Publicações (31)
- Christian Ferdinand Hochstetter (1855): Kritische Bemerkungen über einige exotische Grasgattungen und dahin gehörige Arten, wodurch Irrthümer verschiedener Autoren berichtigt, besonders aber über manche vom Reiseverein ausgegebene Gräser Aufklärungen gegeben werden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 417 - 432.
- H. Jacques-Felix (1971): compte rendu dŽun voyage au cameroun reconnaissance dŽun etage montagnard meconnu de lŽadamaoua – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 341 - 353.
- Pierre Bourreil, Hubert Gillet (1971): Synthese des connaissance et des recherches nouvelles sur aristida rhinochloa graminee africaine amphitropicale – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 309 - 340.
- Elmer D. Merrill (1923): Die pflanzengeographische Scheidung von Formosa und den Philippinen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 599 - 604.
- Paul Kammacher, Edouard Adjanohoun, L. Ake Assi, Gladys Anoma (1971): LA FLORE AGROSTOLOGIQUE DE COTE D'IVOIRE – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 30 - 37.
- Dieter Podlech, O. Anders (1975): NACHTRAGE UND ERGÄNZUNGEN ZUR GRASERFLORA VON AFGHANISTAN (BEITRAGE ZUR FLORA VON AFGHANISTAN VIII) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 299 - 334.
- diverse (1823): Recensionen, Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6: 465 - 480.
- Anonymus (1920): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 75 - 87.
- Alexander Gilli (1955): Beiträge zur Flora Vorder-Indiens – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 95: 168 - 181.
- Mehrdad Abbasi, Faezeh Aliabadi (2013): A list of type specimens in the fungal reference collection of the Ministry of Jihad-e Agriculture (IRAN), Iran – Schlechtendalia – 25: 13 - 39.
- Irmgard Haesler (1975): Index – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 685 - 697.
- Wolfgang Zech (1980): Überlegungen zur geoökologischen Gliederung der Sahelzone als Grundlage einer Entwicklungsplanung – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 7_1980: 21 - 33.
- diverse (1823): Vierte Beilage zur Flora oder botanischen Zeitung 1823. Zweiter Band – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6: 2113 - 2118.
- Othmar Breuss (1998): Catapyrenium und verwandte Gattungen (lichenisierte Ascomyceten, Verrucariaceae) in Asien - ein erster Überblick. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 100B: 657 - 669.
- Gustav Fochler-Hauke (1935): Das Waldkleid und die Pflanzenbezirke Süd-Chinas. Si kiang-Stromgebiet. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 78: 158 - 178.
- Hermann Manitz (2001): Bibliographie der Verbreitungskarten cubanischer Gefäßpflanzen – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 8_2001: 99 - 136.
- Franz Petrak (1947): Kritische Studien über chinesische Pilze. – Sydowia – 1: 332 - 377.
- Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Referate. – Botanisches Centralblatt – 105: 321 - 336.
- Theodor Carl Julius Herzog (1921): Die von Dr. Th. Herzog auf seiner zweiten Reise durch Bolivie in den Jahren 1910 und 1911 gesammelten Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0159: 1 - 77.
- Richard Braungart (1912): Die Urheimat der Landwirtschaft aller indogermanischer Völker an der Geschichte der Kulturpflanzen und Ackerbaugeräte in Mittel- und Nordeuropa nachgewiesen – Botanisches Centralblatt – 120: 33 - 64.
- Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 93: 289 - 320.
- Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1908): Referate. – Botanisches Centralblatt – 108: 321 - 352.
- T. Monod (1971): REMARQUES SUR LES SYMETRIES FLORISTIQUES DES ZONES SECHES NORD ET SUD EN AFRIQUE – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 375 - 423.
- Anonymous (1882): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1881 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. II – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 3: 162 - 240.
- Karl Friedrich Reiche (1923): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Nr. 129 – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 2001 - 2116.
- diverse (1924): Literaturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 1 - 132.
- diverse (1920): Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse 57. Jahrgang 1920 Nr. 1 bis 27 – Anzeiger der oesterreichischen Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Abt. I – 57: 1 - 318.
- Wolf Bernhard Dickore (1995): Systematische Revision und chorologische Analyse der Monocotyledoneae des Karakorum (Zentralasien, West-Tibet) – Stapfia – 0039: 1 - 451.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1825): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Volume I – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0250: 1 - 992.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1825): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Volumen I – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0257: 1 - 992.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (1)
- Tripogon spicatus (Nees) Ekman