publications (1.248)
- Gustav Kraatz (1876): Ueber die Synonymie der Haemoniae Zosterae Fabr. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 179 - 180.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1973): Bestimmungsschlüssel der Gattungen Potamogeton, Ruppia, Zannichellia udn Zostera in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 5: 38 - 43.
- Hardenack von Viereck (1951): Über die Ursachen für die Abnahme der Ringelgans (Branta bernicla) in den Winterquartieren – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 16_1951: 18 - 22.
- Jakob Juratzka, Rupert Huter, Viktor von Bulcs Janka, Paul Friedrich August Ascherson (1867): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 81 - 84.
- Paul Wilhelm Magnus (1875-1876): Bericht über die botanischen Ergebnisse der Untersuchung der Schlei vom 7. bis 10. Juni 1874. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 17: 1 - 8.
- Jörg A. Ott (1989): Prärien auf dem Meeresgrund. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 127-128: 177 - 198.
- Gustav Rose (1867): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 15. Januar 1867 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1867: 1 - 4.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1891): Ein neuer Beitrag zur Kenntniss der deutschen Saldeen – Entomologische Nachrichten – 17: 337 - 345.
- Hermann Rudolph Schaum (1853): Ueber Haemonia (Macroplea) Gyllenhalii Lac. und Curtisii Lac – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 86 - 89.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1912): Vorträge. Einiges aus dem Leben unserer Wasserpflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 10: 50 - 51.
- Gustav Kraatz (1876): Ueber deutsche Haemonia-Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 181 - 183.
- Robert Heinrich Hermann Hartmeyer (1914): Die Ascidienfauna von Plymouth. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1914: 428 - 434.
- H. Adolph Meyer, Karl August Möbius (1862): Kurzer Überblick der in der Kieler Bucht von uns beobachteten wirbellosen Thiere – Archiv für Naturgeschichte – 28-1: 229 - 237.
- Wilhelm Julius Behrens (1887): Technische Notizen – Entomologische Zeitung Stettin – 48: 312 - 315.
- Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1846): Bemerkungen in "Lacordaire's Monographie des coléoptères subpentamères de la famille des Phytophages" vorkommenden deutschen Arten. – Entomologische Zeitung Stettin – 7: 80 - 92.
- Heinrich Ernst Beyrich (1867): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 16. Apirl 1867 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1867: 13 - 15.
- Paul Friedrich August Ascherson (1875-1876): Beitrag zur Kenntniss der Seegräser des Indischen und Stillen Oceans. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 18: 52 - 63.
- Friedrich Heincke (1875): XIX. Bemerkungen über den Farbenwechsel einiger Fische. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 1: 255 - 267.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1863): Descriptiones plantarum novarum florae hungaricae et transsilvanicae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 384 - 385.
- Hermann Friedrich (1935-36): Neue Hoplonemertinen der Kieler Bucht. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 21: 10 - 19.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1878-1879): Miscellen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 6: 617 - 624.
- [Willi] Wilhelm Christian Christiansen (1920-26): Die Flora der Halligen. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 17: 243 - 255.
- Hans Goecke (1936): Bemerkungen zu Germar: Nachträge zu Ahrens Monographie der Rohrkäfer, 1811. – Entomologische Blätter – 32: 103 - 105.
- Johann Krejci (1870): Diamanten in Böhmen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1870: 17 - 18.
- Magnus Stadler (1972): Nationalpark Nordfriesisches Wattenmeer. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 16_2: 29 - 33.
- Hans Strouhal (1966): Eine neue halophile Stenophiloscia aus dem Rotmeergebiete (Isop. terr.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 69: 323 - 333.
- Heinrich Micoletzky (1910): Die Turbellarienfauna des Golfes von Triest. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 18: 167 - 182.
- Hans Bercio (1930): Käferfänge in einem Pilz und in alten Honigwaben. – Wiener Entomologische Zeitung – 47: 109 - 112.
- Gustav Albert Stiasny (1909): Beobachtungen über die marine Fauna des Triester Golfes im Jahre 1908. – Zoologischer Anzeiger – 34: 289 - 294.
- Otto Christoph Schramm (1855): Am Jadebusen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 41 - 44.
