Publicaciones (58)
- L. Göttl (1976): Blausäurebildende Basidiomyzeten Hat Cyanogenese einen taxonomischen Wert? – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 185 - 194.
- Paul L. Lentz (1960): Taxonomy of Stereum and Allied Genera. – Sydowia – 14: 116 - 135.
- Andreas Bresinsky (1968): Kartierung der Großpilze Europas – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: 199.
- Frieder Gröger (1970): Buglossoporus quercinus (Schrad ex Fr.) Kotl. et Pouz. und Hepalopilus croceus (Per. ex Fr.) Donk: Eichenzungenporling und Safrangelber Weichporling – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 94 - 95.
- (1968): Register zu Bd 34 – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: I-VIII.
- Peter Sammler (1996): Bemerkenswerte Flechten, Moose und Großpilze in der Schorfheide – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 215 - 228.
- Anonymus (2004): Index. – Sydowia – 56: 349 - 360.
- Anonymus (2001): Index. – Sydowia – 53: 301 - 312.
- Achim Frede (2014): UNESCO-Weltnaturerbe – ein internationales Prädikat für den Nationalpark Kellerwald-Edersee – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 15: 18 - 21.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Karl-Heinz Müller (1970): Bemerkenswerte Porlingsfunde – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 89 - 94.
- Marcus Schmidt, Hermann-Josef Rapp (2006): Hessens ältestes Naturschutzgebiet – 100 Jahre „Urwald Sababurg“ – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 10: 43 - 47.
- Eva Wandelt, Wolfgang Prüfert (2016): Einige besondere Großpilze – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – SB_3: 105 - 119.
- Hans Utschick, Wolfang Helfer (2003): Vergleichende ökologische Untersuchungen mittelschwäbischer Pilzzönosen in Wäldern unterschiedlicher Naturnähe – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 27: 115 - 145.
- Hermann Jahn (1968): XYLOBOLUS FRUSTULATUS (PERS. EX FR.) P. KARST. IN DEUTSCHLAND – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: 159 - 167.
- (1962): Kartierung der Großpilze Europas – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 60 - 64.
- Achim Frede, Carsten Morkel (2021): Die Erweiterung des Nationalparks Kellerwald-Edersee um die Naturschätze der nördlichen Edersee-Steilhänge – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 20: 8 - 12.
- Frieder Gröger (1984): Die Fundliste der Burger Tagung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 27: 43 - 48.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Wilfried Probst (1977): Zur Verbreitung von Phellinus torulosus (Pers. ex Pers.) Bourd. et Galz. im südkaspischen Waldgebiet (Nordiran) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 247 - 258.
- (1972): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 59 - 70.
- Anonymus (1971): KURZER BERICHT ÜBER DIE BOTANISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN UND DAS INSTITUT FÜR SYSTEMATISCHE BOTANIK DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 9: IV-XVII.
- Katrin Richter, Torsten Richter (1996): Ein Beitrag zur Kenntnis der Pilze des „Mirower Holm" – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 219 - 230.
- Irmgard Krisai (1986): Rote Liste gefährdeter Großpilze Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 178 - 189.
- Timm Anke (1978): Antibiotika aus Basidiomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 129 - 139.
- Petter Adolf Karsten, S.O. Lindberg (1881): Repertorium. – Hedwigia – 20_1881: 84 - 96.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Ingo Nuß, Annemarie Runge [Anacker] (1988): NACHRUF. In memoriam Dr. Hermann Jahn – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 187 - 196.
- diverse (1971): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 15: 40 - 56.
- Kadri Poldmaa, Gary J. Samuels (2004): Fungicolous Hypocreaceae (Ascomycota: Hypocreales) from Khao Yai National Park, Thailand. – Sydowia – 56: 79 - 130.
- Ulrich Straka (2014): Zur Verbreitung und Ökologie des Kurzschröters Aesalus scarabaeoides (Panzer, 1794) in Ostösterreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 15: 61 - 80.
- diverse (1930): Inhalt – Hedwigia – 70_1930: III-XV.
- diverse (1930): Inhalt – Hedwigia – 70_1930: XV-XXVIII.
