publications (20)
- Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner, Elisabeth Werschonig (2012): Botanische Vielfalt am Fuße des Tamischbachturms im Nationalpark Gesäuse. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 123 - 136.
- Andrea Lamprecht, Elisabeth Werschonig (2011): 2.1 Botanische Kostbarkeiten - die kulinarische Seite eines Berges. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 64 - 79.
- Michael Hohla (2021): Knautia macedonica, Panicum chloroticum, Sorghastrum nutans und Vulpia geniculata neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora Oberösterreichs – Stapfia – 0112: 105 - 115.
- Manfred Adalbert Fischer (2000): Die nomenklatorischen Autornamen - Brauch und Missbrauch. – Florae Austriacae Novitates – 6: 9 - 46.
- SchriftenschauRedaktion (2021): Schriftenschau – Kochia – 14: 163 - 180.
- Matthias Kogler, Rafaela Stern, Florian Etl (2024): Diversität der Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) und Blütenpflanzen am Betriebsgelände der ÖBB beim Westbahnhof (Wien, Österreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 8: 61 - 75.
- Walter Starmühler (2011): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil XIV. – Carinthia II – 201_121: 543 - 612.
- Susanne Leonhartsberger (2018): Einschätzung des Ausbreitungspotenzials einiger Kulturflüchtlinge aus dem Grazer Raum – Joannea Botanik – 15: 71 - 98.
- Phylogeny of the Asteridae s. str. based on rbcL sequences, with particular reference to the…Anders Backlund, Birgitta Bremer (1997): Phylogeny of the Asteridae s. str. based on rbcL sequences, with particular reference to the Dipsacales – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 225 - 254.
- Herwig Teppner (2001): Herzwirksame Zweikeimblättrige im Bild – Stapfia – 0075: 39 - 78.
- Konrad Pagitz, Barbara Knoflach, Andreas Jedinger (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Kaisergebirge und an der Schwemm – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 169 - 255.
- Norbert Sauberer, Walter Till (2015): Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der Farn? und Blütenpflanzen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 3 - 63.
- Walter Karl Rottensteiner, Kurt Zernig (2025): Neues zur Flora von Istrien, Teil 1 – Natura Styriaca – 01: 144 - 207.
- Katy Kosak, Heike Heklau, Elfriede Wagner, Natalia Tkach, Martin Röser (2025): Botanischer Wissenstransfer in Briefen des 19. Jahrhunderts Die Briefe des deutschen Botanikers Ernst Heinrich Friedrich Meyer (1791–1858) an Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (1794–1866), Zweiter Teil – Schlechtendalia – 42: 1 - 266.
- Walter Starmühler (2002): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil V. – Carinthia II – 192_112: 545 - 601.
- Walter Starmühler (2003): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil VI – Carinthia II – 193_113: 579 - 658.
- Walter Karl Rottensteiner (2017): Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil III – Joannea Botanik – 14: 145 - 260.
- Michael Hohla (2022): Flora des Innviertels. – Stapfia – 0115: 1 - 720.
- Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische…Robert Hegnauer (1986): Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe – Chemotaxonomie der Pflanzen – 7_1986: 1 - 804.
people (0)
No result.
Species (20)
- Viburnum farreri Stearn
- Viburnum davidii Franch.
- Viburnum tinus L.
- Viburnum recognitum Fernald
- Viburnum dentatum L.
- Viburnum x rhytidophylloides
- Viburnum rhytidophyllum Hemsl.
- Viburnum X burkwoodii Burkw. & Skipw.
- Viburnum buddleifolium Wright
- Viburnum costaricanum (Oerst.) Hemsl.
- Viburnum tinus L. ssp. subcordatum P. Silva
- Viburnum spec.
- Viburnum lantana L.
- Viburnum opulus L.
- Viburnum cassinoides L.
- Viburnum alnifolium Marshall
- Viburnum prunifolium L.