Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1218 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (1.218)

    CSV-download
    12345>>>
    • Über die bisher als Amitosen gedeuteten Kernbilder von Tradescantia virginica. Paul Norbert Schürhoff
      Paul Norbert Schürhoff (1917): Über die bisher als Amitosen gedeuteten Kernbilder von Tradescantia virginica. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 57: 363 - 377.
      Reference | PDF
    • Mexikanische Dreimasterblume, Tradescantia pallida (JOSEPH NELSON ROSE, 1911)Ute Kluge
      Ute Kluge (2021): Mexikanische Dreimasterblume, Tradescantia pallida (JOSEPH NELSON ROSE, 1911) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 702-21: 1 - 2.
      Reference
    • Bela I. [J.] Cholnoky v. (1953): Beobachtungen über die Plasmolyse II. Zur Protoplasmatik der Staubblatthaarzellen von Tradescantia. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 521 - 543.
      Reference | PDF
    • Über die Permeabilität der Stengelzellen von Tradescantia elongata für Kalisalpeter. Karl Höfler
      Karl Höfler (1918): Über die Permeabilität der Stengelzellen von Tradescantia elongata für Kalisalpeter. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 423 - 442.
      Reference | PDF
    • Ueber den Einfluss des rothen und blauen Lichtes auf die Strömung des Protoplasma in den…Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1869-1870): Ueber den Einfluss des rothen und blauen Lichtes auf die Strömung des Protoplasma in den Brennhaaren von Urtica und den Staubfadenhaaren der Tradescantia virginica. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 50 - 76.
      Reference | PDF
    • Rückgang der Panaschierung und ihr völliges Erlöschen als Folge verminderten Lichtgenusses;…Emil Heinricher
      Emil Heinricher (1917): Rückgang der Panaschierung und ihr völliges Erlöschen als Folge verminderten Lichtgenusses; nach Beobachtungen und Versuchen mit Tradescantia Fluminensis Veil. var. albo striata – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 40 - 54.
      Reference | PDF
    • Ueber die Entstehung und Entwicklung der Blüthe der Tradescantia virginicaN. Geleznoff
      N. Geleznoff (1844): Ueber die Entstehung und Entwicklung der Blüthe der Tradescantia virginica – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 114 - 128.
      Reference | PDF
    • Richard Biebl (1959): Röntgenstrahlenwirkungen auf Commelinaceen-Stecklinge (Total- und Partialbestrahlungen). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 883 - 916.
      Reference | PDF
    • Victor Kindermann (1902): Über die auffallende Widerstandskraft der Schließzellen gegen schädliche Einflüsse – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 111: 490 - 509.
      Reference | PDF
    • Anton Nestler (1898): Über die durch Wundreiz bewirkten Bewegungserscheinungen des Zellkernes und des Protoplasmas – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 107: 708 - 730.
      Reference | PDF
    • Dekapitation und geotropische Krümmungsfähigkeit von Sprossen. Margarete Schumacher-Bartsch
      Margarete Schumacher-Bartsch (1923): Dekapitation und geotropische Krümmungsfähigkeit von Sprossen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 62: 420 - 448.
      Reference | PDF
    • Über eine Art der Chromatindiminution bei Tradescantia virginicaSergei Gawrilowitsch Nawaschin
      Sergei Gawrilowitsch Nawaschin (1911): Über eine Art der Chromatindiminution bei Tradescantia virginica – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 29: 437 - 449.
      Reference
    • Verwilderungen in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens BraunschweigJens Nitzsche, Dietmar Brandes
      Jens Nitzsche, Dietmar Brandes (2015): Verwilderungen in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 35 - 53.
      Reference | PDF
    • Über die Einwirkung der Lichtstrahlen von 280 pp Wellenlänge auf Pflanzenzellen. Joh. Schulze
      Joh. Schulze (1909): Über die Einwirkung der Lichtstrahlen von 280 pp Wellenlänge auf Pflanzenzellen. – Botanisches Centralblatt – BH_25_1: 30 - 80.
