publications (419)
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1854): 2) Batrachospermum Kühnianum Rabenh. 3) Hormiscium caulicola (Pelargonii) Rabenh. 4) Tab. VIII. F. 1. Cenangium pruinosum Ces. mspt. 5) Tab. VIII. F. 2. Gloeosphaera ferruginea Rabenh. Algen Mitteleuropas N. 387. 6) Tab. VIII F. 3. Spirogyra Flechsigii Babenii. (nov. spec.), 7) Tab. VIII. Fig. 4. Sporotrichum pannosum Babenh. Herbar. mycologic. Cent. XX., 8) Tab. VIII, Fig, 5. Scytonema asperum Ces. in litt, ad Rabenh., 9) Tab. IX. Fig. 3. Sirosiphon truncicola Rabenh. 10) Scytonema truncicola Rabenii. Algen Mitteleuropas Nr. 352 – Hedwigia – 1_1854: 42 - 53.
- Erich P.S.J. Wasmann (1905): Ursprung und Entwickelung der Sklaverei bei den Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 25: 161 - 169.
- Erich P.S.J. Wasmann (1915): Über Ameisenkolonien mit Mendel'scher Mischung. – Biologisches Zentralblatt – 35: 113 - 127.
- Erich P.S.J. Wasmann (1908): Weitere Beiträge zum sozialen Parasitismus und der Sklaverei bei den Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 28: 321 - 333.
- Erich P.S.J. Wasmann (1905): Ursprung und Entwickelung der Sklaverei bei den Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 25: 117 - 144.
- Erich P.S.J. Wasmann (1905): Nochmals zur Frage über die temporär gemischten Kolonien und den Ursprung der Sklaverei bei den Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 25: 644 - 653.
- Erich P.S.J. Wasmann (1915): Nachtrag zum Mendelismus bei Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 35: 561 - 564.
- Erich P.S.J. Wasmann (1902): Neues über die zusammengesetzten Nester und gemischten Kolonien der Ameisen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 441 - 449.
- Erich P.S.J. Wasmann (1910): Nachträge zum sozialen Parasitismus und der Sklaverei bei den Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 30: 453 - 464.
- Erich P.S.J. Wasmann (1908): Weitere Beiträge zum sozialen Parasitismus und der Sklaverei bei den Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 28: 289 - 306.
- Erich P.S.J. Wasmann (1910): Nachträge zum sozialen Parasitismus und der Sklaverei bei den Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 30: 475 - 496.
- Hugo Viehmeyer (1904): Experimente zu Wasmanns Lomechusa - Pseudogynen - Theorie und andere biologische Beobachtungen an Ameisen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 334 - 344.
- Erich P.S.J. Wasmann (1908): Weitere Beiträge zum sozialen Parasitismus und der Sklaverei bei den Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 28: 353 - 382.
- Otto Nüsslin (1910): Zur Biologie der Gattung Mindarus Koch. – Biologisches Zentralblatt – 30: 440 - 464.
- Erich P.S.J. Wasmann (1909): Über den Ursprung des sozialen Parasitismus, der Sklaverei und der Myrmekophilie bei den Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 29: 619 - 637.
- Erich P.S.J. Wasmann (1905): Ursprung und Entwickelung der Sklaverei bei den Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 25: 256 - 270.
- Erich P.S.J. Wasmann (1910): Staphylinus-Arten als Ameisenräuber, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 37 - 39.
- Erich P.S.J. Wasmann (1905): Ursprung und Entwickelung der Sklaverei bei den Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 25: 273 - 292.
- Paul Wilhelm Magnus (1896): Eine sachliche Erwiderung. – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: 94.
- Hugo Viehmeyer (1911): Morphologie und Phylogenie von Formica sanguinea. – Zoologischer Anzeiger – 37: 427 - 441.
- Philipp Adolph [Adolf] Schenck (1853): Die Nassauischen Amesien-Species. – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 157 - 163.
- Mathias Rupertsberger (1893): Coleopterologische Kleinigkeiten aus meinem Tagebuche. – Wiener Entomologische Zeitung – 12: 247 - 249.
