publications (139)
- Drei neue Tydeidenarten aus dem mitteldeutschen TieflandWolfgang Karg (1992): Drei neue Tydeidenarten aus dem mitteldeutschen Tiefland – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_39: 421 - 426.
- Georg Wolfgang Franz Panzer, Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1793-1809): Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten — Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten, Heft 160-162 – Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten – Heft_160-162: 1 - 294.
- Leopold Anton Kirchner (1864): Die Milben (Aeari) Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 14: 125 - 126.
- Im Band 39 (1992) erschienene NeubeschreibungenRedaktion (1992): Im Band 39 (1992) erschienene Neubeschreibungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_39: III-IV.
- Leopold Anton Kirchner (1864): Die Milben (Acari) Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 14: 151 - 153.
- Max Gillmer (1908): Das ganz blaue Weibchen von Lycaena icarus Rott. mit roten Randflecken = ab. Weibchen amethystina m. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 10 - 11.
- Hans Fruhstorfer (1908): Neue palaearktische Satyriden. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 9 - 10.
- Othmar Wessely (1950): Neues zur Lebensgeschichte Paul Peuerls. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 95: 299 - 306.
- Hermann Freiherr von Leonhardi (1864): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 14: 126 - 128.
- Ottokar Lenecek (1902): Ueber eine merkwürdige Verwachsung eines Baumastes mit dem Stamme desselben Baumes. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 165 - 168.
- Gisela Rack (1965): Milben als Hausungeziefer u. Vorratsschädlinge in Nordwestdeutschland – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 3: 249 - 267.
- Charles Wardell Stiles (1912): Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. – Zoologischer Anzeiger – 41: 37 - 48.
- Ludwig Karpelles (1891): Ueber merkwürdige Gebilde bei Acariden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 300 - 306.
- Paul Kramer (1877): Grundzüge zur Systematik der Milben. – Archiv für Naturgeschichte – 43-1: 215 - 247.
- Sig. Thor (1902): Zur Sytematik der Acarinenfamilien Bdellidae Koch, 1842, Grube 1859, Eupodidae Koch, 1842 und Cunaxidae Sig Thor, 1902. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 159 - 165.
- Cajetan Freiherr von Felder, Rudolf Felder (1860): Lepidopterologische Fragmente. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 4: 225 - 251.
- Georg Wolfgang Franz Panzer, Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1793-1809): Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten — Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten, Heft 136-138 – Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten – Heft_136-138: 1 - 294.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1916): Neuere lepidopterologische Literatur, insbesondere systematischen, morphologischen und faunistischen Inhalts. III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 321 - 328.
- Carl Hopffer (1865): Bericht über Felder's Lepidoptera der Reise der Fregatte Novara – Entomologische Zeitung Stettin – 26: 382 - 398.
- Hans Fruhstorfer (1915): Rhopaloceren aus Holländisch-Neu-Guinea. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_11: 61 - 78.
- Ergebnisse bodenfaunistischer Untersuchungen an verschiedenen Lärchenstandorten TirolsE. Jahn (1967): Ergebnisse bodenfaunistischer Untersuchungen an verschiedenen Lärchenstandorten Tirols – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 55: 59 - 79.
- Peter Gunhold, Hubert Pschorn-Walcher (1956): Untersuchungen über die Mikrofauna von Verlandungs-, Steppen- und Waldböden im Neusiedler-See-Gebiet. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 012: 1 - 24.
- Arnold Pagenstecher (1900): Beiträge zur Lepidopteren-Fauna des malayischen Archipels (XII.) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 53: 85 - 200.
- Porntip Chantaramongkol, Decha Thapanya, Pensri Bunlue (2010): The Aquatic Insect Research Unit (AIRU) of Chiang Mai University, Thailand, with an updated list of the Trichoptera species of Thailand – Denisia – 0029: 55 - 79.
- Hans Voigts, A. C. Oudemans (1903-1904): Zur Kenntnis der Milben -Fauna von Bremen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 199 - 253.
- Wilhelm Dönitz (1899): Sitzungsberichte des Entomologischen Vereins in Berlin für das Jahr 1898. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 44: 1 - 30.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2008): IIIa) Sammlung Entomologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 153: 636 - 662.
- Franz de Paula Storch (1869): Catalogus Faunae Salisburgensis. Hemiptera. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 9: 252 - 271.
- Franz de Paula Storch (1869): Catalogus Faunae Salisburgensis. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 9: 252 - 271.
- Franz de Paula Storch (1869): Catalogus Faunae Salisburgensis. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 9: 252 - 271.
- IV. Catalogus Faunae SalisburgensisF. Storch (1869): IV. Catalogus Faunae Salisburgensis – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 9: 252 - 271.
- Ernst Ebermann (1998): Prof. R. Schuster - a Laudatio. In: EBERMANN E. (ed.), Arthropod Biology: Contributions to Morphology, Ecology and Systematics. – Biosystematics and Ecology – 14: 1 - 25.
- Fritz Lobichler, Walter Forster, Franz Daniel, D. S. Flechter, Eduard Schütze, Fritz Heydemann (1959): Lepidoptera der Deutschen Nepal-Expedition 1955 - Teil I. – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 006: 101 - 188.
- Hans Lohmann (1889): Die Unterfamilie der Halacaridae Murr, und die Meeresmilben der Ostsee. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 4: 269 - 408.
- Friedrich Johann Philipp Emil von Stein (1839): Annulata, Crustacea, Arachnidae – Archiv für Naturgeschichte – 5-2: 241 - 280.
- Georg Wolfgang Franz Panzer, Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1793-1809): – Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten – Heft_187-190: 1 - 386.
- Adolf [Philipp Wilhelm] Bastian (1869-1870): Zur Kenntniss vorgeschichtlicher Denkmäler. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 161 - 190.
- Richard Miller (1912): Schutzmittel der einheimischen Pflanzen gegen die Angriffe der Tiere – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 41: 25 - 94.
- Hans Malicky (2023): Additions and corrections to my „Atlas of Southeast Asian Trichoptera“ – Braueria – 50: 35 - 46.
- Herbert Franz, Max Walter Peter Beier (1948): Zur Kenntnis der Bodenfauna im pannonischen Klimagebiet Österreichs. II. Die Arthropoden. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 56: 440 - 549.
- Hans Höppner, Otto le Roi (1911): Berichte über die Versammlungen des Botanischen und des Zoologischen Vereins für Rheinland-Westfalen. Siebente Versammlung zu Düsseldorf. 8. Januar 1910. Bericht über die siebente Versammlung des Botanischen und des Zoologischen Vereins zu Düsseldorf. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 67: E001-E102.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Erna Aescht [Wirnsberger] (2013): Neu beschriebene Taxa in den Publikationen des Biologiezentrums Linz (2003-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 463 - 524.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Michael Malicky (2010): Hans Malicky, ein österreichisches entomologisches Urgestein, feiert den 75. Geburtstag – Denisia – 0029: I-CXL.
people (0)
No result.
Species (2)
- Tydeus croceus Linnaeus ()
- Tydeus granulosus Canestrini