Articles (7.045)
- Franz Alfred Schilder (1960): Zur Kenntnis der Cypraeidae. – Archiv für Molluskenkunde – 89: 185 - 192.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1865): Journal de Conchyliogie – Malakozoologische Blätter – 12L: 26 - 36.
- Hermann von Ihering (1886): Zur Kenntniss der Nudibranchien der brasilianischen Küste. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 13: 223 - 240.
- Otto Wohlberedt (1899): Molluskenfauna des Königreichs Sachsen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 31: 1 - 20.
- Klaus Kittel (1996): Beiträge zur Molluskenfauna Unterfrankens: 8. Die Landschneckenfauna in den verschiedenen xerothermen Biozönosen des Naturschutzgebietes "Grainberg-Kalbenstein" bei Karlstadt, Landkreis Main-Spessart*) (Gastropoda) – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 103_1996: 35 - 58.
- Leopold Kny (1879): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. Mai 1879 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1879: 69 - 83.
- First record of the Tethyan ammonite genus Canavarites HYATT in the Lower Sinemurian of Germany, …Günter Schweigert, Dietmar Schreiber, Martin Kapitzke (2011): First record of the Tethyan ammonite genus Canavarites HYATT in the Lower Sinemurian of Germany, with description of a new species – Palaeodiversity – 4: 17 - 21.
- Manfred A. Jäch (1996): In memoriam Dr. Erich Kreissl. – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 253 - 261.
- Rainer Galunder, Herbert Nicke, Michael Stevens (1991): Bericht über die Exkursionen anläßlich der Sommertagung des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens in Engelskirchen (Oberbergisches Land) am 11. und 12. 8. 1990 – Decheniana – 144: 163 - 170.
- Hermann Jacques Jordan (1910): Über „extraintestinale" Verdauung im allgemeinen und bei Carabus auratus im besonderen. – Biologisches Zentralblatt – 30: 85 - 96.
- Wasserrahmenrichtlinie und NATURA 2000 – Zielfindung am Beispiel des Oberlaufes der WümmeThomas Kaiser (2005): Wasserrahmenrichtlinie und NATURA 2000 – Zielfindung am Beispiel des Oberlaufes der Wümme – NNA-Berichte – 18_1_2005: 71 - 77.
- Philipp Wilhelm Wirtgen (1854): Vermischtes. Kaffee-Verfälschung zu entdecken. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 2_Berichte: 145 - 150.
- Vladimir Kubin, Josef Prochaska (2014): The processus ventralis and its applicability in the determination of the males of the genus Eupithecia CURTIS, 1825 (Lepidoptera, Geometridae) – Entomofauna – 0035: 309 - 332.
- Ragnar Kinzelbach, Wolfgang Claus (1976): Die Höheren Krebse des Naturschutzgebietes „Hördter Rheinaue“ (Crustacea: Malacostraca) – Mitteilungen der POLLICHIA – 64: 129 - 137.
- Alois Kofler (1967): Die natürlichen Landschneckencönosen im Großvenedigergebiet Osttirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 55: 125 - 138.
- Die natürlichen Landschneckencönosen im Großvenedigergebiet OsttirolsAlois Kofler (1967): Die natürlichen Landschneckencönosen im Großvenedigergebiet Osttirols – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 55: 125 - 138.
- Der Aufbau einer nationalen Computer-Datenbank für landlebende Mollusken im Naturhistorischen…Ted von Proschwitz (1997): Der Aufbau einer nationalen Computer-Datenbank für landlebende Mollusken im Naturhistorischen Museum Göteborg, Schweden – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 60: 27 - 33.
- Adolf Michael Zilch (1936): Unsre Kenntnis von fossilen Perlen. – Archiv für Molluskenkunde – 68: 238 - 252.
- Georg Bieringer, Norbert Sauberer (2001): Die Auswirkungen von Stickstoff-Immissionen auf die Vegetation der Großmittler Trockenrasen – Stapfia – 0077: 235 - 242.
- Adolphe [Adolf] Steuer (1911): Adriatische Pteropoden – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 120: 709 - 730.
- Gerhard Aubrecht, Gertrud Theresia Mayer, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1982): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Zoologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 127b: 36 - 45.
- Franz Hermann Troschel (1872): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1871. – Archiv für Naturgeschichte – 38-2: 127 - 188.
- Nuanpan Veeravechsukij, Suluck Namchote, Marco T. Neiber, Matthias Glaubrecht, Duangduen Krailas (2018): Exploring the evolutionary potential of parasites: Larval stages of pathogen digenic trematodes in their thiarid snail host Tarebia granifera in Thailand – Zoosystematics and Evolution – 94: 425 - 460.
- Daniela Csar, Robert A. Patzner, Clemens Gumpinger (2004): Untersuchung des Najadenbestandes und der Wasser- und Umweltparameter im Leitenbach (Oberösterreich). Speziell: Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) und Gemeine Flussmuschel (Unio crassus f. cytherea). – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0240: 1 - 99.
- Ferdinand Starmühlner, Aemilian Edlauer (1957): Ergebnisse der Österreichischen Iran-Expedition 1949/50 - Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna des Iran - Konchyliologische Bestimmungen und Beschreibungen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 166: 435 - 494.
- August Edler Mojsisovics von Mojsvar (1879): Leitfaden bei zoologisch-zootomischen Präparirübungen für Studirende – Monografien Zoologie Gemischt – 0049: 1 - 232.
