Articles (14.663)
- Leopold Sommermeier (1914): Der Kartstein und der Kalktuff von Dreimühlen bei Eiserfey in der Eifel. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 70: 303 - 333.
- Jahresbericht des Museums und der Landessammlung 2003
diverse (2004): Jahresbericht des Museums und der Landessammlung 2003 – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2004: 50 - 63. - Buchbesprechungen
diverse (2018): Buchbesprechungen – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 61: 181 - 202. - Friedrich Ludwig Emil Diels (1898): Die von 1890-1896 erschienene Litteratur über die Flora Ostasiens und ihre wichtigeren Ergebnisse – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 81 - 96.
- Karl Mandl (1951): Die Käferfauna Österreichs. II. Die Cicindeliden Österreichs. Mit einer Vorbemerkung der Schriftleitung. – Koleopterologische Rundschau – 32_1951: 105 - 122.
- Richard Vogel (1940): Zur Kenntnis der Stechmücken (Culicinae) Württembergs. III. Teil – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 96: 97 - 116.
- Flieg und Flatter - Aktuelles aus der Vogelschutzwarte
diverse (2005): Flieg und Flatter - Aktuelles aus der Vogelschutzwarte – Flieg und Flatter - Aktuelles aus der Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland – 12: 1 - 16. - Franz Daniel (1955): Die Wirkung ökologischer Einflüsse auf den Habitus von Lepidopteren, untersucht an den Formen von Coscinia cribraria L. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 183 - 201.
- Hans Modell (1957): Die fossilen Najaden Nordamerikas. – Archiv für Molluskenkunde – 86: 183 - 200.
- Maximilian (Max) Fischer, Alfred Peter Kaltenbach (1976): 2. Zoologische Abteilung (Entomologie). – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_012: 81 - 93.
- Hans Wolfgang Smettan (1982): Überblick über die Pflanzendecke des Kaisergebirges – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 47_1982: 111 - 142.
- Friederike Spitzenberger (1986): Die Zwergmaus, Micromys min utus PALLAS, 1771 Mammalia austriaca 12 (Maram., Rodentia, Muridae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 39_1986: 23 - 40.
- Die altsteinzeitliche Besiedlung der Alpen und deren geistige und wirtschaftliche Hintergründe
Lothar F. Zotz (1955-1957): Die altsteinzeitliche Besiedlung der Alpen und deren geistige und wirtschaftliche Hintergründe – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 78: 76 - 101. - Erich Oberdorfer (1935-1941): Pflanzensoziologische Beobachtungen und floristische Neufunde im Oberrheingebiet – Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelberg – 18: 183 - 201.
- Heinz Lienenbecker (1997): Florenelemente unterschiedlicher Florenregionen in Westfalen und deren ökologische Charakterisierung – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 38: 89 - 120.
- Laurent van der Plaetsen, Laurence Marambat, Jean-Pierre Hurni (1998): Die Pollenuntersuchung des Moors «im Rietle» auf dem Eschnerberg - Hinweise auf die Vegetation der letzten 7000 Jahre – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 25: 193 - 227.
- Wolfram Richter, Michael Gottfried, Harald Pauli, Michaela Panzenböck, Wolfgang Richter (2008): Die Arktis als Feldlabor zur Beobachtung des Klimawandels. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 142_146: 17 - 42.
- Ronald Bellstedt, Jörg Samietz, Rene Winter, Gotha Winter, Thomas Faulstich-Warneyer (1996): Zur Kenntnis der Fauna des Dolerit-Gebietes bei Schnellbach/ Thüringer Wald (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 3: 4 - 27.
- Michael Hohla (2012): Wasser- und Uferpflanzen am unteren Inn. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_1: 18 - 35.
- Georg Heinrich Wilhelm Stein (1954/52): 9.) Die Kleinsäuger ostdeutscher Ackerflächen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 20: 89 - 113.
- Wer prägte die Waldgeschichte der Baar: "Lothars" Vorgänger oder "Ötzis" Verwandte?
