Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    473 results
  • people

    0 results
  • species

    29 results

publications (473)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die mitteleuropäischen Verrucariaceen. III. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1921): Die mitteleuropäischen Verrucariaceen. III. – Hedwigia – 62_1921: 90 - 154.
      Reference | PDF
    • Neue Funde pyrenocarper Flechten aus den Julischen Alpen (Slowenien und Italien)Othmar Breuss
      Othmar Breuss (2008): Neue Funde pyrenocarper Flechten aus den Julischen Alpen (Slowenien und Italien) – Herzogia – 21: 85 - 92.
      Reference
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Othmar Breuss (2004): Neue Flechtenfunde, vorwiegend pyrenocarper Arten, aus Oberösterreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 267 - 275.
      Reference | PDF
    • Friedrich Arnold (1868): Lichenologische Ausflüge in Tirol – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 703 - 710.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) -…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) - Assoziationstabellen und Artenliste – Inatura Forschung online – 23_Supp: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Margot Kaufmann (2013): Seltene und bemerkenswerte Gesteinsflechten des Arlberggebietes (Vorarlberg, Tirol, Österreich) – Inatura Forschung online – 05: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen IDieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley
      Dieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley (2011): Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen I – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 73_4_2011: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • J. C. David, David Leslie Hawksworth (1989): Lauderlindsaya, a new genus in the Verrucariales for Sphaerulina chlorococca (LEIGHTON) R. SANT. – Sydowia – 41: 108 - 121.
      Reference | PDF
    • Roland Ernst Beschel (1954): Die Stufung der Flechtenvegetation an den Inn-Ufermauern in Innsbruck. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_3: 247 - 266.
      Reference | PDF
    • Lichenis Exsiccati 1859-1893F. Arnold
      F. Arnold (1891): Lichenis Exsiccati 1859-1893 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1909): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 315 - 321.
      Reference | PDF
    • Othmar Breuss (2008): Neue Flechtenfunde, vorwiegend pyrenocarper Arten, aus Oberösterreich 2 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 271 - 276.
      Reference | PDF
    • In Westfalen neue oder bisher selten gefundene Flechtenarten IHelga Bültmann, Volker Krain
      Helga Bültmann, Volker Krain (1997): In Westfalen neue oder bisher selten gefundene Flechtenarten I – Natur und Heimat – 57: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (1999): Kompilierte Liste weiterer Flechtenfunde aus dem unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) und Aspekte zur dessen Unterschutzstellung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Flechtenflora Siebenbürgens. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1912): Weitere Beiträge zur Flechtenflora Siebenbürgens. – Ungarische Botanische Blätter – 11: 296 - 302.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde im Salzkammergut (Oberöster­reich/Salzburg, Österreich) Ergebnisbericht über…Othmar Breuss, Maarten [Abraham Martinus] Brand
      Othmar Breuss, Maarten [Abraham Martinus] Brand (2010): Flechtenfunde im Salzkammergut (Oberöster­reich/Salzburg, Österreich) Ergebnisbericht über die Feldtagung der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgruppe der KNNV am Wolfgangsee 2008. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 101 - 120.
      Reference | PDF
    • Hugo Lojka (1869): Bericht über eine lichenologische Reise in das nördliche Ungarn, unternommen im Sommer 1868. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 481 - 500.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1912): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 148 - 150.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
      Reference | PDF
    • 2. 2 Einige Flechten der Hangwälder nahe dem Kalktal im Gesäuse (Steiermark, Österreich). Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2011): 2.2 Einige Flechten der Hangwälder nahe dem Kalktal im Gesäuse (Steiermark, Österreich). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 80 - 87.
      Reference | PDF
    • Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen IHelmut Wittmann, Roman Türk
      Helmut Wittmann, Roman Türk (1989): Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen I – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 169 - 181.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • UnterFlechtenvegetationskundliche Studien am Glaukonitsandstein der Garschella-Formation…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2018): UnterFlechtenvegetationskundliche Studien am Glaukonitsandstein der Garschella-Formation (Helvetikum, Vorarlberg / Austria occ.) – Inatura Forschung online – 60: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für…Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner (2013): Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für Hemerobie und Luftqualität. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 31 - 47.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki, Ferdinand Christian Gustav Arnold (1870): Flechten aus Krain und Küstenland. (Tafel 8) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 431 - 466.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001)Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk
      Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk (2003): Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001) – Herzogia – 16: 187 - 206.
      Reference
    • Erwähnenswerte Flechtenfunde im Lechquellengebirge und in den Lechtaler Alpen (Vorarlberg, …Othmar Breuss
      Othmar Breuss (2014): Erwähnenswerte Flechtenfunde im Lechquellengebirge und in den Lechtaler Alpen (Vorarlberg, Österreich) - 2 – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 23: 171 - 177.
      Reference | PDF
    • Erläuterungen und Erstnachweise von Flechten in Oberösterreich, sowie weitere…Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2014): Erläuterungen und Erstnachweise von Flechten in Oberösterreich, sowie weitere erwähnenswerte Beobachtungen. 1. Update des Flechtenatlas – Stapfia – 0101: 53 - 65.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2000): Zur Biodiversität lichenisierter und lichenicoler Pilze in den Eisenerzer Alpen (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 71 - 106.
