Articles (14.537)
- Fritz Heydemann (1935): Lomaspilis opis Btlr. subsp. nigrita f. nov. eine für Europa neue Geometride. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 510 - 512.
- Karl Mandl (1963): Richard Hicker, ein Neunziger. – Koleopterologische Rundschau – 40_41_1963: 84 - 87.
- Emil Moczarski (1940): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXXIX. Über menschliche Abfallstoffe als Ködermittel. – Koleopterologische Rundschau – 26_1940: 133 - 136.
- Das Haspelmoor (Landkreis Fürstenfeldbruck) und seine TagfalterfaunaOtmar A. Holzapfel, Ernst Schmidt (1988): Das Haspelmoor (Landkreis Fürstenfeldbruck) und seine Tagfalterfauna – Entomologische Zeitschrift – 98: 68 - 73.
- Ewald Wüst (1901): Ueber Elephas Trogontherii Pohl. in Schlesien. Antwort auf die »Richtigstellung« des Herrn Wilhelm Volz. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1901: 683 - 686.
- Biogeographische Rätsel und ihre Deutungsversuche mit einer abgewandelten…Werner Marten (1958): Biogeographische Rätsel und ihre Deutungsversuche mit einer abgewandelten Kontinentalverschiebungstheorie (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 68: 223 - 230.
- Berücksichtigung der Wasserrahmenrichtlinie in der Gewässerentwicklung am Beispiel der LeineUwe Schmida, Michael Jürging (2005): Berücksichtigung der Wasserrahmenrichtlinie in der Gewässerentwicklung am Beispiel der Leine – NNA-Berichte – 18_1_2005: 57 - 60.
- Wolfgang Ludwig (1960): Asplénium septentrionale — kein „nordisches Geoelement” – Hessische Floristische Briefe – 9: 1 - 3.
- Ulrich Scheidt (2006): "Licht und Schatten" - Der deutsche Wald zwischen Holzplantage und Lebensraum – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 273 - 275.
- Herbert Ringleben (1966): Buchbesprechungen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 19: 31 - 32.
- Wolfgang Scherzinger (1989): Wirbeltiere der böhmischen Masse (Bericht zur Fachtagung am 12. - 16.I0.1988 in Freistadt/Oberösterreich) – Der Bayerische Wald – 21_1_alt: 22 - 24.
- Friedrich Rosenkranz (1923): Floristische Eindringlinge in Niederösterreich – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1923_2-3: 22 - 24.
- Rudolf Heuser (1965): Großschmetterlinge des Lembergs – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 160 - 163.
- Eberhard Stüber (1976): Das Haus der Natur in Salzburg – Österreichs Museen stellen sich vor – 7: 25 - 30.
- Wolfgang Eckweiler (1978): Eine neue Art der Gattung Hyponephele MUSCHAMP aus der Südosttürkei (Lep., Satyridae) – Atalanta – 9: 375 - 379.
- Adolf Horion (1971): Über Pterostichus illigeri Panz. und Pt. sudeticus Gerh. (Col. Carabidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 020: 8 - 10.
- Harald Ahnelt, Ernst Mikschi (2004): Zwei Goldsteinbeißerarten (Teleostei, Cobitidae, Sabanejewia) in Österreich? – Österreichs Fischerei – 57: 94 - 96.
- Rudolf Scharfetter (1906): Die Geum- Arten Kärntens – Carinthia II – 96: 24 - 28.
- Karl Ferdinand Frauscher (1901): Literaturbericht – Carinthia II – 91: 120 - 121.
- Holger Gebhardt (2006): Bericht 2005 über geologische Aufnahmen auf Blatt 57 Neulengbach – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 146: 76.
- Godfrid Wessely (1983): Bericht 1982 über geologische Aufnahmen auf Blatt 58 Baden – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 126: 303 - 304.
- Peter Beck-Mannagetta (1987): Bericht 1986 über geologische Aufnahmen auf Blatt 206 Eibiswald – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 130: 358.
- Otto Thiele (1993): Bericht 1992 über geologische Aufnahmen in der Greiner Zone auf Blatt 149 Lanersbach – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 136: 620.
- Günter Baisch (1967): Lichtfang im Wellheimer Trockental (Lep.) - Ein Beitrag zur Lepidopterenfauna des Fränkischen Jura – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 016: 53 - 55.
- Gustav Götzinger (1956): Bericht 1955 über Aufnahmen im Flysch auf Blatt St. Pölten (56) und Ergänzungen auf Blatt Neulengbach (57) und Baden (58) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1956: 37 - 39.
- Friedrich Simony (1869): Gletscherschliffe im oberen Traunthale – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1869: 296 - 298.