Günther Reichelt (2001): Wer prägte die Waldgeschichte der Baar: "Lothars" Vorgänger oder "Ötzis" Verwandte? – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 45: 139 - 154. - Renate Pfeuffer (2001): Der prominente Entdecker der Lechfeldvegetation: John Ray (1627-1705) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 105: 85 - 102.
- Über die Entdeckung autochthoner Reliktpopulationen von Pronocera angusta (Kriechbaumer, 1844)…
Ralf Wolfgang Hass, Andreas Pütz (2022): Über die Entdeckung autochthoner Reliktpopulationen von Pronocera angusta (Kriechbaumer, 1844) und Monochamus saltuarius (Gebler, 1830) in der Brandenburger Niederlausitz (Coleóptera, Cerambycidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 55 - 67. - Heinrich von Oettingen (1951): Geographische und ökologische Analyse der Thysanopterenfauna der östlichen Gebiete Mitteleuropas – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 1: 44 - 59.
- Klaus Brünner, Klaus von der Dunk, Heinrich Distler (2008): Auswirkungen im Revier des Ziegenmelkers (Caprimulgus europaeus L.) in Mittelfranken -eine ornithologisch-entomologische Zusammenstellung- – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 24: 5 - 31.
- Fritz Brozio (2006): Vögel als Indikatoren von Landschaftsveränderungen im Gebiet Muskauer Heide und Niederspree-Hammerstadt – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 53 - 71.
- Hugo von Rabenau (1917): Die Feier des hundertjährigen Bestehens der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 28: 467 - 497.
- Wolfgang Punz, Sigrid M. Koerber-Ulrich (1993): Resistenzökologische Befunde zu Schwermetallbewohnenden Pflanzen im Ostalpenraum – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 130: 201 - 224.
- Gabriele Haybach (1971): Zur Collembolenfauna der Pasterzenumrahmung im Glocknergebiet (Hohe Tauern) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 110-111: 7 - 36.
- Zur Collembolenfauna der Pasterzenumrahmung im Glocknergebiet (Hohe Tauern).
Gabriele Haybach (1971/1972): Zur Collembolenfauna der Pasterzenumrahmung im Glocknergebiet (Hohe Tauern). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 110-111: 7 - 36. - Ilse Draxler (1972): Palynologische Untersuchungen an Sedimenten aus der Salzofenhöhle im Toten Gebirge. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 76: 161 - 186.
- Manfred Rösch (1989): Pollenprofil Breitnau-Neuhof: Zum zeitlichen Verlauf der holozänen Vegetationsentwicklung im südlichen Schwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 47: 15 - 24.
- Julius Büdel (1933): Alte und junge Züge im Antlitz der Wiener Landschaft. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 76: 177 - 194.
- Konrad Wiche (1946): Zur Staadtgeograpie von Le Havre. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 89: 34 - 54.
- Remigius Geiser (1982): 10. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 031: 33 - 47.
- Glazialmorphologische Untersuchungen im Unterseegebiet
Konradin Winzeler (1991): Glazialmorphologische Untersuchungen im Unterseegebiet – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 36: 97 - 120. - Alois Kofler (1980): Zum Vorkommen von Fischen in Osttirol – Carinthia II – 170_90: 495 - 516.
- Wilhelm Einsele, Jens Hemsen (1959): Über die Gewässer des Salzkammergutes, insbesondere über einige Seen – Österreichs Fischerei – 12_5-6: 9 - 31.
- Friedrich Hans Ucik (1993): Das Unterengadiner Fenster – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 1993: 93 - 108.
- Walter Krieg (1983): Karst, Höhlen, Natur- und Umweltschutz - Geschützte Höhlen in Vorarlberg – Die Höhle – 034: 114 - 118.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2001): Zur Insektenfauna vom Hanenriet bei Giswil, 470m, Kanton Obwalden. I. Allgemeines. – Entomologische Berichte Luzern – 45: 1 - 24.
