Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    252 results
  • people

    1 result
  • species

    3 results

publications (252)

    CSV-download
    123>>>
    • Heinrich Strohmeyer (1907): Ein neuer Thamnurgus aus Griechenland. – Wiener Entomologische Zeitung – 26: 6.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Thamnurgus- Arten (Coleoptera). Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1897): Zwei neue Thamnurgus- Arten (Coleoptera). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1897: 244.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Lebensweise und Entwickelungsgeschichte des Thamnurgus Kaltenlbaci. Bach. Karl Dietrich Buddeberg
      Karl Dietrich Buddeberg (1880-1881): Beobachtungen über die Lebensweise und Entwickelungsgeschichte des Thamnurgus Kaltenlbaci. Bach. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 33-34: 394 - 402.
      Reference | PDF
    • Der Eisenhut-Krautborkenkäfer Thamnurgus petzi REITTER, 1901, im bayerischen Donauauwald…Erwin Weichselbaumer
      Erwin Weichselbaumer (2014): Der Eisenhut-Krautborkenkäfer Thamnurgus petzi REITTER, 1901, im bayerischen Donauauwald (Coleoptera: Scolytidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 063: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Zur Lebensweise von Thamnurgus Petzi, Reitter. Josef Petz
      Josef Petz (1907): Zur Lebensweise von Thamnurgus Petzi, Reitter. – Entomologische Blätter – 3: 102 - 103.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Borkenkäfer. III. Hans Eggers
      Hans Eggers (1912): Beiträge zur Kenntnis der Borkenkäfer. III. – Entomologische Blätter – 8: 113 - 117.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 306 - 316.
      Reference | PDF
    • Studien über die natürliche Systematik der Borkenkäfer. Otto Nüßlin
      Otto Nüßlin (1912): Studien über die natürliche Systematik der Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 8: 99 - 108.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 32 - 38.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer XVIII. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1969): Zur Synonymie der Borkenkäfer XVIII. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 20: 79 - 105.
      Reference | PDF
    • Folgt die Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH, 1993 dem Ausbreitungsweg der…Sebastian Hopfenmüller
      Sebastian Hopfenmüller (2014): Folgt die Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH, 1993 dem Ausbreitungsweg der Furchenbiene Halictus scabiosae (ROSSI, 1790) in Bayern? (Hymenoptera: Apoidea) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 063: 2 - 7.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen: Agapanthia villosoviridescens (DEGEER, 1775) in Aconitum napellus agg. …Jürgen Hofmann
      Jürgen Hofmann (2017): Kurze Mitteilungen: Agapanthia villosoviridescens (DEGEER, 1775) in Aconitum napellus agg. (Ranunculaceae) (Coleoptera: Cerambycidae, Lamiinae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 066: 98 - 99.
      Reference | PDF
    • Borkenkäfer des Hamburger MuseumsKarl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1963): Borkenkäfer des Hamburger Museums – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 2: 161 - 164.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 302 - 308.
      Reference | PDF
    • Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i. Br. (1985)Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1982-1985): Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i.Br. (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 409 - 413.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 240 - 251.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XIX) (Coleoptera). Manfred A. Jäch, Michaela Brojer, Rudolf Schuh, Erwin Holzer, Isidor S. …
      Manfred A. Jäch, Michaela Brojer, Rudolf Schuh, Erwin Holzer, Isidor S. Plonski, Peter Mehlmauer, Andreas Eckelt, Heiko Gebhardt (2013): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XIX) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 83_2013: 283 - 292.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. ILudwig Weber
      Ludwig Weber (1913): Referate und Rezensionen. I – Entomologische Blätter – 9: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Borkenkäfer. Max Hagedorn
      Max Hagedorn (1909): Zur Systematik der Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 5: 137 - 139.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 81 - 89.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungstabellen, 2. Auflage. Hans Eggers
      Hans Eggers (1914): Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungstabellen, 2. Auflage. – Entomologische Blätter – 10: 107 - 110.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1911): Kleinere Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 7: 66 - 68.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungstabellen, 2. Auflage. Hans Eggers
      Hans Eggers (1914): Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungstabellen, 2. Auflage. – Entomologische Blätter – 10: 296 - 299.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 333 - 338.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1912): Neubeschreibungen. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 164 - 166.
