Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    604 results
  • people

    0 results
  • species

    13 results

publications (604)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zwei Funde von Trichocolea tomentella im südlichen Arnsberger WaldDirk Hinterlang
      Dirk Hinterlang (1993): Zwei Funde von Trichocolea tomentella im südlichen Arnsberger Wald – Natur und Heimat – 53: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Moos und Alge? Das Lebermoos Trichocolea tomentellaHeinz Forstinger
      Heinz Forstinger (1970): Moos und Alge? Das Lebermoos Trichocolea tomentella – Proc. Jap. Soc. Syst. Zool. – 68: 185 - 186.
      Reference
    • Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen zu…Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick
      Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick (2001): Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen zu den Quellbereichen am Landrücken der nordwestlichen Niederlausitz66 am 09.04.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 211 - 212.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Amphigastrial-Antheridien und über den Bau der Andröcien der Ptilidioideen. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1911): Untersuchungen über Amphigastrial-Antheridien und über den Bau der Andröcien der Ptilidioideen. – Hedwigia – 50_1911: 146 - 162.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen in…Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick
      Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick (2003): Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen in die Calauer Schweiz“ am 29.09.2002 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 397 - 400.
      Reference | PDF
    • Walter Gustav Url (1955): Resistenz von Desmidiaceen gegen Schwermetallsalze. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 164: 207 - 230.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation des Mangfallknies zwischen Kreuzstraße und ValleySiegfried Springer
      Siegfried Springer (2018): Moosvegetation des Mangfallknies zwischen Kreuzstraße und Valley – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 53 - 76.
      Reference | PDF
    • Neue Peridinium-Arten aus der nördlichen Adria. Josef Schiller
      Josef Schiller (1911): Neue Peridinium-Arten aus der nördlichen Adria. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 332 - 335.
      Reference | PDF
    • Richard Biebl (1946): Versuche zur Messung des Wasserdampf- und Kohlendioxyd-Austausches über Pflanzenbeständen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 155: 146 - 157.
      Reference | PDF
    • Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel diverse
      diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
      Reference
    • Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of…Volker Hanebutt
      Volker Hanebutt (2012): Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of Conservation „Elendstal im Hochharz“ (Harz Mountains, Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 101 - 113.
      Reference
    • Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1973-1976): Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Ignaz Siegmund Poetsch (1857): Beitrag zur Lebermooskunde Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Rotalge Hildenbrandia rivularis (LIEBM. ) J. AG. auch im Bergischen LandSiegfried Woike
      Siegfried Woike (1989): Die Rotalge Hildenbrandia rivularis (LIEBM.) J. AG. auch im Bergischen Land – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 42: 68 - 71.
      Reference | PDF
    • Die Lebermoosflora der Kitzbüheler Alpen. Walter Wollny
      Walter Wollny (1911): Die Lebermoosflora der Kitzbüheler Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 335 - 339.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1852): Über die Verbreitung und Vertheilung der Lebermoose von Unter-Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 9: 186 - 200.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/HavelAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/Havel – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 129 - 133.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Quellfluren und Waldsümpfe des Schwäbisch-Fränkischen WaldesOskar Hugo Sebald
      Oskar Hugo Sebald (1975): Zur Kenntnis der Quellfluren und Waldsümpfe des Schwäbisch-Fränkischen Waldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 34: 295 - 327.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Über Lebermoose. Gustav Dunzinger
      Gustav Dunzinger (1901): Wissenschaftliche Mitteilungen. Über Lebermoose. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1901: 178 - 182.
      Reference | PDF
    • Friedrich August von Hazslin Hazslinsky (1860): Beiträge zur Kenntniss der Karpathenflora IX. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 315 - 320.
      Reference | PDF
    • Hepaticae Australiae. (Schluss. )Franz Stephani
      Franz Stephani (1889): Hepaticae Australiae. (Schluss.) – Hedwigia – 28_1889: 257 - 278.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 16. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Zagelsdorf diverse
      diverse (2015): Bericht vom 16. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Zagelsdorf – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 179 - 188.
      Reference
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1987): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) V. Die Moose (Bryophyta) – Hessische Floristische Briefe – 36: 2 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge)Frank Müller
      Frank Müller (2005): Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora eines Quellbachs der Hunte (Beitrag zur Moosflora von Niedersachsen)Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1993): Zur Moosflora eines Quellbachs der Hunte (Beitrag zur Moosflora von Niedersachsen) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 135: 147 - 154.