      Reference | PDF
    • Enzymaktivitäts-Muster als Indikatoren für den physiologischen Zustand von Pflanzen unter…Helmut Kinzel, Hannelore Stummerer
      Helmut Kinzel, Hannelore Stummerer (1974): Enzymaktivitäts-Muster als Indikatoren für den physiologischen Zustand von Pflanzen unter Mineralstoff-Mangel – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 86: 505 - 512.
      Reference
    • Ueber die Wanderungen des pflanzlichen Zellkernes. Hugo Miehe
      Hugo Miehe (1901): Ueber die Wanderungen des pflanzlichen Zellkernes. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 88: 105 - 142.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Morphologie der CommelinaceenJ. Clark
      J. Clark (1904): Beiträge zur Morphologie der Commelinaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 93: 483 - 513.
      Reference | PDF
    • 30 Jahre Zucht der indischen Stabheuschrecke (Dixippus morosus). Carl Fellmann
      Carl Fellmann (1938/39): 30 Jahre Zucht der indischen Stabheuschrecke (Dixippus morosus). – Entomologische Zeitschrift – 52: 161 - 164.
      Reference | PDF
    • 30 Jahre Zucht der indischen Stabheuschrecke (Dixippus morosus). Carl Fellmann
      Carl Fellmann (1939): 30 Jahre Zucht der indischen Stabheuschrecke (Dixippus morosus). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 52: 161 - 164.
      Reference | PDF
    • Die Chloroplastenbildung bei den höheren Pflanzen und die Allinante von A. Meyer. Friedrich Wilhelm Meves
      Friedrich Wilhelm Meves (1916): Die Chloroplastenbildung bei den höheren Pflanzen und die Allinante von A. Meyer. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 333 - 345.
      Reference | PDF
    • Die Entfltungsbewegungen der Blütenstiele und ihre biologische BedeutungKarl Troll
      Karl Troll (1922): Die Entfltungsbewegungen der Blütenstiele und ihre biologische Bedeutung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 115: 293 - 392.
      Reference | PDF
    • Josef Maria Georg Kisser (1923): Amitose, Fragmentation und Vakuolisierung pflanzlicher Zellkerne – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 131: 105 - 128.
      Reference | PDF
    • Jasna Paradiz, Milan Lovka (1999): Pollen Grain Bioassay for Environmental Pollution Screening. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_3: 175 - 180.
      Reference | PDF
    • Über die Wasserleitungsbahnen in den interkalaren Wachstumszonen monokotyler SprosseMaria Buchholz
      Maria Buchholz (1921): Über die Wasserleitungsbahnen in den interkalaren Wachstumszonen monokotyler Sprosse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 114: 119 - 186.
      Reference | PDF
    • Michael Gracanin (1963): Über Unterschiede in der Transpiration von Blattspreite und Stamm. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_3_4: 216 - 224.
      Reference | PDF
    • Über die Wirkung wässeriger Lösungen oberflächenaktiver Substanzen auf die Chlorophyllkörner. Erna Liebaldt
      Erna Liebaldt (1913): Über die Wirkung wässeriger Lösungen oberflächenaktiver Substanzen auf die Chlorophyllkörner. – Zeitschrift für Botanik – 5: 65 - 113.
      Reference | PDF
    • Ernst Küster (1950): Beiträge zur Kenntnis der Kutikula, insbesondere der einiger Haare. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 51 - 56.
      Reference | PDF
    • Ueber Pyrrheima Hasski. , eine neue Gattung der CommelinaceaeC. Hasskarl
      C. Hasskarl (1869): Ueber Pyrrheima Hasski., eine neue Gattung der Commelinaceae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 366 - 368.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 34: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Anna Fritz (1951): Veränderungen von Plasmaeigenschaften durch Vitalfarbstoffe - Nach Beobachtungen im Hellfeld und im Fluoreszenzlicht - I. Prune pure. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 789 - 828.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische BeobachtungenEduard Zacharias
      Eduard Zacharias (1906): Blütenbiologische Beobachtungen – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 13: 26 - 35.
