Publicações (167)
- Heinrich E. Wichmann (1912): Beschreibung eines neuen Trypophloeus. – Wiener Entomologische Zeitung – 31: 186.
- Hans Eggers (1915): Trypophloeus Klimeschi nov. spec. – Entomologische Blätter – 11: 188.
- Josef Klimesch (1914): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trypophloeus Fairm. (Glyptoderes Eichh.). – Entomologische Blätter – 10: 213 - 219.
- Josef Klimesch (1914): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trypophloeus Fairm. (Glyptoderes Eichh.). – Entomologische Blätter – 10: 231 - 241.
- Josef Klimesch (1913): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trypophloeus Fairm. (Glyptoderes Eichh.). – Entomologische Blätter – 9: 105 - 116.
- Josef Klimesch (1915): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trypophloeus Fairm. (Glyptoderes Eichh.). – Entomologische Blätter – 11: 6 - 13.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 32 - 38.
- R. Kleine (1944): Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. (Ipidae) – Entomologische Blätter – 40: 68 - 83.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 85 - 97.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 77 - 82.
- Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 76 - 79.
- Anonymus (1915): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 11: III-VI.
- Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden – Entomologische Blätter – 8: 298 - 308.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 187 - 191.
- Heinrich E. Wichmann (1913): Übersicht der Gattung Pseudothamnurgus Egg. und Beschreibung einer neuen Art. – Entomologische Blätter – 9: 116 - 121.
- Paul Meyer (1915): Zur Gattung Torneuma Wollaston. – Entomologische Blätter – 11: 187 - 188.
- Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 120 - 122.
- W. Haars, Jean Sainte-Claire Deville (1913): Kleinere Mitteilungen. (A+B) – Entomologische Blätter – 9: 191 - 192.
- Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 205 - 211.
- Wolfgang Bäse (2018): Checkliste der Borken- und Kernkäfer (Coleoptera: Curculionidae, Scolytinae et Platypodinae) Sachsen-Anhalts – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 67 - 76.
- Carolus Holzschuh (1983): Rote Liste der in Österreich gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae) und Borkenkäfer (Scolytidae) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 127 - 129.
- Paul Born [Born-Moser] (1912): Carabus auronitens Farinesi Dej. – Entomologische Blätter – 8: 110 - 113.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 333 - 338.
- Anonymus (1912): Neubeschreibungen. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 164 - 166.
- Karl Eduard Schedl (1980): Teil XV y: Coleoptera, Fam. Scolytidae und Platypodidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVy: 1 - 39.
- Wolfgang Ziegler (2019): Die Käferfauna der Binnendünen von Klein Schmölen bei Dömitz/Elbe (Coleoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 22: 3 - 27.
- Hans Eggers (1912): Beiträge zur Kenntnis der Borkenkäfer. III. – Entomologische Blätter – 8: 113 - 117.
- Carl Urban (1914): Beiträge zur Lebensgeschichte der Käfer. III. – Entomologische Blätter – 10: 225 - 231.
- Adrian Schuster (1915): Bemerkungen über die Tenebrionidenausbeute Paganettis auf Kreta. – Entomologische Blätter – 11: 1 - 6.
- Johannes Reibnitz (2001): Sechzehn neue Arten für das "Verzeichnis der Käfer Deutschlands". – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 137 - 140.
- Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 162 - 167.
- Richard Kleine (1914): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 10: 241 - 249.
- Max Hagedorn (1904-1906): Revision unserer Pappelborkenkäfer. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 002: 228 - 233.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 271 - 278.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 302 - 308.
- Karl Maria Heller (1913): Über Papuana und Clyster. – Entomologische Blätter – 9: 38 - 45.
- Hans-Peter Reike, Thomas Sobczyk (2007): Aktuelle Situation der Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) in Sachsen – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 2: 55 - 76.
- Anonymus (1910): Aus entomologischen Kreisen. + Druckfehlerberichtigungen. + Zur Beachtung. – Entomologische Blätter – 6: 340.
