Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    694 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (694)

    CSV-download
    12345>>>
    • Töpfer-Grabwespe Trypoxylon figulus (L. 1758)
      (2000-2020): Töpfer-Grabwespe Trypoxylon figulus (L. 1758) – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 144: 1.
      Reference | PDF
    • Betriebsunfall in einem Trypoxylon-NestEgon Orlopp
      Egon Orlopp (1998): Betriebsunfall in einem Trypoxylon-Nest – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 11: 33.
      Reference | PDF
    • Die Grabwespe Trypoxylon beaumonti Antropov, 1991 in Deutschland (Hymenoptera: Crabronidae)Ulrich Frommer
      Ulrich Frommer (2009): Die Grabwespe Trypoxylon beaumonti Antropov, 1991 in Deutschland (Hymenoptera: Crabronidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 34_2009: 41 - 55.
      Reference | PDF
    • Trypoxylon kostylevi Antropov, 1985 in Deutschland und Europa (Hymenoptera: Crabronidae). Hans-Joachim Jacobs, Frank Burger
      Hans-Joachim Jacobs, Frank Burger (2007): Trypoxylon kostylevi Antropov, 1985 in Deutschland und Europa (Hymenoptera: Crabronidae). – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 24: 15 - 17.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie von Trypoxylon attenuatum Smith, 1851 und T. figulus (Linnaeus, 1758) (Hymenoptera…Rudolf Abraham
      Rudolf Abraham (1981): Zur Biologie von Trypoxylon attenuatum Smith, 1851 und T. figulus (Linnaeus, 1758) (Hymenoptera : Sphecidae) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 7: 137 - 147.
      Reference | PDF
    • Die Grabwespen Trypoxylon scutatum CHEVRIER, 1867 und Spilomena mocsaryi KOHL, 1898 neu in BayernDaniel Schanz
      Daniel Schanz (2023): Die Grabwespen Trypoxylon scutatum CHEVRIER, 1867 und Spilomena mocsaryi KOHL, 1898 neu in Bayern – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 39: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Morphology of the last instar larva of Trypoxylon (Trypargilum) aestivale Richards, 1934, with…Sandor Christiano Buys
      Sandor Christiano Buys (2007): Morphology of the last instar larva of Trypoxylon (Trypargilum) aestivale Richards, 1934, with notes on preys and parasitoids (Hymenoptera: Crabronidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 32_2007: 143 - 150.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Rubusbewohner. Hans Höppner
      Hans Höppner (1910): Zur Biologie der Rubusbewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 93 - 97.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Rubus-Bewohner. Hans Höppner
      Hans Höppner (1908): Zur Biologie der Rubus-Bewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 368 - 375.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1885): Die Gattungen und Arten der Larriden Autorum. (Tafel 8,9) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 171 - 268.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen in der Göttinger Agrarlandschaft: Natürliche Gegenspieler und ihre Wirte in…Achim Gathmann
      Achim Gathmann (2005): Bienen und Wespen in der Göttinger Agrarlandschaft: Natürliche Gegenspieler und ihre Wirte in Nisthilfen – Göttinger Naturkundliche Schriften – 6: 107 - 115.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Rubus- Bewohner. Hans Höppner
      Hans Höppner (1904): Zur Biologie der Rubus- Bewohner. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 161 - 171.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der in Holz und Pflanzenstengeln nistenden Hymenopteren (Apocrita: Terebrantes, …Karl-Heinz Wickl
      Karl-Heinz Wickl (1995): Zur Kenntnis der in Holz und Pflanzenstengeln nistenden Hymenopteren (Apocrita: Terebrantes, Aculeata) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 89 - 108.
      Reference
    • Zur Biologie der Rubusbewohner. Hans Höppner
      Hans Höppner (1910): Zur Biologie der Rubusbewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 219 - 224.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Hymenoptera. Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1892): Beiträge zur Biologie der Hymenoptera. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 6: 680 - 754.
