publications (819)
- Carl Erich Correns (1919): Die Absterbeordnung der beiden Geschlechter einer getrenntgeschlechtigen Doldenpflanze (Trinia glauca). – Biologisches Zentralblatt – 39: 105 - 122.
- Michael Witschel (1991): Die Trinia glauca-reichen Trockenrasen in Deutschland und ihre Entwicklung seit 1880 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 189 - 219.
- Michael Witschel (1993): Zur Synsystematik der Trinia glauca-reichen Trockenrasen im südlichen Oberrheinraum – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 27 - 40.
- Erwin Emil Alfred Janchen, B. Watzl (1908): Ein Beitrag zur Kenntnis der Flora der Dinarischen Alpen. Unter Mitwirkung von A. v. Degen (Budapest) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 288 - 304.
- Viktor von Bulcs Janka (1856): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 362 - 364.
- Uwe Braun, Julia Kruse (2021): Contributions to the knowledge of mycosphaerellaceous genera and species – Schlechtendalia – 38: 163 - 168.
- Matthias Sanetra, Christian David (1994): Verbreitung, Biologie und Autökologie von Papilio alexanor Esper 1799 in der südwestlichen Alpenregion (Lepidoptera: Papilionidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 15: 1 - 24.
- Herbert Zettel (2006): Ein neuer Fund von Musaria argus (FRÖLICH, 1793) (Coleoptera: Cerambycidae) von den Hainburger Bergen, Niederösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 159 - 161.
- Albin Wildt (1927): Weiteres aus Mährens Flora. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 61: 20 - 22.
- Manuel Denner (2023): Naturschutzmanagement im Europaschutzgebiet „Weinviertler Klippenzone“ 2021 - 2023 Endbericht – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2023-016: 1 - 119.
- Josef Anton Kerner (1870): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 103 - 108.
- Matthias Sanetra, Christian David (1996): Rejoinder to Bollino's & Sala's considerations about proposed synonymy of some Papilio alexanor subspecies – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 259 - 262.
- Michael Witschel (1994): Die Arealgrenzen des Xerobrometum Br.-B1.15 em.31 im Süd westen des Verbreitungsgebietes – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 6: 121 - 147.
- Norbert Sauberer, Peter Buchner (2001): Die Trockenrasen-Vegetation des nördlichen Steinfeldes – Stapfia – 0077: 113 - 128.
- AbhandlungenH. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35.
- Georg Ritter von Frauenfeld (1872): Zoologische Miscellen (XVI. Zweite Hälfte). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 22: 389 - 398.
- Josef Wilhelm Klimesch (1953): Die Raupe von Depressaria (Schistodepressaria) cervicella HS. (Lep., Oecophoridae.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 22 - 25.
- Gerhard Benl, Josef Kiem (1964): Florenlisten aus dem Gardasee-Gebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 9 - 11.
- Gerfried Horand Leute, Helmut Hartl (1992): Slowenischer Karst-Exkursion der Fachgruppe Botanik (17. bis 21. Mai 1991) – Carinthia II – 182_102: 361 - 366.
- Georg Bieringer, Norbert Sauberer (2001): Die Auswirkungen von Stickstoff-Immissionen auf die Vegetation der Großmittler Trockenrasen – Stapfia – 0077: 235 - 242.
- Gustav Hegi, Hermann Fischer (1916): Bücheranzeigen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1916: 353 - 357.
- Wolfgang Schedl (2010): Die Pflanzenwespen im Botanischen Garten Innsbruck (Tirol,Österreich) Artengarnitur, Blütenbesuch und Phänologie (Insecta: Hymenoptera: Symphyta) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 93 - 104.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1857): Das Pilis-Vértes Gebirge, eine pflanzengeographische Skizze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 257 - 278.
- Dieter Korneck, Hildemar Scholz (2007): Stipa pulcherrima subsp. palatina, eine neue Federgras-Sippe aus der Pfalz – Kochia – 2: 1 - 7.
- Brian Morton (1961): Über die Verbreitung von Buxus sempervirens L. in der näheren und weiteren Umgebung von Riva (Trentino), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 216), Estratto da "Memorie del Museo di Storia Naturale della Venezia Tridentina" Anno XXIII-XXIV 1960-1961 - Vol. XIII - Fasc. I – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 216: 1 - 36.
- Rüdiger Knapp (1944): Die Trocken rasen und Felsfluren der Hainburger Berge – Vegetationsaufnahmen Rüdiger Knapp – 25: 1 - 15.
- Heinrich Karl Lipser (1963): Schriftenschau – Hessische Floristische Briefe – 12: 32.
- Norbert Sauberer (2001): Die Flora (Farn- und Blütenpflanzen) des Steinfeldes unter besonderer Berücksichtigung des militärischen Sperrgebietes Großmittel – Stapfia – 0077: 129 - 146.
- Hildemar Scholz, Niels Böhling (1997): Poa langiana Rchb. und Poa compressa L. var. expansa var. nov. (Gramineae, Poaceae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 55: 5 - 12.
