Articles (7.045)
- J.Fl. Babor (1893): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Malacozoologie im Jahre 1892. – Archiv für Naturgeschichte – 59-2_1: 309 - 339.
- Ira Richling (2013): Abstracts malakozoologischer Abschlussarbeiten – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 88: 45 - 58.
- Adolf Michael Zilch (1979): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 631): Mollusca: Zonitacea: Zonitidae: Vitreinae. – Archiv für Molluskenkunde – 110: 261 - 279.
- Ulrich Franke, Hartmut Greven (1990): Zur Biologie eines Buchenwaldbodens 13. Die Schnecken – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 48: 131 - 138.
- Uwe H. Humpesch, P.H. Anderwald (1988): Beitrag zur Faunistik der österreichischen Donau - Das Makrozoobenthos bei Stromkilometer 2005 – Wasser und Abwasser – 1988: 41 - 55.
- Heinrich Rudolf Simroth (1916): Fauna Faeröensis. Ergebnisse einer Reise nach den Faeröer, ausgeführt im Jahre 1912 von Alfons Dampf und Kurt v. Rosen. I. Über die Nacktschnecken der Faeröer. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 39: 1 - 16.
- Histological characterization of sperm storage organs in Arianta arbustorum and Bradybaena…Nenad C. Bojat, Konstantin Beier (2003): Histological characterization of sperm storage organs in Arianta arbustorum and Bradybaena fruticum (Pulmonata: Stylommatophora) – Malakologische Abhandlungen – 21: 131 - 135.
- Eyjolf Aistleitner, Manfred A. Jäch (2014): Water beetles of Cabo Verde - new faunistic data and revised checklist. – Koleopterologische Rundschau – 84_2014: 45 - 53.
- Alexandru Vasile Grossu, Adolf Riedel (1958): Oxychilus deilus malinowskii (L. Pfeiffer, ms) und die verwandten Formen. – Archiv für Molluskenkunde – 87: 141 - 148.
- Christa Frank [Fellner] (2019): Ein weiterer Beitrag zur „Quelltuff-Malakologie“ in Österreich Tufa springs and malacology in Austria: A further contribution – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2019: 57 - 70.
- Gerhard Schairer, Karl Werner Barthel (1977): Die Cephalopoden des Korallenkalks aus dem Oberen Jura von Laisacker bei Neuburg a. d. Donau – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 17: 115 - 124.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1845): Übersicht der Mollusken der deutschen Nordssee – Zeitschrift für Malakozoologie – 2_1845: 49 - 60.
- Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblattdiverse (1986): Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblatt – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 16_1986: 15 - 22.
- Der „Arbeitskreis Weichtiere“ (gegründet 1963) der Sektion Spezielle Zoologie der…Dietrich von Knorre (2023): Der „Arbeitskreis Weichtiere“ (gegründet 1963) der Sektion Spezielle Zoologie der Biologischen Gesellschaft der DDR und seine Wiedergründung als „Arbeitsgruppe Malakologie“ im Jahr 1983 bis 1990 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 109: 5 - 12.
- Franz Stojaspal (1986): Ein Beitrag zur Molluskenfauna der Türkei. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 38: 11 - 20.
- Markus M. Taurer, Robert A. Patzner (2007): Die Großmuschelpopulationen im Sablatnigmoor und dessen Abfluss (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 197_117: 287 - 298.
- Franz Poche (1911): Die Klassen und höheren Gruppen des Tierreichs. – Archiv für Naturgeschichte – 77-1_Supp1: 63 - 136.
- Rita Travnitzky (2011): Vorkommen und Malakozönosen von in der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie genannten Vertigo-Arten (Gastropoda: Pulmonata) im oberösterreichischen Europaschutzgebiet - Wiesengebiete und Seen im Alpenvorland – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0021: 369 - 385.
- Über Gastropoden-Gemeinschaften mittelsteirischer HöhlenportaleChrista Frank [Fellner] (1997): Über Gastropoden-Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 191 - 213.
- Über Gastropoden- Gemeinschaften mittelsteirischer HöhlenportaleChrista Frank [Fellner] (1997): Über Gastropoden- Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 191 - 213.
- Christa Frank [Fellner] (1997): Über Gastropoden-Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale. (N.F. 417) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 191 - 213.