      Reference | PDF
    • C. A. J. A. Oudcmans, Beredeneerde Catalogus van de eerste toaalf Afleveringen van het…Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1871): C. A. J. A. Oudcmans, Beredeneerde Catalogus van de eerste toaalf Afleveringen van het "Herbarium van Nederlandsche Planten" – Hedwigia – 10_1871: 185.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL. ) LOESKE in…Georg Philippi
      Georg Philippi (1974): Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL.) LOESKE in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 41 - 53.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1900): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 81: 424.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1900): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 81: 424.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten Anonymous
      Anonymous (1880): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 1: 766.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosgesellschaften am Eibsee/Obb. und Plansee/TirolKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1973): Bemerkenswerte Moosgesellschaften am Eibsee/Obb. und Plansee/Tirol – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 38_1973: 80 - 93.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora BöhmensErnst Bauer
      Ernst Bauer (1896): Beitrag zur Moosflora Böhmens – Deutsche botanische Monatsschrift – 14: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern)Werner Manzke
      Werner Manzke (2012): Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern) – Archive for Bryology – 133: 1 - 23.
      Reference
    • New classification of liverworts based on molecular and morphological dataIngrid Capesius, Martin Bopp
      Ingrid Capesius, Martin Bopp (1997): New classification of liverworts based on molecular and morphological data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 87 - 97.
      Reference
    • Musci hepatici LebermooseCarl August Laubinger
      Carl August Laubinger (1901): Musci hepatici Lebermoose – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 46: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Moose aus dem Osburger Hochwald (Westlicher Hunsrück, Rheinland-Pfalz)Jean Werner, Ingo Holz
      Jean Werner, Ingo Holz (1993): Einige bemerkenswerte Moose aus dem Osburger Hochwald (Westlicher Hunsrück, Rheinland-Pfalz) – Decheniana – 146: 120 - 126.
      Reference | PDF
    • Ein Nachtrag zur Moosflora des Herzogtums Oldenburg. Fr. Müller
      Fr. Müller (1901-1902): Ein Nachtrag zur Moosflora des Herzogtums Oldenburg. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • Dr. Sauter Flora des Herzogthums Salzburg. IV. Carl [Karl] Moritz Gottsche
      Carl [Karl] Moritz Gottsche (1871): Dr. Sauter Flora des Herzogthums Salzburg. IV. – Hedwigia – 10_1871: 184 - 185.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Glumaceae exsiccatae. diverse
      diverse (1908): Personalnachrichten.Glumaceae exsiccatae. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 180.
      Reference | PDF
    • II. Verzeichniss der im oberpfälzischen Theile des bayer. Waldes um Falkenstein und Nittenau…M. Priem
      M. Priem (1875): II. Verzeichniss der im oberpfälzischen Theile des bayer. Waldes um Falkenstein und Nittenau beobachteten Leber-Moose – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 5: 9 - 13.
      Reference | PDF
    • Exkursionsplan der Thüringischen Botanischen Gesellschaft 2009Heiko Korsch
      Heiko Korsch (2009): Exkursionsplan der Thüringischen Botanischen Gesellschaft 2009 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 28: 42 - 44.
      Reference
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 1: 765 - 766.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1877): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 251 - 252.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der WealdenformationWilhelm Wehrhahn
      Wilhelm Wehrhahn (1910): Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der Wealdenformation – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 1-2: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • Einige seltene Moose aus Pommern. Fr. Hintze, C. F. Kohlhoff
      Fr. Hintze, C. F. Kohlhoff (1901): Einige seltene Moose aus Pommern. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 144 - 146.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, Bezirk Gera) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 27 - 50.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbildung Sphagnum-reicher Quellfluren im Teutoburger WaldHans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1994): Zur Ausbildung Sphagnum-reicher Quellfluren im Teutoburger Wald – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 35: 351 - 398.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Lebermoos-Flora des RhöngebirgesMoritz Goldschmidt
      Moritz Goldschmidt (1913): Notizen zur Lebermoos-Flora des Rhöngebirges – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 53: 154 - 157.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der WealdenformationWilhelm Wehrhahn
      Wilhelm Wehrhahn (1907-1909): Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der Wealdenformation – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 3025 - 3029.
