Articles (14.536)
- Louis Jean Rudolphe Agassiz (1867): Über den Ursprung des Löss – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1867: 676 - 680.
- Othenio Abel Othenio (1920): Berichte über die Ausgrabungsarbeiten in der Drachenhöhle bei Mixnitz in Steiermark – Berichte der staatlichen Höhlenkommission – 1_1920: 59 - 62.
- Karl Bertsch (1921): Ein Schmetterling als Glazialrelikt. – Entomologische Mitteilungen – 10_1921: 11 - 15.
- Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung)Werner Marten (1956): Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 66: 29 - 31.
- Georg Lahner (1953): Bemerkungen zu H. P. Kosack: "Die Verbreitung der Karst- und Pseudokarsterscheinungen über die Erde" – Die Höhle – 004: 47 - 48.
- Emil Tietze (1893): Georg Pilar – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1893: 187 - 188.
- Karl Treven (1937): Das Witterungsjahr 1936 an der Wetterwarte Klagenfurt, Landesmuseum – Carinthia II – 127_47: 36 - 37.
- Gert Bloos, Ronald Böttcher, Wolf-Dieter Heinrich, Reinhard Ziegler, Klaus Münzing (1991): Professor Dr. Karl Dietrich Adam zum 70. Geburtstag Ein Vorkommen von Kleinvertebraten in jungpleistozänen Deckschichten (Wende Eem/Würm) bei Steinheim an der Murr – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 170_B: 1 - 72.
- Gustav Carl Laube (1874): Geologische Beobachtungen gesammelt während der Reise auf der "Hansa" und gelegentlich des Aufenthaltes in Süd-Grönland. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 68: 17 - 109.
- Othenio Abel (1914): Die vorzeitlichen Säugetiere – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0258: 1 - 309.
- Karl Mandl (1960): Carabus violaceus L. und sein Formenkreis. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 7_7_1960: 1 - 8.
- Walter Klemm (1950): Wege und Ziele der Schenecken-Forschung. Mit einer Einführung in die Landschneckenfauna und ihre Verbreitung im Lande Salzburg. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 1: – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A1: 31 - 40.
- Inez Bortenschlager, Sigmar Bortenschlager (1981): Pollenanalytischer Nachweis früher menschlicher Tätigkeit in Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 61: 5 - 12.
- Ilse Draxler (2003): Moore und Seen des Salzkammerguts - Archive für 17.000 Jahre Vegetationsgeschichte – Gmundner Geo-Studien – 2: 229 - 236.
- Hans Halbwachs (2017): Wirtsbeziehungen - Ektomykorrhizapilze und ihre Symbiosepartner – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 83_2017: 349 - 356.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1941): Die europäische Verbreitung der Parastichtis aquila Donz. und ihrer Subsp. funerea Hein. (Lep. Noch) – Entomologische Zeitung Stettin – 102: 266 - 274.
- Erwin Aichinger (1974): Sukzedane und simultane Vegetationsentwicklung. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 3 - 11.
- Andreas Kneucker (1895): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. Berichte der schweizerischen botan. Gesellschaft. Redaktion Professor Ed. Fischer in Bern. Heft IV. Mit Originalarbeiten von J. Amann, R. Buser, Ed. Fischer und C. Schröter. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 16 - 21.
- Claudia Dojen (2015): Erdwissenschaften: Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Montanwesen – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2015: 267 - 277.
- Otto Koenen (1908-1909): IV. Nachtrag zu dem 1904 erschienenen Katalog der Bibliothek. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 37_1908-1909: 62 - 69.
- Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg (1920): Zur Verbreitung der Raben-Nebelkrähen – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 16_1920: 17 - 26.
- Hans-Heinrich Weber (1963-1965): Verbreitungsbilder und Verbreitungstypen bei den aquatilen Heteropteren Mitteleuropas – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 259 - 268.
- Dietmar Kuffner (2018): Die Landschaft – Entstehung und Besonderheiten – Denisia – 0040: 9 - 18.
- Jürgen Plass (2023): Igel Erinaceus sp. – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 258 - 263.
- Stefan Müller-Kroehling (2013): Zum Vorkommen moorspezifischer Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) und Schwimmkäfer (Dytiscidae) in Spirkenfilzen (FFH-Sub-LRT *91D3) des Südschwarzwaldes als charakteristische Arten – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_2: 283 - 302.
- Helmut Gams (1931): Das ozeanische Element in der Flora der Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 3_1931: 7 - 23.
- Dietrich Herm (1981): Das Lattengebirge - geologisch gesehen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 46_1981: 107 - 126.
- Peter Stark (1924): Pollenanalytische Untersuchungen an zwei Schwarzwaldhochmooren. – Zeitschrift für Botanik – 16: 593 - 618.
- Theodor (Tivadar) Kormos (1914): Die phylogenetische und zoogeographische Bedeutung präglazialer Faunen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 64: 218 - 238.
