Articles (4.763)
- Oscar J. Arribas (2010): Habitatwahl, Thermoregulation und Aktivität bei der Pyrenäen-Felseidechse Iberolacerta bonnali (LANTZ, 1927) (Squamata: Sauria: Lacertidae) – Herpetozoa – 22_3_4: 145 - 166.
- Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württembergdiverse (2000): Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2000: 1.
- Franz Vollmann (1915): Geschichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1890-1915 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 15: VII-XXXII.
- Karl Benjamin Klunzinger (1902): Bericht über die sechsundfünfzigste Hauptversammlung am 23. Juni 1901 in Rottweil. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 58: VII-LVII.
- Comparative and functional analysis of the digital mucus glands and secretions of tree frogsJulian K. A. Langowski, Saranshu Singla, Alex Nyarko (2019): Comparative and functional analysis of the digital mucus glands and secretions of tree frogs – Frontiers in Zoology – 2019: 19-0001-19-0017.
- Alberto Sanchez-Vialas, Estefany Karen Lopez-Estrada, Jose L. Ruiz, Mario Garcia-Paris (2024): Institut de Systématique, Évolution, Biodiversité (ISYEB) Muséum national d’Histoire naturelle, CNRS, Sorbonne Université, EPHE, Université des Antilles – European Journal of Taxonomy – 0917: 19 - 49.
- Franz Hermann Troschel (1880): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1879. – Archiv für Naturgeschichte – 46-2: 183 - 232.
- Thomas Gregor, Dirk Bönsel, Indra Starke-Ottich, Oliver Tackenberg, Rüdiger Wittig, Georg Zizka (2013): Epilobium brachycarpum: a fast-spreading neophyte in Germany – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_33: 259 - 283.
- Otto Friedrich Bernhard von Linstow (1890): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1889. – Archiv für Naturgeschichte – 56-2-3: 57 - 96.
- Adolf Fritze (1894): Die Fauna der Liu-Kiu-Insel Okinawa. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 7: 852 - 926.
- Theodor Wilhelm Engelmann (1861-1862): Zur Naturgeschichte der Infusionsthiere. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 11: 347 - 393.
- Ernst-Gerhard Mahn, Astrid Grüttner, Thomas Kompa (1999): Zum Einfluß von Standort und Nutzungsgeschichte auf die Grünlandvegetation in der Saale-Aue bei Holleben – Hercynia – 32: 191 - 230.
- Albert von Kölliker (1902): Über die oberflächlichen Nervenkerne im Marke der Vögel und Reptilien – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 72: 126 - 179.
- Oskar Boettger (1883-1884): Die Reptilien und Amphibien von Marocco II. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 13_1883-1884: 93 - 146.
- Árpád von Degen, Julius [Gyula] Gayer [Gáyer], Josef Scheffer (1923): UNGARISCHE MOORSTUDIEN – Ungarische Botanische Blätter – 22: 1 - 46.
- Friedrich Zschokke (1895): Die Fauna hochgelegener Gebirgsseen – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 11_1895: 36 - 123.
- Liste der Farn- und Blütenpflanzen, die im Kreise Höxter wild wachsenKurt Preywisch, Helmut Brinkmann, Jörg Dettmar, Elisabeth Heldt, Michael W. Rode (1982): Liste der Farn- und Blütenpflanzen, die im Kreise Höxter wild wachsen – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 1_1982: 85 - 121.
- Othenio Abel (1929): Otto Jaekel. (21. Februar 1863 - 6. März 1929.) – Palaeobiologica – 2: 143 - 186.
- Michael Wallaschek (2003): Zur Zoogeographie und Zoozönologie der Ohrwürmer und Heuschrecken (Dermaptera, Saltatoria: Ensifera et Caelifera) im Genthiner Land, Fiener Bruch und Fläming (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 11_2003: 9 - 41.
- Bernd Leisler (1981): Die ökologische Einnischung der mitteleuropäischen Rohrsänger (Acrocephalus, Sylviinae). 1. Habitattrennung – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 31_1981: 45 - 74.
- Leonie Schwermann, Martin P. Sander (2011): Osteologie und Phylogenie von Westphaliasaurus simonsensii: Ein neuer Plesiosauride (Sauropterygia) aus dem Unteren Jura (Pliensbachium) von Sommersell (Kreis Höxter), Nordrhein-Westfalen, Deutschland – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 79: 5 - 56.
