Articles (14.536)
- Gerhard Karl Lieb (1996): Permafrost und Blockgletscher in den östlichen österreichischen Alpen – Arbeiten aus dem Institut für Geographie der Karl-Franzens-Universität Graz – 33_1996: 9 - 125.
- Dietrich Herm (1969): Marines Pliozän und Pleistozän in Nord- und Mittel-Chile unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Mollusken-Faunen – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 2: 1 - 159.
- Hermann Rauff (1893-94): Palaeospongiologie – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 40: 115 - 346.
- Die Käfer Mitteleuropas. Band 7. Clavicorniadiverse (1967): Die Käfer Mitteleuropas. Band 7. Clavicornia – Die Käfer Mitteleuropas – 7_1967: 1 - 310.
- Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und StädtenMatthias Simon, Sandra Hüttenbügel, Janna Smit-Viergutz, Peter Boye (2004): Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 76: 1 - 275.
- Lothar Dieckmann (1983): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera - Curculionidae (Tanymecinae, Leptopiinae, Cleoninae, Tanyrhynchinae, Cossoninae, Raymondionyminae, Bagoinae, Tanysphyrinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 33: 257 - 381.
- Arnd Schreiber, Marc Montadert, Siegfried Klaus, Christian Dronneau, Jean-Yves Paquet, Philippe Ryelandt, Claudine Felten, Mikis Bastian, Christian Dietzen, Markus Handschuh, Christian Nappée, Simon Bruslund, Jan Dams, Alain Hennache, Heiner Jacken, Florian Brandes, Peter Herkenrath, Dagmar Stiefel (2019): Westliches Haselhuhn. Biologie, Status und Perspektiven für eine Erhaltungszucht. La sous-espèce rhenana de la Gelinotte des bois : Biologie, statut et perspectives pour un élevage conservatoire (Hrsg: Arnd Schreiber, Marc Montadert) – Mitteilungen der POLLICHIA – SB_2019: 1 - 232.
- Stefan Zerbe (1999): Die Wald- und Forstgesellschaften des Spessarts mit Vorschlägen zu deren zukünftigen Entwicklung – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_19_1999: 3 - 354.
- Alois Kieslinger (1956): Die Nutzbaren Gesteine Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – 17: 1 - 348.
- Revision der Gattung Hadena Schrank, 1802Hermann Hacker (1994): Revision der Gattung Hadena Schrank, 1802 – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 5: 7 - 696.
- Die Moose im Großraum Regensburg und ihre Einsatzmöglichkeit als Bioindikatoren für RadiocäsiumA. Huber (1998): Die Moose im Großraum Regensburg und ihre Einsatzmöglichkeit als Bioindikatoren für Radiocäsium – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1998_59: 5 - 683.
- Otto [Johann Adam] Bütschli, Berthold Hatschek (1899): Zoologisches Centralblatt 6 – Zoologisches Centralblatt – 6: 1 - 1012.
- Ulf Eitschberger (1983): Systematische Untersuchungen am Pieris napi-bryoniae-Komplex (s.l.) (Lepidoptera, Pieridae). Teil 1 – Herbipoliana - Buchreihe zur Lepidopterologie – 1_1: 1 - 504.
- Karl Koristka (1884): Ordentliche Sitzung – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1884: 1 - 437.
- Julius Kennel (1894): Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft bei der Universität Jurjeff (Dorpat) – Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft bei der Universität Jurjeff (Dorpat) – 10_1894: 1 - 848.
- Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas Band 3/IIIA Schildkröten (Testudines) I…
- Die Schmetterlinge Baden-Würrtembergs. Band 4 Nachtfalter IIGünter Ebert (1994): Die Schmetterlinge Baden-Würrtembergs. Band 4 Nachtfalter II – Die Schmetterlinge Baden-Württembergs – 4_1994: 1 - 535.
- Passeriformes (l. Teil) Alaudidae-HirundinidaeUrs Noel Gllutz von Blotzheim, Kurt Max Bauer (1985): Passeriformes (l.Teil) Alaudidae-Hirundinidae – Handbuch der Vögel Mitteleuropas – 10_I: 1 - 507.
- Karl Friedl (1936): Der Steinberg-Dom bei Zistersdorf und sein Ölfeld. – Austrian Journal of Earth Sciences – 29: 21 - 290.
- Günter Krewedl (1992): Die Vegetation von Naßstandorten im Inntal zwischen Telfs und Wörgl.Grundlagen für den Schutz bedrohter Lebensräume. (VII.) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S9: 1 - 464.
- Gerhard Winkler (2003): Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-20001 – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0004: 453 - 683.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1897): Coleoptera. – Archiv für Naturgeschichte – 63-2_2: 59 - 288.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine LiteraturJochen Niethammer, Franz Krapp (2005): Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine Literatur – Handbuch der Säugetiere Europas – Register: 1 - 296.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Band 6: Meeressäuger Teil II: Robben - PinnipediaR. Duguy, D. Robineau (1992): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 6: Meeressäuger Teil II: Robben - Pinnipedia – Handbuch der Säugetiere Europas – 6_II: 1 - 309.
- Franz Berger, Franz Priemetzhofer, Roman Türk (2010): Atlas der Verbreitung der Flechten in Oberösterreich – Stapfia – 0090: 1 - 320.