      Reference | PDF
    • Über Skulpturabnormitäten bei Carahus catenatus Fanz, Guido Depoli
      Guido Depoli (1911): Über Skulpturabnormitäten bei Carahus catenatus Fanz, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 338 - 341.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1980): Teil XV y: Coleoptera, Fam. Scolytidae und Platypodidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVy: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Checklist of Bark beetles of Iran (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae)Sudabe Amini, Jamasb Nozari
      Sudabe Amini, Jamasb Nozari (2016): Checklist of Bark beetles of Iran (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) – Entomofauna – 0037: 161 - 184.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1976): Zur Synonymie der Borkenkäfer, XXVII. 325. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 28: 68 - 72.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1914): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 10: 14 - 25.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der IpidenRichard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden – Entomologische Blätter – 8: 298 - 308.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1891): Anzeigen – Societas entomologica – 6: 126 - 128.
      Reference | PDF
    • II. Verzeichnis von Pflanzen, auf denen einzelne Käferarten ausschliesslich oder doch…J. Richtsfeld
      J. Richtsfeld (1898): II. Verzeichnis von Pflanzen, auf denen einzelne Käferarten ausschliesslich oder doch vorzugsweise leben. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 15: 141 - 154.
      Reference | PDF
    • Neuheiten der schlesischen Koleopterenfauna aus dem Jahre 1904Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1904): Neuheiten der schlesischen Koleopterenfauna aus dem Jahre 1904 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_30: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1902): Ueber Kissophagus Novaki und hederae. – Wiener Entomologische Zeitung – 21: 117.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1901): Ein neuer Borkenkäfer aus Oberösterreich. – Wiener Entomologische Zeitung – 20: 182.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu dem Aufsatze "Nahrungspflanzen der Borkenkäfer". Rudolf Trédl
      Rudolf Trédl (1907): Nachtrag zu dem Aufsatze "Nahrungspflanzen der Borkenkäfer". – Entomologische Blätter – 3: 87.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 261 - 270.
      Reference | PDF
    • Literarische Revue. diverse
      diverse (1879): Literarische Revue. – Entomologische Nachrichten – 5: 54.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1892): Corrigenda. – Wiener Entomologische Zeitung – 11: 32.
      Reference | PDF
    • Eucinetus meridionalis CAST. - Neu für DeutschlandGerhard Katschak
      Gerhard Katschak (1988): Eucinetus meridionalis CAST. - Neu für Deutschland – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1988: 48.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis 1907. Anonymus
      Anonymus (1907): Inhaltsverzeichnis 1907. – Entomologische Blätter – 3: III-IV.
      Reference | PDF
    • Xyloterus Quercus, eine neue deutsche Xylophagen-Art. Wilhelm Josef Eichhoff
      Wilhelm Josef Eichhoff (1864): Xyloterus Quercus, eine neue deutsche Xylophagen-Art. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 8: 381 - 382.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Nachweis des Stahlblauen Grillenjägers Isodontia mexicana (SAUSSURE, 1867) in…Sebastian Hopfenmüller
      Sebastian Hopfenmüller (2017): Nachtrag zum Nachweis des Stahlblauen Grillenjägers Isodontia mexicana (SAUSSURE, 1867) in Bayern (Hymenoptera: Sphecidae – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 066: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 145 - 156.
      Reference | PDF
    • Walter Sedlaczek (1935): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXVII. Anleitung zum Sammeln und Züchten von Borkenkäfern. – Koleopterologische Rundschau – 21_1935: 153 - 164.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1903): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 22: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Vereins-BibliothekFritz Rühl
      Fritz Rühl (1891): Vereins-Bibliothek – Societas entomologica – 6: 126.
      Reference | PDF
    • Briefkasten der Redaktion Anonymus
      Anonymus (1891): Briefkasten der Redaktion – Societas entomologica – 6: 133.
      Reference | PDF
    • 169. Neu- und Wiederfunde von Käfern in Baden-Württemberg. Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (2009): 169. Neu- und Wiederfunde von Käfern in Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 13.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Katalog der in den Sammlungen des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts aufbewahrten…Lutz Behne, Hannelore Gaedike
      Lutz Behne, Hannelore Gaedike (2013): Katalog der in den Sammlungen des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts aufbewahrten Typen - Coleoptera: Scolytidae (Curculionoidea). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 63: 241 - 254.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna Sardiniens. Faunistische, systematische, biologische und literarische Notizen. A. H. Krausse
      A.H. Krausse (1910): Zur Insektenfauna Sardiniens. Faunistische, systematische, biologische und literarische Notizen. – Entomologische Rundschau – 27: 171.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1926): Josef Petz +. – Koleopterologische Rundschau – 12_1926: 172 - 173.
