publications (365)
- Peter Ulrich Augst (1996-2001): Der Grünlaubsänger (Phylloscopus trochiloides) - Brutvogel in Sachsen – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 8: 387 - 392.
- Norbert Pühringer (2015): Zur aktuellen Situation des Grünlaubsängers (Phylloscopus trochiloides) in Oberösterreich – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 023: 73 - 83.
- Weiterer Nachweis des Grünlaubsängers (Phylloscopus trochiloides) in BerlinMartin Löschau, Jörg Rathgeber (2004): Weiterer Nachweis des Grünlaubsängers (Phylloscopus trochiloides) in Berlin – Berliner ornithologischer Bericht – 14: 47 - 53.
- Erstbeobachtung eines Grünlaubsängers (Phylloscopus trochiloides) in HessenGeorg Rüppel (2020): Erstbeobachtung eines Grünlaubsängers (Phylloscopus trochiloides) in Hessen – Vogelkundliche Hefte Edertal – 46: 54 - 56.
- Norbert Pühringer (1998): Österreichischer Erstnachweis des Grünlaubsängers (Phylloscopus trochiloides) im Nationalpark Kalkalpen/Oö. – Egretta – 41_2: 108 - 110.
- Dietmar Walter (1984): Ein Grünlaubsänger Phylloscopus trochiloides im Oberallgäu – Ornithologischer Anzeiger – 23_1: 102.
- Grünlaubsänger - Phylloscopus trochiloides zur Brutzeit 1989 in List auf SyltHerbert Bruns (1993): Grünlaubsänger - Phylloscopus trochiloides zur Brutzeit 1989 in List auf Sylt – Ornithologische Mitteilungen – 45: 75 - 77.
- Franz Leibl, Rainer Simonis (2019): Kurze Mitteilungen Erfolgreiche Brut des Grünlaubsängers Phylloscopus trochiloides im Nationalpark Bayerischer Wald – Ornithologischer Anzeiger – 57_3: 243 - 245.
- Heinz Schwarze (1997-99): Grünlaubsänger Phylloscopus trochiloides auf der Fähre von Litauen nach Schleswig-Holstein – Corax – 17: 244.
- Wolfgang Scherzinger (1987-1991): Irrgast oder Neusiedler? Beobachtungen des Grünen Laubsängers Phylloscopus trochiloides im Inneren Bayerischen Wald. – Monticola – 6: 117 - 121.
- Andreas Ranner (1987): Grüner Laubsänger (Phylloscopus trochiloides) in Rust - Erstnachweis für Österreich. – Egretta – 30_1: 39 - 40.
- Wolfgang Scherzinger (1980): Grüner Laubsänger Phylloscopus trochiloides im Bayerischen Wald – Ornithologischer Anzeiger – 19_3: 190 - 191.
- Karl Greve (1999): Ein Grünlaubsänger (Phylloscopus trochiloides Sundevall) im Juni 1999 in Lautenthal/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 52: 86.
- Jean Louis Cabanis (1853): Zur Naturgeschichte des Pallas'schen Laubhähnchens, Phyllobasileus superciliosus. – Journal für Ornithologie – 1_1853: 81 - 96.
- Erwin Stresemann (1929): Neue Formen aus Nord-Kansu III. – Ornithologische Monatsberichte – 37: 74 - 75.
- Walter Wüst (1966): Nordischer Laubsänger, Phylloscopus borealis, in München – Ornithologischer Anzeiger – 7_6: 863 - 865.
- Carl [Karl] Friedrich Bruch (1853): Monographische Übersicht der Gattung Larus Lin. – Journal für Ornithologie – 1_1853: 96 - 108.
- Egbert Günther, Michael Hellmann, Martin Wadewitz, Bernd Nicolai (1997): Aktuelles zur Vogelwelt des Brockengebietes – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 139: 289 - 298.
- Contribution to the Lepidoptera-Fauna of Ghana - Part III: The Sphingidae (Lepidoptera) of the…Lars Kühne (2001): Contribution to the Lepidoptera-Fauna of Ghana - Part III: The Sphingidae (Lepidoptera) of the expeditions 1992-1997 – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 8_2001: 649 - 653.
- Martin Brader (2003): Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz (1993-2002) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 291 - 297.