      Reference | PDF
    • Ueber den Einfluss niederer Sauerstoffpressungen auf die Bewegungen des ProtoplasmasJames M. Clark
      James M. Clark (1888): Ueber den Einfluss niederer Sauerstoffpressungen auf die Bewegungen des Protoplasmas – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 273 - 280.
      Reference | PDF
    • Einige Beobachtungen an Orthopteren und Neuropteren. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1910): Einige Beobachtungen an Orthopteren und Neuropteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 267 - 271.
      Reference | PDF
    • Das Verhalten des Kernes im Wundgewebe. Paul Norbert Schürhoff
      Paul Norbert Schürhoff (1906): Das Verhalten des Kernes im Wundgewebe. – Botanisches Centralblatt – BH_19_1: 359 - 382.
      Reference | PDF
    • Über die Beziehungen der Lage des Zellkerns zu Zellenwachstum und Membranbildung. Ernst Küster
      Ernst Küster (1907): Über die Beziehungen der Lage des Zellkerns zu Zellenwachstum und Membranbildung. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 97: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Mikrokosmos 92_4
      (2003): Mikrokosmos 92_4 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 92_4: 1.
      Reference | PDF
    • Über einige Neophyten im südlichen Landkreis GifhornDetlef Griese
      Detlef Griese (2008): Über einige Neophyten im südlichen Landkreis Gifhorn – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 189 - 199.
      Reference | PDF
    • Sachregister
      (1904): Sachregister – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 40: XII-LVI.
      Reference | PDF
    • Konrad Weissenböck (1949): Studien an colchizinierten Pflanzen, I. Teil: Anatomische Untersuchungen – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 1_2-4: 282 - 300.
      Reference | PDF
    • Ein interessantes Auftreten der Rectipetalität. Friedrich Georg Kohl
      Friedrich Georg Kohl (1898): Ein interessantes Auftreten der Rectipetalität. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Über Tropfenbildung in den Schließzellen der Spaltöffnungen von Tradescantia zebrinaAlbert Friedrich Beyer
      Albert Friedrich Beyer (1929): Über Tropfenbildung in den Schließzellen der Spaltöffnungen von Tradescantia zebrina – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 26: 224 - 256.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Zahlen- und Grössenverhältnisse der Spaltöffnungen. Adolf Gustav Weiss
      Adolf Gustav Weiss (1865-1866): Untersuchungen über die Zahlen- und Grössenverhältnisse der Spaltöffnungen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 4: 125 - 196.
      Reference | PDF
    • Die Wirkung der Zentrifugalkraft auf Pflanzen. F. M. Andrews
      F. M. Andrews (1915): Die Wirkung der Zentrifugalkraft auf Pflanzen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 56: 221 - 253.
      Reference | PDF
    • Karl Pfoser (1959): Vergleichende Versuche über Verholzungsreaktionen und Fluoreszenz. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 523 - 539.
      Reference | PDF
    • Ueber einige mikrochemische Untersuchungsmethoden. Eduard Zacharias
      Eduard Zacharias (1896): Ueber einige mikrochemische Untersuchungsmethoden. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 270 - 280.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymous
      Anonymous (1922): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 071: 147 - 150.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über den Wachstumsverlauf bei der geotropistischen Bewegung. H. Luxburg
      H. Luxburg (1905): Untersuchungen über den Wachstumsverlauf bei der geotropistischen Bewegung. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 41: 399 - 457.
      Reference | PDF
    • G. Scheberle (1990): Die Plasmolytisch-Volumetrische Methode Höflers. Eine kritische Beurteilung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 198: 111 - 139.