      Reference | PDF
    • Brombeerhecken, Zentren einer Lebensgemeinschaft von Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata), …Andrea Jakubzik, Klaus Cölln
      Andrea Jakubzik, Klaus Cölln (1996): Brombeerhecken, Zentren einer Lebensgemeinschaft von Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata), dargestellt anhand von Erhebungen im Großraum Köln – Decheniana – BH_35: 321 - 336.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Rubusbewohner. Hans Höppner
      Hans Höppner (1910): Zur Biologie der Rubusbewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 161 - 167.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Rubusbewohner. Hans Höppner
      Hans Höppner (1910): Zur Biologie der Rubusbewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 133 - 136.
      Reference | PDF
    • Über die Gallen der Lipara lucens Meig. Wilhelm Wagner
      Wilhelm Wagner (1905-1907): Über die Gallen der Lipara lucens Meig. – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 13: 120 - 135.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Rubus- Bewohner. Hans Höppner
      Hans Höppner (1904): Zur Biologie der Rubus- Bewohner. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Zur Ökofaunistik Kunstnester bewohnender aculeater HymenopterenAndrea Jakubzik, Klaus Cölln
      Andrea Jakubzik, Klaus Cölln (1993): Zur Ökofaunistik Kunstnester bewohnender aculeater Hymenopteren – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1991: 91 - 100.
      Reference | PDF
    • Grabwespen und ihre Ökologie beschrieben anhand einiger häufiger ArtenHelmut Dörfler
      Helmut Dörfler (1996): Grabwespen und ihre Ökologie beschrieben anhand einiger häufiger Arten – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1996: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • C olletes hederae Schmidt & Westrich - eine neue Solitärbienenart für SpanienHilmar Rathjen
      Hilmar Rathjen (1998): C olletes hederae Schmidt & Westrich - eine neue Solitärbienenart für Spanien – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 11: 32 - 33.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2009): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 37 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Besiedlung von morschen Zaunpfahlen durch Stechimmen im Jahresverlauf (Hymenoptera, Aculeata)Manfred Blösch
      Manfred Blösch (2003): Die Besiedlung von morschen Zaunpfahlen durch Stechimmen im Jahresverlauf (Hymenoptera, Aculeata) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 19: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Grabwespenarten Mimumesa littoralis (Bondroit, 1934) und Trypoxyion kolazyi…Ulrich Frommer
      Ulrich Frommer (2016): Erstnachweis der Grabwespenarten Mimumesa littoralis (Bondroit, 1934) und Trypoxyion kolazyi Kohl, 1893 (Hymenoptera: Crabronidae) für Hessen mit Hinweisen zum Lebensraum und Rote Liste Status – Hessische Faunistische Briefe – 35: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Zum Auftreten von Wespen und Bienen in einem abgestorbenen Birkenbestand im Östlichen Hügelland…Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1984-1985): Zum Auftreten von Wespen und Bienen in einem abgestorbenen Birkenbestand im Östlichen Hügelland Schleswig-Holsteins (Hymenoptera: Aculeata) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 5: 345 - 363.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2007): Nachtrag zur Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 15: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Wildbienen und Grabwespen s. l. (Apoidea: Apidae, Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae) der…Andreas Scholz
      Andreas Scholz (2014/2015): Wildbienen und Grabwespen s.l. (Apoidea: Apidae, Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae) der Kleinraschützer Heide – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 8: 68 - 78.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Grabwespe Solierella peckhami (Ashmead, 1897) in Deutschland und Europa sowie…Christoph Saure
      Christoph Saure (2012): Erstnachweis der Grabwespe Solierella peckhami (Ashmead, 1897) in Deutschland und Europa sowie aktuelle Funde weiterer bemerkenswerter Wespenund Bienenarten im Großraum Berlin (Hymenoptera Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 4: 27 - 38.
      Reference | PDF
    • Revision und Bestandsaufnahme der Wespenfauna im mittleren Hessen. Teil 1 : Grabwespen…Ulrich Frommer
      Ulrich Frommer (2008): Revision und Bestandsaufnahme der Wespenfauna im mittleren Hessen. Teil 1 : Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, "Crabronidae", Sphecidae s. str. ) – Hessische Faunistische Briefe – 27: 17 - 59.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Stelis odontopyga Noskiewicz, 1925 in Hessen (Hymenoptera, Apidae)Karl-Heinz Schmalz
      Karl-Heinz Schmalz (1998): Erstnachweis von Stelis odontopyga Noskiewicz, 1925 in Hessen (Hymenoptera, Apidae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 11: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Biologischie Mitteilungen über einige Südamerikianische Apiden. A. C. Jensen-Haarup
      A.C. Jensen-Haarup (1908): Biologischie Mitteilungen über einige Südamerikianische Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 375 - 378.
