Articles (14.536)
- Hans Rebel (1932-33): Zur Frage der europäischen Faunenelemente. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 46: 49 - 55.
- Adolf Fritz (2015): Die „Klimawende“ – eine Kurven-Analyse – Carinthia II – 205_125: 347 - 358.
- Gerhard Pretzmann (1987): Versuch einer historischen Deutung des Verbreitungsbildes der mediterranen und europäischen Süßwasserdecapoden. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 196: 1 - 9.
- Björn Berning (2012): Das „Schreckenstier“ Deinotherium giganteum (Kaup, 1829) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2012_11: 1.
- Karl Mägdefrau (1968): Karl Friedrich Schimper-Ein Gedenken zu seinem 100. Todestag – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 27: 3 - 20.
- Karl Müller (1939-1944): Bücher und Zeitschriften. (1941) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 309 - 312.
- Eberhard Fugger (1901): Geologische Mittheilungen. I. Zur Geologie des Rainberges. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 41: 71 - 76.
- Hans Rebel (1892): Fritz Rühl: Die palaearktischen Großschmetterlinge und ihre Naturgeschichte – Entomologische Zeitung Stettin – 53: 349 - 354.
- Emil Werth (1916): 12. Zur Altersstellung der Paläolithe führenden Kalktuffablagerungen bei Weimar. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 68: 170 - 176.
- Georg Kyrle, B. Groterjahn (1925): Schriftenschau – Speläologisches Jahrbuch – 5-6_1925: 57 - 61.
- Alexander Schintlmeister (1986): Zur Evolution mediterraner Faunenelemente unter den Notodontidae – Nota lepidopterologica – 9: 249 - 255.
- Die klimatischen Ursachen der extremen Gletschervorstöße Ende des 16. Jahrhunderts und der…Siegfried Schwarzl (1980): Die klimatischen Ursachen der extremen Gletschervorstöße Ende des 16. Jahrhunderts und der Niedergang des Goldbergbaues in den Rauriser Alpen (Hohe Tauern) – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 32_1980: 162 - 166.
- Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 29: 66 - 67.
- Verbreitung und Bestandsentwicklung des Flußregenpfeifers in Deutschland - mit einer Einführung…Goetz Rheinwald (1994): Verbreitung und Bestandsentwicklung des Flußregenpfeifers in Deutschland - mit einer Einführung in die MVP*- Problematik – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 8: 15 - 23.
- Hans Dittmar (1953): Hat das Verhältnis von Kalzium zu Magnesium einen Einfluß auf die Besiedlung der Forellengewässer mit dem Bachflohkrebs (Gammarus pulex fossarum Koch) – Natur und Heimat – 13: 56 - 60.
- Hans Malicky (1968): Solenobia manni Z. ( Lepidoptera, Psychidae) als Objekt für die Parthenogeneseforschung – Entomologische Nachrichten und Berichte – 12: 121 - 123.
- Horst Aspöck, Ulrike Aspöck (1968): Artbildung durch glazial bedingte Isolierung im Genus Raphidia L. (Insecta, Neuroptera) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 21 - 27.
- Herbert Paschinger (1937): Zur Entstehung des Wörthersees – Carinthia II – 127_47: 37 - 41.
- Sieghard Otto Morawetz (1950): Für und wider den Eisschurf – Carinthia II – 139_59_140_60: 51 - 54.
- Franz Daniel (1951): Beiträge zur Lebensweise von Selenephera lunigera f. lobulina Esp. (Lep. Lasiocamp.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 041: 251 - 257.
- Wilhelm Freh (1969): Zur Ausstellung im Oberösterreichischen Landesmuseum – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0059: 185 - 187.
- August Edler v. Böhmersheim Böhm (1885): Die alten Gletscher der Enns und Steyr. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 035: 429 - 612.
- Eduard Stummer (1947): Der Aufbau des Salzburger Zungenbeckens. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 86_87: 81 - 92.
- Der Klimawandel und seine Folgen – Wer sind die ersten Opfer in den Gesäusebergen?Christian Komposch, Daniel Kreiner (2021): Der Klimawandel und seine Folgen – Wer sind die ersten Opfer in den Gesäusebergen? – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 133 - 144.
- Ernst Stolley (1905): Das Alter des nordfriesischen „Tuuls". – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1905: 15 - 32.
- Wilhelm Lauer (1997): El Niño. Eine Meeresströmung verändert Klima und Umwelt – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1997: 33 - 57.
- Fritz Frech (1905): 19. Zur Abwehr. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 57: 242 - 243.
