Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    53 results
  • people

    0 results
  • species

    15 results

publications (53)

    CSV-download
    • J. A. Nannfeldt (1985/1986): Niptera, Trichobelonium und Belonopsis, drei noch zu erläuternde Gattungen der mollisioiden Discomyceten. – Sydowia – 38: 194 - 215.
      Reference | PDF
    • Studien in der Gattung Mollisia s. l. IAndreas Gminder
      Andreas Gminder (1996): Studien in der Gattung Mollisia s.l. I – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 181 - 194.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora von Sudamerika. VIII. Discomycetes (Nachtrag). Gesammelt von Herrn Dr. …H. Rehm
      H. Rehm (1900): Beiträge zur Pilzflora von Sudamerika. VIII. Discomycetes (Nachtrag). Gesammelt von Herrn Dr. E. Ule in Brasilien. – Hedwigia – 39_1900: 209 - 234.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora von Südamerika. VIII. Discomycetes. Gesammelt von Herrn E. Ule in…H. Rehm
      H. Rehm (1900): Beiträge zur Pilzflora von Südamerika. VIII. Discomycetes. Gesammelt von Herrn E. Ule in Brasilien. – Hedwigia – 39_1900: 80 - 99.
      Reference | PDF
    • Studien in der Gattung Mollisia s. l. IV: Mollisia villosa (Aebi) Gminder comb. nov. , eine…Andreas Gminder
      Andreas Gminder (2023): Studien in der Gattung Mollisia s.l. IV: Mollisia villosa (Aebi) Gminder comb. nov., eine montan bis alpin verbreitete Art – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 29 - 40.
      Reference
    • Botanische Literatur, Zeitschriften usw. diverse
      diverse (1913): Botanische Literatur, Zeitschriften usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: 142 - 143.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen usw. diverse
      diverse (1913): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: 143 - 144.
      Reference | PDF
    • Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. Frank H. Hellwig
      Frank H. Hellwig (1899): Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 140 - 142.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora von Südamerika XIV. Gesammelt von Herrn E. Ule in Brasilien. H. Rehm
      H. Rehm (1904): Beiträge zur Pilzflora von Südamerika XIV. Gesammelt von Herrn E. Ule in Brasilien. – Hedwigia – 44_1904: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Emil Müller (1989): Spilopodiella, eine neue Gattung aus der Verwandtschaft von Pyrenopeziza FUCKEL. – Sydowia – 41: 219 - 223.
      Reference | PDF
    • Weniger bekannte inoperculate Discomyceten aus Moorresten in OberfrankenWolfgang Beyer
      Wolfgang Beyer (1994): Weniger bekannte inoperculate Discomyceten aus Moorresten in Oberfranken – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 203 - 209.
      Reference | PDF
    • Über einige weniger bekannte inoperculate Discomyceten aus Oberfranken (Nordbayern). Wolfgang Beyer
      Wolfgang Beyer (1991): Über einige weniger bekannte inoperculate Discomyceten aus Oberfranken (Nordbayern). – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 155 - 160.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Discomyceten Deutschlands, Deutsch' Österreichs und der SchweizHeinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm
      Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm (1912): Zur Kenntnis der Discomyceten Deutschlands, Deutsch' Österreichs und der Schweiz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 14: 85 - 108.
      Reference | PDF
    • Antonin Vecda, Josef Poelt (1990): Solorinellaceae, eine neue Familie der lichenisierten Ascomyceten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 30_1: 47 - 55.
      Reference | PDF
    • Tapesina griseovitellina, ein selten berichteter Discomyzet, und seine Nebenfruchtform Chalara…Hans-Otto Baral
      Hans-Otto Baral (2002): Tapesina griseovitellina, ein selten berichteter Discomyzet, und seine Nebenfruchtform Chalara rubi – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 117 - 134.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Pilzflora der nordfriesischen Inseln. Otto Jaap
      Otto Jaap (1908): Weitere Beiträge zur Pilzflora der nordfriesischen Inseln. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 14: 15 - 33.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Ascomyceten. Otto Jaap
      Otto Jaap (1910): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Ascomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 52: 109 - 150.
      Reference | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1901): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 133 - 146.
      Reference | PDF
    • Autoren und Pflanzennamen des Textes Anonymus
      Anonymus (1928): Autoren und Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 68_1928: IV-XIII.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Glücksburg. Otto Jaap
      Otto Jaap (1908): Zur Flora von Glücksburg. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 14: 296 - 319.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1912): Referate. – Botanisches Centralblatt – 119: 545 - 560.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1904): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_43_1904: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Neue märkidche Ascomyceten. Wilhelm Kirschstein
      Wilhelm Kirschstein (1906): Neue märkidche Ascomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 48: 39 - 61.
      Reference | PDF
    • J. A. Nannfeldt (1982): Naeviella (REHM) CLEM., a resurrected genus of Inoperculate Discomycetes, and some remarks on ascospore symmetry. – Sydowia – 35: 162 - 175.
      Reference | PDF
    • Pilze im Schönramer FilzHelmuth Schmid-Heckel
      Helmuth Schmid-Heckel (1989): Pilze im Schönramer Filz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Karyologische Untersuchungen an Pilzen mittels FluoreszenzmikroskopieAndreas Bresinsky, B. Wittmann-Meixner, E. Weber, M. Fischer
      Andreas Bresinsky, B. Wittmann-Meixner, E. Weber, M. Fischer (1987): Karyologische Untersuchungen an Pilzen mittels Fluoreszenzmikroskopie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 303 - 318.
      Reference | PDF
    • Zweites Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk "Fundi selecti exsiccati", Serien V-VIII (Nummern…Otto Jaap
