Articles (14.663)
- Gustav Steinmann (1915): Unsere Toten. Kurt Stamm – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 6: 427 - 428.
- Martin Pfosser (2004): Die Weißtanne (Abies alba) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2004_12: 1.
- Martin Pfosser (2000-2020): Die Weißtanne (Abies alba) – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 001: 1.
- Herbert Ant (1984): Erinnerung an Dr. Ulrich Steusloff (1883-1953) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 37: 140 - 141.
- Walter Forster (1952): Buchbesprechung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 001: 40.
- Wilhelm Hammer (1915): Literaturnotiz: E. Weinschenk. Die gesteinsbildenden Mineralien. Dritte, umgearbeitete Auflage. Mit 309 Textfiguren, 5 Tafeln und 22 Tabellen, XII und 262 Seiten. Freiburg i. B. 1915. Herdersche Verlagsbuchhandlung – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1915: 167.
- Adolf Papp (1957): Bericht 1956 über paläontologische Studien in der Umgebung von Salzburg – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1957: 106.
- Raimund Berndl (1905): Die alpine Flora im Tießenbachtal bei Scharnstein. Eine geologisch-botanische Studie – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0034: 1 - 36.
- Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg (1938): Zur Systematik der fuscus - argentatiis - Möwen – Journal für Ornithologie – 86_1938: 345 - 365.
- Ernst von Koken (1902): Palaeontologie und Descendenzlehre – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0163: 1 - 33.
- Hannes Mayer (1958): Die Libanonzeder – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 23_1958: 86 - 105.
- Robert Lais (1958): Ein Lößprofil bei Moravany in Mähren – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 48: 91 - 118.
- Hans Duncker (1912): Die Verbreitung der Gattung Emberiza – Journal für Ornithologie – 60_1912: 69 - 95.
- Elgene O. Box (2000): Biodiversität Nordamerikas – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 12: 223 - 239.
- Weichselzeitliche Morphogenese im nördlichen Mittelholstein unter besonderer Berücksichtigung…
Annick Garniel (1991): Weichselzeitliche Morphogenese im nördlichen Mittelholstein unter besonderer Berücksichtigung der Eisabbauvorgänge – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 61: 25 - 54. - Zur Morphogenese des mittleren Trave-Tales und der Umgebung von Bad Oldesloe
Ulrich Cimiotti (1984): Zur Morphogenese des mittleren Trave-Tales und der Umgebung von Bad Oldesloe – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 54: 19 - 46. - Gustav Götzinger (1910): Weitere geologische Beobachtungen im Tertiär und Quartär des subbeskidischen Vorlandes in Ostschlesien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1910: 69 - 89.
- Martin Hofmann, Werner Konold (2024-2025): Landschaftsentwicklung im oberen Seebachtal (Südschwarzwald) im Spiegel neuer Forschungen: ein Exkursionsführer – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 114: 127 - 154.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1964): Einleitung. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_005: 3 - 4.
- Josef Meixner (1926): Der erste Höhlenlaufkäfer aus den Nordalpen. (Mit 3 Abbildungen). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 81: 361 - 363.
- Eduard Albert Bielz (1856): Vereinsnachrichten für den Monat Jänner 1856 – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 1 - 2.
- Paul Eduard Tratz (1952): Radioreportagen. - Erfolgs- und Tätigkeitsbericht des Hauses der Natur in Salzburg für das Jahr 1951. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 1951: 46 - 47.
- Jürgen Petutschnig (2012): Edelkrebsgenpool Lendorf. – Kärntner Naturschutzberichte – 2012_13: 127 - 128.
- Georg Gürich (1914): 27. Solenopora im oberdevonischen Kontaktkalk von Ebersdorf bei Neurode in Schlesien. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 66: 383 - 384.
- Aktuelles und Berichte. Nachruf auf Univ. Prof. Dr. H. Gams
Friedrich Lauscher (1976): Aktuelles und Berichte. Nachruf auf Univ. Prof. Dr. H. Gams – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 28_1976: 178 - 179. - Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1890): Eine neue Tiroler Pupa – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 22: 41 - 42.
- Josef Heinrich (1976): Die Bienen und Wespen des Gambachtals – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1976: 62.
- Hans Virchow (1917): Die kleine Zehe des Fußkünstlers Unthan. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1917: 258 - 259.
- Klimaforschung: Warme Jahre in Mitteleuropa
diverse (1995): Klimaforschung: Warme Jahre in Mitteleuropa – OBS-Info. Informationsschrift für die Mitglieder des Ornithologischen Beobachterrings Saar – 1995_6: 13. - Johannes Ranke (1912): Die somatisch-anthropologische Abteilung der anthropologisch-prähistorischen Sammlung des Staates – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1912: 389 - 390.
- Ruth M. Leuschner (1980-1983): Buchbesprechung – Bauhinia – 7: 37 - 38.
- Prof. Dr. E. M. Hering zum 60. Geburtstag
B. A. (1953): Prof. Dr. E. M. Hering zum 60. Geburtstag – Entomologische Zeitschrift – 63: 113 - 114. - Beobachtung einer schwarzen Ringelnatter auf dem Dornbusch/Insel Hiddensee
Sebastian Simon (2018): Beobachtung einer schwarzen Ringelnatter auf dem Dornbusch/Insel Hiddensee – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen – 19: 75 - 77. - Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1894): 3. Ein Aquarium-Filter – Zoologischer Anzeiger – 17: 431 - 432.
