Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    688 results
  • people

    1 result
  • species

    24 results

publications (688)

    CSV-download
    12345>>>
    • Arten der Flechtengattung Umbilicaria als PollenfalleAlwin Schade
      Alwin Schade (1956): Arten der Flechtengattung Umbilicaria als Pollenfalle – Decheniana – 109: 83 - 86.
      Reference | PDF
    • A reinvestigation of Microthelia umbilicariae results in a contribution to the species diversity…Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2019): A reinvestigation of Microthelia umbilicariae results in a contribution to the species diversity in Endococcus – Fritschiana – 94: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort der vielwurzeligen Nabelflechte Umbilicaria polyrrhiza Ach. in der PfalzOtto Bachmann
      Otto Bachmann (1962): Ein neuer Fundort der vielwurzeligen Nabelflechte Umbilicaria polyrrhiza Ach. in der Pfalz – Hessische Floristische Briefe – 11: 19.
      Reference | PDF
    • Photosynthesis of Three Umbilicaria Species from Lichen-Dominated Communities of the Alpine/Nival…Robert Reiter, Roman Türk, T. G. Allan Green, Burkhard Schroeter
      Robert Reiter, Roman Türk, T.G.Allan Green, Burkhard Schroeter (2007): Photosynthesis of Three Umbilicaria Species from Lichen-Dominated Communities of the Alpine/Nival Belt of the Alps Measured Under Controlled Conditions. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 46_2: 247 - 258.
      Reference | PDF
    • Umbilicaria freyi spec. nova und der Formenkreis von Umbilicaria hirsuta in Europa (Eichenes, …Michele Codogno, J. Poelt, Domenico Puntillo
      Michele Codogno, J. Poelt, Domenico Puntillo (1989): Umbilicaria freyi spec. nova und der Formenkreis von Umbilicaria hirsuta in Europa (Eichenes, Umbilicariaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 165: 55 - 69.
      Reference
    • Das Vorkommen von Nabelflechten (Umbilicariaceae) in NordhessenGerhard Follmann, Jorge Redón
      Gerhard Follmann, Jorge Redón (1973): Das Vorkommen von Nabelflechten (Umbilicariaceae) in Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 22: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Vegetationsverhältnisse oberhalb der Schneelinie. Adolph [Adolf] Schlagintweit
      Adolph [Adolf] Schlagintweit (1854): Beiträge zur Kenntnis der Vegetationsverhältnisse oberhalb der Schneelinie. – Archiv für Naturgeschichte – 20-1: 139 - 148.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. IV Über einige…Gerhard Follmann, Lázaro Sánchez-Pinto
      Gerhard Follmann, Lázaro Sánchez-Pinto (1979-1981): Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. IV Über einige Neufunde alpiner Makrolichenen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 307 - 313.
      Reference | PDF
    • Lichenologische Untersuchungen zur Primärsukzession an Felsblöcken eines Gletschervorfeldes in…Bettina Günzl, Petra Fischer, Marcus Schmidt
      Bettina Günzl, Petra Fischer, Marcus Schmidt (2000): Lichenologische Untersuchungen zur Primärsukzession an Felsblöcken eines Gletschervorfeldes in den Hohen Tauern – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 65_2000: 167 - 172.
      Reference | PDF
    • Lev G. Biazrov (1998): Hochmontane Flechtenelemente des Chagajgebirges (Mongolai) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 387 - 395.
      Reference | PDF
    • Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997)Volker John, Othmar Breuss
      Volker John, Othmar Breuss (2004): Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997) – Herzogia – 17: 137 - 156.
      Reference
    • Bazyli Czeczuga, Maria Olech (1990): Investigations on Carotinoids in Lichens. XXV. Studies of Carotinoids in Lichens from Spitsbergen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 30_2: 235 - 245.
      Reference | PDF
    • FLECHTEN VON AMSTERDAMÖYA (SVALBARD)H. Hertel, Hans Ullrich
      H. Hertel, Hans Ullrich (1975): FLECHTEN VON AMSTERDAMÖYA (SVALBARD) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 417 - 512.
