Articles (14.477)
- Christian Schröck, Heribert Köckinger, Georg Amann, Harald Gustav Zechmeister (2013): Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 8: 1 - 236.
- Julius Pethö (1905-06): Die Kreide- (Hypersenon-)Fauna des Peterwardeiner (Petervärader) Gebirges (Fruska Gora) – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 52: 57 - 331.
- Die Käfer Mitteleuropas. Band 3. Adephaga 2, Palpicornia, Histeroidea, Staphylinoidea 1diverse (1971): Die Käfer Mitteleuropas. Band 3. Adephaga 2, Palpicornia, Histeroidea, Staphylinoidea 1 – Die Käfer Mitteleuropas – 3_1971: 1 - 365.
- Fritz August Hermann Koppe (1959): Die Gefässpflanzen von Bielefeld und Umgegend – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 15: 5 - 190.
- Frank Köhler, Thomas Stumpf (1992): Die Käfer der Wahner Heide in der Niederrheinischen Bucht bei Köln (Insecta: Coleoptera). Fauna und Artengemeinschaften, Veränderungen und Schutzmaßnahmen. – Decheniana – BH_31: 499 - 593.
- Rolf Mörtter (1988): Vergleichende Untersuchungen zur Faunistik und Ökologie der Lepidopteren in unterschiedlich strukturierten Waldflächen im Kottenforst bei Bonn – Neue Entomologische Nachrichten – 21: 1 - 182.
- Adolf Polatschek, Magdalena Maier, Wolfgang Neuner (1997): Einführung, Farnpflanzen, Nadelhölzer, Samenpflanzen Aceraceae bisBoraginaceae, Rote Listen, Kartenteil, Literatur – Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg – 1: 1 - 1024.
- Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen — …Adolf Horion (1949): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen — Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen, Palpicornia - Staphylinoidea(außer Staphylinidae) – Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen – 2_1949: 1 - 388.
- Johann Riedl (1863): Salzburg's Zeitungswesen. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 3: 289 - 461.
- Charles Darwin, Heinrich Georg Bronn (1863): Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzenreich durch natürliche Züchtung oder Erhaltung der vervollkommeten Rassen im Kampfe um's Dasein. Nach der dritten Englischen Auflage und mit neueren Zusätzen des Verfassers für diese deutsche Ausgabe. – Monografien Allgemein – 0098: 1 - 551.
- Martin Eisentraut (1973): Die Wirbeltierfauna von Fernando Poo und Westkamerun – Bonner zoologische Monographien – 3: 1 - 428.
- Peter Sackl, Otto Samwald (1997): Atlas der Brutvögel der Steiermark. Ergebnisse der Steirischen Brutvogelkartierung. – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – SH_1997: 1 - 432.
- Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Schlangen (Serpentes) IIWolfgang Böhme (1999): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Schlangen (Serpentes) II – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – 3_IIa: 481 - 815.
- Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen — …Adolf Horion (1941): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen — Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen, Adephaga - Caraboidea – Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen – 1_1941: 1 - 464.
- Gustav Wendelberger (1951): V. Abhandlung: Zur Soziol. Der kontinentalen Halophytenvegetation Mitteleuropas, unter bes. Berücksichtigung der Salzpflanzengesellschaften am Neusiedlersee. (16 Textfiguren und 3 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 108: 1 - 181.
- Peter Rességuier, Werner Hildel (1999): Flora von Marktheidenfeld (Pteridophyta und Spermatophyta) (Bayern: Unterfranken: Landkreis Main-Spessart: Stadtgebiet Marktheidenfeld) – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_18_1999: 1 - 432.
- Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen (1956): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen) – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_1_1956: 1 - 176.
- Emil Tietze (1901): Die geognostischen Verhältnisse der Gegend von Landskron und Gewitsch. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 051: 317 - 729.
- Johannes Paulus Lotsy (1911): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0392: 1 - 1058.
- Adolf Horion (1953): Faunistik der Mitteleuropäischen Käfer – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – SB_1953: 1 - 340.
- Beitrag zur Fauna der Noctuidae des Iran: Verzeichnis der Bestände im Staatlichen Museum für…Günter Ebert, Hermann Hacker (2002): Beitrag zur Fauna der Noctuidae des Iran: Verzeichnis der Bestände im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe, taxonomische Bemerkungen und Beschreibung neuer Taxa (Noctuidae, Lepidoptera) (Tat. 10-17) – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 9_2002: 237 - 410.
- Bienen, Wespen und Ameisen der Kanarischen InselnDiverse Autoren (1993): Bienen, Wespen und Ameisen der Kanarischen Inseln – Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen – 12_1: 1 - 465.
- Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 4 /IIB Schwanzlurche (Urodela) IIB…Burkhard Thiesmeier, Kurt Grossenbacher (2004): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 4 /IIB Schwanzlurche (Urodela) IIB Salamandridae III: Triturus 2, Salamandra – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – 4_IIb: 759 - 1149.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Band 2/II Paarhufer - Artiodactyla (Suidae, Cervidae, Bovidae)Jochen Niethammer, Franz Krapp (1986): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 2/II Paarhufer - Artiodactyla (Suidae, Cervidae, Bovidae) – Handbuch der Säugetiere Europas – 2_II: 1 - 462.
- Hugo Laspeyres (1900): Das Siebengebirge am Rhein – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 57: 119 - 596.
- Oskar Heinroth, Magdalena Heinroth (1926): Sperlingsvögel, Rackenvögel, Kuckuck, Spechte – Die Vögel Mitteleuropas – 1: 1 - 706.
- Wolfgang H. O. Dorow, Jens-Peter Kopelke, Andreas Malten, Theo Blick, Pavel Lauterer, Frank Köhler, Günter Flechtner (2007): Naturwaldreservate in Hessen. Hohestein. Zoologische Untersuchungen – Naturwaldreservate in Hessen – 7_2_2: 1 - 339.
- Wolfgang H. O. Dorow, Theo Blick, Jens-Peter Kopelke, Frank Köhler, Pavel Lauterer (2010): Naturwaldreservate in Hessen. Goldbachs- und Ziebachsrück Zoologische Untersuchungen 1994-1996, Teil 2 – Naturwaldreservate in Hessen – 11_2_2: 1 - 270.
- Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Echsen III (Podarcis)Wolfgang Böhme (1986): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Echsen III (Podarcis) – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – 2_II: 1 - 434.
- Philipp Bertkau (1892): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. – Archiv für Naturgeschichte – 58-2_2: 1 - 341.
- László [Laszlo] Rákosy [Rakosy] (1996): Die Noctuiden Rumäniens (Lepidoptera Noctuidae) – Stapfia – 0046: 1 - 648.
- Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Band 6 Charadriiformes (1. Teil)Urs Noel Gllutz von Blotzheim, Kurt Max Bauer, Einhard Bezzel (1975): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Band 6 Charadriiformes (1. Teil) – Handbuch der Vögel Mitteleuropas – 6: 1 - 840.
- Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
- Günther Schlesinger (1917): Die Mastodenten des k. u. k. naturhistorischen Hofmuseums. Morphologisch-phylogenetische Untersuchungen – Denkschriften des Naturhistorischen Museums in Wien – 1: 1 - 230.
- Anton Fleischer (1899): Bestimmungs-Tabelle der europäischen Coleopteren. XXXIX. Heft. Enthaltend: Carabidae: Abtheilung: Scaritini. – Monografien Entomologie Coleoptera – 0023: 1 - 402.
- Rudolf Hoernes (1884): Elemente der Palaeontologie (Palaeozoologie) – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0049: 1 - 594.
- Lothar Dieckmann (1980): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: (Coleoptera - Curculionidae Brachycerinae, Otiorhynchinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 30: 145 - 310.
- Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen (1959): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Heft 4 (Monocotyledones, Nachträge, Register) – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_4_1959: 711 - 999.
- Frank Köhler (2011): 2. Nachtrag zum "Verzeichnis der Käfer Deutschlands" (Köhler & Klausnitzer 1998) (Coleoptera) Teil 1. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 55: 109 - 174.
- Thomas Ellmauer, Franz Essl (2005): Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Bericht 2005: "Günstiger Erhaltungszustand der Natura 2000 - Schutzgüter" des Umweltbundesamtes – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 61: 1 - 618.
- Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1903): Grundzüge der Paläontologie (Paläozoologie). Erste Abteilung: Invertebrata – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0172: 1 - 558.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1868): Die Conchylien des Mittelmeeres, ihre geographische und geologische Verbreitung - Band II – Monografien Evertebrata Mollusca – 0030: 1 - 512.
- Victor Pietschmann, Schnakenbeck (1962): Handbuch der Zoologie. eine Naturgeschichte der Stämme des Tierreiches – Monografien Vertebrata Pisces – 0041: 1 - 586.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Band 3/1 Insektenfresser - Insectivora Herrentiere - PrimatesJochen Niethammer, Franz Krapp (1990): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 3/1 Insektenfresser - Insectivora Herrentiere - Primates – Handbuch der Säugetiere Europas – 3_I: 1 - 523.
- Josef [Joseph] Peitzmeier (1969): Avifauna von Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 31_3_1969: 1 - 480.
- Die Jagd im frühen Mittelalter. Geschichte des deutschen WeidwerksKurt Lindner (1940): Die Jagd im frühen Mittelalter. Geschichte des deutschen Weidwerks – Monografien Vertebrata Mammalia – 0155: 1 - 477.