- Walter Eppensteiner, Dirk Van Husen, Randolf Krzemien (1973): Beobachtungen an pleistozänen Driftblöcken des Marchfeldes – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1973: 331 - 336.
- Inhaltdiverse (2004): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 52: 1 - 40.
- Franz Mühlhofer (1938): Die Fauna der Höhle von Merkenstein in N .-Ö. – Archiv für Naturgeschichte – NF_7: 514 - 558.
- Anton Jakowatz (1899): Die Arten der Gattung Gentiana Sect. Thylacites Ren. Und ihr entwicklungsgeschichtlicher Zusammenhang – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 108: 305 - 356.
- Hans Graul, Paul Groschopf (1952): Geologische und morphologische Betrachtungen zum Iller-Schwemmkegel bei Ulm. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 005_1952: 3 - 27.
- DIE ERGEBNISSE DER ALTSTEINZEITFORSCHUNG IM RAUME REGENSBURGFriedrich Herrmann (1988): DIE ERGEBNISSE DER ALTSTEINZEITFORSCHUNG IM RAUME REGENSBURG – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 45: 161 - 195.
- Adalbert Liebus (1936): Verzeichnis der geologisch-paleontologischen Literatur der Sudetenländer aus dem Jahre 1934 und 1935 mit Nachträgen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 84: 117 - 128.
- Christian O. Dietrich, Christoph Hörweg (2020): Österreichische Fundgeschichte der Südrussischen Tarantel Lycosa singoriensis (LAXMANN, 1770) – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 0029: 1 - 18.
- Carl Wilhelm Casimir Fuchs (1875): Die Umgebung von Meran – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1875: 812 - 848.
- Valentin Haecker (Häcker) (1902): Ueber die Fortpflanzung der limnetischen Copepoden des Titisees. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 12: 1 - 33.
- Moritz Wagner (1868): Die Darwin'sche Theorie in Bezug auf die geographische Verbreitung der Organismen – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1868-1: 359 - 395.
- Pjotr Petrowitsch [Peter] Suschkin (1933): Die Hochlandgebiete der Erde und die Frage über den Ursprung des Menschen. – Palaeobiologica – 5: 275 - 306.
- Witterungsverlauf, Ernteergebnisse und Versorgungslage im 19. JahrhundertHorst-Dieter Krus (1984): Witterungsverlauf, Ernteergebnisse und Versorgungslage im 19. Jahrhundert – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 2_1984: 158 - 176.
- Josef Zeitlinger (1928): Über die Kleinseen im Flußgebiet der Alm und Steyer. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 82: 359 - 394.
- Michael Moser (2017): Bericht 2016 über geologische Aufnahmen im Gebiet Gradau, Dorngraben, Dürres Eck, Gaisberg, Gaisbergwiesen, Pfaffenboden, Mandlmais, Koglerstein, Schoberstein, Sonnseite, Roßberg auf Blatt NL 33-02-01 Kirchdorf an der Krems – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 157: 412 - 423.
- Franz A. Posepny (1878): Zur Genesis der Salzablagerungen, besonders jener im nordamerikanischen Westen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 76: 179 - 212.
- Adolf Engler (1913): Über die Vegetationsverhältnisse des Kaukasus auf Grund der Beobachtungen bei einer Durchquerung des westlichen Kaukasus. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 55: 1 - 26.
- Leo Maria Krasser (1945): Das Verhalten von Fern- und Eigenvergletscherung zwischen Subersach und Weißach im Vorderen Bregenzer Wald – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1945: 184 - 199.
- Hans Schwenkel (1930): Veröffentlichungen der Staatlichen Stelle für Naturschutz beim Württ. Landesamt für Denkmalpflege: Vom Naturschutz in Württemberg 1930 – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 86: 1 - 176.
- Michael Mirtl, Werner Leithner (1995): Geologische und hydrogeologische Aufnahmen als Basis für Stoffbilanzen eines Kleinökosystems in den Nördlichen Kalkalpen. – Austrian Journal of Earth Sciences – 88: 51 - 60.
- Konrad Wiche (1949): Die Formenentwicklung des Höllengebirges. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 94: 213 - 233.
- Herbert Paschinger (1983): Morphologische Auswirkungen der Möll-Drautal-Störung – Arbeiten aus dem Institut für Geographie der Karl-Franzens-Universität Graz – 25_1983: 145 - 152.
- Karl Dietrich Adam (1969): Zur Großgliederung der Altsteinzeit Europas. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 207: 1 - 16.
- Harald Schweiger (1967): Über einige subfossile Koleopterenreste aus der Umgebung von Bad Tatzmannsdorf. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 038: 76 - 91.
- Heinrich Rudolf Simroth (1902): Ueber Gebiete kontinuierlichen Lebens und über die Entstehung der Gastropoden. – Biologisches Zentralblatt – 22: 239 - 256.