- Huw Idwal Griffiths (1995): European Quaternary Freshwater Ostracoda: a Biostratigraphic and Palaeobiogeographic Primer. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 34: 1 - 168.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Martin Schwarz, Diverse Autoren (2022): 18. Literatur über Insekten Oberösterreichs sowie im Text angeführte Zitate – Entomofauna – M4: 285 - 471.
- Gustav Hegi (1919): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa 4/1 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 4_1_1919: 1 - 491.
- Johann Andreas Naumann, Carl Rudolf Hennicke, diverse (1905): Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Bd 1: Drosseln – Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas – 1: 1 - 546.
- Adalbert Seitz (1933): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Palaearktischen Spinner & Schwärmer, Supplement – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 2_Supp_1933_de: 1 - 368.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Band 4: Fledertiere Teil I: Chiroptera I Rhinolophidae, …Jochen Niethammer, Franz Krapp (2001): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 4: Fledertiere Teil I: Chiroptera I Rhinolophidae, Vespertilionidae 1 – Handbuch der Säugetiere Europas – 4_I: 1 - 602.
- Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 5/I Froschlurche (Anura) I (Alytidae, …Kurt Grossenbacher (2012): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 5/I Froschlurche (Anura) I (Alytidae, Bombinatoridae, Pelodytidae, Pelobatidae) – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – 5_I: 1 - 629.
- Christian Schröck, Heribert Köckinger, Georg Amann, Harald Gustav Zechmeister (2013): Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 8: 1 - 236.
- Julius Pethö (1905-06): Die Kreide- (Hypersenon-)Fauna des Peterwardeiner (Petervärader) Gebirges (Fruska Gora) – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 52: 57 - 331.
- Die Käfer Mitteleuropas. Band 3. Adephaga 2, Palpicornia, Histeroidea, Staphylinoidea 1diverse (1971): Die Käfer Mitteleuropas. Band 3. Adephaga 2, Palpicornia, Histeroidea, Staphylinoidea 1 – Die Käfer Mitteleuropas – 3_1971: 1 - 365.
- Frank Köhler, Thomas Stumpf (1992): Die Käfer der Wahner Heide in der Niederrheinischen Bucht bei Köln (Insecta: Coleoptera). Fauna und Artengemeinschaften, Veränderungen und Schutzmaßnahmen. – Decheniana – BH_31: 499 - 593.
- Rolf Mörtter (1988): Vergleichende Untersuchungen zur Faunistik und Ökologie der Lepidopteren in unterschiedlich strukturierten Waldflächen im Kottenforst bei Bonn – Neue Entomologische Nachrichten – 21: 1 - 182.
- Fritz August Hermann Koppe (1959): Die Gefässpflanzen von Bielefeld und Umgegend – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 15: 5 - 190.
- Adolf Polatschek, Magdalena Maier, Wolfgang Neuner (1997): Einführung, Farnpflanzen, Nadelhölzer, Samenpflanzen Aceraceae bisBoraginaceae, Rote Listen, Kartenteil, Literatur – Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg – 1: 1 - 1024.
- Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen — …Adolf Horion (1949): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen — Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen, Palpicornia - Staphylinoidea(außer Staphylinidae) – Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen – 2_1949: 1 - 388.
- Johann Riedl (1863): Salzburg's Zeitungswesen. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 3: 289 - 461.
- Charles Darwin, Heinrich Georg Bronn (1863): Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzenreich durch natürliche Züchtung oder Erhaltung der vervollkommeten Rassen im Kampfe um's Dasein. Nach der dritten Englischen Auflage und mit neueren Zusätzen des Verfassers für diese deutsche Ausgabe. – Monografien Allgemein – 0098: 1 - 551.
- Martin Eisentraut (1973): Die Wirbeltierfauna von Fernando Poo und Westkamerun – Bonner zoologische Monographien – 3: 1 - 428.
- Peter Sackl, Otto Samwald (1997): Atlas der Brutvögel der Steiermark. Ergebnisse der Steirischen Brutvogelkartierung. – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – SH_1997: 1 - 432.
- Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Schlangen (Serpentes) IIWolfgang Böhme (1999): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Schlangen (Serpentes) II – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – 3_IIa: 481 - 815.
- Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen — …Adolf Horion (1941): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen — Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen, Adephaga - Caraboidea – Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen – 1_1941: 1 - 464.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Band 5: Raubsäuger - Carnivora (Fissipedia) Teil II:…Michael Stubbe, Franz Krapp (1993): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 5: Raubsäuger - Carnivora (Fissipedia) Teil II: Mustelidae 2, Viverridae, herpestidae, Felidae – Handbuch der Säugetiere Europas – 5_II: 529 - 1213.
- Gustav Wendelberger (1951): V. Abhandlung: Zur Soziol. Der kontinentalen Halophytenvegetation Mitteleuropas, unter bes. Berücksichtigung der Salzpflanzengesellschaften am Neusiedlersee. (16 Textfiguren und 3 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 108: 1 - 181.
- Peter Rességuier, Werner Hildel (1999): Flora von Marktheidenfeld (Pteridophyta und Spermatophyta) (Bayern: Unterfranken: Landkreis Main-Spessart: Stadtgebiet Marktheidenfeld) – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_18_1999: 1 - 432.
- Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen (1956): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen) – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_1_1956: 1 - 176.
- Emil Tietze (1901): Die geognostischen Verhältnisse der Gegend von Landskron und Gewitsch. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 051: 317 - 729.