- Erich P.S.J. Wasmann (1915): Viviparität und Entwicklung von Lomechusa und Atemeles. – Wiener Entomologische Zeitung – 34: 382 - 393.
- Carlo Emery (1909): Über den Ursprung der dulotischen, parasitischen und myrmekophilen Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 29: 352 - 362.
- Erich P.S.J. Wasmann (1909): Über den Ursprung des sozialen Parasitismus, der Sklaverei und der Myrmekophilie bei den Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 29: 587 - 604.
- Hugo Viehmeyer (1908): Zur Koloniegründung der parasitischen Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 28: 18 - 32.
- Erich P.S.J. Wasmann (1905): Ursprung und Entwickelung der Sklaverei bei den Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 25: 193 - 216.
- Erich P.S.J. Wasmann (1905): Zur Lebensweise einiger in- und ausländischen Ameisengäste. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 329 - 336.
- Erich P.S.J. Wasmann (1908): Nachtrag zu: Weitere Beiträge zum sozialen Parasitismus und der Sklaverei bei den Ameisen – Biologisches Zentralblatt – 28: 726 - 731.
- Matthias Hartmann, Wolfgang Apfel, Jörg Weipert (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XIV: Die Kurzflügelkäfer (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae) des NSG „Rothenburg“ (Kyffhäuserkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 227 - 250.
- Erich P.S.J. Wasmann (1908): Weitere Beiträge zum sozialen Parasitismus und der Sklaverei bei den Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 28: 257 - 271.
- Erich P.S.J. Wasmann (1908): Weitere Beiträge zum sozialen Parasitismus und der Sklaverei bei den Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 28: 416 - 441.
- Heinz Bussler (Bußler), Anna Kanold, Markus Blaschke (2018): „Urwaldreliktarten“ in bayerischen Naturwaldreservaten (Coleoptera xylobionta) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 067: 54 - 63.
- Carlo Emery (1909): Beiträge zur Monographie der Formiciden des paläarktischen Faunengebietes. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 179 - 204.
- August Reichensperger (1917): Beobachtungen an Ameisen. II. Ein Beitrag zur Pseudogynen-Theorie. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 145 - 152.
- Otto Nordstedt, Corneille Antoine Jean Abram Oudemans (1881): Zusammenstellung von den in „Notes algologiques" citirten Nummern der Algenexsiccaten Rabenhorst's. – Hedwigia – 20_1881: 179 - 183.
- Till R. Lohmeyer (1999): Clitocybe truncicola - ein holzbewohnender Trichterling aus der Sektion Candicantes – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_9_1999: 69 - 72.
- Hugo Viehmeyer (1910): Ontogenetische und phylogenetische Betrachtungen über die parasitische Koloniegründung von Formica sanguinea. – Biologisches Zentralblatt – 30: 569 - 580.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1902): Studien über brasilianische Flechten – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 111: 357 - 432.
- Erich P.S.J. Wasmann (1909): Über den Ursprung des sozialen Parasitismus, der Sklaverei und der Myrmekophilie bei den Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 29: 651 - 663.
- Philipp Adolph [Adolf] Schenck (1853): Die Nassautischen Ameisen-Species – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 185 - 198.
- Hugo Viehmeyer (1909): Bemerkungen zu Wasmanns neuester Arbeit: Über den Ursprung des sozialen Parasitismus, der Sklaverei und der Myrmecophilie bei den Ameisen. – Zoologischer Anzeiger – 35: 450 - 457.
- Erich P.S.J. Wasmann (1906): Zur Lebensweise von Atemeies pratensoides Wasm. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 37 - 43.
- Julius [Carl August] Milde (1870): Kleinere Mittheilungen. – Hedwigia – 9_1870: 48.
- Hugo Viehmeyer (1906): VI. Beiträge zur Ameisenfauna des Königreiches Sachsen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1906: 1052 - 1069.
- Paul Wilhelm Magnus (1900): Dritter Beitrag zur Pilzflora von Franken. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 13: 1 - 44.