      Otto Jaap (1907): Zweites Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk "Fundi selecti exsiccati", Serien V-VIII (Nummern 101-200), nebst Beschreibungen neuer Arten und Bemerkungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 49: 7 - 29.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Helgoland Zur Mykologie einer Ferieninsel in der Nordsee Teil 1: AscomycetenTill R. Lohmeyer
      Till R. Lohmeyer (1995): Pilze auf Helgoland Zur Mykologie einer Ferieninsel in der Nordsee Teil 1: Ascomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 79 - 121.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Pilzflora von Triglitz in der Prignitz. Otto Jaap
      Otto Jaap (1922): Weitere Beiträge zur Pilzflora von Triglitz in der Prignitz. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Fungi riograndenses. F. Theissen
      F. Theissen (1911): Fungi riograndenses. – Botanisches Centralblatt – BH_27_2: 384 - 411.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Pilzflora von Bayreuth und Umgebung Teil 1Wolfgang Beyer
      Wolfgang Beyer (1998): Ergänzungen zur Pilzflora von Bayreuth und Umgebung Teil 1 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 163 - 202.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 113: 481 - 512.
      Reference | PDF
    • Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der…Joh. Feltgen
      Joh. Feltgen (1899): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. 1. Theil - Ascomycetes – Monografien Botanik Pilze – 0057: 1 - 1008.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 95: 321 - 352.
      Reference | PDF
    • Fungi blumenavienses II. a cl. Alfr. Möller lecti. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1902): Fungi blumenavienses II. a cl. Alfr. Möller lecti. – Hedwigia – 41_1902: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Studio anatomico delle Turneracee diverse
      diverse (1914): Studio anatomico delle Turneracee – Botanisches Centralblatt – 126: 433 - 464.
      Reference | PDF
    • Inhalt des LVII. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1907): Inhalt des LVII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 489 - 520.
      Reference | PDF
    • Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Rhenani Exsiccati” Supplementi Fasc.…Uwe Braun, Konstanze Bensch
      Uwe Braun, Konstanze Bensch (2021): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Rhenani Exsiccati” Supplementi Fasc. 6 to 12, issued by K. W. G. L. Fuckel between 1867 and 1874 – Schlechtendalia – 38: 118 - 159.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1915): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_57_1915: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei Exsiccati, Klotzschii…Uwe Braun, Konstanze Bensch
      Uwe Braun, Konstanze Bensch (2019): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 1 to 26 issued by G. L. Rabenhorst between 1859 and 1881 (first part – Cent. 1 to 10) – Schlechtendalia – 36: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Paul Raschle (1976/1977): Taxonomische Untersuchungen an Ascomyceten aus der Familie der Hyaloscyphaceae NANNFELDT. – Sydowia – 29: 170 - 236.
      Reference | PDF
    • Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer TeilWolfgang Paulus
      Wolfgang Paulus (1991): Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer Teil – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 453 - 517.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Pilzflora von Ober-SteiermarkKarl Keißler
      Karl Keißler (1917): Zur Kenntnis der Pilzflora von Ober-Steiermark – Botanisches Centralblatt – BH_34_2: 54 - 130.
      Reference | PDF
    • Die Pilze Mährens und SchlesiensJohann Hruby
      Johann Hruby (1928): Die Pilze Mährens und Schlesiens – Hedwigia – 68_1928: 119 - 190.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische…J. Schroeter
      J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
      Reference | PDF
    • Die Pilze SchlesiensJ. Schroeter
      J. Schroeter (1908): Die Pilze Schlesiens – Monografien Botanik Pilze – 0019: 1 - 597.
      Reference | PDF
    • Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X, Abteilung 2. Kryptogamen-FloraOtto Wilhelm Thome
      Otto Wilhelm Thome (1913): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X, Abteilung 2. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0014: 685 - 1404.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Discomyceten Deutschlands, Deutsch-Österreichs und der SchweizHeinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm
      Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm (1911): Zur Kenntnis der Discomyceten Deutschlands, Deutsch-Österreichs und der Schweiz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 13: 102 - 206.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Erster Band: Pilze, III… diverse
      diverse (1896): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Erster Band: Pilze, III Abtheilung – Monografien Botanik Pilze – 0005: 1 - 1272.
      Reference | PDF
    • Pilzfunde an Lindenästen (T ilia sp ec. )Heinz Engel
      Heinz Engel (1991): Pilzfunde an Lindenästen (T ilia sp ec.) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 119 - 243.
      Reference | PDF
    • Forscher an Österreichs FlechtenfloraHannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas
      Hannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas (2017): Forscher an Österreichs Flechtenflora – Stapfia – 0104_2: 1 - 211.
      Reference | PDF
    • Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Mit besonderer Berücksichtigung von Oesterreich, …Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1929): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Mit besonderer Berücksichtigung von Oesterreich, Deutschland und der Schweiz. Zum Gebrauche in den Schulen und zum Selbstunterricht – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 6_2_1929: 549 - 1386.
      Reference | PDF
    • Spermatophyta Band VI Angiospermae Dicotyledones 4Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1987): Spermatophyta Band VI Angiospermae Dicotyledones 4 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 6_4_1987: 580 - 1483.
      Reference