      Reference | PDF
    • Eine Wanderung durch ein interessantes Moosgebiet Hinterpommerns. Fr. Hintze, C. F. Kohlhoff
      Fr. Hintze, C. F. Kohlhoff (1903): Eine Wanderung durch ein interessantes Moosgebiet Hinterpommerns. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 38 - 40.
      Reference | PDF
    • Kalkmoosgesellschaften um GollingTheodor Herzog, Karl Höfler
      Theodor Herzog, Karl Höfler (1944): Kalkmoosgesellschaften um Golling – Hedwigia – 82_1944: 1 - 92.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1909): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 155 - 161.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die bisher in der Umgebung von Guben in der Niederlausitz beobachteten Leber-, …Otto Will
      Otto Will (1900): Uebersicht über die bisher in der Umgebung von Guben in der Niederlausitz beobachteten Leber-, Torf- und Laubmoose. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Bryologische Spaziergänge in der Umgebung von Mittweida in Sachsen. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1900): Bryologische Spaziergänge in der Umgebung von Mittweida in Sachsen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 163 - 165.
      Reference | PDF
    • Hermann Hatz gest. Winter
      Winter (1893): Hermann Hatz gest. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 127 - 130.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. …Martin Schinnerl
      Martin Schinnerl (1907): Wissenschaftliche Mitteilungen. Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. (Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Phaenologische Plaudereien aus der Innsbrucker Flora. Josef Murr
      Josef Murr (1900): Phaenologische Plaudereien aus der Innsbrucker Flora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 108 - 109.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Saarlandes 1. MitteilungRüdiger Mues, Erhard Sauer
      Rüdiger Mues, Erhard Sauer (1984): Beiträge zur Moosflora des Saarlandes 1. Mitteilung – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 15_1984: 211 - 226.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymous
      Anonymous (1898): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 438 - 439.
      Reference | PDF
    • Zur Rosenflora des Harzes. Louis Osswald
      Louis Osswald (1900): Zur Rosenflora des Harzes. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_15: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Böhmerwaides. Anton Schott
      Anton Schott (1897): Beiträge zur Flora des Böhmerwaides. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 148 - 150.
      Reference | PDF
    • Bildatlas der Lebermoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_3: 1 - 96.
      Reference
    • Bryologisches aus dem SpessartIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Bryologisches aus dem Spessart – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark GesäuseMichael Suanjak
      Michael Suanjak (2007): Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark Gesäuse – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 20: 1 - 86.
      Reference
    • Hepaticae aus Tirol. F. Sauter
      F. Sauter (1894): Hepaticae aus Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 179 - 181.
      Reference | PDF
    • A guide to bryological hotspots in EuropeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2005): A guide to bryological hotspots in Europe – Archive for Bryology – 4: 1 - 7.
      Reference
    • Sammlungen und Personalnotizen Anonymous
      Anonymous (1909): Sammlungen und Personalnotizen – Ungarische Botanische Blätter – 9: 140 - 142.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen)Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) – Archive for Bryology – 86: 1 - 7.
      Reference
    • Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XVIII. Jahresbericht des…Justus J. H. Schmidt
      Justus J. H. Schmidt (1909): Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XVIII. Jahresbericht des Botanischen Vereins zu Hamburg 1908.) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 193 - 194.
      Reference | PDF
    • Johann Andreas Bäumler (1884): Die Moosflora von Pressburg in Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 46 - 49.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1897): II. Botanische Section – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 45: 111 - 115.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1898): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 437 - 438.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen. Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1910): Botanische Sammlungen. Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 165 - 166.
      Reference | PDF
    • Flora von Achern. II. Lebermoose (Hepaticae). Herrn J. B. Jack in Dankbarkeit zugeeignet Winter
      Winter (1893): Flora von Achern. II. Lebermoose (Hepaticae). Herrn J. B. Jack in Dankbarkeit zugeeignet – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 63 - 69.