      Reference | PDF
    • HymenopterologischesJules Lichtenstein
      Jules Lichtenstein (1877): Hymenopterologisches – Entomologische Nachrichten – 3: 140 - 141.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Ökologie der Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) in NorddeutschlandAndreas Haack, Teja Tscharntke, Stefan Vidal
      Andreas Haack, Teja Tscharntke, Stefan Vidal (1984): Zur Verbreitung und Ökologie der Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) in Norddeutschland – Drosera – 1984: 121 - 140.
      Reference | PDF
    • Zur Überflutungstoleranz von Hymenopteren in Gallen von Lipara lucens (Diptera: Chloropidae)Paul Westrich
      Paul Westrich (2008): Zur Überflutungstoleranz von Hymenopteren in Gallen von Lipara lucens (Diptera: Chloropidae) – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 1_2008: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Goldwespen der Oberpfalz (Hymenoptera: Chrysididae)Karl-Heinz Wickl
      Karl-Heinz Wickl (2001): Goldwespen der Oberpfalz (Hymenoptera: Chrysididae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 17: 57 - 72.
      Reference | PDF
    • Grabwespen (Hymenoptera, Crabronidae et Sphecidae) aus einem Pool vom Stadtrand LeipzigsEwald Jansen
      Ewald Jansen (2017): Grabwespen (Hymenoptera, Crabronidae et Sphecidae) aus einem Pool vom Stadtrand Leipzigs – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 9: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen in der Göttinger Agrarlandschaft: Nisthilfen und Streifnetzfänge auf Brachen, …Achim Gathmann
      Achim Gathmann (1999): Bienen und Wespen in der Göttinger Agrarlandschaft: Nisthilfen und Streifnetzfänge auf Brachen, Ackerrandstreifen, Grünland, Magerrasen und Streuobstwiesen – Göttinger Naturkundliche Schriften – 5: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Daten der im Raum Gießen/Lahn als Beifänge erbeuteten Grabwespen. (Hymenoptera: Sphecidae)Herbert Weiffenbach
      Herbert Weiffenbach (1989): Daten der im Raum Gießen/Lahn als Beifänge erbeuteten Grabwespen. (Hymenoptera: Sphecidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 13_3-4_1989: 105 - 111.
      Reference | PDF
    • Arnulf Molitor (1935): Notizen betreffend Vorkommen, Ökologie und Phaenologie der Chrysididen Niederösterreichs und des Burgenlands. – Konowia (Vienna) – 14: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2005): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 13: 29 - 50.
      Reference | PDF
    • Nachweise von Dipteren und Hymenopteren im Ohre-Aller-HügellandEckhart Stolle
      Eckhart Stolle (2009): Nachweise von Dipteren und Hymenopteren im Ohre-Aller-Hügelland – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 17_2009: 182 - 184.
      Reference | PDF
    • Die Agrarlandschaft muss Lebensraum seinKlaus Mandery
      Klaus Mandery (2023): Die Agrarlandschaft muss Lebensraum sein – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 39: 49 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) der Halde Trages bei LeipzigChristoph Bleidorn, Michael Gerth, Charlotte Hopfe, Maria May, Robert…
      Christoph Bleidorn, Michael Gerth, Charlotte Hopfe, Maria May, Robert Mayer, Markus Müller, Anja Rudolph, Stefan Schaffer, Ronny Wolf, Detlef Bernhard (2016): Die Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) der Halde Trages bei Leipzig – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 8: 6 - 15.