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (15)

        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Dermateaceae Trichobelonium
          Trichobelonium crataegi Velen. 1947
          unklares Taxon
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Dermateaceae Trichobelonium
          Trichobelonium phaeum var. puberulum Velen. 1939
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Dermateaceae Trichobelonium
          Trichobelonium transiens Velen. 1939
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Dermateaceae Trichobelonium
          Trichobelonium hercynicum J. Lindau 1904
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Trichobelonium
          Trichobelonium distinguendum Syd. 1908
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Trichobelonium
          Trichobelonium obscurum (Rehm) Rehm 1891
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Trichobelonium
          Trichobelonium asteroma (Fuckel) Rehm 1891
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Trichobelonium
          Trichobelonium guestphalicum Rehm 1891
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Trichobelonium
          Trichobelonium kneiffii (Wallr.) J. Schröt. 1893
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Trichobelonium
          Trichobelonium retincola (Rabenh.) Rehm 1891
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Dermateaceae Mollisia
          Mollisia asteroma (Fuckel) Baral 2008
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Dermateaceae Mollisia
          Mollisia mediella (P. Karst.) Baral 2008
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Dermateaceae Belonopsis
          Belonopsis guestphalicum (Rehm) Aebi 1972
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Dermateaceae Mollisia
          Mollisia retincola (Rabenh.) P. Karst. 1871
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Dermateaceae Mollisia
          Mollisia obscura (Rehm) Baral & Gminder 2008
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025