      Reference | PDF
    • Zur Biogeographie und ökophysiologischen Anpassung bipolarer FlechtenMaik Veste, Tassilo Feuerer
      Maik Veste, Tassilo Feuerer (2008): Zur Biogeographie und ökophysiologischen Anpassung bipolarer Flechten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 375 - 385.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) -…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) - Assoziationstabellen und Artenliste – Inatura Forschung online – 23_Supp: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-AnhaltsRudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten]
      Rudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten] (2011): Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-Anhalts – Schlechtendalia – 22: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Gletschervorfeld des RotmoosfernersRoman Türk, Brigitta Erschbamer
      Roman Türk, Brigitta Erschbamer (2010): Die Flechten im Gletschervorfeld des Rotmoosferners – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 278 - 280.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 301–320)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2019): Lichenicolous Biota (Nos 301–320) – Fritschiana – 94: 25 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. Dobri Ivanov
      Dobri Ivanov (2010): Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 35 - 57.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenbiota im NordschwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 685 - 712.
      Reference | PDF
    • Flechten aus Spitzbergen im Herbarium des Oberösterreichische Landesmuseums (LI), gesammelt 1975…Othmar Breuss
      Othmar Breuss (2017): Flechten aus Spitzbergen im Herbarium des Oberösterreichische Landesmuseums (LI), gesammelt 1975 von Werner Repetzky – Stapfia – 0107: 163 - 168.
      Reference | PDF
    • Palmira Carvalho (1998): Beitrag zur Flechtenflora von Portugal. Flechten aus dem Naturpark Serra de S. Mamade – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helene Riegler-Hager (2003): Eine bemerkenswerte Flechtensammlung imKärntner Landesherbar (KL) – Wulfenia – 10: 171 - 176.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie, Morphologie und Systematik der UmbilicariaceenEduard Frey [Stauffer]
      Eduard Frey [Stauffer] (1929): Beiträge zur Biologie, Morphologie und Systematik der Umbilicariaceen – Hedwigia – 69_1929: 219 - 252.
      Reference | PDF
    • Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria)Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer
      Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2014): Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria) – Fritschiana – 78: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Hannes Hertel, Andreas Frisch (1998): Die Flora der Blatt- und Strauchflechten in der alpinen und Subalpinen Stufe des Mount Kenya (Kenia) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 363 - 370.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • Schneckenfraß an FlechtenAlwin Schade
      Alwin Schade (1955): Schneckenfraß an Flechten – Decheniana – 108: 243 - 246.
      Reference | PDF
    • Hans Trass (1998): Flechtenkartierung in Europa: Eine Erfahrung mit zwei Arten – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 181 - 219.
      Reference | PDF
    • Nahrung
      (2016): Nahrung – Ausstellungstafeln Biologiezentrum – 0002: 23.
      Reference | PDF
    • Flechten im Mühlviertel und ihre Gefährdung. Helmut Wittmann, Roman Türk
      Helmut Wittmann, Roman Türk (1988): Flechten im Mühlviertel und ihre Gefährdung. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 89 - 94.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der UmbilicariaceenEduard Frey [Stauffer]
      Eduard Frey [Stauffer] (1931): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Umbilicariaceen – Hedwigia – 71_1931: 94 - 119.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern – Beitrag zu einer Checkliste VIIIWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2023): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern – Beitrag zu einer Checkliste VIII – Archive for Lichenology – 35: 1 - 22.
      Reference
    • Addenda nova ad Lichenographiam europaeamWilliam Nylander
      William Nylander (1875): Addenda nova ad Lichenographiam europaeam – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 297 - 303.
      Reference | PDF
    • Die Temperaturabhängigkeit des C02- Gaswechsel von nivalen FlechtenRobert Reiter
      Robert Reiter (2001): Die Temperaturabhängigkeit des C02- Gaswechsel von nivalen Flechten – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 26-27: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol)Georg Gärtner
      Georg Gärtner (2013): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 98: 47 - 114.
      Reference | PDF
    • Flechten auf Blockhalden - eine Übersicht über besiedlungsrelevante FaktorenSieglinde Ott, Hans Martin Jahns
      Sieglinde Ott, Hans Martin Jahns (1999): Flechten auf Blockhalden - eine Übersicht über besiedlungsrelevante Faktoren – Decheniana – BH_37: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann (1997): Beitrag zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Tirol IV. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechten im Herbarium des Westfälischen Museums für Naturkunde in MünsterThorsten Helge Lumbsch
      Thorsten Helge Lumbsch (1991): Bemerkenswerte Flechten im Herbarium des Westfälischen Museums für Naturkunde in Münster – Natur und Heimat – 51: 92 - 94.
