Articles (4.763)
- Viktor Lebzelter (1922): Über Gehirne fossiler Wirbeltiere. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 71: 105 - 110.
- Günter Gollmann (1996): Die Hybridzone der europäischen Unken – Stapfia – 0047: 103 - 108.
- Michael Häupl, Franz Tiedemann, Heinz Grillitsch (1994): Katalog der Typen der Herpetologischen Sammlung – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 09: 11 - 42.
- Preliminary faunal list of the Bou Hedma National Park, southern TunisiaUwe Moldrzyk (2003): Preliminary faunal list of the Bou Hedma National Park, southern Tunisia – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 12: 29 - 41.
- Heinrich Georg Winter (1887): Repertorium. Rabenhorstii Fungi europaei et extraeuropaei exsiccati cura (Schluss.) – Hedwigia – 26_1887: 24 - 38.
- Wolfgang Richard Müller (2018): Weitere Nachweise, zur Situation und Gefährdung der Schlingnatter (Coronella austriaca) im nördlichen Niederrheinischen Tiefland - 1. Fortschreibung (Stand Mai 2018) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 91_2018: 49 - 70.
- Zur Tierwelt des NSG „Grundlose-Taubenborn“ bei HöxterBurkhard Beinlich, Mathias Lohr (2007): Zur Tierwelt des NSG „Grundlose-Taubenborn“ bei Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 19_2007: 41 - 59.
- Bernhard Klausnitzer, Ronald Bellstedt, Andreas Weigel (2003): Der aktuelle Stand des Wissens über die Scirtidae Thüringens (Coleoptera) (99*. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 99 - 122.
- Jan G. M. Cuppen, Oscar Vorst, Ronald Bellstedt (1998): Five beetles new for Thuringia, and records of endangered water beetles (Coleóptera: Dytiscidae, Helophoridae, Hydrophilidae, Staphylinidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 5: 169 - 178.
- Johann Waringer, Andreas Chovanec, Michael Straif, Wolfram Graf, Walter Reckendorfer, Andrea Waringer-Löschenkohl, Herwig Waidbacher, Heike Schultz (2005): The Floodplain Index - habitat values and indication weights for molluscs, dragonflies, caddisflies, amphibians and fish from Austrian Danube floodplain waterbodies. – Lauterbornia – 2005_54: 177 - 186.
- Andreas Martin Maletzky, Roland Kaiser, Martin Kyek, Roswitha Pöckl (2006): Zur Verbreitung und Lebensräumen der Herpetofauna im EU-Vogelschutzgebiet Weidmoos (Flachgau, Salzburg). - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2006), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 17: 129 - 142.
- Andreas Kleewein (2015): Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) in Kärnten - Untersuchung zur Frage: allochthones oder autochthones Faunenelement? – Carinthia II – 205_125: 559 - 572.
- Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresberichtdiverse (2009): Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresbericht – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2009: 1.
- Peter Sehnal (1990): Die Laichwanderung der Lurche im Bereich der Aspernallee. Protokoll einer Amphibienschutzaktion der ÖGH im Wiener Prater. – Herpetozoa – 3_1_2: 79 - 86.
- Rüdiger Felix Solla (1891): Bericht über einen Ausflug nach dem südlichen Istrien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 340 - 345.
- Die aktuelle Flora des Finnenbruchs bei Pöhlde (Kreis Osterode)Jürgen Feder (2011): Die aktuelle Flora des Finnenbruchs bei Pöhlde (Kreis Osterode) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 27 - 31.
- Paul Mildner, Markus M. Taurer (2003): Beitrag zur Verbreitung von Dreissena polymorpha (Pallas, 1771) in Kärnten (Mollusca: Bivalvia: Dreissenidae). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2002: 413 - 416.
- Wladimir Schimkewitsch (1886): 9. Note sur le développement des Céphalopodes – Zoologischer Anzeiger – 9: 205 - 207.
- Otto Nüsslin (1882): 1. Beiträge zur Kenntnis der Coregonus-Arten des Bodensees und einiger andere nahegelegener nordalpiner Seen – Zoologischer Anzeiger – 5: 253 - 258.
- Walther Arndt (1918): Zur Kenntnis der Verbreitung von Planaria aSpina Dana. – Zoologischer Anzeiger – 50: 100 - 105.
- Verbreitung, Situation und Schutz der Gelbbauchunke (Bombina v. variegata) in BayernDoris Heimbucher (1996): Verbreitung, Situation und Schutz der Gelbbauchunke (Bombina v. variegata) in Bayern – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 165 - 171.
- Mario F. Broggi (1999): Notizen zur Herpetofauna der Ägäisinsel Gölceada. – Herpetozoa – 12_1_2: 73 - 78.