- Eugeniusz Nowak (1995): 6.4 Jagdaktivitäten in der Vergangenheit und heute als Einflußfaktor auf Gänsepopulationen und andere Vögel Nordsibiriens – Corax – 16_SH: 143 - 159.
- Ferdinand Hauck (1879): Beiträge zur Kenntniss der adriatischen Algen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 242 - 245.
- Johann Heinrich Rudolf Schenck (1885): Die Biologie der Wassergewächse – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 42: 217 - 380.
- Ferdinand Hauck (1875): Verzeichniss der im Golfe von Triest gesammelten Meeralgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 386 - 390.
- Gustav Albert Stiasny (1907): Beobachtungen über die marine Fauna des Triester Golfes im Jahre 1907. – Zoologischer Anzeiger – 32: 748 - 752.
- Wolfgang Schawaller, Helmut Schmalfuss (1984): Die Fauna der Ägäis-Insel Santorin. Teil 5 Arachnida und Crustacea – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 371_A: 1 - 16.
- Gustav Hegi (1915): Aus unseren Vorträgen. Die Pflanzenfaser in Technik und Industrie. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1915: 221 - 232.
- Ernst Küster (1907): Über die Beziehungen der Lage des Zellkerns zu Zellenwachstum und Membranbildung. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 97: 1 - 23.
- Hans-Ulrich Rösner, Martin Stock (1995): Anzahl, Phänologie und räumliche Verteilung der Dunkelbäuchigen Ringelgans (Branta b. bernicla) in Schleswig-Holstein – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 16_3_1995: 73 - 80.
- Küstenökosysteme unter dem Einfluss von Klimawandel und LandnutzungsänderungenCarsten Hobohm (2024): Küstenökosysteme unter dem Einfluss von Klimawandel und Landnutzungsänderungen – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 32: 23 - 38.
- Johann Heinrich Rudolf Schenck (1886): Vergleichende Anatomie der submersen Gewächse – Bibliotheca Botanica - Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik – 1: 1 - 67.
- Franz Xaver Fieber (1859): Die europäischen Arten der Gattung Salda Fab. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 3: 230 - 241.
- Ferdinand Hauck (1875): Verzeichniss der im Golfe von Triest gesammelten Meeralgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 348 - 352.
- Johannes Reinke (Reincke) (1888): Die braunen Algen (Fucaceen und Phaeosporeen) der Kieler Bucht. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 14 - 20.
- Josef Schiller (1908): Zur Morphologie und Biologie von Ceramium radiculosum Grun. Ergebnisse der vom "Verein zur Förderung der naturwissenschaftlichen Erforschung der Adria in Wien" unternommenen biologischen und ozeanographischen Untersuchungen. III. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 111 - 118.
- Walter Sudhaus (1971-1973): Nematoden (insbesondere Rhabditiden) des Strandanwurfs und ihre Beziehungen zu Krebsen – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 4: 365 - 400.
- Michael Sars (1845): Zur Entwickelung der Anneliden. – Archiv für Naturgeschichte – 11-1: 11 - 19.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1911): Zur Kenntnis des Mentum der luloidea und über Protoiuliden. – Zoologischer Anzeiger – 38: 531 - 546.
- Paul Friedrich August Ascherson (1869): Beitrag zur Flora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 65 - 71.
- Otto Karl Georg Leege (1912/1913): Hauener Hooge, ein neues Eiland an Ostfrieslands Küste. – Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden – 97: 53 - 60.
- Peter Gloe (1986-87): Unterschiedliche Wahl von Pflanzenvorkommen als Nahrung durch Ringelgans (Branta bernicla), Weißwangengans (B. leucopsis) und Pfeifenente (Anas penelope) im Helmsanderkoog (Meldorfer Bucht) – Corax – 12: 58 - 67.
- Otto Karl Georg Leege (1890-1891): Volkstümliche Pflanzennamen auf Juist – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 12: 377 - 378.
- Viktor von Bulcs Janka (1868): Iris humilis M. a B.? - ! – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 376 - 383.
- Elsa Leonore Kusel-Fetzmann, Hermann Kusel (2014): Algen und "Nicht-Algen" – Denisia – 0033: 303 - 312.
- J. Braunstingel (1883): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 72.
people (0)
No result.
Species (4)
- Andrena zostera Warncke, 1975
- Zostera noltii Hornem.
- Zostera nana Roth.
- Zostera marina L.