      Reference | PDF
    • Vegetationsökologische Untersuchungen zur calciphytischen Gesteinsflechtenvegetation des…Volker Krain
      Volker Krain (2003): Vegetationsökologische Untersuchungen zur calciphytischen Gesteinsflechtenvegetation des nordöstlichen Sauerlandes und zentralen Münsterlandes – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_4_2003: 3 - 64.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1869): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 257 - 269.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1896): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 68: 401.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer, Franz Berger (2001): Neufunde und bemerkenswerte Flechten aus Oberösterreich, Österreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 371 - 392.
      Reference | PDF
    • Lichenes Exsiccati (1804-1809) Nr. 1601-1800F. Arnold
      F. Arnold (1899): Lichenes Exsiccati (1804-1809) Nr. 1601-1800 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 7_1: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Personal-Nachrichten Anonymous
      Anonymous (1900): Personal-Nachrichten – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1900): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 28 - 29.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1900): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 81: 105 - 106.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1857): Lichenologische Nachträge zu meinem Seznam u. s. w. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 7: 251 - 253.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Otto V. Darbishire
      Otto V. Darbishire (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 68: 401 - 402.
      Reference | PDF
    • Flechten auf ZollvereinDieter Gregor Zimmermann, Esther Guderley
      Dieter Gregor Zimmermann, Esther Guderley (2017): Flechten auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 159 - 178.
      Reference | PDF
    • Hugo Lojka (1868): Kleine Beiträge zur Lichenenflora Nieder - Oesterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 517 - 520.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Flechten vom GEO-Tag der Artenvielfalt 2009 - Hesshütte / Nationalpark Gesäuse. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2010): 2.3 Flechten vom GEO-Tag der Artenvielfalt 2009 - Hesshütte / Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1870): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 527 - 546.
      Reference | PDF
    • Hugo Zukal (1878): Die Flechtenfrage. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 226 - 229.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Arthur Minks
      Arthur Minks (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 65: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1907): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 19 - 30.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1896): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 101 - 143.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich)Franz Berger
      Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2008): A lichen survey in the western Dolomites: Schlern Nature Park (S Tyrol - NE Italy) – Gredleriana – 008: 75 - 94.
      Reference | PDF
    • Karl Rechinger sen. (1915): Beiträge zur Kryptogamenflora der Insel Korfu. II. Teil. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 184 - 207.
      Reference | PDF
    • Neue FlechtenÖ. Szatala
      Ö. Szatala (1925): Neue Flechten – Ungarische Botanische Blätter – 24: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Ignaz Siegmund Poetsch (1857): Beitrag zur Flechtenkunde Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Roland Ernst Beschel (1952): Flechten und Moose im St. Peter-Friedhof in Salzburg. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A2: 44 - 51.
      Reference | PDF
    • Neue scandinavische FlechtenTheodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1866): Neue scandinavische Flechten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 315 - 319.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1874): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 150 - 155.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz u. Angela Priemetzhofer, Roman Türk (1998): Neue und seltene Flechten und lichenicole Pilze aus Oberösterreich, Österreich IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 397 - 416.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1871): Lichenologische Ausflüge in Tirol. (Tafel 6) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 1103 - 1148.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1866): Die Lichenen des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 529 - 533.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1962/1963): Vorstudien zu einer Revision der Gattung Arthopyrenia Mass. sensu amplo. I. – Sydowia – 16: 263 - 274.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Robert Reiter (2000): Zur Flechtenflora des Dachsteinmassivs (Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 609 - 620.
      Reference | PDF
    • Flechten aus Spitzbergen im Herbarium des Oberösterreichische Landesmuseums (LI), gesammelt 1975…Othmar Breuss
      Othmar Breuss (2017): Flechten aus Spitzbergen im Herbarium des Oberösterreichische Landesmuseums (LI), gesammelt 1975 von Werner Repetzky – Stapfia – 0107: 163 - 168.
      Reference | PDF
    • Othmar Breuss (2006): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Niederösterreich und der Steiermark 2. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 121 - 126.
      Reference | PDF
    • Arbeiten über Sporenpflanzcn im XX. Bande (1870) der Abhandlungen der k. k. zool. -botan. … Anonymous
      Anonymous (1871): Arbeiten über Sporenpflanzcn im XX. Bande (1870) der Abhandlungen der k. k. zool.-botan. Gesellschaft zu Wien – Hedwigia – 10_1871: 171 - 176.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen bei Hüting in SchwabenFerdinand Christian Gustav Arnold
      Ferdinand Christian Gustav Arnold (1861): Die Lichenen bei Hüting in Schwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 14: 56 - 64.
      Reference | PDF
    • Hermann Georg Zschacke (1913): Zur Flechtenflora von Siebenbürgen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 63: 111 - 166.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1893): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 360 - 407.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora des Jogllandes (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 81 - 97.
