publications (94)
- Hildemar Scholz (1953): Tolyposporium leptideum Sydow neu für Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 169.
- Paul Dietel (1897): Untersuchungen über einige Brandpilze. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 83: 77 - 87.
- Frantisek (Franz) Bubák (1911-1920): DIE PILZE BÖHMENS. II. TEIL. BRANDPILZE (HEMIBASIDII). – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 15: 1 - 81.
- Hildemar Scholz (1968): Brandpilze (Ustilaginales) aus Brandenburg und Berlin 1912 -1968 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 105: 3 - 31.
- Ferdinand Hauck, Paul Richter (1887): Repertorium. Phykotheka universalis. – Hedwigia – 26_1887: 171 - 180.
- Friedemann Klenke, Volker Kummer (2015): Dr. Horst Jage zum 80. Geburtstag – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 325 - 326.
- Wilhelm Schmidle (1900): Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 35 - 37.
- Josef Poelt (1953): Ein Fund von Phleogena faginea in Südbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 168 - 169.
- Julia Kruse, Volker Kummer, Hjalmar Thiel (2013): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (1): Brandpilze auf Süßgräsern und Seggen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 547 - 564.
- Michael Boidol, Josef Poelt (1964): Zur Kenntnis der Blütenbrände von Cyperaceen in Südbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 13 - 24.
- Ferdinand Julius Cohn (1886): Onginalberichte gelehrter Gesellschaften. Botanische Section der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur zu Breslau. – Botanisches Centralblatt – 29: 26 - 31.
- Ferdinand Julius Cohn (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 26: 26 - 31.
- Paul Dietel (1902): Uredineen und Ustilagineen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 1277 - 1280.
- Laudatio für HORST JAGEVolker Kummer (2020): Laudatio für HORST JAGE – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 331 - 336.
- Herbert Sukopp, Gerhard Werner Friedrich Wagenitz (1998): Prof. Dr. Hildemar Scholz - 70 Jahre – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 131: 243 - 257.
- Ernst Johann Lemmermann (1903-1904): Die Pilze der Juncaceen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 465 - 489.
- Paul Christoph Hennings (1898): Fungi centro-africani. – Hedwigia – 37_1898: 283 - 289.
- Gustaf v. Lagerheim (1888): Neue Beiträge zur Pilzflora von Freiburg und Umgebung – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1888: 33 - 48.
- Gustaf v. Lagerheim (1888-1892): Neue Beiträge zur Pilzflora von Freiburg und Umgebung. (1888) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 33 - 48.
- Paul Christoph Hennings (1904): Fungi fluminenses a. cl. E. Ule collecti. – Hedwigia – 43_1904: 78 - 95.
- Richard Picbauer (1941): Beitrag zur Pilzflora von Böhmen, Mähren und der Slowakei. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 73: 177 - 203.
- Heinrich Georg Winter (1885): Repertorium. Rabenhorstii Fungi europaei et extraeuropaei cura. Centuria XXXIII et XXXIV. – Hedwigia – 24_1885: 252 - 271.
- Frantisek (Franz) Bubák (1898): Zweiter Beitrag zur Pilzflora von Böhmen und Nordmähren. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 17 - 36.
- Johann Hruby (1934): Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 5 - 28.
- Johann Hruby (1927): Beiträge zur Pilzflora Mährens und Schlesiens. – Hedwigia – 67_1927: 150 - 176.
- Paul Christoph Hennings (1896): Myxomycetes, Phycomycetes, Ustilagineae und Uredineae. – Hedwigia – 35_1896: 207 - 262.
- H. Prillinger, Ch. Dörfler, G. Laaser, Günter Hauska (1990): Ein Beitrag zur Systematik und Entwicklungsbiologie Höherer Pilze: Hefe-Typen der Basidiomyceten Teil III: Ustilago-Typ – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 251 - 278.
- Richard Picbauer (1937): Addenda ad floram Cechoslovakiae mycologicam. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 69: 29 - 45.
- Paul Wilhelm Magnus (1896): Die Ustilagineen (Brandpilze) der Provinz Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 37: 66 - 97.
- Pier Andrea Saccardo (1896): Elenchus fungorum novorum – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: I-L.
- Frantisek (Franz) Bubák (1908): Die Pilze Böhmens. Erster Teil: Rostpilze (Uredinales) – Monografien Botanik Pilze – 0018: 1 - 315.
- Franz Petrak (1940): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas, editae a Museo historiae naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 51: 347 - 373.
- Christian Scheuer (1993): Mycotheca generalis – Mycotheca generalis – Mycotheca_generalis: 1 - 453.
- Franz Oberwinkler (2012): Mykologie am Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen, 1974-2011 – Andrias – 19: 23 - 110.
- Hildemar Scholz, Ilse Scholz (2000): Die Brandpilze Deutschlands (Ustilaginales), Nachtrag – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 343 - 398.
- Curt Schuster (1920): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_62_1920: 47 - 82.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2021): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 1 to 26 issued by G. L. Rabenhorst between 1859 and 1881 (second part – Cent. 11 to 20) – Schlechtendalia – 38: 191 - 262.
- Christian Scheuer (1992): Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and Corrigenda) – Reliquiae Petrakianae – Rel_Pe_I_1-14_Corr: 1 - 96.
- Horst Jage, Markus Scholler, Klenke Friedemann (2010): Phytoparasitische Kleinpilze aus dem bayerischen und baden-württembergischen Allgäu – Andrias – 18: 149 - 191.
- Gavril Negrean (2004): Beitrag zum Vorkommen parasitischer Pilze in Österreich. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 331 - 373.
- J. Schroeter (1889): Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 3 - 814.
- Andreas Franz Wilhelm Schimper (1895): Botanische Mittheilungen aus den Tropen - Heft 8 – Monografien Botanik Pilze – 0024: 1 - 179.
- Paul Sorauer (1923): Handbuch der Pflanzenkrankheiten Vierte Auflage. Band III – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0472: 1 - 310.
- Wilhelm Friedrich Zopf (1890): Die Pilze in morphologischer, physiologischer, biologischer und systematischer Beziehung – Monografien Botanik Pilze – 0044: 1 - 516.
- Otto Wilhelm Thome (1910): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band VIII. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0015: 1 - 510.
- Pteridophyta Spermatopnyta Band II Angiospermae Monocotyledones 2Gustav Hegi (1980): Pteridophyta Spermatopnyta Band II Angiospermae Monocotyledones 2 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 2_1_1980: 1 - 439.
- Anton Heinrich de Bary (1884): Vergleichende Morphologie und Biologie der Pilze Mycetozoen und Bacterien – Monografien Botanik Pilze – 0056: 1 - 574.
- Pteridophyta Spermatopnyta Band III Angiospermae Dicotyledones 1Gustav Hegi (1979): Pteridophyta Spermatopnyta Band III Angiospermae Dicotyledones 1 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 3_2_1979: 455 - 1264.
- Band VII, GesamtregisterGustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
people (0)
No result.
Species (8)
- Tolyposporium montiae (Rostr.) Rostr. 1904
- Tolyposporium junci (J. Schröt.) Woronin 1882
- Tolyposporium bullatum (J. Schröt.) J. Schröt. 1887
- Tolyposporium aterrimum (Tul.) Dietel 1897
- Tolyposporium kochianum Gäum. 1932
- Moesziomyces bullatus (J. Schröt.) Vánky 1977
- Moreaua aterrima (Tul. & C. Tul.) Vánky 2000
- Moreaua kochiana (Gäum.) Vánky 2000