Articles (14.536)
- Über junge Krustenbewegungen in der voralpinen Landschaft zwischen dem südlichen Rheingraben und…Hans Schneider (1973-1976): Über junge Krustenbewegungen in der voralpinen Landschaft zwischen dem südlichen Rheingraben und dem Bodensee – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 30: 1 - 99.
- Erwin Wilthum (1953): Die Stellung der Dachsteinhöhlen in der Morpho- tektonik ihrer Umgebung – Mitteilungen der Höhlenkommission beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft – 8_1_1953: 80 - 90.
- ZUR EISZEITLICHEN ÜBERPRÄGUNG DES ARBERGEBIETES (BAYERISCHER WALD) Eine glazialmorphologische…Dietrich Jürgen Manske (1989): ZUR EISZEITLICHEN ÜBERPRÄGUNG DES ARBERGEBIETES (BAYERISCHER WALD) Eine glazialmorphologische Lehrwanderung durch das Gebiet des ehemaligen Kleinen und Großen Arbergletschers – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 46: 183 - 198.
- Friedrich Hans Ucik (1999): Geotope in Kärnten - schon wieder eine Neuentdeckung? – Kärntner Naturschutzberichte – 1999_4: 3 - 13.
- Der hochwürmzeitliche Rückzug des Eisrandes im Ammersee-Lobus des Loisach-Gletschers - Zur Frage…Michael Schneider (1995): Der hochwürmzeitliche Rückzug des Eisrandes im Ammersee-Lobus des Loisach-Gletschers - Zur Frage eines ehemals erhöhten Seespiegels – Geologica Bavarica – 99: 223 - 244.
- M. Samter, Wilhelm Weltner (1903): Biologische Eigentümlichkeiten der Mysis relicta, Paliasiella quadrispinosa und Pontoporeia affinis, erklärt aus ihrer eiszeitlichen Entstehung. – Zoologischer Anzeiger – 27: 676 - 694.
- Rainer Hutterer, Andrea Miebach (2011): Neue Funde von Raubtieren (Mammalia: Carnivora) aus dem Jungpaläolithikum der Eifel – Decheniana – 164: 105 - 115.
- Michael Hohla (2015): Das Innviertel und seine Ortsnamen – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 18_2015: 171 - 182.
- Karl Schmölzer (2001): Wo liegt die Grenze zwischen Ost- und Westalpen? Zur Frage der Verteilung biographischer Arealgrenzen im Alpenraum. – Gredleriana – 001: 227 - 242.
- Rudolf Scharfetter (1922): Klimarhytmik, Vegetationsrhytmik und Formationsrhytmik. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 071: 153 - 171.
- Eugen Oberhummer (1911): Der XVIII. Deutsche Geographentag in Innsbruck.. (Pfingsten 1912.) – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 55: 512 - 527.
- Erich Spengler (1925): Verzeichnis der im Jahre 1924 erschienenen Arbeiten geologischen, geomorphologischen, mineralogischen, paläontologischen, montanistischen und hydrologischen Inhaltes, welche auf das Gebiet der Republik Österreich Bezug nehmen; nebst Nachträgen zur Literatur des Jahres 1923 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1925: 218 - 226.
- Josef Rohrhofer (1948): Naturkundliche Wanderziele in Oberösterreich. - Verlag Leitner & Co. Wels – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0089: 1 - 63.
- Gustav Steinmann (1906): Die paläolithische Renntierstation von Munzingen am Tuniberge bei Freiburg i. B. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 16: 67 - 107.
- Gerhard H. Schmidt (1997): Ein Beitrag zur Orthopterenfauna des Monte Gargano/Italien – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 163 - 186.
- Vinzenz Hilber (1879): Die Wanderblöcke der alten Koralpengletscher auf der steierischen Seite. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 029: 537 - 564.
- Clemens M. Brandstetter, Peter L. Reischütz (1993): Molluskenforschung in Vorarlberg. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 1: 11 - 15.
- Erwin Meyer (1983): Trimeophorella paradisia n.sp., ein nivaler Diplopode aus dem Gran Paradiso-Nationalpark (Grajische Alpen, Italien) (Diplopoda: Chordeumatida: Neoastractosomatidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 70: 99 - 104.