      Reference | PDF
    • Arthur Pisek (1924): Antherenentwicklung und meiotische Teilung bei der Wacholdermistel (.Arceuthobium oxycedri [D.C.]M.B.); Antherenbau und Chromosomenzahlen von Loranthus europaeus Jacq. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Epinastie und Geotropismus. Felix Kurt Rawitscher
      Felix Kurt Rawitscher (1923): Epinastie und Geotropismus. – Zeitschrift für Botanik – 15: 65 - 100.
      Reference | PDF
    • Ueber die Reiffschen Flacherie-Versuche mit der "Gypsy moth" (Liparis dispar L. )Emil Fischer
      Emil Fischer (1910): Ueber die Reiffschen Flacherie-Versuche mit der "Gypsy moth" (Liparis dispar L.) – Entomologische Zeitschrift – 24: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Über den Einfluss von Licht und Dunkel auf das Längenwachstum der Adventivwurzeln bei…Hugo Iltis
      Hugo Iltis (1903): Über den Einfluss von Licht und Dunkel auf das Längenwachstum der Adventivwurzeln bei Wasserpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 508 - 517.
      Reference | PDF
    • Ein auffälliger Permeabilitätsversuch in Harnstofflösung. Karl Höfler, Adolf Stiegler
      Karl Höfler, Adolf Stiegler (1921): Ein auffälliger Permeabilitätsversuch in Harnstofflösung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 157 - 164.
      Reference | PDF
    • Franz Bukatsch (1951): Über den Einfluss verschiedener mineralischer Ernährung auf den Blattpigementgehalt. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_3_4: 173 - 186.
      Reference | PDF
    • Über Inhaltsverlagerungen in plasmolysierten Zellen. Ernst Küster
      Ernst Küster (1910): Über Inhaltsverlagerungen in plasmolysierten Zellen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 267 - 287.
      Reference | PDF
    • Histologische und experimentelle Untersuchungen über die Anlage der Spaltöffnungen einiger…Hugo Miehe
      Hugo Miehe (1899): Histologische und experimentelle Untersuchungen über die Anlage der Spaltöffnungen einiger Monokotylen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 78: 385 - 393.
      Reference | PDF
    • Die thylloiden Verstopfungen der Spaltöffnungen und ihre Beziehungen zur Korkbildung bei den…Novak Bukvic
      Novak Bukvic (1912): Die thylloiden Verstopfungen der Spaltöffnungen und ihre Beziehungen zur Korkbildung bei den Cactaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 401 - 406.
      Reference | PDF
    • Dixippus morosus - fast verlustlose ZuchtChr. Löffler
      Chr. Löffler (1910): Dixippus morosus - fast verlustlose Zucht – Entomologische Zeitschrift – 24: 48 - 49.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Frage ob das Licht zu den unmittelbaren Lebensbedingungen der Pflanzen…I. Busch
      I. Busch (1889): Untersuchungen über die Frage ob das Licht zu den unmittelbaren Lebensbedingungen der Pflanzen oder einzelner Pflanzenorgane gehört. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1025 - 1030.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 22: 353 - 370.
      Reference | PDF
    • Ueber das Verhältniss des Zellprotoplasma zum Zellkern während der Kerntheilung. Eduard Zacharias
      Eduard Zacharias (1887): Ueber das Verhältniss des Zellprotoplasma zum Zellkern während der Kerntheilung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: LV-LVI.
      Reference | PDF
    • Über die Erregung der Protoplasmaströmung durch verschiedene Strahlenarten. Helene Nothmann-Zuckerkandl
      Helene Nothmann-Zuckerkandl (1915): Über die Erregung der Protoplasmaströmung durch verschiedene Strahlenarten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 301 - 313.
      Reference | PDF
    • Über künstliche Beeinflussung des Kernteilungsvorgangs. Felix Mainx
      Felix Mainx (1923): Über künstliche Beeinflussung des Kernteilungsvorgangs. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 352 - 354.