      Reference | PDF
    • Eduard Frey [Stauffer] (1968): Alpin-nivale Flechten der Tauernketten ( mit Vergleichen aus den Silikatketten der übrigen Alpen) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 75 - 98.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet der Gleinalpe (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 33: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2005): Silikat- und bodenbewohnende Flechten im Mittleren und Unteren Mühlviertel (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 71 - 146.
      Reference | PDF
    • SammlungenArthur Minks
      Arthur Minks (1881): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 7: 249 - 250.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1989): Flechtenfunde im gebiet der Planneralpe (Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 119: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Alte Flechtenbelege aus Nordrhein-Westfalen (NRW) im Herbarium Johann Albert Luyken (1785-1867)Esther Heibel
      Esther Heibel (1998): Alte Flechtenbelege aus Nordrhein-Westfalen (NRW) im Herbarium Johann Albert Luyken (1785-1867) – Natur und Heimat – 58: 9 - 18.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Ignaz Sigismund Pötsch (1863): Lichenes Welwitschiani. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 581 - 584.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Aschenanalyse der einzelnen Theile von Aster Tripolium. C. Councler
      C. Councler (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Aschenanalyse der einzelnen Theile von Aster Tripolium. – Botanisches Centralblatt – 7: 245 - 249.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Paul Magnus, Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Paul Magnus, Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1899): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 79: 319 - 321.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 8. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Lugau/Niederlausitz vom 14. …Volker Otte, Stefan Rätzel
      Volker Otte, Stefan Rätzel (2018): Bericht über das 8. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Lugau/Niederlausitz vom 14. bis zum 16. November 2014 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 297 - 304.
      Reference
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Franz Petrak (1963): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas. editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 66: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1961): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas, editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 64: 57 - 64.
      Reference | PDF
    • Arten-und Biotopschutz für besonders seltene und gefährdete Flechtenstandorte in OberösterreichUlrike Ruprecht, Veronika Pfefferkorn-Dellali, Robert Reiter, Franz Berger,…
      Ulrike Ruprecht, Veronika Pfefferkorn-Dellali, Robert Reiter, Franz Berger, Roman Türk (2016): Arten-und Biotopschutz für besonders seltene und gefährdete Flechtenstandorte in Oberösterreich – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2016_04: 13 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung von Flechten im Taunus - Ökologie und GeschichteHeribert Schöller
      Heribert Schöller (1990): Die Verbreitung von Flechten im Taunus - Ökologie und Geschichte – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 169 - 175.
      Reference | PDF
    • Dieter Soukup, Roman Türk (2003): Flechten der Murberge und der NW-Ausläufer der Gurktaler Alpen (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 44: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Aurelio Reyes, Marisa G. Lopez-Bilbao, María del Carmen Molina (1996): Relationship between Isozymic Variability and Environmental Conditions in the Lichen Xanthoria parietina. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 36_2: 265 - 275.
      Reference | PDF
    • Additions and corrections to the “Catalogue of Lichenized and Lichenicolous Fungi from Bosnia…Helmut Mayrhofer, Ermin Masic, Peter Othmar Bilovitz
      Helmut Mayrhofer, Ermin Masic, Peter Othmar Bilovitz (2019): Additions and corrections to the “Catalogue of Lichenized and Lichenicolous Fungi from Bosnia and Herzegovina” – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 59: 55 - 67.
      Reference
    • Zum Tod von Hans Ullrich (1913 – 2002)Hannes Hertel, Hans-Ulrich Kison
      Hannes Hertel, Hans-Ulrich Kison (2003): Zum Tod von Hans Ullrich (1913 – 2002) – Herzogia – 16: 7 - 19.
      Reference
    • Die Flechten des Harzes. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1922): Die Flechten des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Hafellner (1993): Flechten im Nationalpark Hohe Tauern-Kärntner Anteil (Österreich) – Carinthia II – 183_103: 723 - 757.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Gemarkung Bad Dürkheim im Wandel der Zeit und ihrer Beziehung zu aktuellen…Volker John, Daria Zarabska
      Volker John, Daria Zarabska (2007): Die Flechten der Gemarkung Bad Dürkheim im Wandel der Zeit und ihrer Beziehung zu aktuellen Umweltthemen – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 15 - 40.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1912): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 155 - 182.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich)Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) – Inatura Forschung online – 23: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Jutta Buschbom, Ludger Kappen (1998): Differenzierung ausgewählter subarktischer epilithischer Flechtengemeinschaften nach ihren mikroklimatischen Bedingungen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1958Theodor Müller
      Theodor Müller (1958): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1958 – Decheniana – 111: 177 - 198.
