Articles (14.536)
- Karl Holdhaus, Friedrich Deubl (1910): Untersuchungen über die Zoogeographie der Karpathen (unter besonderer Berücksichtigung der Coleopteren). (Mit 1 Karte). (Inhaltsübersicht Seiten I-VI.) Gewidmet Ludwig Ganglbauer. – Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 6_1: 1 - 202.
- Heinz Fischer (1984): Die Besiedlung des Lechfelds. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 039_1984: 1 - 48.
- Geologie im Mündungsgebiet der Urpegnitz Aufschlüsse beim Hafenbau in Nürnberg-HinterhofRichard Gottfried Spöcker (1973): Geologie im Mündungsgebiet der Urpegnitz Aufschlüsse beim Hafenbau in Nürnberg-Hinterhof – Geologica Bavarica – 67: 253 - 277.
- Rudolf Oberhauser (2005): Zur Geologie der Staufenspitz-Gruppe südlich Dornbirn. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 16: 109 - 152.
- Hermann von Wissmann (1959): Die rezente und quartäre Vergletscherung des Yülungschan – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 101: 166 - 182.
- Josef Rohrhofer (1933): Einführung in die Geologie von Wels und seiner nächsten Umgebung – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0206: 1 - 36.
- Hermann Kohl (1993): Der Pichlinger Menschenfund am OBERÖSTERREICH Landesmuseum. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 138a: 323 - 336.
- Hermann Kohl (1976): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Mineralogie und Geologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 121b: 109 - 114.
- Cajus G. Diedrich (2003-2004): Oberpleistozäne Fleckenhyänenreste (Crocuta crocuta spelaea (Goldfuss 1823) aus Flussterrassenablagerungen in der Münsterländer Bucht (NW Deutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 11: 227 - 234.
- Erich Seefeldner (1962): Neuere Ergebnisse zur Morphologie der Salzburger Alpen. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – 13: 1 - 13.
- Herbert Reisigl (1991): Pflanzengeographie der Alpen - Besiedlungsgeschichte und Endemismus – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1991: 27 - 34.
- Wolfgang Vetters (2013): Weather, Climate and Volcanoes - Two historic mega-eruptions in the Antipodes and their impact on Europe. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 101: 133 - 137.
- Curt Gagel, J. Korn (1918): 5. Der Geschiebeinhalt des wolhynischen Diluviums. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 70: 83 - 94.
- Sandro [Alessandro] Pignatti (1969): Arealtypen und die Entstehung der apenninischen gebirgsflora – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 9_1969: 107 - 118.
- Thorsten Aßmann [Assmann], Claudia Drees, Andrea Matern, Hendrik Vermeulen (2007): Carl H. Lindroth und sein Beitrag zur Carabidologie – Angewandte Carabidologie – 8: 77 - 83.
- Leopold Müller (1933): Pieris bryoniae O. und napi L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 105 - 110.
- Axel Gudbrand Blytt (1882): Nachtrag zu der Abhandlung: Die Theorie der wechselnden kontinentalen und insularen Klimate. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 177 - 184.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1916): Germania zoogeographica. – Zoologischer Anzeiger – 47: 100 - 112.
- Max Wilhelm Carl Weber (1928): Über Indikative oder Führertiere. – Palaeobiologica – 1: 315 - 322.
- Johannes Meßer, Wilhelm G. Coldewey (2010): Quellen im Ruhrgebiet - Geologie, Hydrogeologie und Grundwasserneubildung des V estischen Höhenrückens und der Castroper Hochfläche (Südliches Münsterland, Nordrhein-Westfalen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 72_3-4_2010: 107 - 118.
- Othenio Abel (1908): Die Anpassungsformen der Wirbeltiere an das Meeresleben. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 48: 395 - 422.
- Lorenz Scheuenpflug (1981): Die Schotterfazies des Augsburger Umlandes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 85: 14 - 21.
- Hans Sabidussi, Richard Canaval, Karl Ferdinand Frauscher, Franz Ritter v. Edlmann (1896): Literaturbericht – Carinthia II – 86: 96 - 103.