- Erich Reiter (2010): Das Privatmuseum Helmuth Schöllnberger in Wels, Oberösterreich: Geologie und Erdgeschichte Österreichs zum Anfassen und Begreifen. – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 25: 45 - 54.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1934): Grundsätzliches zur Methodik zoogeographischer Untersuchungen in der Entomologie – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 437 - 441.
- Konrad Gauckler (1939): Beiträge zur Kenntnis der Laubmoose und der Lebermoose Frankens und der Bayerischen Ostmark – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 24: 67 - 72.
- Robert Lais (1948-1952): Das Dreisamtal als mittelsteinzeitliches Siedlungsgebiet (1951) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 178 - 182.
- Bernhard Hubmann (2013): Franz Standfest (1848-1916) und sein Leitfaden für den Geologieunterricht an Realschulen. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 103: 60 - 63.
- Lorenz Scheuenpflug (1971): Ein alteiszeitlicher Donaulauf in der Zusamplatte (Bayer. Schwaben). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 027_1971: 3 - 10.
- Tamara Höbinger, Daniel Kreiner (2012): Pfl anzen und deren Lebensgemeinschaften im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 156 - 161.
- Ronald Heißler (1984): IN MEMORIAN Heinrich Niebler 9. April 1909 - 18. Oktober 1984 Ehrenmitglied der Naturhistorischen Gesellschaft – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1984: 30 - 32.
- Friedrich (Fritz) Ernst Drevermann (1920): Geologische Exkursionen in der Umgegend von Frankfurt a. Main – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1920: 95 - 103.
- Kurt Pfaffenberg (1933): Das Interglazial von Tidofeld (Jeverland in Oldenburg.) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 29: 122 - 128.
- Richard von Dieroff (1910): Häufiges Auftreten verschiedener Schmetterlings- Arten und die Sonnenfleckenperioden. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 261 - 262.
- Bernhard Hubmann (2019): Geologie in Versen. Gedanken zur Beziehung Geologie – Poesie – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 135: 38 - 41.
- WMO/IAMAP SYMPOSIUM in Norwich, England 17. — 23. August 1975S. Schwarzl, Walter Müller (1976): WMO/IAMAP SYMPOSIUM in Norwich, England 17. — 23. August 1975 – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 28_1976: 180 - 182.
- Fritz Heydemann (1941): Zu Cosymbia quercimontaria Bastlb. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 238 - 240.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1912): Rheintalstrecken als zoogeographische Schranken. – Zoologischer Anzeiger – 39: 215 - 220.
- Trimerophorella paradisia n. sp. , ein nivaler Diplopode aus dem Gran Paradiso-Nationalpark…E. Meyer (1983): Trimerophorella paradisia n. sp., ein nivaler Diplopode aus dem Gran Paradiso-Nationalpark (Grajische Alpen, Italien) (Diplopoda: Chordeumatida: Neoatractosomatidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 70: 99 - 104.
- Lorenz Scheuenpflug (1987): Die quartäre Eintiefung des Gewässernetzes und Ausräumung im Augsburger Umland – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 91_4: 82 - 86.
- Siegfried Ernst Kuss (1958): Über eine 25 Millionen Jahre alte Wirbeltierfauna von Büchelberg in der Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 5: 129 - 134.
- Über Verwitterungsschutt, Sackung und Felssturz im weissen Jura des Randens, sowie…Jakob Hübscher (1949-1950): Über Verwitterungsschutt, Sackung und Felssturz im weissen Jura des Randens, sowie Beobachtungen beim Bergrutschgebiet im Biberner Egg – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 23: 38 - 44.
- Herbert Paschinger (1953): Der Tonaufschluß bei der Stefansbrücke im unteren Silltal – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1953: 132 - 135.
- Friedrich Hans Ucik (1980): Ein neues Vorkommen von interglazialen Stauseeablagerungen imunteren Rosental (Stauraum des Draukraftwerkes Annabrücke)- Mit 2 Abbildugen – Carinthia II – 170_90: 153 - 159.
- Georg Mutschlechner (1953): Zur Glazialgeologie der Lienzer Dolomiten (Osttirol) – Carinthia II – 142_62: 57 - 61.
- Hermann Kohl (1983): Das Quartär. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 128a1: 81 - 91.
- Roland Schmidt (1977): Zur spätglazialen Vegetationsentwicklung im Arber-Gebiet (Bayerischer Wald-Böhmerwald). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122a: 183 - 192.