      Reference | PDF
    • ÖEG-Kolloquium am 16. März 2013 am Institut für Ökologie an der Universität Innsbruck. … diverse
      diverse (2013): ÖEG-Kolloquium am 16. März 2013 am Institut für Ökologie an der Universität Innsbruck. Abstracts der Vorträge und Poster. – Entomologica Austriaca – 0020: 217 - 229.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom, Jan Jansen (2002): Lichens in the upper belt of the Serra de Estrela (Portugal). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Flechten vom GEO-Tag der Natur 2020 im Biosphärenpark Nockberge, KärntenClaudia Taurer-Zeiner, Harald Komposch
      Claudia Taurer-Zeiner, Harald Komposch (2021): Flechten vom GEO-Tag der Natur 2020 im Biosphärenpark Nockberge, Kärnten – Carinthia II – 211_131_1: 165 - 176.
      Reference | PDF
    • Karel Cerny (1991): Die Zucht der Falter der Gattung Setina SCHRANK, 1812 (Lepidoptera, Arctiidae). – Entomofauna – 0012: 129 - 138.
      Reference | PDF
    • Flechten neu für Österreich und einige BundesländerRoman Türk
      Roman Türk (2008): Flechten neu für Österreich und einige Bundesländer – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 561 - 569.
      Reference | PDF
    • Flechten der Lausche (Zittauer Gebirge)Volker Otte
      Volker Otte (2005): Flechten der Lausche (Zittauer Gebirge) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • August von Krempelhuber (1868): Exotische Flechten aus dem Herbar des k. k. botanischen Hofkabinetes in Wien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 303 - 330.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften der Alpen. Helmut Gams
      Helmut Gams (1941): Pflanzengesellschaften der Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 13_1941: 12 - 26.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001)Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk
      Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk (2003): Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001) – Herzogia – 16: 187 - 206.
      Reference
    • Josef Hafellner (1991): Die Flechtenflora eines hochgelegenen Serpentinitstockes in den Ostalpen (Österreich, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 95 - 106.
      Reference | PDF
    • Neufunde und Bestätigungen von Flechten der Eifel (Rheinland, Deutschland) New Records and…Ruprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (2002): Neufunde und Bestätigungen von Flechten der Eifel (Rheinland, Deutschland) New Records and Confirmations of Lichens in the Eifel (Rhineland, Germany) – Decheniana – 155: 13 - 25.
      Reference | PDF
    • Amphoridium, novum Lichenum genusAbraham Bartholomäus Massalongo
      Abraham Bartholomäus Massalongo (1852): Amphoridium, novum Lichenum genus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 35: 593 - 598.
      Reference | PDF
    • FLECHTEN AUS DEM NORDÖSTLICHEN AFGHANISTAN gesammelt von H. ROEMER im Rahmen der Deutschen…Josef Poelt, Volkmar Wirth
      Josef Poelt, Volkmar Wirth (1968): FLECHTEN AUS DEM NORDÖSTLICHEN AFGHANISTAN gesammelt von H. ROEMER im Rahmen der Deutschen Wakhan-Expedition 1964 – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 7: 219 - 261.
      Reference | PDF
    • Lecidea in der Arktis IIIHannes Hertel
      Hannes Hertel (1991): Lecidea in der Arktis III – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 30: 297 - 333.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Martin Magnes (2002): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen in einem Kondenswassermoor in den Niederen Tauern (Steiermark). – Stapfia – 0080: 435 - 450.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Zimmermann, F. Höck
      Zimmermann, F. Höck (1896): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 66: 370 - 374.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 66: 370 - 374.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Johanna Üblagger (2000): Die Flechten im Flechtenherbarium von Franz P. Stieglitz in der Stiftssammlung der Sternwarte in Kremsmünster. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 145a: 217 - 338.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1960Theodor Müller
      Theodor Müller (1961): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1960 – Decheniana – 114: 31 - 52.