- Wilhelm Richard Schlickum (1977): Zur oberpannonen Molluskenfauna von öcs, I. – Archiv für Molluskenkunde – 108: 245 - 261.
- Hasko Nesemann (1993): Zoogeographie und Taxonomie der Muschel-Gattungen Unio PHILIPSSON 1788, Pseudanodonta BOURGUIGNAT 1877 und Pseudunio HAAS 1910 im oberen und mittleren Donausystem (Bivalvia: Unionidae, Margaritiferidae). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 1: 20 - 40.
- Christian Strätz (1996): Kartäuserschnecke {Monacha cartusiana [O.F. Müller 1774]), Sandheideschnecke (Cernuella virgata [(Da Costa 1778]) (Gastropoda: Hygromiidae) und Spanische Wegschnecke (Arion lusitanicus M abille 1868) {Gastropoda: Arionidae); drei südwesteuropäisch verbreitete Landschnecken in Franken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 71: 155 - 176.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Jörg Weipert (2003): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen); Teil V III: Flora und Fauna des GLB „Strienberg" – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 75 - 90.
- Ragnar Kinzelbach (1976): Die Wassermollusken des Naturschutzgebietes „Hördter Rheinaue“ – Mitteilungen der POLLICHIA – 64: 138 - 152.
- Roland R. Melzer, Stefan Friedrich, Marc Ritzerfeld, Jens Michael Bohn, Jörg Spelda (2011): Myriapoda and Acari databases of the GBIF-D node invertebrates II – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 034: 11 - 20.
- Adolf Michael Zilch (1971): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 471): Mollusca-Euthyneura von A. Döring aus Argentinien. – Archiv für Molluskenkunde – 101: 195 - 213.
- Wilhelm Kühnelt (1942): Bohrmuschelstudien III. – Palaeobiologica – 7: 428 - 447.
- Embrik Strand (1926): Miscellanea nomenclatorica zoologica et palaeontologica I-II – Archiv für Naturgeschichte – 92A_8: 30 - 75.
- Zusammenstellung der aktuellen Roten Listen der Tiere für die BundesländerH. Haupt (1998): Zusammenstellung der aktuellen Roten Listen der Tiere für die Bundesländer – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 301 - 338.
- Georg Bieringer (1997): Helicopsis striata austriaca GITTENBERGER 1969 (Gastropoda: Pulmonata: Hygromiidae) im südöstlichen Niederösterreich. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 5: 23 - 25.
- Peter L. Reischütz, Alexander Reischütz, Wolfgang Fischer (2008): Helleniká pantoía, 14: Planorbarius corneus "die Form des Großen Prespa-Sees" (Makedonien, Nomos Florina, Griechenland) (Gastropoda: Pulmonata: Planorbidae). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 15: 7 - 10.
- Wolfgang Fischer, Peter L. Reischütz, Alexander Reischütz (2010): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XIX.: Es kam nicht nur der Marmor nach Wien - Biodiversität auf dem Gelände eines ehemaligen Steinmetzbetriebes. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 17: 9 - 12.
- Horst Bathon (1981): Über das Vorkommen der parasitischen Blattwespe Orussus abietinus (SCOPOLI) (Hymenoptera, Symphyta, Orussidae) in Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 1: 26 - 28.
- Doris Kleewein, Gabriele Baumgartner, Helmut Sattmann (2000): Erste beobachtungen zur Reproduktionsbiologie von Cylindrus obtusus (Draparnaud, 1805) (Pulmonata, Helicidae). – Arianta – 3: 49 - 51.
- Fritz Geissert, Agnes & Michel Simon (1982-1985): Lepidurus arcticus Pallas (Phyllopoda, Notostraca) aus Grönland (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 255 - 258.
- Werner Petutschnig (1997): LIFE-Projekt Hörfeld-Moor – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 95 - 96.
- Carl Eduard von Martens (1897): Neue Arten und Varietäten – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 29: 178 - 180.
- Die Typen und Typoide der MoIIuskensammlung der Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden, …Katrin Schniebs (2000-2002): Die Typen und Typoide der MoIIuskensammlung der Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden, Museum für Tierkunde (I) Die Typen der von Anton (1838) beschriebenen rezenten Mollusken: 6. Muricidae, Ampullariidae, Pomatiasidae, Bulimulidae – Malakologische Abhandlungen – 20: 263 - 266.
