Articles (4.763)
- Bernd von Bülow (1980): Sumpfspitzmaus in Gewöllen aus Bütow/Pommern, 1975 – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 46: 122 - 123.
- Günter Köhler (2009): Checkliste der Schaben (Insecta: Blattoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 9 - 10.
- Josef Eiselt (1957): Bemerkungen über das Typus-Exemplar von Molge luschani Steindachner 1891 (Urodela). (Tafel 7) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 61: 102 - 103.
- Karl Mais, Gernot Rabeder (1977): Eine weitere pliozäne Höhlenfauna aus dem Steinbruch Hollitzer bei Bad Deutsch-Altenburg (Niederösterreich) – Die Höhle – 028: 84 - 86.
- Wolfgang Fischer, Helga Voigt (1996): Zur Wiederentdeckung der Gras-Platterbse (Lathyrus nissolia L.) bei Lennewitz/Prignitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 125 - 128.
- Anton Mayer (1946): Die Diatomeenflora Mainfrankens und einiger angrenzender Gebiete – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1946_22: 1 - 218.
- Petra Zimmermann, Werner Kammel (1994): Bestandserhebung der Herpetofauna des unteren Murtals, unter besonderer Berücksichtigung von Natrix tessellata tessellata (Laurenti, 1768) (Österreich: Steiermark; Squamata: Serpentes: Colubridae). – Herpetozoa – 7_1_2: 35 - 58.
- Gottfried Traxler (1982): Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – 6: 1 - 32.
- Heiko Sparmberg (2001): Besiedlung von Ersatzflächen am Autobahnkreuz Erfurt / Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 8: 37 - 57.
- Werner Weißmair (1996): Amphibien - Gefährdung und Schutz – Stapfia – 0047: 145 - 175.
- Karl-Heinz Dannapfel (1977): Faunistik und Ökologie von Wasserkäfern im Naturschutzgebiet „Hördter Rheinaue“ b. Germersheim (Insecta: Coleoptera) – Mitteilungen der POLLICHIA – 65: 5 - 81.
- Dietmar Huber (2003): Die Amphibien und Reptilien im Frastanzer Ried (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 149 - 166.
- Juan Manuel Carvajalino-Fernandez, Liliana Patricia Saboya-Acosta, Christian Padilla, Mayron Esneider Escarraga-Fajardo, Mitzy F. Porras (2011): New records of the harlequin frog Atelopus nahumae Ruiz-CaRRanza, aRdila-Robayo & HeRnández- CamaCHo, 1994, in the Sierra nevada de Santa marta (Colombia), with notes of its distribution (Anura: Bufonidae). – Herpetozoa – 24_3_4: 121 - 126.
- Lucindo Gonzales, Stefan Lötters, Steffen Reichle (1999): On the dendrobatid frogs from Bolivia: rediscovery of Epipedobates bolivianus (Boulenger, 1902), first record of Colostethus brunneus (Cope, 1887) and comments on other species (Anura: Dendrobatidae). – Herpetozoa – 12_3_4: 179 - 186.
- Werner Weißmair (2001): Zur Amphibienfauna des Nationalparkes Oberösterreichische Kalkalpen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 553 - 565.
- Vegetationskartierung 2001 im Naturschutzgebiet "Pfungstädter Moor" Südteil (Gemarkung…Hans-Georg Fritz, Günter Gillen (2003): Vegetationskartierung 2001 im Naturschutzgebiet "Pfungstädter Moor" Südteil (Gemarkung Bickenbach) - mit Angaben zu Tiervorkommen – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 21: 117 - 132.
- Matthias Korn (2005): Die Amphibien der Stadt Gießen – eine Übersicht der bedeutsamen Vorkommen im Wandel der Zeit – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 9: 81 - 86.
- Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblattdiverse (1986): Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblatt – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 16_1986: 15 - 22.
- Gottfried Traxler (1958): Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee – Burgenländische Heimatblätter – 20: 19 - 29.
- Wolfgang Böhme, Hans-Werner Herrmann, Patricia A. Herrmann, Andreas Schmitz (2004): A new frog species of the genus Cardioglossa from the Tchabal Mbabo Mtns, Cameroon – Herpetozoa – 17_3_4: 119 - 125.