- Paul Wilhelm Magnus (1892): Ein kleiner Beitrag zur Kenntnis der parasitischen Pilze Kleinasiens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 486 - 494.
- Zitierhygiene 5: „Unter Wölf(f)en“: Wolf, F. O. Wolf, Joh. Wolf, Th. Wolf, H. Wolff,…Thomas Raus (2019): Zitierhygiene 5: „Unter Wölf(f)en“: Wolf, F. O. Wolf, Joh. Wolf, Th. Wolf, H. Wolff, J. P. Wolff, M. Wolff und P. Wolff als Nomenklatoren mitteleuropäischer Phanerogamen – Kochia – 12: 115 - 134.
- Albin Wildt (1922): Nennenswerte Pflanzenfunde aus Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 59: 12 - 13.
- Eustach Woloszczak (1885): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 39 - 40.
- Rüdiger Felix Solla (1882): Aus dem Küstenlande. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 362 - 363.
- Carl (Karl) Fehlner (1882): Nachträge und Berichtigungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 363 - 364.
- Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky (1992): Zur Heuschreckenfauna der Zitzmannsdorfer Wiesen und des angrenzenden Seedammes (Neusiedler See, Burgenland) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 78: 31 - 46.
- Karl Burmann (1984): Beiträge zur Microlepidopteren-Fauna Tirols. VI. Depressariinae (Insecta: Lepidoptera, Oecophoridae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 157 - 172.
- Alexander Skofitz (1860): 13. Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 57 - 58.
- Tone Wraber (1967): Das Cariceum Firmae des Notranjski Sneznik (1796 m) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 7_1967: 167 - 172.
- Heinz Heltmann (1996): Atlantisch-subatlantische und subatlantisch-mediterrane Geoelemente in der Flora Siebenbürgens – Stapfia – 0045: 159 - 170.
- Wilhelm August Schneller (1857): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 330 - 331.
- Heinrich Karl Lipser (1961): Vom Ilb-Berg bei Gambach in Unterfranken – Hessische Floristische Briefe – 10: 38 - 39.
- Richard zur Strassen (1984): Phaenologie und Dominanz von Fransenflüglern (Insecta: Thysanoptera) im Muschelkalkgebiet des Kalbensteins bei Karlstadt/Main in Unterfranken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 25: 29 - 71.
- Viktor von Bulcs Janka (1855): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 229 - 230.
- Helge Walentowski, Andreas Zehm (2010): Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern – eine vegetationsgeschichtliche Analyse zur Schwerpunktsetzung im botanischen Artenschutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 59 - 81.
- Helge Walentowski, Andreas Zehm (2010): Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern - eine vegetationsgeschichtliche Analyse zur Schwerpunktsetzung im botanischen Artenschutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 59 - 81.
- Alexander Gilli (1927): Die Pflanzenformationen des Steinitzer Waldes. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 61: 23 - 31.
- Viktor von Bulcs Janka (1856): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 193 - 195.
- Ernest Mayer (1978): Zur pflanzengeopgraphischen Kennzeichnung Sloweniens – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 65 - 67.
- Carl Mez, Adolf Vocke, Georg Woerlein, Heinrich Waldner, Johann Evangelist Weiss (1883): Korrespondenzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 91 - 93.
- Alfred Nalepa (1895): Beiträge zur Kenntniss der Gattungen Phytoptus Duj. und Monaulax Nal. (Mit 4 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 62: 627 - 640.
- Erich Hübl, P. Tideman, Jan Johannes Barkman (1957): Das Rosmarineto-Lithospermutum Helianthemetosum Br.-Bl.1936 des Bas-Languedoc (Südfrankreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 97: 110 - 125.
- Carl [Karl] Friedrich Wilhelm Jessen (1864): Erwiderung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 219 - 221.
- Konrad Gauckler, Adalbert Hohenester (1967): Die Exkursionen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft während der Erlanger Tagung vom 8. bis 10. Juni 1965*) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 216 - 217.
- Josef Friedrich Krzisch (1873): Berichtigung zu Pflanzen-Standorten bei Wiener-Neustadt. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 260 - 263.
- Julius Ritter Wiesner (1855): Excursion in das südliche Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 274 - 276.
people (0)
No result.
Species (14)
- Trinia kitaibelii Hayek
- Trinia ucrainica Schischkin
- Trinia glauca (L.) Dum. ssp. glauca
- Trinia glauca (L.) Dum. ssp. carniolica (Kern.) H. Wolff
- Trinia dalechampii (Ten.) Janchen
- Trinia dalechampii (Ten.) Janchen et Watzl.
- Trinia guicciardii (Boiss. et Heldr.) Drude
- Trinia dalechampii Janch. et Wetzl
- Trinia frigida (Boiss. et Heldr.) Drude
- Trinia ramosissima (Fischer ex Trev.) Koch
- Trinia kitaibelii M.B.
- Trinia ramosissima Fischer
- Trinia carniolica Kern.
- Trinia glauca (L.) Dum.