      Reference | PDF
    • Melanophila cyanea. Fabr. Valentin Torka
      Valentin Torka (1907): Melanophila cyanea. Fabr. – Entomologische Blätter – 3: 86 - 87.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und ihre Nahrungspflanzen in statistisch-biologischer Beleuchtung. Richard Kleine
      Richard Kleine (1908): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Nahrungspflanzen in statistisch-biologischer Beleuchtung. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 53: 171 - 188.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen diverse
      diverse (1879): Kleinere Mittheilungen – Entomologische Nachrichten – 5: 268 - 270.
      Reference | PDF
    • Ein Wort über Käferfang im WinterE. Schröder
      E. Schröder (1890): Ein Wort über Käferfang im Winter – Entomologische Zeitschrift – 4: 130.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. Richard Kleine
      Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 120 - 122.
      Reference | PDF
    • Einsammeln der ''Rosalia alpina'' im GrossenA. Holeczek
      A. Holeczek (1887): Einsammeln der ''Rosalia alpina'' im Grossen – Entomologische Nachrichten – 13: 308 - 310.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. Wilhelm Hubenthal, Hans Eggers
      Wilhelm Hubenthal, Hans Eggers (1912): Kleinere Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 8: 28 - 29.
      Reference | PDF
    • Sections-Bericht für Zoologie, erstattet in der Generalversammlung am 17. December 1881Arnold Pagenstecher
      Arnold Pagenstecher (1880-1881): Sections-Bericht für Zoologie, erstattet in der Generalversammlung am 17. December 1881 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 33-34: 457 - 460.
      Reference | PDF
    • Professor Dr. Georg von Seidlitz und Dr. K. G. Lutz. Heinrich Bickhardt
      Heinrich Bickhardt (1912): Professor Dr. Georg von Seidlitz und Dr. K. G. Lutz. – Entomologische Blätter – 8: 97 - 99.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zu meinem Aufsatze: "Entomologie und Meteorologie"Oskar Prochnow
      Oskar Prochnow (1905): Einige Bemerkungen zu meinem Aufsatze: "Entomologie und Meteorologie" – Entomologische Zeitschrift – 19: 210.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1905): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 19: 210.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1890): Coleopterologische Notizen. XXXIV. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Über einige BostrichidenWilhelm Josef Eichhoff
      Wilhelm Josef Eichhoff (1866): Über einige Bostrichiden – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 10: 275 - 278.
      Reference | PDF
    • Entomologie. diverse
      diverse (1887): Entomologie. – Entomologische Nachrichten – 13: 305 - 308.
      Reference | PDF
    • Kleine MittheilungenHermann Julius Albert Redlich
      Hermann Julius Albert Redlich (1898): Kleine Mittheilungen – Entomologische Zeitschrift – 12: 124.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 85 - 97.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis von Zoocecidien bei Weinheim an der Bergstrafse. Otto Jaap
      Otto Jaap (1923): Verzeichnis von Zoocecidien bei Weinheim an der Bergstrafse. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1923: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. Anonymus
      Anonymus (1910): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 6: II-IV.
      Reference | PDF
    • Ueberblick über die forstliche Entomologie - Fortsetzung Fuchs
      Fuchs (1913): Ueberblick über die forstliche Entomologie - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 165 - 166.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Österreich gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae) und Borkenkäfer (Scolytidae)Carolus Holzschuh
      Carolus Holzschuh (1983): Rote Liste der in Österreich gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae) und Borkenkäfer (Scolytidae) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • DIE PFINGSTEXKURSION 1988 INS MITTLERE AHRTAL BEI ALTENAHRHans Gräf
      Hans Gräf (1988): DIE PFINGSTEXKURSION 1988 INS MITTLERE AHRTAL BEI ALTENAHR – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1988: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Ergänzungen zu Schilsky's Verzeichnis der deutschen Käfer. Wilhelm von Fricken
      Wilhelm von Fricken (1888): Berichtigungen und Ergänzungen zu Schilsky's Verzeichnis der deutschen Käfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 323 - 326.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Ueber einige gallenbildende Insekten. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1893): Ueber einige gallenbildende Insekten. – Societas entomologica – 8: 129 - 130.