- Adolf Horion (1944): Mitteilung über die „Faunistik der deutschen Käfer“ von Horion – Entomologische Blätter – 40: 83.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 145 - 156.
- Edmund Reitter (1889): Coleopteren aus Circassien, gesammelt von Hans LEDER im Jahre 1887. XI. Theil. – Wiener Entomologische Zeitung – 8: 93 - 94.
- Karl Eduard Schedl (1979): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIX. 345. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 28: 119 - 131.
- Hans J. Kamp (1977): Ein Beitrag zur Scolytoidea-Fauna der Rheinprovinz (Coleoptera) – Decheniana – BH_20: 22 - 28.
- Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna VIII (Coleoptera)Klaus Renner (2004): Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna VIII (Coleoptera) – Entomologische Blätter – 100: 145 - 154.
- Frank Lange (2014): Die Coleopteren der Rheinaue bei Ginsheim – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 39_2014: 265 - 272.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 240 - 251.
- Wolfgang Schiller (1985): Hylastes brunneus Erichson, 1836 und Leperisinus orni (Fuchs, 1906) auch in Baden-Württemberg (Col. Scolytidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 20_1985: 8 - 11.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 109 - 112.
- Heinrich Bickhardt (1910): Aus entomologischen Kreisen. – Entomologische Blätter – 6: 302 - 303.
- Ewald Heinrich Rübsaamen (1911): Über deutsche Gallmücken und Gallen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 278 - 282.
- Heinrich Bickhardt (1909): Die Varietäten unserer schwarzen Totengräberarten. – Entomologische Blätter – 5: 73 - 76.
- Anonymus (1910): Aus entomologischen Kreisen. + Druckfehlerberichtigungen. + Zur Beachtung. – Entomologische Blätter – 6: 119 - 120.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 1 - 5.
- Klaus Liebenow (1998): Checkliste der Borkenkäfer Thüringens (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 6: 37 - 40.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 248 - 255.
- Otto Nüsslin (1912): Pylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 125 - 129.
- Anonymus (1913): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 9: III-VII.
- Karl Eduard Schedl (1969): Zur Synonymie der Borkenkäfer XVIII. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 20: 79 - 105.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1911): Lepitopterologische Ergebnisse einer Sammelreise der Gebrüder Rangnow nach Persien. Mit Neubeschreibungen von R. Püngeler, E.Strand und dem Autor – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 73 - 77.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 47 - 51.
- Helmuth Rhien (1912): Zur Mimikry bei Clytus rhamni temesiensis Germ, und Clytanthus sartor F. Müll. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 201 - 205.
- Richard Kleine (1915): Erster Nachtrag zur Gesamt-Literatur der Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 11: 123 - 126.
- Anonymus (1912): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 8: III-VIII.
- Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der ForstentomologieBertil Lekander (1962): Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der Forstentomologie – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 428 - 432.
- Anonymus (1915): Neubeschreibungen. – Koleopterologische Rundschau – 4_1915: 123 - 127.
- Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 41 - 50.
- Johannes Cornelius Hendrik de Meijere (1912): Zur Kenntnis von Hamamelistes betulae Mordwilko. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 89 - 94.
- diverse (1910): Referate und Rezensionen. – Entomologische Blätter – 6: 210 - 213.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1911): Lepitopterologische Ergebnisse einer Sammelreise der Gebrüder Rangnow nach Persien. Mit Neubeschreibungen von R. Püngeler, E.Strand und dem Autor. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 112 - 117.
- Edmund Reitter (1910): Das Insektensieb, dessen Bedeutung beim Fange von Insekten, insbesondere Coleopteren, und dessen Anwendung. – Entomologische Blätter – 6: 92 - 97.
- unbekannt (1883): Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. (Fortsetzung.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 37: 23 - 30.
- Hans J. Kamp (1978): Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschiands Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 13_1978: 1 - 9.
- Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 81 - 89.
- Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 51 - 61.
- Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 19 - 26.
- Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 261 - 270.
- Robert Heinemann (1910): Käfer in Maulwurfsnestern. – Entomologische Blätter – 6: 157 - 164.
- Jürgen Schmidl, Heinz Bussler (Bußler) (2004): 21. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 053: 24 - 30.
- Richard Kleine (1908): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Nahrungspflanzen in statistisch-biologischer Beleuchtung. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 53: 171 - 188.
- Herbert Fuchs, Heinz Bußler (2020): 37. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 069: 2 - 9.
- Wolfgang Ziegler (2021): Die Käferfauna, speziell die Holzkäfer, im Bereich der Alteichen von Schwechow bei Pritzier, Mecklenburg-Vorpommern (Coleoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 24: 17 - 44.
- (1937-1957): Heft 97/98 (Beiträge Nr. 720-732) – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 1: 405 - 412.
- Klaus Hellrigl (2012): Forstliche Aspekte und Faunistik der Borkenkäfer Südtirols (Coleoptera, Scolytidae). – Forest Observer – 006: 139 - 180.
- Uli Brenner (2011): Käferfunde des Jahres 2009 aus Hessen 18. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 30: 27 - 46.
- (1904-1906): REGISTER. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 002: 395 - 402.
- Walter Forster, Friedrich Kühlhorn, Franz Bachmaier, P. Bruckmoser, Egon Popp, Fritz Skell (1960): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 050: 162 - 174.
- Alois Kofler (2011): Osttiroler Heimatblätter Jahrgang 79: Insekt des Jahres 2011: Große Kerbameise (Formica exsecta) – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2011-79-8-9: 1.
- Carolus Holzschuh (1969): Borkenkäfer aus Osttirol. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 38 - 46.
- Karl Holdhaus (1904-1906): Beiträge zur Kenntnis der Koleopteren-Geographie der Ostalpen. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 002: 215 - 228.
- Wolfgang Ziegler (2017): Die Käferfauna des NSG „Vierwald“ bei Boizenburg – Ergebnis einer Untersuchung im Jahr 2016 mit dem Erstnachweis einiger Arten für Mecklenburg-Vorpommern (Coleoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 19: 36 - 50.
- Klaus Hellrigl (2002): Faunistik und forstliche Aspekte der Borkenkäfer Südtirols (Coleoptera, Scolytidae). – Gredleriana – 002: 11 - 56.
- R. Kleine (1944): Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. (Ipidae) – Entomologische Blätter – 40: 125 - 133.
- diverse (2002/2003): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 46: 265 - 272.
- Erwin Holzer (2015): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XIV) (Coleoptera) – Joannea Zoologie – 14: 89 - 112.
- Udo Sellenschlo, Stephan Gürlich, Arved Lompe, Gustav Adolf Lohse, Till Tolasch, C. und G. Wagner, Christoph Kayser, Oswald Tiedemann, Thomas Tischler (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 9 - 20.
- Manfred A. Jäch (1994): Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 107 - 200.
- Edmund Reitter (1894): Bestimmungs-Tabelle der Borkenkäfer (Scolytidae) aus Europa und den angrenzenden Ländern – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 33: 36 - 97.
- Anonymus (1994): Index – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 339 - 355.
- Redaktion (1983): Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 215 - 242.
- Scolytidae and Platypodidae from Papua, New Guinea and Caledonia III. 302. Contribution to the…Karl Eduard Schedl (1974): Scolytidae and Platypodidae from Papua, New Guinea and Caledonia III. 302. Contribution to the Morphology and Taxonomy of the Scolytoidea. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 78: 457 - 472.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (5)
- Trypophloeus asperatus Gyll.
- Trypophloeus rybinskii
- Trypophloeus rybinsii Reitt.
- Trypophloeus alni Lindem.
- Trypophloeus granulatus Ratz.