- Tropische Moosarten in EuropaJan-Peter Frahm (2014): Tropische Moosarten in Europa – Archive for Bryology – 197: 1 - 8.
- Erich Kreissl, Bernd Freitag (1988): Kurzmitteilung: Weitere Funde von Bathysciola silvestris MOTSCH. und Anommatus reitteri GANGLB. (Hex., Coleoptera, Catopidae und Colydiidae) (26. Beitrag zur Käferfauna der Steiermark) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 41_1988: 57 - 58.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1936): Die Ahorneule, Acronycta aceris L., und die Roßkastanie – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1936: 106 - 107.
- VERANSTALTUNGEN, VORTRÄGE UND EXKURSIONEN(1976): VERANSTALTUNGEN, VORTRÄGE UND EXKURSIONEN – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 36: 77 - 79.
- Emil Philippi (1904): Ueber recente Facettengeschiebe von antarktischen Eisbergen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1904: 737 - 738.
- Friedrich Strauch, Karl Dietrich Adam (2009): Der Fund eines Backenzahnes vom frühpleistozänen Südelefanten in der Niederrheinischen Bucht – Decheniana – 162: 209 - 233.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1903): Die Verbreitung der Ungulaten. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 18: 303 - 341.
- Joseph Schwertschlager (1924): Die Rosen Bayerns. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 1 - 13.
- Pollenanalysen der Schieferkohlen von Herrnhausen (Wolfratshausener Becken/Obb. ) — ein Beitrag…Peter Peschke (1983): Pollenanalysen der Schieferkohlen von Herrnhausen (Wolfratshausener Becken/Obb.) — ein Beitrag zum Problem interglazialer Ablagerungen in Oberbayern – Geologica Bavarica – 84: 107 - 121.
- Hanns Bruno Geinitz (1883): II. Die diluvialen Gletscher des nördlichen Europas mit besonderer Beziehung auf Sachsen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1883: 1015 - 1027.
- Karl-Ernst Lauterbach (1991): Zum Vorkommen von Dromius angustus Brulle (Coleoptera, Carabidae) in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 195 - 208.
- Walther H. Wernsdorfer (2002): Malaria in Mitteleuropa. – Denisia – 0006: 201 - 212.
- Anonymus, Georg Friedrich Kinkelin (1881): Die Steinzeit des Menschen in Deutschland. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1881: 67 - 117.
- Rudolf Scharfetter (1954): Erläuterungen zur Vegetationskarte der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 84: 121 - 158.
- L. Weinberger (1951): ABSCHNITT SALZACH - L AMBACH - Exkursion durch das österreichische Salzachgletschergebiet und die Moränengürtel der Irrsee- und Attersee-Zweige des Traungletschers – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt - Sonderhefte – 4: 7 - 34.
- Georg Geyer, Othenio Abel (1918): Erläuterungen zur Geologischen Karte der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder der Österr.-Ungar. Monarchie. SW-Gruppe Nr. 11. Kirchdorf. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0074: 1 - 66.
- Herbert Albrecht Weidner (1977): Sehriftenschau – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 6: 39 - 40.
- Georg Ernst Wilhelm Berg (1911): 6. Glaziale Bodenformen westlich von Kupferberg im Riesengebirge. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 63: 139 - 141.
- Ronald Heißler (1984): Buchbesprechung Hermann Schmidt-Kaler: Geologische Karte von Bayern – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1984: 40.
- Johann Egger (1990): Bericht 1989 über geologische Aufnahmen in den Nördlichen Kalkalpen auf Blatt 69 Großraming – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 133: 430.
- Cajus G. Diedrich (2005-2006): Reste von Mammuthus primigenius (BLUMENBACH 1799) aus den oberpleistozänen Weserkiesen bei Petershagen (Norddeutschland – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 85 - 91.
- Richard Loquay, Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1920): Zehn Zwitter von Dendrolimus pini L. und Ueber die Makrolepidopterenfauna des höheren Riesen- und Iser-Gebirges. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: 172 - 176.