- Karl (Carl) Grobben (1908): Dies systematische Einteilung des Tierreiches. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 491 - 511.
- Anton Mayer (1933): Diatomeen der bayerischen Hochebene und aus den Alpen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1933_19: 97 - 160.
- Erich Kreissl (1985): Register zu den Jahrgängen 1-10 der Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum (erschienen 1972-1981) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 33_1985: 25 - 45.
- Steven Lechelt, Walter Hödl, Max Ringler (2014): The role of spectral advertisement call properties in species recognition of male Allobates talamancae (COPE, 1875) (Amphibia: Aromobatidae). – Herpetozoa – 26_3_4: 139 - 150.
- Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1829): Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen – Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen – 6_8: 1 - 70.
- Bernd von Bülow (2001): Kammolch-Bestandserfassungen mit dreijährigen Reusenfängen an zwei Kleingewässern Westfalens und fotografischer Wiedererkennung der Individuen – RANA – SH_4: 145 - 162.
- Georg Philippi (1984): Bidentetea-Gesellschaften aus dem südlichen und mittleren Oberrheingebiet – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_4: 49 - 79.
- ERSTNACHWEIS EINES FOSSILEN SCHILDKRÖTENRESTES IN DER TONGRUBE PONHOLZHans Hermann Schleich (1981): ERSTNACHWEIS EINES FOSSILEN SCHILDKRÖTENRESTES IN DER TONGRUBE PONHOLZ – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 40: 71 - 74.
- Wilhelm Schmidle (1900): Einige von Dr. Holderer in Centralasien gesammelte Algen. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 141 - 143.
- Heinrich Rudolf Simroth (1911): Über einen eigentümlichen Schalendefekt eines Thaumastus. – Zoologischer Anzeiger – 38: 471 - 473.
- Gewöhnliche Natternzunge Ophioglossum vulgatum L. wieder im Land BremenJürgen Feder (2011): Gewöhnliche Natternzunge Ophioglossum vulgatum L. wieder im Land Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 11: 27 - 28.
- Der Gekrümmte Dünnschwanz Parapholis strigosa erstmals im Land BremenJürgen Feder (2011): Der Gekrümmte Dünnschwanz Parapholis strigosa erstmals im Land Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 11: 28 - 29.
- Herbert Kerschbaumsteiner, Michael Duda (2012): 2 11 Amphibien und Reptilien in der Umgebung des Buchsteinhauses (Nationalpark Gesäuse). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 164 - 166.
- Leopold Anton Kirchner (1858): Die Coleoptern der Umgegend von Kaplitz – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 87 - 89.
- Josef H. Reichholf (1977): Entwicklungsstörungen bei Grünfroschlaich – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 3: 33 - 36.
- Erich Hesse (1920): Körperaufblähen der Unke (Bombinator). – Zoologischer Anzeiger – 52: 185 - 188.
- Corinne Buch, Armin Jagel (2017): Exkursion: Gelsenkirchen-Horst, Frühblüher im Nordstern-park – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 153 - 155.
- Franz Poche (1906): Einige Ergänzungen zu den Indices neuer Gattungs- und Untergattungsnamen des Zoological Record. Bd. XXXVIII—XLII (für 1901—1905). – Zoologischer Anzeiger – 31: 706 - 707.
- Felipe Silva de Andrade, Isabelle Aquemi Haga, Mariana Lucio Lyra, Thiago Ribeiro de Carvalho, Celio Fernando Baptista Haddad, Ariovaldo Antonio Giaretta, Luis Felipe Toledo (2020): Reassessment of the taxonomic status of Pseudopaludicola parnaiba (Anura, Leptodactylidae, Leiuperinae), with the description of a new cryptic species from the Brazilian Cerrado – European Journal of Taxonomy – 0679: 1 - 36.
- Friedrich [Fritz] Kincel (1965): Ergänzung zu "Das Foramen parietale bei rezenten Tetrapoden" – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H22_1965: 24 - 28.