- Martin Schlüpmann (2003): Zur Verbreitung, Phänologie, Ökologie und Einnischung des Plattbauches (Libellula depressa LINNAEUS, 1758), des Vierflecks (1. quadrimaculata LINNAEUS, 1758) und des Blaupfeils (Orthetrum cancellation [LINNAEUS, 1758]) im Raum Hagen (Insecta: Odonata: Libellulidae) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 36-37: 113 - 162.
- Über das zygaenologische Vermächtnis und den Verbleib des entomologischen Nachlasses von Prof. …Axel Hofmann (2007): Über das zygaenologische Vermächtnis und den Verbleib des entomologischen Nachlasses von Prof. Dr. Clas M. Naumann (1939-2004) – Entomologische Zeitschrift – 117: 203 - 224.
- Johann Hruby (1915): Die pflanzengeographischen Verhältnisse der Ostsudeten und deren Nachbargebiete – Botanisches Centralblatt – BH_33_2: 119 - 164.
- Gerti (Gertrud) Fluhr-Meyer (2000): Bibliographie:Aussterben als ökologisches Phänomen – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_2000: 101 - 123.
- Herbert Zucchi, Peter Kache, Gabriele Kukoll, Ekkehard Spilling, Frauke Stamm-Begemann, Doris Wahlbrink (1993): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an einer Wassermühle (Nackte Mühle) auf dem Gebiet der Stadt Osnabrück – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 135: 155 - 194.
- Oliver Stöhr (2002): Floristisches aus der Gemeinde Vorderstoder – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 411 - 459.
- Oliver Stöhr, Helmut Deutsch, Matthias Gattermayr, Herbert Angerer, Martin Weinländer, Eva Benedikt, Susanne Gewolf (2015): Ergebnisse aus der NAGO-Pilotstudie "Trockenstandort Ruine Rabenstein (Gemeinde Virgen)" – Carinthia II – 205_125: 661 - 706.
- Georg Tischler (1905): Über das Vorkommen von Stalolithen bei wenig oder gar nicht geotropischen Wurzeln. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 1 - 67.
- Carl Eduard von Martens (1855): Ueber die Verbreitung der europäischen Land- und Süsswassergasteropoden. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 11: 129 - 272.
- Ernst Gaupp (1913): DIE MORPHOLOGIE DER WIRBELTIERE – Zellen- und Gewebelehre. Morphologie und Entwicklungsgeschichte – 2: 399 - 524.
- Martin Scheuerer, Wolfgang Ahlmer, Wolfgang Diewald, Robert Hofmann, Carsten Rüther (2006): Liste der Gefäßpflanzen im Landkreis Regen – Der Bayerische Wald – 20_1: 3 - 75.
- Carsten Renker, Herbert Beck, Wolfgang Fluck, Robert Fritsch, Franz Grimm, Arne Haybach, Eduard Henss, Peter Keller, Hans-Helmut Ludewig, Franz Malec, Mich. Marx, Herbert Nickel, Albert Oesau, Jürgen Rodeland, Helga Simon, Ludwig Simon, Dieter Thomas Tietze, Sven Trautmann, Gerhard Weitmann, Matthias Weitzel, Christoph Willigalla (2007-2009): Eine Momentaufnahme aus der Flora und Fauna des Eich-Gimbsheimer Altrheins - Ergebnisse des 11. GEO-Tags der Artenvielfalt am 13. Juni 2009 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 879 - 940.
- Johann Gustav (J.G.) Fischer (1848): Die Gehirnnerven der Saurier – Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften Hamburg – 2-2: 109 - 212.
- (1923): Aufzählung der auf dem Detreköcsütörtöker Moor sowie auf dem übrigen, zum Pozsonyer Komitate gehörigen Teile des Marchfeldes und dem angrenzenden Teile des Neutra-er Komitates bisher beobachteten Pflanzen mit Berücksichtigung der auf dem oesterreichischen Anteile des Marchfeldes vorkommenden Arten – Ungarische Botanische Blätter – 22: 46 - 116.
- Johann Hruby (1941): Das Inovecgebirge bei Topolcany in der Slowakei. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 73: 52 - 151.