      Reference | PDF
    • Hymenopteren als Bewohner einer Lößwand im Vorgebirge bei KölnWilhelm Aerts
      Wilhelm Aerts (1939): Hymenopteren als Bewohner einer Lößwand im Vorgebirge bei Köln – Decheniana – 98B: 119 - 137.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Vorkommen von aculeaten Hymenopteren im Feuchtgebiet Krumme LakeThomas Ziska
      Thomas Ziska (2002): Untersuchungen zum Vorkommen von aculeaten Hymenopteren im Feuchtgebiet Krumme Lake – Märkische Entomologische Nachrichten – 2002_1: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. XIX. Hymenoptera 5:…Irene Salzmann-Wandeler
      Irene Salzmann-Wandeler (1998): Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. XIX. Hymenoptera 5: Sphecidae (Grabwespen). – Entomologische Berichte Luzern – 39: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Hymenopterologische Beiträge zur Bienenfauna Badens. (1939)Ludwig Balles
      Ludwig Balles (1939-1944): Hymenopterologische Beiträge zur Bienenfauna Badens. (1939) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 105 - 119.
      Reference | PDF
    • Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae)Michael Drees
      Michael Drees (2000): Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae) – Decheniana – 153: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae,…Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, …
      Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Oliver Niehuis, Paolo Rosa, Stefan Tischendorf, Rolf Witt (2024): Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae, Myrmosidae, Pompilidae, Sapygidae, Scoliidae, Spheciformes, Thynnidae, Tiphiidae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 5 - 25.
      Reference | PDF
    • Die Schwebfliegenfauna nordwestdeutscher Sandheiden, speziell im NSG Lüneburger HeideJens-Hermann Stuke
      Jens-Hermann Stuke (1995): Die Schwebfliegenfauna nordwestdeutscher Sandheiden, speziell im NSG Lüneburger Heide – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1994: 184.
      Reference | PDF
    • LeitberichtHans Ferdinand Emil Julius Stichel
      Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1908): Leitbericht – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 311 - 312.
      Reference | PDF
    • Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und…Klaus Weber
      Klaus Weber (1991): Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und Wildbienen) des Landkreises Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 66: 77 - 96.
      Reference | PDF
    • Melittobia Strandi n. n. sp. Max Wolff, Anton Hermann Krausse
      Max Wolff, Anton Hermann Krausse (1920): Melittobia Strandi n. n. sp. – Archiv für Naturgeschichte – 86A_12: 16 - 21.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen in einem Hausgarten in Nürnberg-Zerzabelshof (Hymenoptera; Aculeata)Manfred Kraus, Karl-Heinz Wickl
      Manfred Kraus, Karl-Heinz Wickl (2019): Bienen und Wespen in einem Hausgarten in Nürnberg-Zerzabelshof (Hymenoptera; Aculeata) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 35: 27 - 37.
      Reference | PDF
    • Weitere interessante Funde von Grabwespen (Hymenoptera: Sphecidae, Crabronidae) aus Wien und…Herbert Zettel, Esther Ockermüller, Heinz Wiesbauer
      Herbert Zettel, Esther Ockermüller, Heinz Wiesbauer (2014): Weitere interessante Funde von Grabwespen (Hymenoptera: Sphecidae, Crabronidae) aus Wien und Niederösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 14: 159 - 175.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen im Bereich der Hunte südöstlich von oldenburg (Hymenoptera aculeata)Michael Heßling
      Michael Heßling (2010): Bienen und Wespen im Bereich der Hunte südöstlich von oldenburg (Hymenoptera aculeata) – Drosera – 2009: 99 - 126.
      Reference | PDF
    • Faunistische Basiserhebung der aculeaten Hautflügler (Hymenoptera: Aculeata exklusive Formicidae)…Herbert Zettel, Sabine Schoder, Heinz Wiesbauer
      Herbert Zettel, Sabine Schoder, Heinz Wiesbauer (2019): Faunistische Basiserhebung der aculeaten Hautflügler (Hymenoptera: Aculeata exklusive Formicidae) von Tattendorf (Niederösterreich) unter besonderer Berücksichtigung des Naturdenkmals „Trockenrasen“ – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 106 - 129.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1889): Bemerkungen zu Edm. André’s Species des Hyménoptères, T.III ((les Sphégiens). Mit Beschreibung einiger neuer Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Stechimmenfauna von Lößhohlwegen, Steilwänden und Halbtrockenrasen der Hessischen…Stefan Tischendorf
      Stefan Tischendorf (1996): Die Stechimmenfauna von Lößhohlwegen, Steilwänden und Halbtrockenrasen der Hessischen Bergstraße – Hessische Faunistische Briefe – 15: 37 - 52.