      Reference | PDF
    • Julius Ritter Wiesner (1888): Grundversuche über den Einfluss der Luftbewegung auf die Transpiration der Pflanzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 96: 182 - 214.
      Reference | PDF
    • Willibald Hauser, Elfriede Langer (1950): Über den Einfluss von Saponinen auf das Pflanzenwachstum. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 110 - 123.
      Reference | PDF
    • Eine Methode zur Analyse der Turgorkraft. Hugo de Vries
      Hugo de Vries (1884): Eine Methode zur Analyse der Turgorkraft. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 14: 427 - 601.
      Reference | PDF
    • 2. Die Fufsdrüsen der GastropodenJustus Carriere
      Justus Carriere (1881): 2. Die Fufsdrüsen der Gastropoden – Zoologischer Anzeiger – 4: 666 - 667.
      Reference | PDF
    • Mykologische Notizen diverse
      diverse (1962): Mykologische Notizen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Biologische Fragmente. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1893): Biologische Fragmente. – Botanisches Centralblatt – 56: 257 - 263.
      Reference | PDF
    • Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie. Robert Keller
      Robert Keller (1891): Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie. – Biologisches Zentralblatt – 11: 641 - 653.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2006): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 2: Coniferophytina, Liliopsida, Magnoliopsida – Carinthia II – 196_116: 171 - 198.
      Reference | PDF
    • Über die Wirkung ätherischer Öle und einiger verwandter Körper auf die PflanzenArthur Heller
      Arthur Heller (1904): Über die Wirkung ätherischer Öle und einiger verwandter Körper auf die Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 93: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Sitzung vom 31. Oktober 1919. Anonymous
      Anonymous (1919): Sitzung vom 31. Oktober 1919. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 311 - 314.
      Reference | PDF
    • Ueber die CommelinaceenC. Hasskarl
      C. Hasskarl (1866): Ueber die Commelinaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 209 - 216.
      Reference | PDF
    • Some contributions to the wall flora in CorfuDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora in Corfu – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 107 - 134.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1907): Kleine Mitteilungen. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 52: 180 - 183.
      Reference | PDF
    • Annie Paltauf (1928): Die Lebendfärbung von Zellkernen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 691 - 716.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler (1918): Eine plasmolytisch-volumetrische Methode zurBestimmung des osmotischen Wertes von Pflanzenzellen (mit 2 Tafeln und 5 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 95: 99 - 170.
      Reference | PDF
    • Zur Physiologie thylloider Verstopfungen von Spaltöffnungen. Friedl Weber
      Friedl Weber (1920): Zur Physiologie thylloider Verstopfungen von Spaltöffnungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 309 - 317.
      Reference | PDF
    • Über Dichorisandra undata Linden. Hermann zu Solms-Laubach
      Hermann zu Solms-Laubach (1913): Über Dichorisandra undata Linden. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1025 - 1028.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis von Phlugiola redtenbacheri Karny. (Orthopt. )Friedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1928): Zur Kenntnis von Phlugiola redtenbacheri Karny. (Orthopt.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1928: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Wurzelhaare der Pflanzen. Ein Beitrag zur Biologie und Physiologie dieser Organe. Frank Schwarz
      Frank Schwarz (1883): Die Wurzelhaare der Pflanzen. Ein Beitrag zur Biologie und Physiologie dieser Organe. – Monografien Botanik Gemischt – 0008: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Mikrokosmos 95_5
      (2006): Mikrokosmos 95_5 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 95_5: 1.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Reizbewegungen der Pollenschläuche. I. Der Chemotropismus. Bengt Lidforss
      Bengt Lidforss (1909): Untersuchungen über die Reizbewegungen der Pollenschläuche. I. Der Chemotropismus. – Zeitschrift für Botanik – 1: 443 - 499.