- Wilhelm Voss (1882): Über Hacquets "Clathrus Hydriensis". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 40 - 42.
- Jan Obenberger (1927): Buprestis splendens Fabr. und ihre nordamerikanischen Verwandten. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 105 - 106.
- Karl Rechinger sen. (1891): Beiträge zur Flora von Oesterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 338 - 340.
- Wolfgang Heinicke (1998/1999): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 42: 24.
- Thomas Frieß (2002): Natura 2000-Gebiet Feistritzklamm/Herberstein: Aktuelle Forschungen und Management in einem überregional bedeutenden Insektenschutzgebiet. – Entomologica Austriaca – 0005: 8 - 9.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel, W. Ulrich (1924): Neuere zoologische, insbesondere entomologische Literatur. II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 19: 51 - 52.
- Carl Eduard von Martens (1864): Zwei neue Departementsfaunen. – Malakozoologische Blätter – 11L: 11 - 14.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1855): Zusatz – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 7: 141 - 144.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1845): Buchbesprechung: Naturhistorische Topographie von Regensburg – Zeitschrift für Malakozoologie – 2_1845: 173 - 176.
- Henry Fairfield Osborn (1886): 6. Note upon the cerebral commissures in the lower Vertebrata and a probable fornix rudiment in the brain of Tropidonotus – Zoologischer Anzeiger – 9: 577 - 578.
- Philip Lutley Sclater (1893): 2. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 16: 127 - 128.
- Hugo Wilhelm Conwentz (1886): Bericht des Provinzial-Museums-Director Herrn Conwentz-Danzig über die neueren Erfahrungen betreffend : Die einheimische Wirbelthier-Fauna. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_6_3: 10 - 13.
- Hans Kroker (1978): Neufunde von Silphiden in Westfalen – Natur und Heimat – 38: 57 - 59.
- Falk Petzold (2002): Erster Nachweis von Leucorrhinia albifrons in Thüringen (Odonata: Libellulidae) – Libellula – 21: 37 - 39.
- Fritz Hiemeyer (1967): Über das Vorkommen der Violetten Stendelwurz (Epipactis sessilifolia) um Augsburg und über bemerkenswerte Funde im Jahr 1966 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 71: 35 - 38.
- Karl Heinz Rechinger (1913): Standorte seltenerer Pflanzen aus Österreich (nebst einem Anhange, einige Standorte ungarische Pflanzen betreff'end). – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: 113 - 115.
- Bernd von Bülow, Alexander Kupfer (2020): Körpergrößen juveniler Nördlicher Kammmolche (Triturus cristatus) in Abhängigkeit von Wasserständen – RANA – 21: 181 - 184.
- Eberhard Stüber, Norbert Winding, Wolfgang Dämon, Patrick Gros, Christine Medicus (2004): Aus dem Nationalparkinstitut des Hauses der Natur.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 21 - 24.
- Eberhard Stüber, Norbert Winding, Wolfgang Dämon, Patrick Gros, Christine Medicus (2004): Aus dem Nationalparkinstitut des Haus der Natur. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 21 - 24.
- Andreas Martin Maletzky, Alfred Goldschmid, Martin Kyek (2008): Crested newt (Triturus cristatus superspecies) populations in Salzburg, Austria, their distribution, size and conservation status (Caudata: Salamandridae) Verteilung, Größe und Erhaltungszustand der Kammolch-Populationen (Triturus cristatus superspecies) in Salzburg, Österreich (Caudata: Salamandridae) – Herpetozoa – 20_3_4: 145 - 163.
- Anselm Krumbiegel (2008): Dynamik der Uferflora in einem Abschnitt der mittleren Elbe zwischen 1999 und 2007 – Hercynia – 41: 63 - 82.
- Andolalao Rakotoarison, Mark D. Scherz, Jörn Köhler, Fanomezana Mihaja Ratsoavina, Oliver Hawlitschek, Steven Megson, Miguel Vences, Frank Glaw (2020): Frogs of the genus Platypelis from the Sorata massif in northern Madagascar: description of a new species and reports of range extensions – Zoosystematics and Evolution – 96: 263 - 274.