      Reference | PDF
    • Biologische Aphorismen iiher einige Hymenopteren, Dipteren und ColeopterenC. Verhoeff
      C. Verhoeff (1891): Biologische Aphorismen iiher einige Hymenopteren, Dipteren und Coleopteren – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 48: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Neue südamerikanische Grabwespen. Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1910): Neue südamerikanische Grabwespen. – Societas entomologica – 25: 69 - 70.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, …Christian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (2010): Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae), Wegwespen (Pompilidae), Goldwespen (Chrysididae), Faltenwespen (Vespidae), Spinnenameisen (Mutillidae), Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulhornwespen (Sapygidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 1: 5 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Bewohner der BrombeerstengelEduard Enslin
      Eduard Enslin (1933): Die Bewohner der Brombeerstengel – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1933: 134 - 148.
      Reference | PDF
    • Zwischenstand zur Erfassung der Stechimmenfauna im Nürnberger Tiergarten basierend auf den…Klaus Mandery
      Klaus Mandery (2021): Zwischenstand zur Erfassung der Stechimmenfauna im Nürnberger Tiergarten basierend auf den Voruntersuchungen von Dr. Manfred Kraus (†) und Dr. Klaus von der Dunk und erinnernd an das Engagement von Rudi Tannert (†) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 37: 109 - 122.
      Reference | PDF
    • Grabwespen aus fünf Feuchtgebieten der Zentralschweiz (Hymenoptera: Sphecidae). Irene Salzmann-Wandeler, Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Irene Salzmann-Wandeler, Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2004): Grabwespen aus fünf Feuchtgebieten der Zentralschweiz (Hymenoptera: Sphecidae). – Entomologische Berichte Luzern – 51: 19 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Stechimmenfauna des Wingerts bei Friedberg- Dorheim, Wetterau, Hessen (Hymenoptera, Aculeata)Ulrich Frommer, Gerd Bauschmann
      Ulrich Frommer, Gerd Bauschmann (2020): Die Stechimmenfauna des Wingerts bei Friedberg- Dorheim, Wetterau, Hessen (Hymenoptera, Aculeata) – Hessische Faunistische Briefe – 38: 25 - 43.
      Reference | PDF
    • Zur Grabwespenfauna der Hohen Ward bei MünsterWalter Teschner
      Walter Teschner (1955): Zur Grabwespenfauna der Hohen Ward bei Münster – Natur und Heimat – 15: 52 - 57.
      Reference | PDF
    • Die Stechimmen-Fauna (Hymenoptera Aculeata) des OdenwaldesMichael T. Mader, Nikolas Chalwatzis
      Michael T. Mader, Nikolas Chalwatzis (2000): Die Stechimmen-Fauna (Hymenoptera Aculeata) des Odenwaldes – Hessische Faunistische Briefe – 19: 50 - 64.
      Reference | PDF
    • SchlupfwespenKarl Traugott Schütze
      Karl Traugott Schütze (1931): Schlupfwespen – Isis Budissina – 12: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Utiliation of old Polistes nests by solitary wasps and beesChristopher K. Starr
      Christopher K. Starr (1998): Utiliation of old Polistes nests by solitary wasps and bees – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 10: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Die holzbesiedelnden Solitärstechimmen (Insecta: Hymenoptera) im geplanten "Nationalpark…Reiner Theunert
      Reiner Theunert (1998): Die holzbesiedelnden Solitärstechimmen (Insecta: Hymenoptera) im geplanten "Nationalpark Nördlicher Kellerwald" – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1997: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • Wiederholungskartierung der Bienen und Wespen (Hymenoptera: Apocrita) im Hainberg, dem…Klaus Mandery
      Klaus Mandery (2022): Wiederholungskartierung der Bienen und Wespen (Hymenoptera: Apocrita) im Hainberg, dem außergewöhnlichen Sandlebensraum an der Rednitz, Oberasbach (Fürth) u. Nürnberg Sphex funerarius - Der Heuschreckenjäger unter den Grabwespen - dominiert wie auch in anderen Sandgebieten den Hainberg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 38: 7 - 27.