- Walter Groß (1979): Knochenfunde im Schotter des südlichen Krappfeldes (Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 169_89: 99 - 101.
- Ferdinand Maximilian Seeland (1895): Der Gletschertopf bei Jerolitsch – Carinthia II – 85: 197 - 198.
- Richard Wettstein (1892): Die fosille Flora der Höttinger Breccie. (Mit 7 Tafeln und 1 Textfigur.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 59_1: 479 - 524.
- Hugo Iltis (1913): Die Steppenflora von Schiapanitz und ihre Veränderungen in den letzten 50 Jahren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 52: 252 - 271.
- Friedrich Simony (1864): Die Gletscher. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 3: 335 - 378.
- Roman Lucerna (1943): Steiner Alpen-Studien, zweite Folge – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 86: 58 - 69.
- Richard Canaval, Hans Svoboda (Swoboda) (1912): Museumsvorträge – Carinthia II – 102_22: 182 - 194.
- Hans Spreitzer (1936-1938): Zur Frage der Harzhebung – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 88-89: 102 - 131.
- Paul Friedrich August Ascherson (1883): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 22. Mai 1883 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1883: 67 - 93.
- Mark Keiter, Adam Marek (2016): Ein großer eiszeitlicher Findling aus Bielefeld (Nordrhein-Westfalen, Deutschland): Fundsituation, Petrographie und Einbindung in die regionale saale- und weichselzeitliche Geschichte – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 54: 12 - 31.
- August Thienemann (1906): Die Tierwelt der kalten Bäche und Quellen auf Rügen (nebst einem Beitrag zur Bachfauna von Bornholm) – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 38: 74 - 104.
- Friedrich Gornik (1924): Über unseren alpinen Pieris napi L. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 9: 45 - 49.
- Friedrich Gornik (1924): Über unseren alpinen Pieris napi. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 9: 45 - 49.
- Herbert Paschinger (1955): Die würmeiszeitliche Schneegrenze im Mittelmeergebiet. – Austrian Journal of Earth Sciences – 48: 201 - 205.
- Josef Vornatscher (1943): Die lebende Tierwelt der Falkensteinhöhle – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1943_12: 97 - 102.
- Ernst Pauly (1985): Jahresbericht des Nassauischen Vereins für Naturkunde für das Jahr 1984 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 108: 67 - 73.
- Johannes Thomas Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (2003): Inhalt – Gmundner Geo-Studien – 2: viii.
- Wilhelm Hubenthal (1922): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 18: 90 - 94.
- E. Benutzte LiteraturPaul Schmidt-Thome (1950): E. Benutzte Literatur – Geologica Bavarica – 4: 52 - 54.
- Bernhard Adalbert Emil Koehne (1907): Vorweltliche und lebende Taxodien. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 119 - 122.
- Peter Schönfelder (1968): Adalpin - dealpin, ein historisch-chorologisches Begriffspaar - meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. K. Gauckler, am Botanischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg zum 70. Geburtstag gewidmet – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 5 - 9.
- Josef Reichholf (2000): Die Verbreitung der Äskulapnatter Elaphe iongissima zwischen Burghausen und Passau-Jochenstein: Neue Befunde und eine historische Interpretation – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 7: 315 - 320.
- Emil Tietze (1881): Ueber die geologische Aufnahme der Gegend von Lemberg und Grodek, insbesondere über den Löss dieser Gegend – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1881: 37 - 40.
- Thomas Glantschnig (1946): Festuca pumila in den Zentralalpen Kärntens – Carinthia II – 135_55: 50 - 56.
- Adolf Fritz (1977): Pollenstratigraphische Gliederung des mitteleuropäischen Spät- und Postglazials (Mit 1 Tabelle und 1 Bildtafel) – Carinthia II – 167_87: 179 - 187.
- Fritz Machatschek (1923): Bücherbesprechungen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 71: 378.
- Wilhelm Petersen (1890): Literaturbericht – Societas entomologica – 5: 124.
- Ewald Wüst (1907): Erklärung zu Edmund Picard’s „Erwiderung“. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1907: 214 - 215.
- Breutelia chrysocoma bei Beckenried (Schweiz)Jan-Peter Frahm, Michael Lüth (2010): Breutelia chrysocoma bei Beckenried (Schweiz) – Archive for Bryology – 67: 1 - 3.
- Georg Friedrich Kinkelin (1889): Der Pliocänsee des Rhein- und Mainthales und die ehemaligen Mainläufe. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1889: 39 - 161.
- Walter [Walther] Adrian (1954): Beiträge zur Steinzeitforschung in Ostwestfalen Teil I. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 13: 9 - 94.