- Leonhard Lindinger (1917): Entomologische Vererbungsliteratur. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 104.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Meredith K. Hanson, Siegmund Michelitsch (2024): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 5 – Joannea Botanik – 20: 7 - 47.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1908): Die Ameisen von Tirol und Vorarlberg – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1908: 170 - 171.
- Erich P.S.J. Wasmann (1894): Ueber Atemeies excisus Thoms. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 283 - 284.
- Julius Kühn (1870): Repertorium. Prof. Dr. Jul. Kühn, über die Sclerotienkrankheit des Klee's. – Hedwigia – 9_1870: 50 - 51.
- Jakob Juratzka (1870): Notiz über Pottia mutica Vent. und Bryum gemmiparum de Not. – Hedwigia – 9_1870: 49 - 50.
- Franz Maidl (1911): Vorträge. Unsere einheimischen Ameisen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 9: 51 - 52.
- Zur Koloniegründung der temporärparasitischen Formica-ArtenH. Viehmeyer (1913): Zur Koloniegründung der temporärparasitischen Formica-Arten – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 5-7: 67 - 69.
- Georg Hanns Emmo Wolfgang Hieronymus (1895): Bemerkungen über einige Arten der Gattung Stigonema Ag. – Hedwigia – 34_1895: 154 - 172.
- Anton Eleutherus Sauter (1873): Flora des Herzogthums Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 13: 17 - 28.
- Leonhard Lindinger (1905): Eine Variation des sogenannten Minirens bei Schildläusen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 291 - 292.
- Hermann Leininger (1919-1925): Beiträge zur Kenntnis der badischen Insektenfauna. (1925) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 478 - 479.
- Jonas Köhler, Thomas Wagner (2018): Tagung und Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen in 2018. Bericht zur 173. Tagung am 17. März 2018 im Museum Koenig Bonn – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 28: 136 - 140.
- Erich P.S.J. Wasmann (1894): Zur Lebens- und Entwicklungsgeschichte von Atemeies pubicollis, mit einem Nachtrag über Atemeies emarginatus. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 281 - 283.
- Wilhelm Baur (1891): Beiträge zur Laubmoosflora der Insel Malta. – Hedwigia – 30_1891: 217 - 219.
- Erwin Holzer (2003): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (VII) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 05: 69 - 82.
- József Paszlavszky (1883): Beiträge zur Biologie der Cynipiden. – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 129 - 132.
- Klaus Horstmann (1977): Bemerkungen zur Systematik einiger Gattungen der Campopleginae (Hym. Ichneumonidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 067: 65 - 83.
- József Paszlavszky (1883): Beiträge zur Biologie der Cynipiden. – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 171 - 174.
- Zuchterfahrungen mit der Kiefern-Kammhornwespe (Lophyrus pini)F. Schwarz (1913): Zuchterfahrungen mit der Kiefern-Kammhornwespe (Lophyrus pini) – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 5-7: 63 - 67.
- Erich P.S.J. Wasmann (1918): Bemerkungen zur neuen Auflage von K. Escherich „Die Ameise" – Biologisches Zentralblatt – 38: 116 - 129.
- Gustav Ludwig Mayr (1856): Ausflug nach Szegedin. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 175 - 178.
- Anton Hausknecht, Irmgard Krisai-Greilhuber (1988): Clitocybe truncicola - neu für Europa (mit einer Farbtafel, siehe bei Seite 48) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 37 - 40.
- Ralf Britz, Christoph Bückle, Heiko Gebhardt (2001): Seltene und faunistisch bemerkenswerte Käferfunde aus Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 31 - 34.
- Hermann Julius Kolbe (1921): Bücherbesprechungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1921: 83 - 87.
- Jean-Jacques Kieffer (1899): Zusammenstellung der aus Cynipiden gezogenen europäischen Chalcididen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 311 - 313.
people (0)
No result.
Species (3)
- Truncicola copiosa Velen. 1947
- Clitocybe truncicola (Peck.) Sacc. 1887
- Andricus truncicola (Giraud) 1859