- Ludwig Erb (1934-1938): Der Zeitpunkt der Wutachablenkung und die Parallelisierung der wurmeiszeitlichen Stadien des Schwarzwalds mit denen des Rheingletschers. (1937) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 314 - 319.
- Herbert Hölzel (2003): Emil Hölzel - ein Leben für die Entomologie. – Entomologica Austriaca – 0009: 20 - 23.
- Sieghard Otto Morawetz (1957): Jüngste Erosion und Akkumulation im Paltental. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 87: 136 - 140.
- Helmut Gams (1952): Das Meerträubl (Ephedra) und seIne Ausbreitung in Europa – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 17_1952: 34 - 40.
- Emil Werth (1901): Zur Kenntniss des Diluviums im nördlichen Riesengebirge.(Vorläufige Mittheilung.) – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1901: 89 - 98.
- Otto zur Strassen, Friedrich (Fritz) Ernst Drevermann (1919): Aus der Schausammlung. Die Okapigruppe. Ein Höhlenprofil aus der Diluvialzeit – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1919: 1 - 8.
- Karl Bertsch (1913): Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: 184 - 188.
- Peter Hochsieder (1987): Nomadenkultur – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1987: 23 - 28.
- Wilhelm Haack (1928): Bericht über die Herbsttagung am 24. u. 25. Sept. 1927 in Osnabrück – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 84: XXXIII-XXXIX.
- Lothar Krumbeck (1916-1917): Beiträge zur Geologie von Nordbayern. I. Über einen Zahn von Rhinoceros aus dem Diluvium von Spardorf bei Erlangen. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 48-49: 124 - 130.
- Das Naturschutzgebiet Viehmoor, Teil 1 - Entwicklung und GefährdungsursachenFlorian Preusse (2013): Das Naturschutzgebiet Viehmoor, Teil 1 - Entwicklung und Gefährdungsursachen – Aves Braunschweig – 4: 31 - 35.
- Bruno Huber (1956): Drei nordische Gäste – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 21_1956: 146 - 151.
- Alfons Friedrich Tauber (1951): Ein Lebensbild vom Mammut – Burgenländische Heimatblätter – 13: 33 - 37.
- Karl-Josef Sabel (2016): Die Böden der Stadt Lorch am Rhein – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – SB_3: 49 - 64.
- Wolfgang Schnabel, Michael Sarnthein, Doris Milkert (1987): Bericht 1986 über geologische Aufnahmen in den westlichen niederösterreichischen Voralpen auf Blatt 55 Obergrafendorf – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 130: 261.
- Norbert Lenz, Diverse Autoren (2020): Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe – Bericht über das Jahr 2019 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 237 - 334.
- Gerald Mayer (1979): Natur für alle Naturschutzgebiete und Naturdenkmale in Oberösterreich. Teil I. - Natur- und Landschaftsschutz in Oberösterreich. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. Bd. 5: 184 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0021: 1 - 184.
- Phylogeographie des Mittelspechtes Leiopicus medius Syn. Dendrocopos mediusLaura Kamp, Gilberto Pasinelli, Manuel Schweizer (2016): Phylogeographie des Mittelspechtes Leiopicus medius Syn. Dendrocopos medius – Lanius. Mitteilungsblatt des Ornithologischen Beobachterrings Saar – 36: 42 - 43.
- Anton Rzehak (1922): Eine neue Art von Erdbeben. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1922: 488 - 489.
- Julius Ritter Wiesner (1903): Biologie der Pflanzen mit einem Anhange: Die historische Entwickelung der Botanik. – Biologisches Zentralblatt – 23: 47 - 48.
- Programm-Rückschau 11/1999 und Vorschau I/ 2000diverse (2000): Programm-Rückschau 11/1999 und Vorschau I/ 2000 – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2000: 42 - 44.
- Norbert Sauberer (2019): Die (fast) verschwundenen Moorlandschaften der Feuchten Ebene – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2019_3: 13 - 14.