      Reference | PDF
    • Perspectives for the European Lichen Mapping Project in ItalyMauro Tretiach
      Mauro Tretiach (1990): Perspectives for the European Lichen Mapping Project in Italy – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 115 - 120.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1965): Schesae ad Cryptogamas exsiccatas editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 68: 179 - 189.
      Reference | PDF
    • Vegetation natürlicher Felsen und Felsköpfe sowie lückiger PionierrasenIris Simon, Hans-Georg Wagner
      Iris Simon, Hans-Georg Wagner (2002): Vegetation natürlicher Felsen und Felsköpfe sowie lückiger Pionierrasen – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 15_2002: 43 - 48.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra (Saale-Orla-Kreis). 91. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 21: 93 - 102.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (1998): Lichenotheca Graecensis, Fase. 6 (Nos 101 -120). Dupla Graecensia Lichenum (1998). – Fritschiana – 16: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the…Mauro Tretiach, Pier Luigi Nimis, Josef Hafellner
      Mauro Tretiach, Pier Luigi Nimis, Josef Hafellner (2008): Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the Tuscan-Emilian Apennine (central Italy) – Herzogia – 21: 93 - 103.
      Reference
    • Renate Gruber, Roman Türk (1998): Die Flechtenflora und -vegetation im Gemeindegebiet von Kollerschlag (Mühlviertel, Oberösterreich) - eine Erhebung unter Naturschutzaspekten – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 65 - 106.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flechtenflora des Regierungsbezirks OsnabrückGustav Möllmann
      Gustav Möllmann (1911): Beitrag zur Flechtenflora des Regierungsbezirks Osnabrück – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 17: 185 - 196.
      Reference | PDF
    • Flechten im Ostalpenraum sensible Zeiger von UmweltbedingungenPeter Othmar Bilovitz, Martin Grube
      Peter Othmar Bilovitz, Martin Grube (2012): Flechten im Ostalpenraum sensible Zeiger von Umweltbedingungen – Stapfia – 0096: 141 - 161.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk (2005): Die Flechten Vorarlbergs. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 17: 7 - 247.
      Reference | PDF
    • Interessante Funde von Flechten und Flechtenparasiten in HessenThorsten Helge Lumbsch, Henni Mietzsch
      Thorsten Helge Lumbsch, Henni Mietzsch (1990): Interessante Funde von Flechten und Flechtenparasiten in Hessen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 112: 67 - 84.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des Naturschutzgebietes „Gegensteine-Schierberg“ in Sachsen-Anhalt On the…Hans-Ulrich Kison
      Hans-Ulrich Kison (2004): Zur Flechtenflora des Naturschutzgebietes „Gegensteine-Schierberg“ in Sachsen-Anhalt On the liehen flora of the nature reserve „Gegensteine-Schierberg“ in Saxony-Anhalt (Germany) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 1 - 16.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Kappen Ludger
        # Botaniker (Lichenes) Prof. Dr. Ludger Kappen wurde am 9. März 1935 in Boppard am Rhein geboren. Abitur 1955 am Ratgymnasium Goslar. Jahresarbeit über die Verbreitung der Farnpflanzen im…
        find out more

      Species (24)

        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria cylindrica (L.) Delise ex Duby var. cylindrica
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria cylindrica
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria cylindrica (L.) Delise ex Duby var. tornata
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria cylindrica (L.) Delise ex Duby var. delisei
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria dendrophora (Poelt) Hestmark
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria laevis (Schaer.) Frey
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria nylanderiana (Zahlbr.) H.Magn.
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria deusta (L.) Baumg.
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria vellea (L.) Hoffm.
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria hirsuta (Sw. ex Westr.) Hoffm.
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria cinerascens (Arnold) Frey
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria cinereorufescens (Schaer.) Frey
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria crustulosa (Ach.) Frey
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria torrefacta (Lightf.) Schrad.
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria hyperborea (Ach.) Hoffm.
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria decussata (Vill.) Zahlbr.
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria subglabra (Nyl.) Harm.
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria proboscidea (L.) Schrad.
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria leiocarpa DC.
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria microphylla (Laurer) A.Massal.
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria virginis Schaer.
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria ruebeliana (Du Rietz & Frey) Frey
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria polyphylla (L.) Baumg.
          find out more
        • Flechten Umbilicaria
          Umbilicaria polyrrhiza (L.) Fr.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025