Articles (14.663)
- Karl Boshart (1934): Bücherbesprechungen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 82 - 83.
- Ludwig Geisenheyner (1904): Ueber Naturdenkmäler, besonders im Nahegebiet. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 172 - 173.
- C. Zur morphologischen Entwicklung des Gebietes
Paul Schmidt-Thome (1951): C. Zur morphologischen Entwicklung des Gebietes – Geologica Bavarica – 8: 48 - 50. - Wilhelm Jännicke (1890): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 44: 107 - 108.
- Hans Lohmann (1979): Postglaziale Disjunktionen bei europäischen Libellen – Libellula – 1_1: 2 - 4.
- Nikolai Iwanowitsch Kusnezow (1897): Original-Berichte aus botanischen Gärten und Instituten. Der Botanische Garten der Kaiserlichen Universität zu Jurjew (Dorpat). – Botanisches Centralblatt – 71: 305 - 307.
- Otto Mergenthaler (1959): Primula Auricula L. in der Weltenburger Donauschlucht – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 24_1959: 136 - 137.
- Otto Mergenthaler (1959): Primula Auricula L. in der Weltenburger Donauschlucht – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 24_1959: 136 - 137.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1892): Ueber einige seltene Tracheaten der Rheinlande – Entomologische Nachrichten – 18: 3 - 5.
- Carlo Emery (1913): Über die Abstammung der europäischen arbeiterinnenlosen Ameise „Anergates". – Biologisches Zentralblatt – 33: 258 - 260.
- Uwe Schneider (1993): Arbeitsgemeinschaft § 29 Hamburg – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 14_1_1993: 5.
- Zum Vorkommen der Rosenseeschwalbe an der Westküste Schleswig-Holsteins
Hans-Joachim Deppe (1999): Zum Vorkommen der Rosenseeschwalbe an der Westküste Schleswig-Holsteins – Ornithologische Mitteilungen – 51: 54 - 55. - Franz Heikertinger, Heinrich Bickhardt (1914): Referate und Rezensionen. I. – Entomologische Blätter – 10: 220 - 221.
- Hans Reisser (1931): Oberösterreichischer Entomologenag in Linz. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 16: 90 - 91.
- Oberösterreichischer Entomologentag in Linz.
Hans Reisser (1931): Oberösterreichischer Entomologentag in Linz. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 16: 90 - 91. - Über Odontosia sieversi (Lep. , Notodontidae)
Miloslav Kudla (1968): Über Odontosia sieversi (Lep., Notodontidae) – Entomologische Zeitschrift – 78: 260 - 263. - Harald Kutzenberger (2000): Alpines Naturerlebnis auf der Katrin – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2000_2: 34 - 35.
- Faunenverfälschung im Riesengebirge
Herbert Ant (1969): Faunenverfälschung im Riesengebirge – Entomologische Zeitschrift – 79: 1 - 3. - Eberhard Stüber (2004): Erfolgreiche Aktivitäten und Neuerungen im Museum.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 3 - 5.
- Hugo Hassinger (1950): Alte und neue Beobachtungen aus dem Geldloch im Ötscher. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 92: 24 - 25.
- Max Walter Peter Beier (1962): Ein Höhlen-Pseudoskorpion aus den Nördlichen Kalkalpen – Die Höhle – 013: 1 - 3.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1863): Ueber zwei für Tirol neue Riedgräser. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 365 - 368.
- Josef Vornatscher, Stephan Fordinal (1966): Schriftenschau – Die Höhle – 017: 55 - 56.
- Florian Heller (1966): Professor Dr. Kurt Ehrenberg zum 70. Geburtstag – Die Höhle – 017: 57 - 59.
- Friedrich Seewald (1966): Zwei interessante Arachnoidengattungen aus Salzburg – Die Höhle – 017: 67 - 69.
- Helmut Hecke (1995): Alpengarten Villacher Alpe. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 54 - 55.
- Karl Ferdinand Frauscher, Hans Sabidussi (1909): Dr. Otto Biermann k.k. ord. Professor (gest. 28.4.1909) – Carinthia II – 99: 147 - 148.
- Franz (von) Kahler (1934): Seltsame Kärntner Steine und ihre Deutung im Volke – Carinthia II – 123_43_124_44: 84 - 86.
- Josef Mörtl (1986): Bericht der Fachgruppe für Mineralogie und Geologie über das Jahr 1985 – Carinthia II – 176_96: 639 - 640.
- Theodor Ohnesorge (1909): Über Schichtfolge und Bau in der Umgebung von Kitzbühel – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1909: 350 - 351.
- Rudolf Sieber (1957): Paläontologisch - stratigraphische Untersuchungen im Mesozoikum des Rätikons und benachbarter Gebiete Vorarlbergs – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1957: 106 - 107.
- Vinzenz Hilber (1878): Gletscherspruen zwischen Sulm und Drau in Steiermark – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1878: 364 - 365.