- Tanja Dirler (2022): Vogelfeder-Exkursion und Interview mit Johannes Wassermann – AVK-Nachrichten Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz – 76: 18 - 19.
- Die Flusskrebse.
Jürgen Petutschnig (2004): Die Flusskrebse. – Carinthia II - Sonderhefte – 61: 139 - 140. - Heinz Christian Maier (1975): Wiederentdeckung einer Kärntner Höhlenschnecke: Zospeum alpestre (Freyer 1855).- (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 165_85: 295 - 296.
- Rudolf Hörnes (1878): Vorkommen des Anthracotherium magnum in der Kohle des Schylthales in Siebenbürgen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1878: 146.
- Einleitung
Wolfgang Honsig-Erlenburg (2011): Einleitung – Carinthia II - Sonderhefte – Woerthersee_2011: 5 - 6. - Benedikt Toussaint (2016): Bücher – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 137: 149 - 150.
- Frauenfeld ab den ausgehenden Eiszeitalter
Erich R. Müller (2014): Frauenfeld ab den ausgehenden Eiszeitalter – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 67: 7 - 45. - Hans Modell (1974): Die Najaden des Neckar-Gebietes (Bivalvia, Unionacea). – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 017: 109 - 138.
- Richard Pott (2013): Biodiversitätskrise und das "Sechste Massensterben" auf der Erde? – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 25: 7 - 36.
- Andreas Thurner (1930): Morphologie der Berge um Innerkrems, (Gurktaler Alpen, Kärnten.) – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 73: 94 - 126.
- Friedrich Trauth (1952): Franz Xaver Schaffer - Sein Leben und sein Werk. – Austrian Journal of Earth Sciences – 45: 197 - 221.
- Horst Aspöck (2002): Zecken, Insekten und andere Gliederfüßer als Erreger und Überträger von Krankheiten. – Denisia – 0006: 397 - 445.
- Gustave Antoine Abel (1957): Das Seilbahnprojekt und die Wasserversorgung aus dem Untersberg. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – 8: 1 - 11.
- Gerhard Falkner, Brunhilde Stummer (1996): Isoliertes Vorkommen einer südalpinen Kornschnecke in Vorarlberg: Chondrina megacheilos burtscheri n. ssp. (Gastropoda: Chondrinidae). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 4: 1 - 8.
- Herbert Reisigl (1963): Über die Verteilung der Bodenalgen in der Gipfelstufe der Ötztaler Alpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 163 - 172.
- Konrad Thaler (1997): In memoriam em. Univ.-Prof. Dr. Heinz Janetschek (1913-1997). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 411 - 417.
- Wolfgang Frisch, Joachim Kuhlemann, Balázs Székely, István Dunkl (2003): Die Hochplateaus in den Kalkalpen - 35 Millionen Jahre alte Landoberflächen – Gmundner Geo-Studien – 2: 181 - 190.
- Johannes Thomas Weidinger (2003): Das Salzkammergut in Oberösterreich - eine Zeitreise durch eine Region von Geologischem Weltruhm – Gmundner Geo-Studien – 2: 1 - 12.
- Zur Kenntnis der Gattung Allancastria unter Berücksichtigung der Arten A. cerisyi und A.…
Josef J. de Freina (1979): Zur Kenntnis der Gattung Allancastria unter Berücksichtigung der Arten A.cerisyi und A.deyrollei (Lepidoptera: Papilionidae) – Entomologische Zeitschrift – 89: 129 - 142. - Cajus G. Diedrich (2003-2004): Seltene Freilandfunde des Höhlenbären Ursus spelaeus Rosenmüller 1794 aus den oberpleistozänen Emscher- und Weserkiesen (Norddeutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 11: 201 - 209.
- Thorsten Andresen, Thomas Schneider, Arnulf Melzer (2003): AQUATIC: Erfassung und Beurteilung von aquatischen und terrestrischen Feuchtgebieten mit sehr hoch auflösenden FE-Daten – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_2003: 47 - 53.
- Richard Biebl (1957): Rudolf Scharfetter 1880-1956. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 87: 5 - 11.
- Marian Sidaritsch (1926): Alte Landschaftsformen in Orlicazug. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 62: 10 - 20.
- Elfriede (Elfrune) Wendelberger (1969): Ein Blumenjahr im Gebirge. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1969_3-4: 145 - 151.
- Heinrich Rudolf Simroth (1905): Über einige Folgen des letzten Sommers für die Färbung von Tieren. – Biologisches Zentralblatt – 25: 216 - 226.
- Curt Gagel (1914): 14. Neue Beobachtungen in den Kreidegruben von Finkenwalde bei Stettin über Untereocän, Paleocän? und Interglazial. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 66: 505 - 518.
- Eberhard Kümmerle (2013): Erdgeschichte in unseren Bauten und Denkmälern – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 134: 81 - 96.
English




