publications (48)
- Werner Blume (1959): Mollusken aus dem Tschadsee-Gebiet – Opuscula zoologica – 29: 1 - 9.
- Rudolf Sturany (1899): Catalog der bisher bekannt gewordenen südafrikanischen Land-und Süsswassermollusken mit besonderer Berücksichtigung des von Dr. Penther gesammelten Materiales. (Mit 3 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 67: 537 - 642.
- Otto Franz von Möllendorff (1899): Die Phenacoheliciden – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 31: 22 - 25.
- Eduard Degner (1923): Zur Anatomie und systematischen Stellung von Sculptaria Pfeiffer. – Archiv für Molluskenkunde – 55: 146 - 158.
- Werner Blume (1965): Die Mollusken, die Herr Prof. Franz hauptsächlich während seiner letzten Reise in Innerafrika gesammelt hat – Opuscula zoologica – 90: 1 - 17.
- Otto Franz von Möllendorff (1895): PilsbryŽs neue Eintheilung der Heliciden – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 27: 153 - 165.
- Otto Franz von Möllendorff (1901): Zur Südpolar-Land-Frage – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 33: 125 - 127.
- More fossil bryophytes from Baltic amberJan-Peter Frahm, Carsten Gröhn (2013): More fossil bryophytes from Baltic amber – Archive for Bryology – 159: 1 - 9.
- Wilhelm A. Lindholm (1913): Neue Heliciden aus dem Kaukasus-Gebiete. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 45: 137 - 144.
- Studies on the terrestrial molluscs of Malawi, an interim progress report with additions to the…A.C. van Bruggen (1993): Studies on the terrestrial molluscs of Malawi, an interim progress report with additions to the check-list – Archiv für Molluskenkunde – 122: 99 - 111.
- Der Hakenkranz als Artkriterium bei UrceolariidenWalter Guhl (1988): Der Hakenkranz als Artkriterium bei Urceolariiden – Archiv für Protistenkunde – 136_1988: 377 - 387.
- Karl Ludwig Pfeiffer (1952): Neue Landschnecken aus Ostafrika. – Archiv für Molluskenkunde – 81: 89 - 102.
- Systematic treatment of Sematophyllaceae (Musci) in ThailandRossarin Pollawatn (2008): Systematic treatment of Sematophyllaceae (Musci) in Thailand – Archive for Bryology – SB_8: 1 - 280.
- Oskar Boettger (1910): Die Binnenkonchylien von Deutsch-Südwestafrika und ihre Beziehungen zur Molluskenfauna des Kaplandes. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 428 - 456.
- Viktor Ferdinand Brotherus (1899): Neue Beiträge zur Moosflora Japans. – Hedwigia – 38_1899: 204 - 247.
- Wilhelm Kobelt (1893): Bericht über die geographische Verbreitung, die Systematik und die Biologie etc. der Mollusken im Jahre 1892. – Archiv für Naturgeschichte – 59-2_1: 267 - 308.
- Wilhelm Kobelt (1908): XI. Mollusca für 1907. Geographische Verbreitung, Systematik und Biologie. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_3: 1 - 50.
- Adolf Michael Zilch (1981): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 681): Mollusca: Helicacea: Bradybaenidae (2)²): Helicostylinae. – Archiv für Molluskenkunde – 112: 49 - 156.
- Wilhelm Kobelt (1895): Bericht über die geographische Verbreitung, die Systematik und die Biologie etc. der Mollusken im Jahre 1893. – Archiv für Naturgeschichte – 60-2_1: 471 - 545.
- Georg Kükenthal (1900): Die Carexvegetation des aussertropischen Südamerika (ausgenommen Paraguay und Südbrasilien). – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 27: 485 - 563.
- Wilhelm Kobelt (1910): Die Molluskenausbeute der Erlangerschen Reise in Nordost-Afrika. Ein Beitrag zur Molluskengeographie von Afrika. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 1 - 98.
- Wilhelm Kobelt (1897): Mollusca (geographische Verbreitung, Systematik und Biologie) für 1896-1900. – Archiv für Naturgeschichte – 63-2_1: 111 - 322.
- Wilhelm Kobelt (1899): Mollusca für 1901-1904. Geographische Verbreitung, Systematik und Biologie. – Archiv für Naturgeschichte – 65-2_1: 79 - 264.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1914): Zur Bryo-Geographie des Russischen Reiches. Eine Erinnerung an Dr. E. Zickendrath. – Hedwigia – 54_1914: 22 - 182.
- Erna Aescht [Wirnsberger], Agnes Bisenberger (2019): The mollusc collection at the Upper Austrian Museum in Linz (Austria): History of curatorial and educational activities concerning molluscs, checklists and profiles of main contributers – Denisia – 0042: 595 - 686.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1879): Symbolae ad Floram argentinam. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 24: 3 - 345.
- Otto [Johann Adam] Bütschli, Berthold Hatschek (1900): Zoologisches Centralblatt 7 – Zoologisches Centralblatt – 7: 1 - 1019.
people (0)
No result.
Species (4)
- Trachycystis immarginata (Broth.) Laz.
- Trachycystis ussuriensis (Maack & Regel) T.J.Kop.
- Trachycystis capensis Pfeiffer L.
- Mnium immarginatum Broth.