      Reference | PDF
    • Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynica (Schluss. )Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynica (Schluss.) – Hedwigia – 19_1880: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die Moose und Moosgesellschaften der Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) 135. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 69 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Zeitzgrundes bei Stadtroda (Saale-Holzland-Kreis)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosgesellschaften des Zeitzgrundes bei Stadtroda (Saale-Holzland-Kreis) – Mauritiana – 20_2007: 107 - 158.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica. unbekannt
      unbekannt (1903): Flora exsiccata Bavarica. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • Friedrich Leithe (1885): Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Alexander Skofitz (1853): Cryptogamen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Akademien. Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymous
      Anonymous (1910): Akademien. Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 163 - 165.
      Reference | PDF
    • Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher ForstWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (1999): Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher Forst – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1999: 17 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Moose im Landschaftsschutzgebiet „Königshainer Berge“Markus Reimann
      Markus Reimann (2007): Die Verbreitung der Moose im Landschaftsschutzgebiet „Königshainer Berge“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 15: 113 - 148.
      Reference | PDF
    • Alnetum glutinosaeAndre Bodeux
      Andre Bodeux (1955): Alnetum glutinosae – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 114 - 137.
      Reference | PDF
    • Marko Accetto (1995): Frostbedingte Naturfichtenwälder im Gebiet von Kocevsko (Slowenien) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 6: 7 - 20.
      Reference | PDF
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Neue für die Lebermoostaxonomie wichtige Merkmale (1951)Karl Müller
      Karl Müller (1948-1952): Neue für die Lebermoostaxonomie wichtige Merkmale (1951) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 182 - 185.
      Reference | PDF
    • Franz Fischer (1958): Ein floristischer Streifzug zum Egelsee-Moor in der Klaus. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_70: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • Moose im HartelsgrabenBarbara Bock
      Barbara Bock (2017): Moose im Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 153 - 156.
      Reference
    • Die Oelkörper der LebermooseW. Pfeffer
      W. Pfeffer (1874): Die Oelkörper der Lebermoose – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 2 - 6.
      Reference | PDF
    • Karl Loitlesberger (1889): Beitrag zur Kryptogamenflora Oberösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 287 - 292.
      Reference | PDF
    • Hubert Leitgeb (1881): Die Stellung der Fruchtsäcke bei den geocalyceen Jungermannien. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 83: 515 - 521.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften zwischen Lech und WertachSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2001): Moosgesellschaften zwischen Lech und Wertach – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 61 - 95.
      Reference | PDF
    • Inocybe umbrina Bres. und ihr FormenkreisPaul Ebert
      Paul Ebert (1951): Inocybe umbrina Bres. und ihr Formenkreis – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_9_1951: 2 - 7.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymous
      Anonymous (1897): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 443 - 447.
      Reference | PDF
    • 2. 2 Von der Quelle bis zur Mündung - Moos-Standorte im und am Johnsbach. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2008): 2.2 Von der Quelle bis zur Mündung - Moos-Standorte im und am Johnsbach. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 86 - 93.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1908): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 178 - 180.
      Reference | PDF
    • Uebergänge zwischen Cratoneuron commutatum (Hedw. ) Roth und Cr. decipiens (Not. ) Lsk. Josef Blumrich
      Josef Blumrich (1916): Uebergänge zwischen Cratoneuron commutatum (Hedw.) Roth und Cr. decipiens (Not.) Lsk. – Bryologische Zeitschrift – 1: 88 - 93.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (13)

        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Trichocoleaceae Trichocolea
          Trichocolea mollissima (Hook.f. & Taylor) Gottsche
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Trichocoleaceae Trichocolea
          Trichocolea tomentella (Ehrh.) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Trichocoleaceae Trichocolea
          Trichocolea tomentella Ehrh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Trichocoleaceae Trichocolea
          Trichocolea australis Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Trichocoleaceae Trichocolea
          Trichocolea tomentella (Huds.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Trichocoleaceae Trichocolea
          Trichocolea tomentella (Ehrh.) Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Trichocoleaceae Trichocolea
          Trichocolea tomentella Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Trichocolea
          Trichocolea tomentella
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Trichocolea
          Trichocolea tomentella
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Trichocoleaceae Trichocolea
          Trichocolea lanata (Hook.) Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Trichocoleaceae Tricholea
          Tricholea tomentella (Ehrh.) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Trichocoleaceae Tricholea
          Tricholea lanata Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia tomentella Ehrh.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025