- Erhard Fritsch (2003): Bibliographie zur Speläologie (mit Anhang "Künstliche Höhlen") – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 489 - 520.
- Franz Hermann Troschel (1880): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1879. – Archiv für Naturgeschichte – 46-2: 183 - 232.
- Margar Peter Andresen Traustedt (1883): Die einfachen Ascidien (Ascidiae Simplices) des Golfes von Neapel. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 4: 448 - 488.
- Johannes Daniel Meisenheimer (1896-1897): Entwicklungsgeschichte von Limax maximus L. I. Theil. Furchung und Keimblätterbildung. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 62: 415 - 468.
- Paolo G. Albano, Sara-Maria Schnedl, Anita Eschner (2018): An illustrated catalogue of Rudolf Sturany’s type specimens in the Naturhistorisches Museum Wien, Austria (NHMW): deep-sea Eastern Mediterranean molluscs – Zoosystematics and Evolution – 94: 29 - 56.
- Franz Kossmat [Koßmat] (1898): UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE SÜDINDISCHE KREIDEFORMATION, – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 011: 1 - 46.
- Stefan Meng, Ulrich Bößneck [Bössneck] (1998): Besiedelung urbaner Biotope der Stadt Erfurt (Thüringen) durch Mollusken - ein Beitrag zur Stadtökologie von Wirbellosen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 17: 71 - 127.
- Bruno W.L. Kunz (1964): Die Fauna der Neuhauser Schichten von Waidhofen/Ybbs, NÖ. (Dogger, Klippenzone). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 173: 231 - 276.
- Hans-Peter Geissen (1999): Bemerkungen zur Verbreitung und Ökologie des Kiemenwurms Branchiura sowerbyi (Oligochaeta: Tubificidae). – Lauterbornia – 1999_36: 93 - 107.
- Hartmut Nordsieck (1995): Iranische Clausiliidae: Die Arten in Gilan und Mazandaran (mit Beschreibung neuer Taxa) (Gastropoda: Stylommatophora) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 527_A: 1 - 27.
- Das System der paläarktischen Hygromiidae (Gastropoda: Stylommatophora: Helicoidea)Hartmut Nordsieck (1993): Das System der paläarktischen Hygromiidae (Gastropoda: Stylommatophora: Helicoidea) – Archiv für Molluskenkunde – 122: 1 - 23.
- Otto Jirovec (1936): Zur Kenntnis von in Oligochäten parasitierenden Microsporidien aus der Familie Mrazekidae. – Archiv für Protistenkunde – 87_1936: 314 - 344.
- J.Fl. Babor (1895): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Malakozoologie im Jahre 1893. – Archiv für Naturgeschichte – 61-2_1: 355 - 385.
- Verzeichnis meiner 2008-2012 publizierten Flechten-BildtafelnFelix Schumm (2012): Verzeichnis meiner 2008-2012 publizierten Flechten-Bildtafeln – Archive for Lichenology – 8: 1 - 27.
- Carl Friedrich Jickeli (1884): Studien über die Conchylien des Rothen Meeres. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 11: 189 - 217.
- Die Obere Meeresmolasse (OMM) am Südrand des Molassebeckens im AllgäuHerbert Scholz (1989): Die Obere Meeresmolasse (OMM) am Südrand des Molassebeckens im Allgäu – Geologica Bavarica – 94: 49 - 81.
- Heiko Sparmberg, Ulrich Bößneck [Bössneck] (2003): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen); Teil IX: Flora und Fauna des GLB „Feuchtwiese Schwansee" – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 91 - 113.
- Uwe Fischer, Andreas Weigel (2000): Beitrag zur Fauna des Geschützten Landschaftsbestandteiles „Wiese am Kirchsteig“ und dessen Umfeld bei Niederböhmersdorf (Thüringen: Landkreis Greiz) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 7: 21 - 44.
- Fritz Seidl (1996): Die Verbreitung der Limacidae (Gastropoda, Pulmonata) im Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 4: 27 - 42.
- Peter Schäfer (2004): Amara (Zezea) kulti FASSATI, 1947 (Coleoptera, Carabidae) in Nordwestdeutschland: Ausbreitungsmuster und Phänologie. Amara (Zezea) kulti FASSATI, 1947 (Coleoptera, Carabidae) in North- West Germany: Pattern of Dispersal and Phenology – Entomologie heute – 16: 165 - 176.
- Helmut Sattmann (2020): Wenn ein Leuchtturm feiert – Entomologica Austriaca – 0027: 325 - 339.
- Michael Gierig, Erik Mauch, Herbert Reusch (2003): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 2003_48: 101 - 109.
- Karl Ferdinand Frauscher (1894): Nautilusse von Guttaring – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 23: 185 - 199.
- Heinrich Rudolf Simroth (1912): Über einige von Herrn Prof. W. May auf der Kanaren-Insel Gomera gesammelte Nacktschnecken, ein Beitrag zur Geschichte der Kanaren. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44: 97 - 117.
- Fritz Geller-Grimm, Susanne Kridlo (2013): Bericht der Naturhistorischen Sammlungen des Museums Wiesbaden für November 2011 bis Oktober 2013 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 134: 137 - 152.
- Cäsar Rudolf Boettger (1949): Hinweise zur Frage der Kielbildung auf der Schale der Wasserschnecke Potamopyrgus crystallinus jenkinsi (E. A. Smith.) – Archiv für Molluskenkunde – 77: 63 - 72.
- Hans Schlesch (1930): Kleine Mitteilungen VI. – Archiv für Molluskenkunde – 62: 210 - 222.