      Reference | PDF
    • Entomologische NotizenCarl Robert Osten-Sacken
      Carl Robert Osten-Sacken (1862): Entomologische Notizen – Entomologische Zeitung Stettin – 23: 408 - 415.
      Reference | PDF
    • Hopfenschädlinge. Franz Remisch
      Franz Remisch (1908): Hopfenschädlinge. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 363 - 368.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna (Hym. , Sphecidae) des neuen Naturschutzgebietes…Manfred Blösch
      Manfred Blösch (1996): Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna (Hym., Sphecidae) des neuen Naturschutzgebietes "Tennenloher Forst" bei Erlangen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 2 - 8.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena, Hans Burgeff
      Hans Burgeff (1910): Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • Carabus montivagus goljensis nov. subspec. Paul Born [Born-Moser]
      Paul Born [Born-Moser] (1910): Carabus montivagus goljensis nov. subspec. – Societas entomologica – 25: 70.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Grabwespenfauna Brandenburgs (Hymenoptera: Sphecidae)Rolf Witt
      Rolf Witt (1996): Beitrag zur Grabwespenfauna Brandenburgs (Hymenoptera: Sphecidae) – Drosera – 1996: 103 - 112.
      Reference | PDF
    • Litteratur- Referate. diverse
      diverse (1900): Litteratur- Referate. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 220 - 224.
      Reference | PDF
    • Aculeate Hymenopteren (Hymenoptera: Apidae, Chrysididae, Pompilidae, Sphecidae und Vespidae)…Paul-Walter Löhr
      Paul-Walter Löhr (1999): Aculeate Hymenopteren (Hymenoptera: Apidae, Chrysididae, Pompilidae, Sphecidae und Vespidae) aus einem Naturgarten im Vorderen Vogelsberg – Hessische Faunistische Briefe – 18: 57 - 66.
      Reference | PDF
    • Wildbienen (Apidae). – In: WIESBAUER, H. , ZETTEL, H. , FISCHER, M. & MAIER, R. (Hrsg.…Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer
      Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer (2013): Wildbienen (Apidae). – In: WIESBAUER, H., ZETTEL, H., FISCHER, M. & MAIER, R. (Hrsg.), Der Bisamberg und die Alten Schanzen, Vielfalt am Rande der Großstadt Wien. Amt der Niederösterreichischer Landesregierung, St. Pölten – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0219: 357 - 369.
      Reference | PDF
    • Mymenopteren in Lipara-Gallen, mit besonderer Berücksichtigung der Raubwespe Cemonus. Max Müller
      Max Müller (1911): Mymenopteren in Lipara-Gallen, mit besonderer Berücksichtigung der Raubwespe Cemonus. – Entomologische Rundschau – 28: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Grabwespen des Naturschutzgebietes "Gildehauser Venn" (Hymenoptera, Sphecidae)Karl-Heinz Schwammberger
      Karl-Heinz Schwammberger (1979): Die Grabwespen des Naturschutzgebietes "Gildehauser Venn" (Hymenoptera, Sphecidae) – Natur und Heimat – 39: 112 - 119.
      Reference | PDF
    • Colletes daviesanus Smith als KunstnestbewohnerKarl-Heinz Wickl
      Karl-Heinz Wickl (1994): Colletes daviesanus Smith als Kunstnestbewohner – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 3: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Andrej Gogala (2011): Sphecid wasps of Slovenia (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae and Crabronidae). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 73: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der ausländischen Hautflügler, Hymenoptera, welche künstliche Nester bauenFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1904): Verzeichnis der ausländischen Hautflügler, Hymenoptera, welche künstliche Nester bauen – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1904: 191 - 199.
      Reference | PDF
    • 3. Neue und wenig bekannte Gesetze azs der Hymenopteren-BiologieKarl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1892): 3. Neue und wenig bekannte Gesetze azs der Hymenopteren-Biologie – Zoologischer Anzeiger – 15: 362 - 370.
      Reference | PDF
    • Die Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) des Botanischen Gartens der Universität Gießen im…Ulrich Frommer, Hans Bahmer
      Ulrich Frommer, Hans Bahmer (2023): Die Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) des Botanischen Gartens der Universität Gießen im Vergleich mit einem innerstädtischen privaten Hausgarten – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 144: 183 - 223.
