiurium
          Scorpiurium circinatum (Bruch) M.Fleisch. & Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Neckeraceae Thamnobryum
          Thamnobryum alopecurum (L. ex Hedw.) Gangulee
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025