- Achille de Zigno (1876): Squalodonreste von Libano bei Belluno – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1876: 232 - 233.
- Erich Spengler (1924): Literaturnotiz: L. Kober. Lehrbuch der Geologie (für Studierende der Naturwissenschaften, Geologen, Montanisten und Techniker) 425 Seiten, 323 Abbildungen, 2 Karten und ein Anhang von 30 paläontologischen Tafeln. Wien 1923. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky A. G – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1924: 131 - 132.
- Franz Hauer (1872): Paralleltafel und alphabetischer Index der Schichtgesteine von Oesterreich-Ungarn. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1872: 102 - 103.
- Karl [Carl] Ludolf [Ludolph] Griesbach (1868): Kössener und Juraschichten im k. k. Thiergarten bei Wien. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1868: 198 - 199.
- Heinrich Wilhelm Wolf (1868): Brunnenbohrungen in Debreczin. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1868: 199 - 200.
- Conrad John von Johnesberg (1885): Olivingabbro von Szarvaskö – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1885: 317 - 318.
- Geschichte. Frühes Leben um den Wörthersee
Paul Gleirscher (2011): Geschichte. Frühes Leben um den Wörthersee – Carinthia II - Sonderhefte – Woerthersee_2011: 7 - 11. - Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (2023): Beschreibung des männlichen Allotypus von Coscinocera arafuraensis PAUKSTADT & PAUKSTADT, 2022 von West Neuguinea (Lepidoptera: Saturniidae). Description of the male allotype of Coscinocera arafuraensis PAUKSTADT & PAUKSTADT, 2022 from West New Guinea (Lepidoptera: Saturniidae) – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 21: 70 - 74.
- Hans Zumpfe (1929): Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographischen Karte Österreichs. XIII. Obersteierische Moore. Mit besonderer Berücksichtigung des Hechtensee-Gebietes. (Mit einer Karte und Fünf Tafeln) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 15_2: 1 - 100.
- Anton König (1908): Geologische Beobachtungen in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 66: 1 - 17.
- Karl Mandl (1963): Grenzen der Möglichkeit einer Unterscheidung systematischer Einheiten durch morphologische Eigenschaften allein. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 15: 21 - 34.
- Andrea Siegmund, Peter Frankenberg (2003): Zur Rekonstruktion der Witterung im August im Bereich des Kaiserstuhls seit Mitte des 16. Jahrhunderts mit Hilfe von Zeitreihen der Weinqualität – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_2: 203 - 215.
- Barbara Antesberger (2010): Buchbesprechungen. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 108 - 118.
- Sieghard Otto Morawetz (1986): Talanordnung und Talformung ein rhythmisches Phänomen und der glaziale Einfluß am Beispiel der Niederen Tauern – Arbeiten aus dem Institut für Geographie der Karl-Franzens-Universität Graz – 27_1986: 133 - 140.
- Bernhard Hubmann (2013): Actaeonella vom Plabutsch – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 143: 95 - 104.
- Erich Reisinger (1963): Festvortrag. Leistungen und Aufgaben des Naturwissenschaftlichen Vereins in Gegenwart und Zukunft. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 93: 12 - 21.
- Stefan Reifeltshammer (2017): Von Regulierung und Renaturierung der mittleren Antiesen – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 20_2017: 161 - 168.
- Jürgen Hans Jungbluth (1970-1973): Aussetzungsversuche mit der Flußperlmuschel Margaritifera margaritifera (LINNÉ 1758) im Schlitzerland – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 9 - 23.
- Helmut Gams (1972): Beiträge zur Kenntnis der Flora und Vegetation des Sellraintales – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 96_1972: 223 - 235.
- Helmut Gams (1971): Die Wandlungen der Seiseralm – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 36_1971: 9 - 17.
- Gerhard Kneitz, Hermann Kneitz, Elmar Ullrich (2000-2001): Ein Besichtigungsgang 1938 durch das Fränkische Museum für Naturkunde – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 41-42: 65 - 94.
- Werner Kunz (2019): Insektenschwund: Habitatmanagement als Alternative zum konservativen Umwelt- und Naturschutz. Insect Decline: Habitat Management as an Alternative to Conservative Environmental and Nature Conservation – Entomologie heute – 31: 263 - 271.
- Claudia Dojen (2021): Erdwissenschaften: Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Montanwesen – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2020: 222 - 239.
- David Geyer (1934): Rufgaben der Binnenmolluskenforschung – Archiv für Molluskenkunde – 66: 1 - 15.
- Oskar Boettger, Max Saalmüller, Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Georg Friedrich Kinkelin (1888): Anhang - Sectionsberichte – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1888: 56 - 72.
- Pjotr Petrowitsch [Peter] Suschkin (1900): Die Vögel des kirgisischen Steppengebiets. – Journal für Ornithologie – 48_1900: 139 - 151.
English