- Emil Barber, Max Militzer, Alfred Hartmann, Otfried Nerlich (1937): Flora der Oberlausitz einschließlich des nördlichen Böhmens – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 33_1: 7 - 88.
- Flora und Vegetation der Insel Amrum - Bestand, Wandel und GefährdungWinfried Türk (1994): Flora und Vegetation der Insel Amrum - Bestand, Wandel und Gefährdung – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 64: 17 - 89.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1859): Tirols Land- und Süsswasser-Conchylien. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 213 - 308.
- Katharina Zmelik (2007): Vegetationsverhältnisse, Bestandesveränderungen und Naturschutzstrategien zweier ausgewählter Feuchtwiesenlandschaften im Oberösterreichischen Alpenvorland. Diplomarbeit. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0245: 1 - 195.
- Martin Konar, Michael Schönhuber, Gernot Winkler, Johanna Mildner, Sabine Maier, Kathrin Mikula, Edgar Lorenz (2011): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Fließgewässer Kärnten Erhebung der Qualitätselemente Makrozoobenthos und Phytobenthos. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 65: 1 - 189.
- Wolfgang H. O. Dorow, Jens-Peter Kopelke, Andreas Malten, Theo Blick, Pavel Lauterer, Frank Köhler, Günter Flechtner (2007): Naturwaldreservate in Hessen. Hohestein. Zoologische Untersuchungen – Naturwaldreservate in Hessen – 7_2_2: 1 - 339.
- Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Jörg Römbke, Sabine Schach, Petra M.T. Zub (2004): Naturwaldreservate in Hessen. Schönbuche. Zoologische Untersuchungen – Naturwaldreservate in Hessen – 6_2: 1 - 197.
- Josef Murr (1923): Sonderschriften Nr. 1: Neue Uebersicht über die Farn- und Blütenpflanzen von Vorarlberg und Liechtenstein mit Hervorhebung der geobotanischen Verhältnisse und mit Berücksichtigung der Nachbargebiete – Monografien Botanik Gemischt – 0078: 1 - 507.
- Hans Taurer von Gallenstein (1800): Kärntens Land- und Süsswasser-Conchylien – Monografien Evertebrata Mollusca – 0004: 1 - 78.
- Hermann Credner (1888): Die Stegocephalen und Saurier aus dem Rothliegenden des Plauen'schen Grundes bei Dresden. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 40: 490 - 558.
- Full-length transcriptome sequencing and comparative transcriptomic analysis to uncover genes…Xiujuan Zhang, Jiabin Zhou, Linmiao Li (2020): Full-length transcriptome sequencing and comparative transcriptomic analysis to uncover genes involved in early gametogenesis in the gonads of Amur sturgeon (Acipenser schrenckii) – Frontiers in Zoology – 2020: 11-0001-11-0021.
- Rudolf Braun (1976): Zur Autökologie und Phänologie einiger für das Rhein-Main- Gebiet und die Rheinpfalz neuer Spinnenarten (Arachnida : Araneida) ) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 103: 24 - 68.
- Carl von Demelt, Herbert Franz (1990): Insecta Ü.-Ord.: Coleopteroidea Ord.: Coleoptera U.-Ord.: Phytophaga Teil XV o: Fam.: Cerambycidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVo: 1 - 35.
- Günter Dorninger (2014): Biotopkartierung Natura 2000-Gebiet Salzachauen mit angrenzenden Flächen - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0820: 1 - 71.
- Franz Essl, Werner Weißmair (2002): Flora, Vegetation und zoologische Untersuchungen (Heuschrecken und Reptilien) der Halbtrockenrasen am Südrand der Böhmischen Masse östlich von Linz (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 267 - 320.
- Oskar Boettger (1883): Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1882. – Archiv für Naturgeschichte – 49-2: 503 - 554.
- Josef Prokuslav Prazak (1898): Systematische Übersicht der Reptilien und Batrachier Böhmens. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 11: 173 - 234.
- Georg Krasske (1932): Beiträge zur Kenntnis der Diatomeenflora der Alpen – Hedwigia – 72_1932: 92 - 134.
- Wilhelm J. Schmidt (1909): Beiträge zur Kenntnis der Parietalorgane der Saurier – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 92: 359 - 426.
- Wilhelm Otto Eugen Ruhland, Adolf Engler (1904): Dichapetalaceae africanae. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 33: 92 - 113.