      Reference | PDF
    • Plantae Botteriae. Berthold Seemann
      Berthold Seemann (1857): Plantae Botteriae. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5: 72 - 75.
      Reference | PDF
    • Neue Untersuchungen über Regenerations- vorgänge bei PflanzenBruno Kabus
      Bruno Kabus (1912): Neue Untersuchungen über Regenerations- vorgänge bei Pflanzen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 11_1: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Über den Einfluss wasserentziehender Lösungen auf die Lage der Chromatophoren. Ernst Küster
      Ernst Küster (1906): Über den Einfluss wasserentziehender Lösungen auf die Lage der Chromatophoren. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 255 - 259.
      Reference | PDF
    • Konrad Weissenböck (1950): Studien an colchizinierten Pflanzen, II. Teil: Protoplasmatische Untersuchungen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 134 - 152.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1887): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 31: 393 - 403.
      Reference | PDF
    • Seriales Dedoublementin Papilionaceen-Blüten. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1882-1883): Seriales Dedoublementin Papilionaceen-Blüten. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 8: 558 - 562.
      Reference | PDF
    • Botaniker-Congresse etc Anonymous
      Anonymous (1887): Botaniker-Congresse etc – Botanisches Centralblatt – 32: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparationsmethoden etc. etc. Anonymous
      Anonymous (1887): Instrumente, Präparationsmethoden etc.etc. – Botanisches Centralblatt – 32: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Etwas über die Zucht von Dixippus morosus (Indische Stabheuschrecke)Carl Fellmann
      Carl Fellmann (1907): Etwas über die Zucht von Dixippus morosus (Indische Stabheuschrecke) – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 360 - 361.
      Reference | PDF
    • Zur Frage der Assimilation der Mineralsalze durch die grüne Pflanze, Andreas Franz Wilhelm Schimper
      Andreas Franz Wilhelm Schimper (1890): Zur Frage der Assimilation der Mineralsalze durch die grüne Pflanze, – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 73: 207 - 261.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Spaltöffnungen. Eduard Strasburger
      Eduard Strasburger (1866-1867): Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Spaltöffnungen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 5: 297 - 342.
      Reference | PDF
    • Das Verzeichnis der von G. H. Beske in den Jabren 1826 bis 1829 bei Hamburg gefundenen…Max Gillmer
      Max Gillmer (1907): Das Verzeichnis der von G. H. Beske in den Jabren 1826 bis 1829 bei Hamburg gefundenen Lepidopteren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 359 - 360.
      Reference | PDF
    • Paralipomena dixippica II. Otto Meissner
      Otto Meissner (1925/26): Paralipomena dixippica II. – Entomologische Zeitschrift – 39: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Ombrophilie und Ombrophobie der Pflanzen. Martina Haböck
      Martina Haböck (1910): Beiträge zur Kenntnis der Ombrophilie und Ombrophobie der Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 187 - 198.
      Reference | PDF
    • Über die Schädlichkeit ultravioletter Strahlen. Alfred Ursprung, Gebhard Blum
      Alfred Ursprung, Gebhard Blum (1917): Über die Schädlichkeit ultravioletter Strahlen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 385 - 402.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des Mechanismus der photonastischen Variationsbewegungen und der Einwirkung des…W. Wladimir Lepeschkin
      W.Wladimir Lepeschkin (1909): Zur Kenntnis des Mechanismus der photonastischen Variationsbewegungen und der Einwirkung des Beleuchtungswechsels auf die Plasmamembran. – Botanisches Centralblatt – BH_24_1: 308 - 356.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Commelinaceae Tradescantia
          Tradescantia virginiana L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Commelinaceae Tradescantia
          Tradescantia Andersoniana-Hybriden hort.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Commelinaceae Tradescantia
          Tradescantia hypolaica
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Commelinaceae Tradescantia
          Tradescantia zanonia (L.) Sw.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025