- Zur feldornithologischen Unterscheidung von Spöttern (Gattung Hippolais) und Laubsängern…Herbert Bruns (1986): Zur feldornithologischen Unterscheidung von Spöttern (Gattung Hippolais) und Laubsängern (Gattung Phylloscopus) - 16. Folge von "Unstimmigkeiten in Vogelbestimmungsbüchern" – Ornithologische Mitteilungen – 38: 183 - 190.
- Andreas Ranner (1995): Lettland von Austernfischer bis Zitronenstelze – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 011: 14.
- Buchfink imitiert GrünlaubsängerRicardas Kazlauskas (2000): Buchfink imitiert Grünlaubsänger – Ornithologische Mitteilungen – 52: 393.
- War es ein Wanderlaubsänger? - Fehlbestimmungen durch unzutreffende Angaben in Feldführern : 19.…Herbert Bruns (1986): War es ein Wanderlaubsänger? - Fehlbestimmungen durch unzutreffende Angaben in Feldführern : 19. Folge von "Unstimmigkeiten in Vogelbestimmungsbüchern" – Ornithologische Mitteilungen – 38: 302.
- Bemerkenswerte Durchzugsbeobachtungen auf WangeroogeGerhard Großkopf (1957): Bemerkenswerte Durchzugsbeobachtungen auf Wangerooge – Ornithologische Mitteilungen – 9: 4.
- Klaus-Jürgen Kaminski - 70 JahreHerbert Grimm (2008): Klaus-Jürgen Kaminski - 70 Jahre – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 6: 361 - 362.
- Hermann Grote (1929): Neue tropisch-afrikanische Formen – Ornithologische Monatsberichte – 37: 75 - 76.
- Das Stettiner Haff - ein Paradies für OrnithologenGünter Röttler (2017): Das Stettiner Haff - ein Paradies für Ornithologen – Cinclus – 45_1: 21 - 24.
- Aktuelle Kurzmitteilungen - Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen von Helgoland im Juni 1992Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland" (1992): Aktuelle Kurzmitteilungen - Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen von Helgoland im Juni 1992 – Ornithologische Mitteilungen – 44: 213 - 214.
- Die Samtkopf-Grasmücke Sylvia melanocephala von GelsenkirchenEckhard Möller (2015): Die Samtkopf-Grasmücke Sylvia melanocephala von Gelsenkirchen – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 51: 205 - 206.
- Dienen Gehäuseschnecken in Notzeiten dem Wendehals als Ersatznahrung?Walther [Walter] Thiede (2000): Dienen Gehäuseschnecken in Notzeiten dem Wendehals als Ersatznahrung? – Ornithologische Mitteilungen – 52: 392 - 393.
- Ulf Eitschberger, Josef Mooser, Günter C. Müller (2014): Beitrag zur Sphingidae-Fauna des Hoggargebirges in Südalgerien Lepidoptera, Sphingidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 69: 201 - 207.
- Jakob Vratny (2017): Nachweise seltener und bemerkenswerter Vogelarten in Oberösterreich 2015 - 2016 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 025: 41 - 56.
- Aktuelle Kurzmitteilungen - Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen aus der Uckermark 1995Winfried Dittberner (1996): Aktuelle Kurzmitteilungen - Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen aus der Uckermark 1995 – Ornithologische Mitteilungen – 48: 234 - 235.
- LiteraturschauHerbert Bruns, Walther [Walter] Thiede (1996): Literaturschau – Ornithologische Mitteilungen – 48: 51 - 52.
- Josef Zapf (1966): Ornithologische Notizen imFrühjahr 1966 – Carinthia II – 156_76: 83 - 85.
- Franz Niederwolfsgruber (1987-1991): Eine Bilanz nach 25 Jahren. – Monticola – 6: 105 - 107.
- ZUR AKTUELLEN SITUATION DES GRÜNLAUBSÄNGERS (Phylloscopus trochiloides) IN OBERÖSTERREICHNorbert Pühringer (2015): ZUR AKTUELLEN SITUATION DES GRÜNLAUBSÄNGERS (Phylloscopus trochiloides) IN OBERÖSTERREICH – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich – 023: 73 - 83.
- Durch die DSK anerkannte seltene Vogelbeobachtungen in Berlin 1990-1995Redaktion (1998): Durch die DSK anerkannte seltene Vogelbeobachtungen in Berlin 1990-1995 – Berliner ornithologischer Bericht – 8: 77 - 79.
- Dietmar Walter (1984): Abdriftende Zuckmücken als Nahrung für Wasservögel. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 26_2: 49 - 52.