      Reference | PDF
    • Rote Liste und Gesamtartenliste der Wildbienen und Wespen Hymenoptera: Apidae, Crabronidae, …Jürgen Esser, Markus Fuhrmann, Christian Venne
      Jürgen Esser, Markus Fuhrmann, Christian Venne (2010): Rote Liste und Gesamtartenliste der Wildbienen und Wespen Hymenoptera: Apidae, Crabronidae, Sphecidae, Ampulicidae, Pompilidae, Vespidae, Tiphiidae, Sapygidae, Mutillidae, Chrysididae) Nordrhein-Westfalens 1. Fassung, Stand November 2009 – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 2: 5 - 60.
      Reference | PDF
    • Wespen und Ameisen (Hymenoptera Aculeata (excl. Apidae) et Gasteruptiidae) vom Halberg bei…Hans-Joachim Flügel
      Hans-Joachim Flügel (2007-2008): Wespen und Ameisen (Hymenoptera Aculeata (excl. Apidae) et Gasteruptiidae) vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der deutschen Psenulus-Arten. (Hym. )Gustav Harttig
      Gustav Harttig (1931): Zur Kenntnis der deutschen Psenulus-Arten. (Hym.) – Entomologische Zeitung Stettin – 92: 203 - 210.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Stechimmenfunde aus Niedersachsen (Hymenoptera: Aculeata)Rolf Witt
      Rolf Witt (2017): Bemerkenswerte Stechimmenfunde aus Niedersachsen (Hymenoptera: Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 9: 36 - 40.
      Reference | PDF
    • Zur Besiedlung unterschiedlicher Waldstandorte durch Wildbienen und Wespen (Hymenoptera…Michael Kuhlmann
      Michael Kuhlmann (2000): Zur Besiedlung unterschiedlicher Waldstandorte durch Wildbienen und Wespen (Hymenoptera Aculeata) im Nationalpark Bayerischer Wald – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 75: 55 - 69.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Groldwespen (Chrysiden) Nordwestdeutschlands. Johann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1914-1915): Verzeichnis der Groldwespen (Chrysiden) Nordwestdeutschlands. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 23: 291 - 295.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Grabwespenfauna (Hym. , Sphecidae) des Naturschutzgebietes "Tennenloher Forst" bei…Manfred Blösch
      Manfred Blösch (1998): Nachtrag zur Grabwespenfauna (Hym., Sphecidae) des Naturschutzgebietes "Tennenloher Forst" bei Erlangen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 14: 165 - 169.
      Reference | PDF
    • Kleinere Original-Beiträge. diverse
      diverse (1910): Kleinere Original-Beiträge. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 23 - 25.
      Reference | PDF
    • Herbert Zettel, Harald Gross, Karl jun. Mazzucco (2001): Liste der Grabwespen-Arten (Hymenoptera: Spheciformes) Wiens, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 2: 61 - 86.
      Reference | PDF
    • Morphological studies on the last instar larva of Ampulex compressa (Fabricius) from Brazil…Sandor Christiano Buys
      Sandor Christiano Buys (2007): Morphological studies on the last instar larva of Ampulex compressa (Fabricius) from Brazil (Insecta, Hymenoptera, Ampulicidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 030: 33 - 37.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Trypoxylon
          Trypoxylon kostylevi Antropov
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Trypoxylon
          Trypoxylon syriacum Merc.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Trypoxylon
          Trypoxylon deceptorium Antropov 1991
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Trypoxylon
          Trypoxylon clavicerum Lepeletier & Serville, 1825
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Trypoxylon
          Trypoxylon minus Beaumont, 1945
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Trypoxylon
          Trypoxylon beaumonti Antropov 1991
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Trypoxylon
          Trypoxylon attenuatum Smith
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Trypoxylon
          Trypoxylon figulus (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Trypoxylon
          Trypoxylon medium Beaum.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Trypoxylon
          Trypoxylon kolazyi Kohl
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Trypoxylon
          Trypoxylon scutatum Chevr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Trypoxylon
          Trypoxylon fronticorne Guss.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025