- Alexander Gilli (1953): Die Ursache des Reliktcharakters von Colchicum Bulbocodium Ker-Gawler (Bulbocodium vernum L.) in den Ostalpen – Carinthia II – 143_63: 26 - 40.
- Fritz Machatschek (1911): Vorläufige Mitteilungen über die Ergebnisse einer Studienreise in den westlichsten Tian-schan. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 55: 107 - 126.
- Otto Koller (1928): Die geographische Verbreitung der Süßwasserfische in Südeuropa – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 627 - 642.
- Harald Lobitzer (2009): Joseph August Schultes: Ein Pionier der geologischen Erforschung des Salzkammergutes vor 200 Jahren – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 149: 411 - 421.
- Herwig Teppner (1974): Waldensteinia tenia und ihre Vorkommen in den südöstlichen Alpen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 281 - 299.
- Carl (Karl) Diener (1925): Grundzüge der Biostratigraphie. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0079: 1 - 304.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1960): Mammutherde in der eiszeitlichen Landschaft von Wien. Ein Großgemälde in der Geologisch-Paläontologischen Schausammlung. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_003: 24 - 26.
- In Memoriam Friedrich Herrmann 1905 - 1992Dieter Rose (1992): In Memoriam Friedrich Herrmann 1905 - 1992 – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 48: 123 - 126.
- Otto August Hartwig v. Linstow (1916): Schmetterlinge als nacheiszeitliche Relikte. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 185 - 187.
- Fritz Rühl (1890): Neu eingelaufene Kataloge – Societas entomologica – 5: 124 - 125.
- Hermann Dürck (1890): Ein Vorschlag – Societas entomologica – 5: 123 - 124.
- Wilhelm Kobelt (1886): Fossile und subfossile Schnecken in Nordamerika. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 18: 141 - 145.
- Ronald Heißler (1984): Kleines Boden-ABC – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1984: 39 - 40.
- Wilhelm Becker (1916): Viola canina x elatior Vollmann hybr. nov. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1916: 316 - 317.
- Aufrufediverse (1997): Aufrufe – Eulen-Rundblick – 46: 36 - 37.
- Wilhelm Schuster von Forstner (1929): Der 2. Deutsche Naturschutztag und die entomologische Wissenschaft. – Societas entomologica – 44: 4.
- Wilhelm Brockhaus (1952): Geologische Beobachtungen auf dem Henkenberge bei Bochum – Natur und Heimat – 12: 59 - 62.
- Otto Härtel (1970): 3. Vom Leben der Alpenpflanzen – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H36_1970: 115 - 118.
- Hermann Oblinger (1971): Naturforschung in Schwaben - heute noch? – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 75: 26 - 28.
- Max Hilzheimer (1936): 6.) Das geologische Alter der Bären- und Vielfraßreste. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 11: 317 - 319.
- Fritz Pfaffl (1991): Die Verbreitung der Lößlehme am Degelfeld bei Tafertsried (Gotteszell/Bayerischer Wald) – Der Bayerische Wald – 25_1_alt: 20 - 21.
- Ludwig Osthelder (1920): Über einige bemerkenswerte Schmetterlinge in den südbayrischen Torfmooren. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 010: 11 - 14.
- Inhaltdiverse (2007): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 58: 1 - 52.
- Über glazifluviatile Schotter bei Mauerkirchen und deren LößeLudwig Weinberger (1953): Über glazifluviatile Schotter bei Mauerkirchen und deren Löße – Geologica Bavarica – 19: 231 - 257.
- Georg Amann (2019): Bemerkenswerte Blütenpflanzen und Moose auf Dolomit-Standorten im Saminatal / Rätikon (Liechtenstein und Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 67: 1 - 23.
- Nikolaus Anderle (1954): Zur Kenntnis der Grundwasserverhältnisse der Umgebung von Lienz, Villach, Klagenfurt und Wolfsberg – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 97: 337 - 366.
- Hubert Nagl (1967): Glaziale Formen und Ablagerungen im Gebiet der oberen Ybbs (Hochkar - Göstling - St. Georgen/Reith). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 176: 91 - 123.
- Der X. Internationale Kongreß für Entomologie in Montreal, Kanada, vom 17. -25. August 1956,…Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1957): Der X. Internationale Kongreß für Entomologie in Montreal, Kanada, vom 17.-25. August 1956, sowie einiges über die Entomologie in Kanada mit lepidopterologischen Beobachtungen – Entomologische Zeitschrift – 67: 49 - 62.
- Heinrich Rudolf Simroth (1912): Über einige von Herrn Prof. W. May auf der Kanaren-Insel Gomera gesammelte Nacktschnecken, ein Beitrag zur Geschichte der Kanaren. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44: 97 - 117.
- Wolfgang Rabitsch, Franz Essl (2008): Endemiten in Österreich. Selten und schützenswert. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_163: 1 - 24.