- Hildegard Zeissler (1970): Torso einer Bestimmmngstabelle für Limaciden-Schälchen – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 170 - 172.
- Robert A. Patzner (1997): Gyraulus parvus (Say 1817) im Bundesland SAlzburg – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 20: 5 - 8.
- Maximilian E. Meissner (1897): Bericht über die Brachiopoden- Literatur des Jahres 1895. – Archiv für Naturgeschichte – 63-2_3: 217 - 220.
- David Friedrich Heynemann (1870): Für die Bibliothek eingegangen: – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 118 - 120.
- Wilhelm August Wenz (1943): LITERATURBERICHT – Archiv für Molluskenkunde – 75: 244.
- Wilhelm Kobelt (1879): Literatur. Watson, the Rev. R. Boog, Mollusca of H. M. S. Challenger Expedition. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 415 - 418.
- Philip Lutley Sclater (1885): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 8: 83 - 84.
- Philip Lutley Sclater (1879): III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 2: 166 - 167.
- Kurt Waschke (1924/25): Ein neuer Fund in der Schmetterlingsfauna von Berlin, Argynnis adippe L. – Entomologische Zeitschrift – 38: 82.
- Balcanica. -Alexander Reischütz, Nicole Reischütz, Peter L. Reischütz (2012): Balcanica.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 19: 21 - 25.
- Rosina [Ina] Fechter (1983): Liste des Typenmaterials der von J. B. v. Spix in Brasilien gesammelten Gastropoda (Mollusca) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 009: 221 - 223.
- Berndt Heydemann, Rudolf König (1971-1973): Buchbesprechungen – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 4: 66 - 68.
- Ein weiteres Vorkommen von Deroceras caruanae (POLLONERA 1891) in der Bundesrepublik DeutschlandGisela Vater (1988): Ein weiteres Vorkommen von Deroceras caruanae (POLLONERA 1891) in der Bundesrepublik Deutschland – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 42: 29 - 31.
- Klaus Groh (1984): Zwischenbericht zur Detail-Kartierung der Mollusken von Darmstadt und Umgebung – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 37: 201 - 205.
- Alois Kofler, Paul Mildner (1992): Zum Vorkommen der Röhrenspinne Eresus niger (Petagna, 1787) in Osttirol (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 177 - 181.
- Zur Vorkommen der Röhrenspinne Eresus niger (Petagna, 1787) in Osttirol (Österreich)…Paul Mildner, Alois Kofler (1992): Zur Vorkommen der Röhrenspinne Eresus niger (Petagna, 1787) in Osttirol (Österreich) (Arachnida, Aranei: Eresidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 177 - 181.
- Guter Rat für die Arbeit mit Pisidien. Ein Brief von A. W. STELFOXHildegard Zeissler (1988): Guter Rat für die Arbeit mit Pisidien. Ein Brief von A. W. STELFOX – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 42: 35 - 36.
- Anpassungen an hydrothermales Milieu bei TiefseeschneckenLothar Beck (1994): Anpassungen an hydrothermales Milieu bei Tiefseeschnecken – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 54: 1 - 2.
- Wilhelm Hohorst (1986): Ein Oxychilus mit schwarzem Mantelrand ist nicht immer ein Oxychilus heiveticus (BLUM). – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 49 - 51.
- Martin Haase, Jozef Grego, Zoltan Eröss, Roland Farkas, Zoltan Feher (2021): On the origin and diversifi cation of the stygobiotic freshwater snail genus Hauffenia (Caenogastropoda: Hydrobiidae) with special focus on the northern species and the description of two new species – European Journal of Taxonomy – 0775: 143 - 184.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Erna Aescht [Wirnsberger], Martin Schwarz (2013): Bibliografie der Wirbellosen Tiere (Evertebrata) Oberösterreichs (2003-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_2: 841 - 921.
- Martin Konar, Ulrike Prochinig, Kathrin Mikula, Edgar Lorenz, Sabine Maier, Michael Schönhuber, Johanna Mildner, Gernot Winkler (2012): Kaponigbach - Mallnitzbach - Dösenbach Erhebungen gemäß WRRL: Öko- und Hydromorphologie, Fische, Makrozoobenthos, Phytobenthos. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 75: 1 - 112.