      Reference | PDF
    • Neue FlechtenartenTheodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1865): Neue Flechtenarten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 340 - 346.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2000): Some interesting records of lichens and lichenicolous fungi from The Netherlands IV. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 141 - 145.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1954Theodor Müller
      Theodor Müller (1955): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1954 – Decheniana – 108: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Mayer, Roman Türk (2002): Flechten in Kulturlandschaften III. - Steyr und Umgebung (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 83 - 140.
      Reference | PDF
    • Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen FlechtenartenPeter Jacobsen
      Peter Jacobsen (1987): Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen Flechtenarten – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 19: 45 - 84.
      Reference | PDF
    • Julius Steiner (1911): Flechten aus dem italienisch-französischen Grenzgebiete und aus Mittelitalien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 29 - 64.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg IVVolker Otte, Stefan Rätzel, Volker Kummer
      Volker Otte, Stefan Rätzel, Volker Kummer (1999): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg IV – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 341 - 353.
      Reference | PDF
    • Ernst Traugott Riehmer (1958/1959): Beiträge zur Flechtenflora Deutschlands. – Sydowia – 12: 210 - 217.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2008): Die Flechten im Einzugsgebiet des Thurytals bei Freistadt (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 315 - 379.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Juugner
      Juugner (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 62: 382.
      Reference | PDF
    • Fr. Arnold, Jura-Flechten. 1871Fr. Arnold
      Fr. Arnold (1871): Fr. Arnold, Jura-Flechten. 1871 – Hedwigia – 10_1871: 109.
      Reference | PDF
    • Literatur-Übersicht. Anonymus
      Anonymus (1912): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 136 - 148.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu einigen Arten der Flechtengattung VerrucariaOthmar Breuss
      Othmar Breuss (2008): Bemerkungen zu einigen Arten der Flechtengattung Verrucaria – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 121 - 138.
      Reference | PDF
    • Lichenologische Fragmente. F. Arnold
      F. Arnold (1899): Lichenologische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 270 - 275.
      Reference | PDF
    • 2. 2 Flechten und flechtenbewohnende Pilze am Tamischbachturm. Alois Wilfling
      Alois Wilfling (2009): 2.2 Flechten und flechtenbewohnende Pilze am Tamischbachturm. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1870): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1874): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 376 - 384.
      Reference | PDF
    • Lichenologische BeiträgeF. Arnold
      F. Arnold (1882): Lichenologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 403 - 411.
      Reference | PDF
    • Flechten neu für Österreich und einige BundesländerRoman Türk
      Roman Türk (2008): Flechten neu für Österreich und einige Bundesländer – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 561 - 569.
      Reference | PDF
    • Flechten auf Rohböden, ein unerwartet artenreicher Nischenstandort am Beispiel von verlassenen…Franz Berger
      Franz Berger (2022): Flechten auf Rohböden, ein unerwartet artenreicher Nischenstandort am Beispiel von verlassenen Schottergruben im Kobernaußerwald – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_1-2: 15 - 23.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1877): Lichenologische Ausflüge in Tirol XVI. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 26: 389 - 414.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. G. Bode
      G. Bode (1899): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 77: 64.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bedeutung der HymenialgonidienErnst [Christian] Stahl
      Ernst [Christian] Stahl (1877): Ueber die Bedeutung der Hymenialgonidien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Ludwig Ganglbauer (1902): Das Männchen von Choleva spinipennis Reitt.. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 210 - 211.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Kohl
      Kohl (1895): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 61: 225 - 226.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1902): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 211 - 212.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1898): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 349 - 370.
      Reference | PDF
    • Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2008): Zur Diversität lichenisierter Pilze auf der Schneealpe (Nordalpen, Steiermark) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1897): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 210 - 224.
      Reference | PDF
    • D. Personalnotizen. diverse
      diverse (1904): D. Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_43_1904: 37 - 38.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (29)

        • Flechten Thelidium
          Thelidium tiroliense Zschacke
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium submethorium (Vain.) Zschacke
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium subsimplex Zschacke
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium impressum (Müll.Arg.) Zschacke
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium decipiens (Nyl.) Kremp.
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium minutulum Körb.
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium incavatum Mudd
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium arnoldii Zschacke
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium rehmii Zschacke
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium papulare (Fr.) Arnold
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium absconditum (Hepp) Rabenh.
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium zwackhii (Hepp) A.Massal.
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium auruntii
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium subrimulatum
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium pluvium Orange
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium aeneovinosum (Anzi) Arnold
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium olivaceum (Fr.) Körb.
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium ungeri Flot.
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium pyrenophorum (Ach.) Mudd
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium verrucosum Zschacke
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium dionantense (Hue) Zschacke
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium acrotellum Arnold
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium aphanes Lahm
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium cataractarum (Hepp) Lönnr.
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium minimum (A.Massal.) Arnold
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium parvulum Arnold
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium zahlbruckneri Servít
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium austriacum Zschacke
          find out more
        • Flechten Thelidium
          Thelidium umbrosum A.Massal.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025