- Karl Hasebroek (1917): Stellung und Lage der Zwillingsflecke und des Innenrandfleckes auf den Flügeln von Vanessa urticae L. und var. ichnusa BON. als neue Gesichtspunkte für die Bestimmung des phyletischen Alters der urticae-Rassen. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 40: 587 - 603.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Die erste faunistische Bestandsaufnahme im Murnauer Moos – Entomofauna Suppl. – S1: 5 - 22.
- Antonín Tomaschek (1872): Studien über das Wärmebedürfniss der Pflanzen mit Rücksicht auf den Darwinismus – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 11: 111 - 123.
- Bruno Weinmeister (1970): Naturkundliche Wanderung ins Pesenbachtal – Apollo – 22: 2 - 7.
- Bruno Weinmeister (1961): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Natur- und Landschaftsschutz. Vegetation. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 106: 110 - 119.
- Richard Wettstein (1891): Der Bernstein und die Bernsteinbäume. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 31: 363 - 386.
- Helmut Sturm (1996): Die Machiliden (Archaeognatha, Apterygota, Insecta) Nordwestdeutschlands und die tiergeographische Bedeutung dieser Vorkommen – Drosera – 1996: 53 - 62.
- Ulrich Steusloff (1933): Grundzüge der Molluskenfauna diluvialer Ablagerungen im Ruhr-Emscher-Lippe-Gebiete. (Fortsetzung von Seite 193) – Archiv für Molluskenkunde – 65: 233 - 244.
- Asymmetrische Täler in den Niederterrassen des nördlichen AlpenvorlandesCarl Rathjens (1952): Asymmetrische Täler in den Niederterrassen des nördlichen Alpenvorlandes – Geologica Bavarica – 14: 140 - 150.
- Max von Sivers (1911): Dendrologische Mitteilungen aus den baltischen Provinzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 150 - 164.
- Julius Kollmann (1884-1885): Bemerkungen zu Nägelis, C.v.: Mechanisch-physiologische Theorie der Abstammungslehre. – Biologisches Zentralblatt – 4: 488 - 499.
- Ernst Adolf Sagorski (1911): Ueber Antbyllis polyphylla Kit. in Tirol und über einige andere Anthyllis-Formen im Anschluss an Becker's Bearbeitung der Anthyliis-Sektion Vulneraria DC. in Beih. des Bot. Centralbl. Bd. XXVII, Abt. II, Heft 2. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 69 - 75.
- Stephan [Stefan] Clessin (1876): XVII. Die Molluskenfauna Holstein's – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 252 - 266.
- Holger Gebhardt (2016): Bericht 2014 über geologische Aufnahmen im Paläogen/Neogen auf Blatt NM 33-12-13 Hollabrunn – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 156: 349 - 353.
- Eine geographische Einführung.Martin Seger (2004): Eine geographische Einführung. – Carinthia II - Sonderhefte – 61: 12 - 21.
- Gerhard Pretzmann (1996): Ergebnisse langjähriger Studien an Süßwasserdecapoden. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 202: 43 - 53.
- Fritz August Hermann Koppe (1927-28): Zur Geographie der Moorflora von Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 18: 25 - 39.
- Hat Ips typographus L. (Col. , Scolytidae) nach der letzten Eiszeit parallel zu Picea abies L. …Christian Stauffer, F. Lakatos, R. Blecha (1995): Hat Ips typographus L. (Col., Scolytidae) nach der letzten Eiszeit parallel zu Picea abies L. Europa wiederbesiedelt? – unbekannt – : 31 - 34.
- Fritz Noetling (Nötling) (1896): Beiträge zur Kenntniss der glacialen Schichten permischen Alters in der Salt-Range, Punjab (Indien). – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1896_2: 61 - 106.
- Wilhelm Richard Ernst Eckardt (1921): Die neueren Ergebnisse der Vogelzugforschung in Nordamerika. – Journal für Ornithologie – 69_1921: 469 - 504.
- Freiherr Ernst Stromer von Reichenbach (1903-1911): Fossile Wirbeltier-Reste aus dem Uadi Faregh und Uadi Natrun in Ägypten – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 29_1903-1911: 97 - 132.
- Karl Bertsch (1919): Wärmepflanzen im oberen Donautal. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 313 - 349.