- diverse (1969): Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Naturschutzgebietes Bodetal – Mykologisches Mitteilungsblatt – 13: 69 - 100.
- Helga Große-Brauckmann (1990): Corticioide Basidiomyceten in der Bundesrepublik Deutschland: Funde 1960 bis 1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 95 - 130.
- diverse (1991): Reliquiae Petrakianae – Reliquiae Petrakianae – Rel_Petrakianae_05: 1 - 52.
- Knut Wöldecke (1990): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover - Zweiter Teil - – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 132: 151 - 187.
- Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e. V.diverse (2006): Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – 2006_1: 1.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Ronald Bellstedt, Wolfgang Apfel, Andreas Heuer, Michael Hofmann, Cornelia Schuster (2022): Zur Kenntnis der Fauna der Eisenacher Drachenschlucht im nordwestlichen Thüringer Wald – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 49 - 78.
- Andreas Bresinsky, Heinrich Dörfelt (2008): Verbreitung und Ökologie ausgewählter Makromyceten Deutschlands (2) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 5 - 94.
- Alfred Aron, Harald Kahr, Siegmund Michelitsch, Harald Pidlich-Aigner, Detlef Heinz Prelicz (2005): Vorläufige Rote Liste gefährdeter Großpilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 04: 45 - 80.
- Annarosa Bernicchia (2001): A checklist of Corticioid, Polyporoid and Clavarioid fungi (Basidiomycotina) from the Emilia-Romagna region, Italy. – Sydowia – 53: 1 - 33.
- Liesel Döring (1991): Register 1985 - 1989 – Hessische Floristische Briefe – Register_1985-1989: 1 - 51.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Meredith K. Hanson, Siegmund Michelitsch (2024): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 5 – Joannea Botanik – 20: 7 - 47.
- Christian Scheuer (2022): Veröffentlichungen aus dem Institut für Biologie, Bereich Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz Christian Scheuer Mykofloristische Beiträge aus Graz und Umgebung 1999 – 2012 Revision der Artenliste mit Korrekturen – Fritschiana – 99: 1 - 56.
- Gerhard Kneitz, Franz Seidenspinner, Philipp Pfeiffer, Klaus Wollmann (1978): Karten zur Verbreitung von Pflanzenund Tierarten im Lebensraum Unterfranken. I. Floristischer Teil – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 19: 1 - 466.
- Helga Große-Brauckmann (1994): Naturwaldreservate in Hessen. Pilze des Karlswörth – Naturwaldreservate in Hessen – 4: 1 - 119.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
- Annemarie Runge (1981): Die Pilzflora Westfalens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 43_1_1981: 3 - 135.
- Andreas Gminder, Günter Saar (2012): Ergänzungen zur Großpilzflora von Baden-Württemberg – Andrias – 19: 185 - 223.
- Helga Große-Brauckmann (1999): Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 115 - 171.
- Christian Scheuer (1992): Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and Corrigenda) – Reliquiae Petrakianae – Rel_Pe_I_1-14_Corr: 1 - 96.
- Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region…Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz (2012): Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region Wernigerode-Himmelpforte (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 1 - 67.
- Reinhard Agerer (1999): Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s.l. (Hymenomycetes, Basidiomycota) as seen from below-ground features – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 5 - 91.
- Erich Wilhelm Ricek (1989): Die Pilzflora des Attergaues, Hausruck- und Kobernaußerwaldes. (Mit 20 Farbtafeln, gemalt vom Verfasser) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 23: 1 - 439.
- Stefan Maria Plank (1978): Ökologie und Verbreitung holzabbauender Pilze im Burgenland – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 061: 1 - 207.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (7)
- Xylobolus annosus (Berk. & Broome) Boidin 1958
- Xylobolus illudens (Berk. & M.A. Curtis) Boidin 1958
- Xylobolus frustulatus (Pers. : Fr.) Boidin 1958
- Xylobolus princeps (Jungh.) Boidin 1958
- Xylobolus subpileatus (Berk. & M.A. Curtis) Boidin 1958
- Stereum frustulatum (Pers.) Fr. 1838
- Stereum insigne Bres. 1891