- Mario F. Broggi (2002): Herpetological notes on the Dodecanese Island of Symi and Sesklia (Greece) – Herpetozoa – 15_3_4: 186 - 187.
- Valentin Torka (1933): Drei neue Diatomeen – Hedwigia – 73_1933: 25 - 30.
- Brandeulen und Nachtkäuze – Zu den Farbschlägen des Waldkauzes Strix alucoOlaf Olejnik (2016): Brandeulen und Nachtkäuze – Zu den Farbschlägen des Waldkauzes Strix aluco – Eulen-Rundblick – 66: 96 - 98.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (2004): Wiederfund des Feenkrebses Eubranchipus grubei (Dybowski, 1860) in Thüringen (Crustacea: Anostraca) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 111 - 113.
- Reiner Feldmann (1987): Wanderdynamik und Gewichtsentwicklung junger Grasfrösche (Rana temporaria) – Natur und Heimat – 47: 45 - 52.
- Der Kammolch (Triturus cristatus)Heiko Köstermeyer (2002): Der Kammolch (Triturus cristatus) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 15_2002: 71 - 74.
- Tag der Artenvielfalt im Heiligengeisterholz am 12. 06. 2004Frank Grawe (2005): Tag der Artenvielfalt im Heiligengeisterholz am 12.06.2004 – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 17_2005: 145 - 149.
- Die Amphibien und Reptilien im Hagener und Herdecker Raum. Teil 4: Nördlicher Kammmolch…Martin Schlüpmann (2005): Die Amphibien und Reptilien im Hagener und Herdecker Raum. Teil 4: Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus) – Cinclus – 33_2: 3 - 11.
- Gustav Schneider (1856): Die Binnenmollusken der Umgegend von Schweinfurt – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 3: 43 - 47.
- Oskar Kuhn (1970): Über die Amphibien und Reptilien der deutschen Trias – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 45: 42 - 48.
- Manfred Verhaagh, Ulrich Franke (1993): Die Bibliothek des Staatlichen Museums fur Naturkunde Karlsruhe I. – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 125 - 128.
- Friedel Knolle (1974): V on einigen Höhlentieren des niedersächsischen Harzgebietes (Fische, Amphibien, Säugetiere) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 27: 67 - 72.
- Friedel Knolle (1974): Von einigen Höhlentieren des niedersächsischen Harzgebietes (Fische, Amphibien, Säugetiere) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 27: 67 - 72.
- Zdenek Kletecka, Igor A. Prisada (1993): Beetles in the food of the tawny owl, Strix aluco (L.) in the Kharkov Region (Ukraine) (Insecta, Coleoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 016: 227 - 232.
- Roman Türk (2005): The importance of National Parks and other protected areas for the surviving of lichens and lichen communities – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 3: 223 - 225.
- Landesweite Amphibienkartierung in Sachsen (1996/97)Ulrich Zöphel (1998): Landesweite Amphibienkartierung in Sachsen (1996/97) – Naturschutzarbeit in Sachsen – 40_1998: 33 - 38.
- Günter Gollmann (1997): Wien am Schnittpunkt großer Lebensräume: Hybridzonen bei Amphibien – Stapfia – 0051: 67 - 72.
- Oviposition and father presence reduce clutch cannibalism by female poison frogsSandra Spring, Marion Lehner, Ludwig Huber, Eva Ringler (2019): Oviposition and father presence reduce clutch cannibalism by female poison frogs – Frontiers in Zoology – 2019: 8-0001-8-0010.
- Mario F. Broggi (2011): The Balkan Terrapin Mauremys rivulata (Valenciennes, 1833), in the Aegean islands.Threats, conservation aspects and the situation on the island of Kea (cyclades) as a case study (Testudines: Geoemydidae). – Herpetozoa – 24_3_4: 149 - 163.
- Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Margit Haas, Barbara Meller, Fritz F. Steininger (1998): Wirbeltiere aus dem Unter-Miozän des Lignit-Tagebaues Oberdorf (Weststeirisches Becken, Österreich) - 10. Palökologie, Sedimentologie und Stratigraphie – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 99A: 195 - 223.
- Volker Kummer (2022): Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 46. Brandenburgischen Botanikertagung 2015 in Köthen/Unterspreewaldrand – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 163 - 190.
- Martin Lindner, Joachim Schrautzer (1983): Die Vegetation der Bordelumer und Langenhorner Heide im Kreis Nordfriesland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 15: 1 - 36.
- Rainer Galunder (1988): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen der Talsperren des Oberbergischen Kreises unter Berücksichtigung ihrer Standortverhältnisse – Decheniana – 141: 58 - 85.