- Stora Karlsö - eine wenig bekannte Vogelinsel in der OstseeBruno Meyer (1981): Stora Karlsö - eine wenig bekannte Vogelinsel in der Ostsee – Ornithologische Mitteilungen – 33: 87 - 89.
- Deutsche Avifaunistische Kommission Nationale Meldeliste (gültig ab 1. 1. 2011)diverse (2011): Deutsche Avifaunistische Kommission Nationale Meldeliste (gültig ab 1.1.2011) – OBS-Info. Informationsschrift für die Mitglieder des Ornithologischen Beobachterrings Saar – 2011_43: 16 - 21.
- Die Zaunammer Emberiza cirlus vom SchlangenbergDaniel Lück (2015): Die Zaunammer Emberiza cirlus vom Schlangenberg – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 51: 206 - 208.
- Die FedersammlungFranz Murr (1951): Die Federsammlung – Ornithologische Mitteilungen – 3: 99 - 101.
- Der Rätselvogel von BraunschweigRudolf Berndt (1951): Der Rätselvogel von Braunschweig – Ornithologische Mitteilungen – 3: 97 - 99.
- Seltene Vogelarten in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2013 Avifaunistische Kommission der NWO (AviKom)diverse (2014): Seltene Vogelarten in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2013 Avifaunistische Kommission der NWO (AviKom) – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 50: 113 - 126.
- Dietmar Walter (2009): Phänologische Daten der Sperlingsvögel (Passeriformes) des Lkr. Oberallgäu (Schwaben, Bayern) bezüglich Aufenthalt und Gesang. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 44_1-2: 95 - 101.
- Vogel des Monats: Oktober 2012. Der Würgfalke von ZülpichMichael Kuhn (2012): Vogel des Monats: Oktober 2012. Der Würgfalke von Zülpich – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 48: 202 - 204.
- Vogel des Monats: November 2012. Der Grünlaubsänger vom Hilchenbacher SeniorenwohnheimMichael Frede, Holger Krafft (2012): Vogel des Monats: November 2012. Der Grünlaubsänger vom Hilchenbacher Seniorenwohnheim – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 48: 204 - 207.
- Hans Martin Steiner (1962): "Zilpzalp" und Grüner Laubsänger in NO-Kleinasien. – Egretta – 5_2: 57 - 60.
- Michael Hellmann, Egbert Günther, Bernd Nicolai (1998): Die Vögel des Brockenurwaldes: Vorkommen, Siedlungsdichte, Avizönose – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 16: 103 - 136.
- Natur und Naturschutz in List auf SyltHerbert Bruns (1996): Natur und Naturschutz in List auf Sylt – Ornithologische Mitteilungen – 48: 77 - 80.
- Herbert Grimm (2016): Nachtrag zum Sammlungskatalog Vögel im Naturkundemuseum Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 211 - 226.
- Erstnachweis des Grünen Laubsängers (Phylloscopus trochiloides) für BayernHelgard Riehm, Josef Reichholf (1968): Erstnachweis des Grünen Laubsängers (Phylloscopus trochiloides) für Bayern – Ornithologischer Anzeiger – 8_3: 296.
- Albrecht Faber (1955/56): Zur Homologisierung von Stimmäußerungen bei Vögeln – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 18_1955: 77 - 84.
- Seltene Vogelarten in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014diverse (2015): Seltene Vogelarten in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014 – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 51: 109 - 123.
- Ornithologische Beobachtungen im Mittleren UralGernot Engler (1999): Ornithologische Beobachtungen im Mittleren Ural – Ornithologische Mitteilungen – 51: 376 - 388.
- Gerhard Aubrecht, Martin Brader, Werner Weißmair (1996): Liste der Wirbeltiere Oberösterreichs, 3. Fassung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 303 - 335.
- Norbert Pühringer, Martin Brader (2020): Weitere Arten – potenzielle, ehemalige und neue Brutvögel Oberösterreichs – Denisia – 44: 511 - 537.
people (0)
No result.
Species (7)
- Phylloscopus trochiloides MISSING
- Phylloscopus trochiloides (Sundevall, 1837)
- Trochiloides bathybia Jankowski 1967
- Trochiloides crassa Levander 1894
- Trochiloides dispar Faure-Fremiet 1965
- Trochiloides recta Kahl 1928
- Trochiloides striata Buddenbrock 1920