      Reference | PDF
    • Ueber einige gallenbildende Insekten. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1893): Ueber einige gallenbildende Insekten. – Societas entomologica – 8: 129 - 130.
      Reference | PDF
    • Wenig gemeldete Käferarten aus Baden-Württemberg (Coleoptera). Horst Knapp
      Horst Knapp (2003): Wenig gemeldete Käferarten aus Baden-Württemberg (Coleoptera). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 38_2003: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. Ludwig Weber, Hans Eggers
      Ludwig Weber, Hans Eggers (1912): Referate und Rezensionen. – Entomologische Blätter – 8: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • 34. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera)Herbert Fuchs, Heinz Bußler
      Herbert Fuchs, Heinz Bußler (2017): 34. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 066: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Literatur der Societas Entomologica Anonymus
      Anonymus (1891): Verzeichnis der Literatur der Societas Entomologica – Societas entomologica – 6: 153 - 154.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer, XIII (Coleoptera: Scolytidae). 222. Beitrag zur Morphologie und…Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1963): Zur Synonymie der Borkenkäfer, XIII (Coleoptera: Scolytidae). 222. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 477 - 486.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 8. Wintertagung der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen am… Redaktion
      Redaktion (1967): Bericht über die 8. Wintertagung der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen am 8./9. Januar 1966 in der Entomologischen Abteilung des Staatlichen Museums für Naturkunde in Ludwigsburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 2_1967: 39 - 43.
      Reference | PDF
    • Ueber das Leuchten der Leuchtkäfer Anonymous
      Anonymous (1890): Ueber das Leuchten der Leuchtkäfer – Entomologische Zeitschrift – 4: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena Fab. (Anthrocera Scop. ) III. Hans Burgeff
      Hans Burgeff (1912): Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena Fab. (Anthrocera Scop.) III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 121 - 125.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 248 - 255.
      Reference | PDF
    • Flohkäfer-Funde (Coleoptera: Chrysomelidae, Alticinae) aus der Umgebung von Werbach (Taubertal). Mathias Koch
      Mathias Koch (2009): Flohkäfer-Funde (Coleoptera: Chrysomelidae, Alticinae) aus der Umgebung von Werbach (Taubertal). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Pylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1912): Pylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 125 - 129.
      Reference | PDF
    • Seltene und neue paläarktische Borkenkäfer. Hans Eggers
      Hans Eggers (1910): Seltene und neue paläarktische Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 6: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Une excurison dans les Heuts-Plateaux (a Chellala)C. F. Anecy
      C. F. Anecy (1891): Une excurison dans les Heuts-Plateaux (a Chellala) – Societas entomologica – 6: 154 - 155.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - FortsetzungH. Krauss
      H. Krauss (1898): Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 12: 123 - 124.
      Reference | PDF
    • Heinrich E. Wichmann (1927): Über die geographische Verbreitung der Ipiden (Col.). II. Die Ipidenfauna Niederösterreichs und des nördlichen Burgenlandes. – Koleopterologische Rundschau – 13_1927: 42 - 80.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der BorkenkäferOtto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Übersicht der Gattung Pseudothamnurgus Egg. und Beschreibung einer neuen Art. Heinrich E. Wichmann
      Heinrich E. Wichmann (1913): Übersicht der Gattung Pseudothamnurgus Egg. und Beschreibung einer neuen Art. – Entomologische Blätter – 9: 116 - 121.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. Anonymus
      Anonymus (1912): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 8: III-VIII.
      Reference | PDF
    • Scolytidae Croatiae. August Langhoffer
      August Langhoffer (1915): Scolytidae Croatiae. – Entomologische Blätter – 11: 154 - 159.
      Reference | PDF
    • Chronik Anonymous
      Anonymous (1907): Chronik – Entomologische Zeitschrift – 21: 123 - 124.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Petz Josef
        Mollusken; Objekte für Sammlung Biologiezentrum gesammelt,
        # Entom.; Käfer;
        Mitglied des Österr. Ent. Ver. Wien vor 1900 (?); Porträt im "Fotoalbum Österr. Ent. Ver. Wien" (Abb. Nr.…
        find out more

      Species (3)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Thamnurgus
          Thamnurgus petzi Rtt.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Thamnurgus
          Thamnurgus kaltenbachi Bach.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Thamnurgus
          Thamnurgus varipes Eichh.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025