- Rüdiger Prasse, Bernd Machatzi, Michael Ristow (1991): Liste der Heuschrecken- und Grillenarten des Westteils der Stadt Berlin mit Kennzeichnung der ausgestorbenen und gefährdeten Arten – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 62 - 90.
- Robert Sieger (1901): Die Adria und ihre geographischen Beziehungen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 41: 307 - 354.
- Jörg Fürstenow, Volker Kummer (2010): Exkursion 3: Vegetation und Landschaftspflege in der Döberitzer Heide – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_4_2010: 103 - 126.
- Verena Rösch, Roland Achtziger, Pauline Adam, Jakob Andreä, Adrian Attinger, Manon Edo, Melina Frenzel, Diana Kramer, Igor Malenovsky, Christopher Mollmann, Roland Mühlethaler, Herbert Nickel, Rolf Niedringhaus, Roel van Klink, Sabine Walter, Werner Witsack, Simon Zeman (2023): Zur Fauna der Zikaden, Wanzen und Blattflöhe der Pfalz, Deutschland (Hemiptera: Auchenorrhyncha, Heteroptera und Psylloidea) – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 22: 1 - 26.
- Heinz Habeler (1987): Die Crambinae-Arten in der Steiermark (Hexapoda, Lepidoptera) – Stapfia – 0016: 115 - 140.
- Richard Canaval (1912): Vorträge – Carinthia II – 102_22: 85 - 105.
- Die künstliche Durchmischung des Krottensees (Bundesland Salzburg).
Elisabeth Danecker (1971): Die künstliche Durchmischung des Krottensees (Bundesland Salzburg). – Carinthia II - Sonderhefte – 31: 41 - 62. - Richard Canaval (1913): Museumsvorträge 1912/13 (Fortsetzung der Vortragsberichte) – Carinthia II – 103_23: 103 - 123.
- Josef Thurner (1937): Ein neuerlicher Beitrag zur Schmetterligsfauna Kärntens – Carinthia II – 127_47: 69 - 86.
- Richard Pott, Holger Freund, Jörg Petersen, Gian-Reto Walther (2003): Aktuelle Aspekte der Vegetationskunde – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_23: 11 - 39.
- Ladislaus Szajnocha (1889): Über fossile Pflanzenreste aus Cacheuta in der Argentinischen Republik – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 97: 219 - 245.
- Werner Behrendsen, Jakob [Daublebsky] von Sterneck (1903): Einige neue Alectorolophus-Formen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 197 - 222.
- Paul Friedrich August Ascherson, Paul Wilhelm Magnus, Redaktion (1894): Berichte. + Verzeichnisse. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 35: I-XXV.
- Remigius Geiser (1984): Überblick über den gegenwärtigen Stand der faunistisch-ökologischen Erfassung der Käfer Bayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 074: 129 - 154.
- (1915): Verzeichnis der im Jahre 1914 erschienen Arbeiten geologischen, mineralogischen, paläontologischen, montanistischen und hydrologischen Inhaltes , welche auf das Gebiet von Österreich - Ungarn Bezug nehmen; nebst Nachträgen zur Literatur des Jahres 1913 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1915: 335 - 347.
- Hermann Stowasser (1945): Zur Schichtfolge, Verbreitung und Tektonik des Stangalm-Mesozoikums (Gurktaler Alpen): (Vorläufige Mitteilung) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1945: 199 - 214.
- Margarete Girardi (1919): Zuwachs der Bibliothek: Einzelwerke und Separatabdrücke. Eingelangt vom 1. Jänner bis 30. Juni 1919 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1919: 258 - 268.
- R. Doht, K. Hlawatsch (1913): Über einen ägirinähnlichen Pyroxen und den Krokydolit vom Mooseck bei Golling, Salzburg – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1913: 79 - 95.
- Franz Hauer (1884): Jahresbericht des Directors Hofrath Fr. Ritter v. Hauer – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1884: 1 - 16.
- Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
English




